| (19) |
 |
|
(11) |
EP 2 059 758 B9 |
| (12) |
KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
|
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand |
| (15) |
Korrekturinformation: |
|
Korrigierte Fassung Nr. 1 (W1 B1) |
|
Korrekturen, siehe Beschreibung |
| (48) |
Corrigendum ausgegeben am: |
|
15.02.2012 Patentblatt 2012/07 |
| (45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
27.04.2011 Patentblatt 2011/17 |
| (22) |
Anmeldetag: 24.08.2007 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
| (86) |
Internationale Anmeldenummer: |
|
PCT/EP2007/007451 |
| (87) |
Internationale Veröffentlichungsnummer: |
|
WO 2008/028573 (13.03.2008 Gazette 2008/11) |
|
| (54) |
SCHMELZOFEN, INSBESONDERE LICHTBOGENOFEN
FURNACE, IN PARTICULAR ARC FURNACE
FOUR DE FUSION ET EN PARTICULIER FOUR À ARC LUMINEUX
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO
SE SI SK TR |
| (30) |
Priorität: |
04.09.2006 DE 102006041421
|
| (43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
20.05.2009 Patentblatt 2009/21 |
| (60) |
Teilanmeldung: |
|
11163495.2 / 2362173 |
| (73) |
Patentinhaber: Fuchs Technology Holding AG |
|
6010 Kriens (CH) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- FUCHS, Gerhard
77694 Kehl-Bodersweier (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Kramer - Barske - Schmidtchen |
|
Landsberger Strasse 300 80687 München 80687 München (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
|
| |
|
|
- TRENKLER H: "ENERGY-SAVING DC TWIN SHELL ARC FURNACE FOR MELTING LOW-GRADE SCRAP"
ABB REVIEW, ABB ASEA BROWN BOVERI, ZURICH, CH, Nr. 9/10, 1996, Seiten 18-27, XP000681512
ISSN: 1013-3119
|
|
| |
|
| Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft einen Schmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit einem
Ofengefäß aus einem unteren Gefäßteil und einem zylindrischen oberen Gefäßteil zur
Aufnahme von zu schmelzendem Einsatzmaterial, insbesondere von Metallschrott, sowie
mit einem von einer Deckeltragkonstruktion getragenen Ofengefäßdeckel.
[0002] Bei konventionellen Schmelzöfen sind zur Erzielung des Abstichgewichtes des Schmelzofens,
das heißt des Gewichtes an erschmolzenem Flüssigmetall, bei dem der Ofen abgestochen
wird, zwei oder drei Chargiervorgänge erforderlich. Dies bedeutet, dass wenigstens
einmal der Schmelzprozess unterbrochen, der Ofengefäßdeckel entfernt und Einsatzmaterial
eines weiteren Schrottkorbes chargiert werden muss. Dies bedingt Verluste und eine
Verlängerung der tap-to-tap-Zeit.
[0003] Bei Lichtbogenöfen wird die Höhe des Ofengefäßes durch die zulässige Länge der in
das Gefäß eintauchenden Elektroden bestimmt. Überschreitet die Länge der Elektroden
3 bis 3,5 m, so kommt es infolge der auf sie einwirkenden Lorentzkräfte häufig zu
Elektrodenbrüchen, die eine Unterbrechung des Schmelzprozesses erforderlich machen.
Da insbesondere beim Feinungsprozess die Elektroden so weit eintauchen müssen, bis
der Lichtbogen auf der Badoberfläche brennt, ist bei durch den Deckel eingeführten
Elektroden durch die begrenzte zulässige Länge der Elektroden auch die Höhe des Ofengefäßes
begrenzt, wenn Unterbrechungen als Folge von Elektrodenbrüchen vermieden werden sollen.
[0004] Das Volumen des zu chargierenden Einsatzmaterials hängt von dessen Volumengewicht
ab. Soll Leichtschrott (Metallspäne) eingeschmolzen werden, so ist ein größeres Volumen
zur Erzielung des Abstichgewichtes der Schmelze erforderlich als bei Schwerschrott.
Der Aufnahmeraum des Ofengefäßes sollte an diese unterschiedlichen Volumina anpassbar
sein, um die Betriebsbedingungen des Schmelzofens an die Einsatzmateriallieferung
anpassen zu können.
[0005] Durch das Dokument
TRENKLER H: "ENERGY-SAVING DC TWIN SHELL ARC FURNACE FOR MELTING LOW-GRADE SCRAP"
ABB REVIEW, ABB ASEA BROWN BOVERI, ZÜRICH, CH, Nr. 9/10, 1996, Seiten 18-27, XP000681512,
ISSN: 1013-3119 ist ein Schmelzofen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt geworden. Es wird
ein energieoptimierter Gleichstromofen beschrieben, bei dem zur Erzielung des Abstichgewichtes
nur ein einziger Chargiervorgang erforderlich ist (Einkorbchargierung). Dies wird
durch eine Vergrößerung des Ofengefäßvolumens erreicht. Zu diesem Zweck wird gegenüber
Öfen, bei denen zur Erzielung des Abstichgewichtes der Schmelzprozess durch wenigstens
einen weiteren Chargiervorgang unterbrochen werden muss, die Gefäßhöhe durch Verlängern
des zylindrischen oberen Gefäßteils vergrößert. Bei dem beschriebenen Ofen sind die
Höhe des oberen Gefäßteils und die Zunahme des Gesamtvolumens des Ofens so gewählt,
dass sogar für Leichtschrott mit einer Dichte von etwa 0,6 t/m
3 eine Einkorbchargierung möglich ist. Die Vergrößerung der Höhe des zylindrischen
oberen Gefäßteils hat bei dem beschriebenen Gleichstromofen einen Elektrodenhub von
8,5 m zur Folge. Um ein zu großes Moment zu vermeiden ist der Elektrodentragarm aus
Aluminium hergestellt und selbst tragend ausgeführt. Die wassergekühlten Panels des
zylindrischen oberen Gefäßteils sind in Richtung der Zylinderachse in zwei Abschnitte
unterteilt. Hierdurch wird unter anderem eine größere Flexibilität beim Betreiben
des Ofens erreicht, beispielsweise wenn bei einem Wechsel des Chargiermaterials das
größere Ofenvolumen nicht gerechtfertigt ist.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, die Größe des Aufnahmeraumes des Ofengefäßes für das
Einsatzmaterial variabel auszubilden. Der Aufnahmeraum soll an die verschiedenen Volumina
anpassbar sein, welche für unterschiedliche Einsatzmaterialien (Leichtschrott, Schwerschrott,
Pellets) zur Erzielung des Abstichgewichtes erforderlich sind. Bei einem Lichtbogenofen,
bei dem die Höhe des zylindrischen oberen Gefäßteils vergrößert ist, um eine Einkorbchargierung
zu ermöglichen, soll dies unter Einhaltung einer Elektrodenlänge möglich sein, bei
der noch keine Elektrodenbrüche auf Grund von Lorentzkräften zu befürchten sind.
[0007] Diese Aufgaben werden durch einen Schmelzofen mit den Merkmalen des Anspruches 1
gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
[0008] Bei der erfindungsgemäßen Lösung enthält das zylindrische obere Gefäßteil einen ersten
unteren und einen zweiten oberen zylindrischen Abschnitt, von denen einer den anderen
übergreift und durch wenigstens eine Vorrichtung relativ zu diesem teleskopisch verschiebbar
ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich die Größe des Aufnahmeraums des Ofengefäßes
für das Einsatzmaterial in der Höhe veränderlich gestalten, je nach dem wie weit der
obere zylindrische Abschnitt teleskopisch ausgefahren wird. Dies erlaubt eine Vergrößerung
und Anpassung des Aufnahmeraums des Ofengefäßes an das Einsatzmaterial und hat durch
die Variabilität der Höhe bei einem Lichtbogenofen, bei dem die Elektroden durch den
Deckel eingeführt werden, auch den Vorteil, dass beim Einschmelzen, infolge der sich
durch Nachrutschen von Einsatzmaterial in die Schmelzkrater verringernden Höhe des
Einsatzmaterials, die Elektrodentragarme zusammen mit dem Deckel abgesenkt werden
können, so dass bei, auf das zulässige Maß begrenzter Elektrodenlänge die Elektrodenspitzen
bis zum erforderlichen Abstand zum Badspiegel herabgeführt werden können.
[0009] Der gegenüber dem unteren zylindrischen Abschnitt teleskopisch verschiebbare obere
zylindrische Abschnitt des oberen Gefäßteils kann entweder innerhalb oder außerhalb
des unteren Abschnittes angeordnet sein. Vorzugsweise ist er außerhalb des unteren
Abschnittes, diesen übergreifend, angeordnet.
[0010] Der obere Abschnitt kann sich auf längs des Umfangs des Ofengefäßes verteilt angeordnete
Hubvorrichtungen abstützen und somit dem oberen Gefäßteil zugeordnet sein. Vorzugsweise
ist der obere zylindrische Abschnitt des oberen Gefäßteils aber am Rand des Ofengefäßdeckels
angebracht und durch die Deckelhubvorrichtung relativ zum unteren zylindrischen Abschnitt
des oberen Gefäßteils teleskopisch verschiebbar.
[0011] Im letztgenannten Fall wird zwar die Deckelhubvorrichtung durch ein weiteres Gewicht
belastet und der Hub der Deckelhubvorrichtung wesentlich vergrößert, da er auch die
teleskopische Verschiebbarkeit aufnehmen muss und hiefür ein verhältnismäßig exaktes
senkrechtes Anheben erforderlich ist; dies wird jedoch mit der im einzelnen beschriebenen
Deckeltragkonstruktion mit drei definierten Lagern des Deckels und der beschriebene
Hubvorrichtung für die Deckeltragkonstruktion erreicht.
[0012] Aufgrund der teleskopischen Verschiebbarkeit des oberen zylindrischen Abschnittes
des oberen Gefäßteils ist es auch erforderlich bei einem Lichtbogenofen mit einer
separaten Elektrodenhubvorrichtung diese mit einem größeren, die teleskopische Verschiebbarkeit
berücksichtigenden Hub auszubilden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
trägt jedoch die Deckeltragkonstruktion, im konkreten Fall der waagrechte Schenkel
eines L-förmigen Traggliedes des Deckels, die Elektrodenhubvorrichtung. Hierdurch
ist es nicht erforderlich den Hub der Elektrodenhubvorrichtung durch Anpassung an
den Hub der teleskopischen Verschiebbarkeit selbst zu erhöhen.
[0013] Im Hinblick auf die mögliche Eintauchtiefe der Elektroden in das Gefäß ist es ferner
vorteilhaft, wenn der Deckel nicht wie üblich nach oben gewölbt, sondern flach ausgebildet
wird. Die erforderliche Stabilität kann durch Versteifungsrippen auf dem Deckel verbessert
werden.
[0014] Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von neun Figuren näher erläutert.
Es zeigen
- Fig. 1
- in einer perspektivischen Ansicht, teilweise geschnitten, eine erste Ausführungsform
der Erfindung, die den teleskopisch verschiebbaren oberen Abschnitt des oberen Gefäßteils
im abgesenkten Zustand darstellt;
- Fig.2
- eine Seitenansicht dieser Ausführungsform längs der Schnittlinie II-II von Fig. 3;
- Fig.3
- eine Draufsicht dieser Ausführungsform;
- Fig. 4
- eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht dieser Ausführungsform im angehobenen Zustand
des teleskopisch verschiebbaren oberen Abschnittes des oberen Gefäßteils;
- Fig. 5 und Fig. 6
- die in Fig. 2 bzw. Fig. 4 durch Kreise V und VI markierten Ausschnitte;
- Fig. 7
- eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, teilweise geschnitten
längs der Linie VII-VII von Fig. 8;
- Fig. 8
- eine Draufsicht dieser Ausführungsform, und
- Fig. 9
- eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht dieser Ausführungsform mit angehobenem oberen
Abschnitt des oberen Gefäßteils.
[0015] Ein Schmelzofen zum Einschmelzen von eisenhaltigen Materialien, wie Stahlschrott,
enthält ein Ofengefäß 1, das oben durch einen Deckel 2 verschließbar ist. Bei einem
Lichtbogenofen ist eine Elektrode (Gleichstromlichtbogenofen) oder es sind drei Elektroden
3, 4, 5 (Drehstromofen) jeweils durch Öffnungen 6, 7, beziehungsweise eine weitere,
nicht dargestellte dritte Öffnung in das Innere des Ofengefäßes für den Schmelz- und
Feinungsprozess einfahrbar. Im Allgemeinen ist im Deckel auch eine, an eine Abgasleitung
anschließbare Abgasöffnung 9 vorgesehen. Ferner befindet sich im Boden oder in einem
Vorsprung 10 des Gefäßes eine Abstichöffnung 11 und in der gegenüberliegenden Gefäßwand
eine Arbeitsöffnung 12. Das Ofengefäß 1 ist üblicherweise kippbar ausgebildet. Diese
Merkmale eines Schmelzofens bzw. Lichtbogenofens sind allgemein bekannt, so dass sie
nicht näher beschrieben beziehungsweise detaillierter dargestellt sind.
[0016] Wenn das zu schmelzende Einsatzmaterial von oben in das Gefäß eingebracht werden
soll, müssen für diesen Chargiervorgang der Deckel und im Falle eines Lichtbogenofens
auch die Elektroden vom Gefäß entfernt werden. Zu diesem Zweck sind im vorliegenden
Fall eine Deckelhub- und Schwenkvorrichtung 13 sowie eine Elektrodenhubvorrichtung
14 vorgesehen, die im vorliegenden Fall in die Deckelhub- und Schwenkvorrichtung 13
integriert ist.
[0017] Die Deckelhub- und Schwenkvorrichtung zum Anheben, Absenken und Verschwenken eines
auf dem Ofengefäß 1 angeordneten Deckels 2 enthält ein seitlich des Ofengefäßes 1
angeordnetes Schwenkportal 15, das auf einer parallel zur zentralen senkrechten Achse
16 des Ofengefäßes 1 ausgerichteten Führungsachse 17 mittels eines Drehlagers 18 drehbar
gelagert und mittels eines nicht dargestellten Antriebs um die Führungsachse 17 schwenkbar
ist. Das Schwenkportal ist in der Seitenansicht (siehe Fig.2) L-förmig ausgebildet,
mit einem waagerechten Schenkel 15/1, der das Drehlager 18 trägt und einem senkrechten
Schenkel 15/2, der sich auf Rollen 19 abstützt.
[0018] Die Deckelhub- und Schwenkvorrichtung 13 enthält im vorliegenden Fall eine als L-förmiges
Tragteil 20 mit einem waagerechten Schenkel 20/1 und einem senkrechten Schenkel 20/2
ausgebildete Deckeltragkonstruktion. Das Tragteil 20 ist durch wenigstens eine Hubvorrichtung
anhebbar und absenkbar. Bei der dargestellten Ausführungsform sind es zwei Hubvorrichtungen,
nämlich eine hintere Hubvorrichtung 21/1 (siehe Fig. 2) und eine vordere Hubvorrichtung
21/2 (siehe Fig.1). Die Hubvorrichtungen 21/1 und 21/2 sind jeweils zwischen dem Schwenkportal
15 und der Deckeltragkonstruktion 13 im horizontalen Abstand voneinander angeordnet.
Im konkreten Fall sind sie jeweils zwischen einer Konsole 15/22 des senkrechten Schenkels
15/2 des Schwenkportals 15 und einer Konsole 20/13 des waagerechten Schenkels 20/1
des L-förmigen Tragteils 20 angeordnet. Die in den Figuren nicht dargestellten Konsolen
für die in Fig. 2 sichtbare hintere Hubvorrichtung 21/1 sind analog und spiegelbildlich
zu den dargestellten Konsolen 15/22 und 20/13 für die vordere Hubvorrichtung 21/2
ausgebildet.
[0019] Zur Übertragung der Schwenkbewegung des Schwenkportals 15, auf die als L-förmiges
Tragteil 20 ausgebildete Tragkonstruktion ist der senkrechte Schenkel 20/2 des Tragteils
20 durch eine Mitnahmevorrichtung 22 drehschlüssig mit dem senkrechten Schenkel 15/2
des Drehportals 15 verbunden. Die Mitnahmevorrichtung 22 wird im vorliegenden Fall
durch eine senkrechte Nut 23 im senkrechten Schenkel 20/2 des L-förmigen Tragteils
20 und einen Mitnehmervorsprung 24 gebildet, der am senkrechten Schenkel 15/2 des
Schwenkportals 15 befestigt ist und in die senkrechte Nut 23 eingreift. Die Vertikalführung
beim Anheben und Absenken der Deckeltragkonstruktion 20 erfolgt über ein unten am
Schenkel 20/2 befestigtes Lager 25, das die Deckeltragkonstruktion 20 drehbar und
axial verschiebbar mit der Führungsachse 17 verbindet.
[0020] Die Elektrodenhubvorrichtung 14 enthält drei Hubsäulen 26, 27, 28, die die Tragarme
29, 30 bzw. 31 für die Elektroden 3, 4 und 5 des Lichtbogenofens tragen und die in
der Deckeltragkonstruktion 13, im Speziellen im waagerechten Schenkel 20/1 des L-förmigen
Tragteils 20 gelagert sind. Die Elektrodenhubvorrichtung 14 ist in bekannter Weise
ausgebildet, so dass sie keiner weiteren Erläuterung bedarf.
[0021] Da die Hubvorrichtungen 21/1, 21/2 nicht, wie bei bekannten Konstruktionen, an einem
Ende der Deckeltragkonstruktion angreifen, sondern im Abstand vom Lager 25 des L-förmigen
Tragteils 20 am waagerechten Schenkel 20/1 desselben und, benachbart zu den Lagerstellen
der Hubsäulen 26, 27, 28, lässt sich beim Anheben der Deckeltragkonstruktion 13 deren
Biegebeanspruchung im Vergleich zu den bekannten Konstruktionen wesentlich verringern.
Bei der vorliegenden Lösung bildet, bezüglich der Angriffspunkte der Hubvorrichtungen
21/1, 21/2, der Abschnitt des Tragteils 20, der auf der dem Ofendeckel abgewandten
Seite liegt, im wesentlichen sind es der senkrechte Schenkel 20/2 und das Lager 25
des Tragteils, ein Gegengewicht zu der Gewichtsbelastung durch den Ofendeckel und
so weit vorhanden, zu der im Tragteil gelagerte Elektrodenhubvorrichtung.
[0022] Der waagrechte Schenkel 20/1 des L-förmigen Tragteils 20 ist bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel in der Draufsicht U-förmig ausgebildet, mit zwei durch ein Basisteil
20/10 verbundenen Tragarmen 20/11 und 20/12 (vgl. Fig. 1 und 3), die symmetrisch zu
einer ersten Durchmesserachse 32 des Deckels 2 im Abstand voneinander angeordnet sind.
[0023] Der Deckel 2 wird durch die Tragarme 20/11 und 20/12 des Tragteils 20 nur teilweise
überspannt, im vorliegenden Fall nicht ganz bis zu einer zur ersten Durchmesserachse
32 des Deckels senkrechten zweiten Durchmesserachse 33 und weist nahe der freien Enden
der Tragarme 20/11 und 20/12 des Tragteils 20 jeweils eine Deckelaufhängevorrichtung
34 bzw. 35 auf, die vorzugsweise lösbar ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall sind
auf dem Deckel Ösen vorgesehen, in die, beispielsweise durch Stellglieder betätigbare
Bolzen einschiebbar sind, welche an den freien Enden der Tragarme 20/11 und 20/12
des Tragteils 20 angebracht sind. Wegen der unsymmetrischen Aufhängung des Deckels
2 ist es erforderlich im Randbereich des Deckels noch eine Deckelniederhaltevorrichtung
vorzusehen, die im vorliegenden Fall durch einen unten am Basisteil 20/10 des waagrechten
Schenkels 20/1 des Tragteils 20 angebrachten Stützvorsprung 36 gebildet ist, der zusammen
mit den Deckelaufhängevorrichtungen 34 und 35 eine stabile Dreipunktlagerung des Deckels
ergibt. Hierdurch wird ein exaktes senkrechtes Anheben des Deckels ermöglicht.
[0024] Zum Auswechseln des Deckels werden die Bolzen der Deckelaufhängevorrichtungen 34
und 35 bei auf dem Gefäßrand aufliegendem Deckel 2 gelöst, das Tragteil 20 mittels
der Hubvorrichtungen 21/1 und 21/2 angehoben und dann mit dem Schwenkportal 15 zur
Seite geschwenkt.
[0025] Bei dem erfindungsgemäßen Schmelzofen ist das aus einem unteren Gefäßteil 101 und
einem zylindrischen oberen Gefäßteil 102 gebildete Ofengefäß mit einem vergrößerbaren,
variablen Aufnahmeraum 103 für das zu schmelzende Einsatzmaterial ausgebildet. Zu
diesem Zweck enthält das zylindrische obere Gefäßteil 102 neben einem üblichen, auf
den unteren Gefäßteil 101 aufgesetzten, gegebenenfalls flüssigkeitsgekühlten Wandabschnitt
104 einen ersten unteren zylindrischen Abschnitt 105 und einen diesen übergreifenden
oberen zylindrischen Abschnitt 106, der relativ zum unteren zylindrischen Abschnitt
teleskopisch verschiebbar ist. Zu diesem Zweck ist der obere zylindrische Abschnitt
106 des oberen Gefäßteils 102 am Rand des Ofengefäßdeckels 2 angebracht und mittels
der an der Deckeltragkonstruktion 20 angreifenden Deckelhubvorrichtung, nämlich durch
die Hubvorrichtungen 21/1 und 21/2 relativ zum unteren zylindrischen Abschnitt 105
des oberen Gefäßteils 102 teleskopisch verschiebbar. Die Deckelhubvorrichtungen 15/1
und 15/2 müssen demzufolge mit einem entsprechend großen Hub ausgebildet werden. Der
Hub muss so groß sein, dass der am Deckelrand angebrachte obere Abschnitt 106 des
oberen Gefäßteils 102 bis über den oberen Rand des unteren Gefäßteils 105 angehoben
werden kann, damit der Deckel zum Chargieren des Einsatzmaterials zur Seite geschwenkt
werden kann. Im Hinblick auf die Befüllung des Gefäßes, insbesondere bei flacher Ausbildung
des Deckels 2, ist es vorteilhaft, wenn der untere Rand des oberen zylindrischen Abschnittes
106 des oberen Gefäßdeckels 102 um 0,3 m bis 0,8 m über dem oberen Rand des unteren
zylindrischen Abschnittes 105 hebbar ist.
[0026] Fig. 4 stellt den Schmelzofen in einem angehobenen Zustand des oberen zylindrischen
Abschnittes 106 dar. Die Fig. 5 und 6, welche vergrößerte Ausschnitte V und VI der
Figuren 2 und 4 sind, lassen die beiden Positionen noch deutlicher erkennen. Es ist
hier auch ersichtlich, dass der obere Rand des unteren Abschnittes 105 mit einem Ringflansch
107 versehen ist, der gleichzeitig als Führung für die teleskopische Verschiebbarkeit
dient. An dieser Stelle, oder auch an weiteren Stellen, könnten auch Führungsnoppen
oder ähnliche Führungselemente vorgesehen sein.
[0027] Obwohl im vorliegenden Fall das obere Gefäßteil 102 aus drei zylindrischen Wandabschnitten
104, 105 und 106 gebildet ist, können die beiden feststehenden Wandabschnitte 104
und 105 zu einem feststehenden Wandabschnitt zusammengefasst sein, wie beispielsweise
bei der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 7 bis 9.
[0028] Ferner kann die teleskopische Verschiebbarkeit zwischen dem oberen Wandabschnitt
106 und dem unteren Wandabschnitt 105 auch so ausgebildet sein, dass der obere Wandabschnitt
106 nicht wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel außerhalb des unteren Wandabschnittes
105, also diesen übergreifend, sondern innerhalb desselben teleskopisch verschiebbar
ist. Diese Variante ist nicht dargestellt.
[0029] Nach dem Chargieren des Ofengefäßes bei vergrößertem Aufnahmeraum, das heißt bei
angehobenem oberen Abschnitt 206 gemäß Fig. 4, werden beim Einschmelzprozess durch
Einbrennen der Elektroden in das Einsatzmaterial Krater gebildet, in die das Einsatzmaterial
fällt, so dass der Deckel abgesenkt werden kann und damit auch eine Absenkung der
Elektroden möglich ist. Hierdurch lässt sich der senkrechte Abstand zwischen den Elektrodenspitzen
und dem (nicht dargestellten) Schmelzbad im unteren Gefäßteil bis zu der Position,
die in Fig. 2 dargestellt ist, verringern.
[0030] Bei dem in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das obere Gefäßteil
106 nicht am Rand des Deckels 2 angebracht, sondern stützt sich auf vier Hubvorrichtungen
108 ab, die am Umfang des Ofengefäßes 1 verteilt angeordnet sind. Im Übrigen entspricht
die Konstruktion dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass zur Erläuterung auf diese
Ausführungsform hingewiesen werden kann.
1. Schmelzofen,
mit einem Ofengefäß (1), aus einem unteren Gefäßteil (101) und einem zylindrischen
oberen Gefäßteil (102) zur Aufnahme von zu schmelzendem Einsatzmaterial, insbesondere
von Metallschrott,
sowie mit einem von einer Deckeltragkonstruktion (13, 20) getragenen Ofengefäßdeckel
(2), dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische obere Gefäßteil (102) einen ersten unteren (105) und einen zweiten
oberen (106) zylindrischen Abschnitt enthält, von denen einer den anderen übergreift
und durch wenigstens eine Hubvorrichtung (21/1, 21/2; 108) relativ zu diesem teleskopisch
verschiebbar ausgebildet ist.
2. Schmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (106) des oberen Gefäßteils (102) den unteren Abschnitt (105)
des oberen Gefäßteils (102) übergreift.
3. Schmelzofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben und Absenken des oberen Abschnittes (106) des oberen Gefäßteils (102)
am Umfang des Ofengefäßes (1) verteilt angeordnete Hubvorrichtungen (108) vorgesehen
sind.
4. Schmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere zylindrische Abschnitt (106) des oberen Gefäßteils (102) am Rand des Ofengefäßdeckels
(2) angebracht ist und mittels einer an der Deckeltragkonstruktion (20) angreifenden
Deckelhubvorrichtung (21/1, 21/2) relativ zum unteren zylindrischen Abschnitt (105)
des oberen Gefäßteils (102) teleskopisch verschiebbar ist.
5. Schmelzofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand des oberen zylindrischen Abschnittes (106) des oberen Gefäßteils(102)
um 0,3m bis 0,8m über den oberen Rand des unteren zylindrischen Abschnittes (105)
hebbar ist.
6. Schmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand des unteren Abschnittes (105) des oberen Gefäßteils (102) wenigstens
ein Führungselement (107) zur teleskopischen Führung des oberen Abschnittes (106)
des oberen Gefäßteils (102) vorgesehen ist.
7. Schmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßdeckel flach mit Versteifungsrippen (110) ausgebildet ist.
8. Schmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Deckel (2) tragende Deckeltragkonstruktion (13, 20) auf einer seitlich des
Ofengefäßes (1) angeordneten, parallel zu einer senkrechten zentralen Achse (16) des
Ofengefäßes (1) ausgerichteten Führungsachse (17) axial verschiebbar gelagert und
durch wenigstens eine Hubvorrichtung (21/1, 21/2) hebbar und senkbar ist.
9. Schmelzofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hubvorrichtung (21/1, 21/2) der Deckeltragkonstruktion (13, 20) auf einem
seitlich des Ofengefäßes (1) angeordneten Schwenkportal (15; 15/1, 15/2) abstützt,
das auf der Führungsachse (16) der Deckeltragkonstruktion (13; 20) drehbar gelagert
und mittels eines Antriebs um die Führungsachse (17) schwenkbar ist, und
die den Deckel (2) tragende Deckeltragkonstruktion (13; 20) auf der genannten Führungsachse
drehbar gelagert und durch eine Mitnahmevorrichtung (22; 23, 24) drehschlüssig mit
dem Schwenkportal (15; 15/1, 15/2) verbunden ist.
10. Schmelzofen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deckeltragkonstruktion (13; 20) ein Hohlzylinder (25) befestigt ist, der auf
der genannten Führungsachse (17) drehbar gelagert ist.
11. Schmelzofen nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeltragkonstruktion (13) ein L-förmiges Tragteil (20, 20/1, 20/2) enthält,
mit wenigstens einem den Deckel (2) teilweise überspannenden waagrechten Schenkel
(20/1).
12. Schmelzofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am L-förmigen Tragteil (20) nahe des freien Endes des waagrechten Schenkels (20/1)zu
beiden Seiten einer Durchmesserachse (32) des Deckels jeweils eine Deckelaufhängevorrichtung
(34, 35) und im Bereich oberhalb des Deckelrandes eine Deckelniederhaltevorrichtung
(36) vorgesehen ist.
13. Schmelzofen nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelaufhängevorrichtung (34, 35) als eine durch ein Stellglied betätigbare
Bolzen/Ösenverbindung ausgebildet ist.
14. Schmelzofen nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeltragkonstruktion (13, 20) wenigstens eine Elektrodenhubvorrichtung (14)
trägt.
15. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzofen als Lichtbogenofen mit wenigstens einer durch den Ofengefäßdeckel
(2) hindurchführbaren Lichtbogenelektrode (3, 4, 5) ausgebildet ist.
1. Melting furnace having
a furnace vessel (1) made of a lower vessel part (101) and a cylindrical upper vessel
part (102) for accommodating to-be-melted feedstock, in particular scrap metal, and
a furnace vessel cover (2) supported by a cover support structure (13, 20),
characterized in that the cylindrical upper vessel part (102) comprises a first lower (105) and a second
upper (106) cylindrical segment, of which one overlaps the other and is constructed
so as to be telescopically displaceable relative to the other by at least one lifting
device (21/1, 21/2; 108).
2. Melting furnace according to claim 1, characterized in that the upper segment (106) of the upper vessel part (102) overlaps the lower segment
(105) of the upper vessel part (102).
3. Melting furnace according to claim 1 or 2, characterized in that lifting devices (108) disposed in a distributed manner on the circumference of the
furnace vessel (1) are provided for lifting and lowering the upper segment (106) of
the upper vessel part (102).
4. Melting furnace according to one of claims 1 to 3, characterized in that the upper cylindrical segment (106) of the upper vessel part (102) is attached to
the edge of the furnace vessel cover (2) and is telescopically displaceable relative
to the lower cylindrical segment (105) of the upper vessel part (102) by a cover lifting
device (21/1, 21/2) acting upon the cover support structure (20).
5. Melting furnace according to claim 4, characterized in that the lower edge of the upper cylindrical segment (106) of the upper vessel part (102)
is liftable about 0.3 m to 0.8 m over the upper edge of the lower cylindrical segment
(105).
6. Melting furnace according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least one guide element (107) is provided on the upper edge of the lower segment
(105) of the upper vessel part (102) for telescopic guiding of the upper segment (106)
of the upper vessel part (102).
7. Melting furnace according to one of claims 1 to 6, characterized in that the vessel cover is constructed flat with reinforcement ribs (110).
8. Melting furnace according to one of claims 1 to 7, characterized in that the cover support structure (13, 20) supporting the cover (2) is axially-displaceably
borne on a guide axis (17), which is oriented parallel to a vertical, central axis
(16) of the furnace vessel (1) and is disposed to the side of the furnace vessel (1),
and the cover support structure (13, 20) is liftable and lowerable by at least one
lifting device (21/1, 21/2).
9. Melting furnace according to claim 8, characterized in that the lifting device (21/1, 21/2) of the cover support structure (13, 20) is supported
on a pivoting gantry (15; 15/1, 15/2), which is disposed to the side of the furnace
vessel (1), is rotatably borne on the guide axis (17) of the cover support structure
(13; 20) and is pivotable about the guide axis (17) by a drive, and
the cover support structure (13; 20) supporting the cover (2) is rotatably borne on
said guide axis and is connected with the pivoting gantry (15; 15/1, 15/2) by an engagement
device (22; 23, 24) so as to rotate therewith.
10. Melting furnace according to claim 8 or 9, characterized in that a hollow cylinder (25) is attached to the cover support structure (13; 20) and is
rotatably borne on said guide axis (17).
11. Melting furnace according to one of claims 8 to 10, characterized in that the cover support structure (13) comprises an L-shaped support part (20, 20/1, 20/2)
having at least one horizontal leg (20/1) partially traversing the cover (2).
12. Melting furnace according to claim 11, characterized in that a cover suspending device (34, 35) is respectively provided on each side of a diametrical
axis (32) of the cover on the L-shaped support part (20) near the free end of the
horizontal leg (20/1) and a cover hold-down device (36) is provided in the area above
the cover edge.
13. Melting furnace according to one of claims 8 to 12, characterized in that the cover suspending device (34, 35) is formed as a bolt/eyelet connection actuatable
by an actuator.
14. Melting furnace according to one of claims 8 to 13, characterized in that the cover support structure (13, 20) supports at least one electrode lifting device
(14).
15. Melting furnace according to one of the preceding claims, characterized in that the melting furnace is constructed as an electric arc furnace having at least one
electric arc electrode (3, 4, 5) penetrating through the furnace vessel cover (2).
1. Four de fusion, comprenant :
une cuve de four (1), constituée d'une partie de cuve
inférieure (101) et d'une partie de cuve supérieure cylindrique (102) pour recevoir
un matériau de charge à faire fondre, en particulier de la mitraille métallique,
ainsi qu'un couvercle de cuve de four (2) supporté par une structure porte-couvercle
(13, 20), caractérisé en ce que la partie de cuve supérieure cylindrique (102) contient une premier section cylindrique
inférieure (105) et une seconde section cylindrique supérieure (106), dont l'une recouvre
l'autre et est conformée pour pouvoir coulisser l'une par rapport à l'autre de manière
télescopique au moyen d'au moins un dispositif de levage (21/1, 21/2 ; 108).
2. Four de fusion selon la revendication 1, caractérisé en ce que la section supérieure (106) de la partie de cuve supérieure (102) recouvre la section
inférieure (105) de la partie de cuve supérieure (102).
3. Four de fusion selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que, pour soulever et abaisser la section supérieure (106) de la partie de cuve supérieure
(102), il est prévu des dispositifs de levage (108) distribués sur le pourtour de
la cuve de four (1).
4. Four de fusion selon l'une quelconque des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que la section cylindrique supérieure (106) de la partie de cuve supérieure (102) est
montée sur le bord du couvercle de cuve de four (2) et peut coulisser de manière télescopique
par rapport à la section cylindrique inférieure (105) de la partie de cuve supérieure
(102) au moyen d'un dispositif de levage de couvercle (21/1, 21/2) s'appliquant sur
la structure porte-couvercle (20).
5. Four de fusion selon la revendication 4, caractérisé en ce que le bord inférieur de la section cylindrique supérieure (106) de la partie de cuve
supérieure (102) peut être soulevé de 0,3 m à 0,8 m au-dessus du bord supérieur de
la section cylindrique inférieure (105)
6. Four de fusion selon l'une quelconque des revendications 1 à 5,caractérisé en ce qu'il est prévu, sur le bord supérieur de la section inférieure (105) de la partie de
cuve supérieure (102), au moins un élément de guidage (107) pour le guidage télescopique
de la section supérieure (106) de la partie de cuve supérieure (102).
7. Four de fusion selon l'une quelconque des revendications 1 à 6, caractérisé en ce que le couvercle de la cuve se présente sous une forme plate avec des nervures de renfort
(110).
8. Four de fusion selon l'une quelconque des revendications 1 à 7, caractérisé en ce que la structure porte-couvercle (13, 20) portant le couvercle (2) est montée à coulissement
axial sur un axe de guidage (17) agencé latéralement à la cuve de four (1) et orienté
parallèlement à un axe central vertical (16) de la cuve de four (1) et peut être soulevée
et abaissée par au moins un dispositif de levage (21/1, 21/2).
9. Four de fusion selon la revendication 8, caractérisé en ce que le dispositif de levage (21/1, 21/2) de la structure porte-couvercle (13, 20) s'appuie
sur un portique pivotant (15 ; 15/1, 15/2) agencé latéralement à la cuve de four (1),
lequel portique est monté à rotation sur l'axe de guidage (16) de la structure porte-couvercle
(13 ; 20) et peut pivoter au moyen d'un entraînement autour de l'axe de guidage (17),
et en ce que
la structure porte-couvercle (13 ; 20) portant le couvercle (2) est montée à rotation
sur ledit axe de guidage et est raccordé solidaire en rotation, au portique pivotant
(15 ; 15/1, 15/2) par un dispositif d'entraînement (22 ; 23, 24).
10. Four de fusion selon la revendication 8 ou 9, caractérisé en ce que, sur la structure porte-couvercle (13 ; 20), il est fixé un cylindre creux (25) qui
est monté à rotation sur ledit axe de guidage (17).
11. Four de fusion selon l'une quelconque des revendications 8 à 10, caractérisé en ce que la structure porte-couvercle (13) contient une partie porteuse (20, 20/1, 20/2) en
forme de L, avec au moins une branche horizontale (20/1) recouvrant partiellement
le couvercle (2).
12. Four de fusion selon la revendication 11, caractérisé en ce qu'il est prévu, sur la partie porteuse (20) en forme de L, à proximité de l'extrémité
libre de la branche horizontale (20/1) de part et d'autre d'un axe diamétral (32)
du couvercle, respectivement un dispositif de suspension de couvercle (34, 35) et,
dans la zone au-dessus du bord de couvercle, un dispositif de retenue de couvercle
(36).
13. Four de fusion selon l'une quelconque des revendications 8 à 12, caractérisé en ce que le dispositif de suspension de couvercle (34, 35) se présente sous la forme d'un
raccord à boulon/oeillet actionnable par un organe de réglage.
14. Four de fusion selon l'une quelconque des revendications 8 à 13, caractérisé en ce que la structure porte-couvercle (13, 20) supporte au moins un dispositif de levage d'électrodes
(14).
15. Four de fusion selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le four de fusion se présente sous la forme d'un four à arc électrique ayant au moins
une électrode à arc électrique (3, 4, 5) pouvant passer à travers le couvercle (2)
de la cuve de four.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Nicht-Patentliteratur
- TRENKLER HENERGY-SAVING DC TWIN SHELL ARC FURNACE FOR MELTING LOW-GRADE SCRAPABB REVIEW, ABB
ASEA BROWN BOVERI, 1996, 1013-311918-27 [0005]