(19)
(11) EP 2 060 194 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.05.2009  Patentblatt  2009/21

(21) Anmeldenummer: 08167582.9

(22) Anmeldetag:  27.10.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A41D 13/06(2006.01)
A47G 9/08(2006.01)
A44B 19/38(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 14.11.2007 DE 102007054727
14.11.2007 DE 202007015995 U

(71) Anmelder: Känguru GmbH & cO. kG
50374 Erftstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Schulte, Claudia
    50374, Erftstadt (DE)
  • Thielen-Kuhlmann, Annette
    50374, Erftstadt (DE)

(74) Vertreter: Bauer Vorberg Kayser Patentanwälte 
Lindenallee 43
50968 Köln
50968 Köln (DE)

   


(54) Schlafsack mit einem 2-Wege-Reißverschlusssystem


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlafsack (10) mit einem 2-Wege-Reißverschlusssystem. Das 2-Wege-Reißverschlusssystem ist als teilbares 2-Wege-0-Form-Reißverschlusssystem (30) ausgeführt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Schlafsack mit einem 2-Wege-Reißverschlusssystem. Dabei betrifft die Erfindung Schlafsäcke jeglicher Machart und Größe, z. B. in Rechteck- oder Tropfenform und/oder in Ausführung als so genannter Mumienschlafsäcke.

[0002] Derartige Schlafsäcke sind hinreichend bekannt und existieren im Allgemeinen in einer Vielzahl von Formen, Farben und Größen.

[0003] Ferner sind verschiedene Verschlussmöglichkeiten für einen gattungsgemäßen Schlafsack bekannt. Beispielsweise sind Schlafsäcke mit einem Mittelreißverschluss oder alternativ mit einem Seitenreißverschluss versehen, wobei der Reißverschluss entweder durchgehend vom Fußende bis zum Kopfteil verläuft oder als kurzer, sich nur über einen oberen Teil der Länge des Schlafsackes erstreckender Reißverschluss ausgebildet ist.

[0004] Dem bisherigen Stand der Technik ist zu entnehmen, dass sich die Schlafsäcke mittels eines 2-Wege-Y-Form-Reißverschlusssystmes verschließen und öffnen lassen. Bei einem 2-Wege-Y-Form-Reißverschlusssystem handelt es sich um einen Doppelzipper, bei dem die beiden einzelnen Zipper dann, wenn sie in Richtung des jeweils anderen Zippers bewegt werden, bewirken, dass der Reißverschluss jeweils eine Y-förmige Öffnung bildet.

[0005] Ferner wird zwischen teilbaren und nicht teilbaren Reißverschlusssystemen unterschieden, wobei teilbar bedeutet, dass die beiden Reißverschlussseiten komplett voneinander trennbar sind. Das nicht teilbare Reißverschlusssystem lässt sich hingegen öffnen, aber an seinen beiden Endbereichen nicht voneinander trennen. So wird beispielsweise ein nicht teilbares 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystem häufig bei verschiedenen Koffermodellen verwendet, wohingegen ein teilbares 2-Wege-Y-Form-Reißverschlusssystem bei einer Vielzahl von handelsüblichen Jackenmodellen, aber auch bei Schlafsäcken eingesetzt wird. Auf diese Weise lassen sich z.B. Schlafsäcke auch als Decke verwenden, da die beiden Reißverschlussseiten vollständig voneinander trennbar sind.

[0006] Die oben beschriebenen Schlafsäcke mit einem teilbaren 2-Wege-Y-Form-Reißverschlusssystem sind zwar einfach zu bedienen und erleichtern Erwachsenen und Kindern in der Regel den Einstieg. In zunehmendem Maße sollen aber Schlafsäcke auch für Säuglinge, ältere oder kranke Menschen eingesetzt werden, da diese einen günstigen Wärmehaushalt der liegenden Person gewährleisten.

[0007] Allerdings ist eine Verwendung derartiger Schlafsäcke insbesondere dann problematisch, wenn die darin liegende Person krank ist, ärztlich versorgt werden muss und/oder Infusionen gelegt werden müssen. In Krankheitsfällen wäre eine Versorgung des Patienten mit Infusionsschläuchen oder Überwachungskabeln nur über das geöffnete Fuß-, bzw. Kopfende oder unter Verwendung des Schlafsackes als Decke möglich. Dies ist dann besonders nachteilig, wenn die Schläuche oder Infusionen an der Körpermitte ansetzen, da dann längere Abschnitte der Versorgungsschläuche innerhalb des Schlafsackes verlaufen. Dies ist gefährlich, da sie durch eine unachtsame Bewegung abreißen, verknoten oder miteinander verheddern können. Ferner ist in einem Schlafsack die Versorgung von kranken Personen mit Infusionsschläuchen oder anderen medizinischen Versorgungsmitteln, die im Bereich der Körpermitte ansetzen, nur möglich, wenn der Schlafsack zur Hälfte oder mehr geöffnet wird. Dies ist für kranke Personen, insbesondere für kranke Kinder ein gesundheitlich sehr belastender Temperaturunterschied.

[0008] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schlafsack bereitzustellen, der die vorgenannten Nachteile überwindet. Die medizinische Versorgung insbesondere mit Kabeln, Schläuchen oder ähnlichem soll und einfach, schnell und komfortabel möglich sein.

[0009] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Schlafsack mit einem 2-Wege-Reißverschlusssystem gelöst, wobei das 2-Wege-Reißverschlusssystem als teilbares 2-Wege-0-Form-Reißverschlusssystem ausgeführt ist.

[0010] Im Gegensatz zu nicht teilbaren 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssysteme verschiedener Koffermodelle ist das erfindungsgemäße 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystem zumindest einseitig voneinander trennbar. Auf diese Weise lässt sich der obere Bereich des Schlafsackes getrennt von dem unteren Bereich aufklappen, so dass sich die Person, die den Schlafsack benutzt schnell, einfach und unkompliziert hineinlegen kann.

[0011] In einer besonders vorteilhaften Variante ist der Schlafsack an beiden Enden zu öffnen und kann auch als Decke verwendet werden.

[0012] Wesentlich ist, dass sich das 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystem an jeder beliebigen Stelle öffnen lässt und sich die Öffnung variabel positionieren lässt. Dies ist besonders bei kranken Personen, insbesondere bei Kindern oder älteren Menschen oder sogar Komapatienten von Vorteil, da einerseits die zu pflegenden Personen bei einer Kontrolle oder einem Wechsel der ärztlichen Versorgungsmittel, wie Infusionsschläuchen oder Monitorkabel, nicht vollständig aufgedeckt oder sogar aus dem Schlafsack herausgenommen werden müssen und andererseits auch das Pflegepersonal einen schnelleren, körperlich nicht so anstrengenden und damit komfortableren Umgang mit den zu pflegenden Personen hat. Die im Innern des Schlafsacks verlaufenden Kabel und Schläuche können kurz gehalten werden. Auf diese Weise besteht nicht die Gefahr, dass sich die kopfseitig am Hals oder den Füßen herausgeführte Kabel um den Hals oder andere Körperteile schlingen.

[0013] Die O-förmige Öffnung ist bei dem erfindungsgemäßen Schlafsack in ihrer Größe variierbar, so dass beispielsweise die Infusionen selbst oder die an den Versorgungskabeln hängenden Geräte, wie beispielsweise Monitore durch die O-förmige Öffnung in den Schlafsack einbringbar sind, ohne diesen ganz öffnen zu müssen oder die zu behandelnde Person aus dem Schlafsack herauszunehmen. Dies ist nicht nur im Krankenhaus, wie beispielsweise bei Frühgeburten und Kleinkindern von erheblichem Vorteil, sondern auch im privaten Bereich, bei der häuslichen Überwachung von Kleinkindern oder Säuglingen.

[0014] Wird der Schlafsack für Kleinkinder oder Säuglinge im Privat- oder Krankenhausbereich verwendet, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schlafsack die entsprechenden Abmessungen eines Säuglings, insbesondere eines Frühchens oder Kleinkindes aufweist. Dadurch, dass das 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystem variabel, aber vorzugsweise seitlich und/oder mittig am Schlafsack anbringbar ist und in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform das 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystem am Fußende des Schlafsackes stirnseitig quer herumgezogen verlaufen kann, ist es möglich den Schlafsack auch als Decke zu verwenden, wenn dieser vollständig geöffnet und das 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystem an beiden Enden getrennt ist.

[0015] Grundsätzlich gibt es keine festen Grundformen des Schlafsackes. Diese können in einer größeren Menge in gleicher Form produziert, aber auch individuell und nach Wünschen der Abnehmer oder entsprechend des jeweiligen Anwendungsbereichen hergestellt werden.

[0016] Nachfolgend werden die in der Beschreibung verwendeten Begriffe der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1
eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schlafsack mit teilbaren 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystem;
Fig. 2
eine Detailansicht des mittleren Bereiches des erfindungsgemäßen Schlafsackes mit teilbaren 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystem aus Figur 1; und
Fig. 3
eine Detailansicht des Endbereiches des erfindungsgemäßen Schlafsackes mit teilbaren 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystem aus Figur 1.


[0017] Figur 1 veranschaulicht ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Schlafsackes 10, insbesondere eines Kinderschlafsacks. Dieser weist einen sackförmig, für die Aufnahme eines Körpers ausgelegten, aus Stoff geschnittenen Bereich 20 und ein seitlich daran verlaufendes teilbares 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystem 30 mit einem ersten Zipper 41, einem zweiten Zipper 42, einem ersten Ende 31 und einem zweiten Ende 32, durch den der sackförmig geschnittene Bereich 20 verschlossen und wieder geöffnet werden kann, auf. Ist der Schlafsack 10 geschlossen, liegen die beiden Zipper 41, 42 unmittelbar benachbart aneinander. Ist der Schlafsack 10 vollständig geöffnet befinden sich der erste Zipper 41 and dem ersten Ende 31 des 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystem 30 und der zweite Zipper 42 an dem zweiten Ende 32 des 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystem 30.

[0018] In den Figuren 2 und 3 wird jeweils ein Detailabschnitt des teilbaren 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystems 30 aus Figur 1 dargestellt. So zeigt Figur 2 ein Teilbereich des 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystem 30 in dem zwischen dem ersten Zipper 41 und dem zweiten Zipper 42 eine O-förmige Öffnung 50 ausgebildet ist, durch die beispielsweise Infusionsschläuche 60, Monitorkabel oder beliebige andere Kabel oder Gerätschaften in den Schlafsack 10 hinein, bzw. aus dem Schlafsack 10 heraus verlegt werden können. So kann beispielsweise ein in dem Säuglingsschlafsack liegender Säugling über einen Infusionsschlauch 60 an seinem Oberschenkel eine Infusion bekommen, ohne den Schlafsack 10 vollständig öffnen oder den Säugling aus dem warmen Schlafsack 10 herausnehmen zu müssen. Ferner kann die Öffnung 50 mittels der beiden Zipper 41, 42 in ihrer Größe variiert und optimal um den Infusionsschlauch 60 herum geschlossen werden, so dass der Bereich, durch den kältere Luft in den Schlafsack 10 hinein gelangen könnte, stark minimiert werden kann.

[0019] In Figur 3 ist ein teilbarer Endbereich eines erfindungsgemäßen Schlafsackes 10 mit teilbaren 2-Wege-O-Form-Reißverschlusssystem 30 zu erkennen. Dabei ist das Reißverschlusssystem an dem ersten Ende 31 geteilt, so dass der erste Zipper 41 nur noch an einer ersten Reißverschlussseite 51 hängt. Mit Hilfe des zweiten Zippers 42 ist es entweder möglich, die beiden voneinander gelösten Reißverschlussseiten 51, 52 weiter in Richtung des zweiten Endes 32 zu öffnen oder in Richtung des ersten Zippers 41 zu schließen. Auf diese Weise kann der Schlafsack auch mit nur einem Zipper entweder vollständig geschlossen oder ganz geöffnet werden.

[0020] Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Diese dienen lediglich der Verdeutlichung der Erfindung.


Ansprüche

1. Schlafsack (10) mit einem 2-Wege-Reißverschlusssystem, dadurch gekennzeichnet, dass das 2-Wege-Reißverschlusssystem als teilbares 2-Wege-0-Form-Reißverschlusssystem (30) ausgeführt ist.
 
2. Schlafsack (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das teilbare 2-Wege-0-Form-Reißverschlusssystem (30) einseitig teilbar ist.
 
3. Schlafsack (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das teilbare 2-Wege-0-Form-Reißverschlusssystem (30) beidseitig teilbar ist.
 
4. Schlafsack (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlafsack (10) die Abmessungen eines Säuglingsschlafsackes aufweist.
 
5. Schlafsack (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das teilbare 2-Wege-0-Form-Reißverschlusssystem (30) seitlich am Schlafsack (10) angebracht ist.
 
6. Schlafsack (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das teilbare 2-Wege-0-Form-Reißverschlusssystem (30) mittig am Schlafsack (10) angebracht ist.
 
7. Schlafsack (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das teilbare 2-Wege-0-Form-Reißverschlusssystem (30) fußseitig und entlang einer Seite verläuft.
 
8. Schlafsack (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das teilbare 2-Wege-0-Form-Reißverschlusssystem (30) fußseitig und entlang beider Seiten verläuft.
 
9. Schlafsack (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das teilbare 2-Wege-0-Form-Reißverschlusssystem (30) derart verläuft, dass der Schlafsack (10) in zwei Teile trennbar ist.
 
10. Schlafsack (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das teilbare 2-Wege-0-Form-Reißverschlusssystem (30) fußseitig und entlang beider Seiten verläuft.
 




Zeichnung