(19)
(11) EP 2 060 519 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.05.2009  Patentblatt  2009/21

(21) Anmeldenummer: 08169138.8

(22) Anmeldetag:  14.11.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 29/66(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 17.11.2007 DE 102007054938

(71) Anmelder: manroland AG
63075 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Erdt, Johann
    86161, Augsburg (DE)

   


(54) Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms


(57) Bei einer Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms (5) aus aufeinanderfolgenden Flachprodukten (4), insbesondere aus gefalzten Druckprodukten, mit einem vorzugsweise einem Falzapparat nachgeordneten Schaufelrad (1), das von einem Auslegeband (2) unterfasst ist, und mit einer Einrichtung zur Korrektur von Ungenauigkeiten des Schuppenstroms (5), lassen sich dadurch eine einfache und übersichtliche Bauweise erreichen, dass dem Auslegeband (2) wenigstens eine elektronische Kamera (6) zugeordnet ist, die einen zugeordneten Abschnitt des Schuppenstroms (5) in zeitlichen Abständen aufnimmt und deren Datenausgang mit einem Dateneingang einer Bildverarbeitungseinrichtung (9) enthaltenden Steuereinrichtung (10) verbunden ist, mittels der durch eine bezüglich wenigstens eines Parameters des abschnittsweise aufgenommenen Schuppenstroms (5) erfolgende Bildauswertung zumindest eine diesen Parameter beeinflussende Einrichtung so ansteuerbar ist, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Sollwert verschwindet.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms aus aufeinanderfolgenden Flachprodukten, insbesondere gefalzten Druckprodukten, mit einem vorzugsweise einem Falzapparat nachgeordneten Schaufelrad, das von einem Auslegeband unterfasst ist, und mit einer Einrichtung zur Korrektur von Ungenauigkeiten des Schuppenstroms.

[0002] Erfahrungsgemäß kommt es häufig zu Ungenauigkeiten des auf dem Auslegeband gebildeten Schuppenstroms, die nachträglich korrigiert werden müssen, um Störungen bei einer Weiterverarbeitung des Schuppenstroms zu vermeiden. Hierzu finden bisher zugeordnete Kanten des Schuppenstroms bzw. der diesen bildenden Produkte abtastende Lichtleitersensoren Verwendung. Dabei sind zur Feststellung jeder Art von Ungenauigkeit eigene Sensoren erforderlich. Dies führt zu einem unübersichtlichen und komplizierten Aufbau.

[0003] Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass unterschiedliche Sensoren für jede Art von Ungenauigkeit vermieden werden und eine Aufnahmeeinrichtung genügt.

[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem Auslegeband wenigstens eine elektronische Kamera zugeordnet ist, die einen zugeordneten Abschnitt des Schuppenstroms in zeitlichen Abständen aufnimmt und deren Datenausgang mit einem Dateneingang einer eine Bildverarbeitungseinrichtung enthaltenden Steuereinrichtung verbunden ist, mittels welcher durch eine bezüglich wenigstens eines Parameters des abschnittsweise aufgenommenen Schuppenstroms erfolgende Bildauswertung zumindest eine diesen Parameter beeinflussende Einrichtung so regelbar ist, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Sollwert verschwindet.

[0005] Diese Maßnahmen ergeben eine Regelungseinrichtung, wobei die Kamera als Istwertaufnehmer fungiert, durch den in vorteilhafterweise sämtliche Eigenschaften des Schuppenstroms auf einmal erfasst werden. Die Bildauswertung kann dabei in vorteilhafterweise elektronisch erfolgen. Zur Durchführung von Änderungen beispielsweise hinsichtlich der zu überwachenden Parameter, ist daher in vorteilhafterweise lediglich eine Änderung der Software erforderlich. Die Verwendung einer elektronischen Kamera als Istwertaufnehmer bietet in vorteilhafterweise vielfältige Möglichkeiten zur Erkennung unterschiedlicher Ungenauigkeiten und dementsprechend zur entsprechenden Ansteuerung zugeordneter Einrichtungen. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird daher die oben genannte Aufgabe auf höchst einfache und kostengünstige Weise gelöst.

[0006] Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So wird zweckmäßig mittels der Steuereinrichtung durch Auswertung des aufgenommenen Schuppenabstands die Antriebseinrichtung des Auslegebands so geregelt, dass der Schuppenabstand konstant ist. Dies ist für eine störungsfreie Weiterverarbeitung des Schuppenstroms sehr wichtig.

[0007] Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass mittels der Steuereinrichtung durch Auswertung der Schieflage der Produkte ein dem Schaufelrad zugeordnetes, die in dieses einlaufenden Produkte abbremsendes Bremssystem so regelbar ist, dass die Schieflage verschwindet. Hierdurch wird der oben genannte Vorteil noch verstärkt.

[0008] Zweckmäßig kann die Kamera den zugeordneten Abschnitt des Schuppenstroms im Takt der vorbeilaufenden Produkte aufnehmen. Dies erleichtert die Bildauswertung.

[0009] Zweckmäßig kann die Kamera mit einem Maschinenimpuls getriggert werden, der jeweils einem Produkt entspricht. Hierbei ergibt sich pro vorbeilaufendes Produkt ein Bild, was eine hohe Regelungsgenauigkeit ermöglicht.

[0010] Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die Kamera oberhalb des Auslegebands angeordnet ist. Dies ergibt eine sinnfällige Anordnung der Kamera, die dementsprechend aussagekräftige Bilder des vorbeilaufenden Schuppenstroms liefert.

[0011] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.

[0012] Die einzige Figur der nachstehend beschriebenen Zeichnung enthält eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.

[0013] Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Schaufelrad 1, das von einem Auslegeband 2 unterfasst ist. Dem Schaufelrad 1 werden durch eine Bandführung 3 von oben Flachprodukte 4 zugeführt. Dabei kann es sich um gefalzte Druckprodukte, beispielsweise Zeitungen, handeln. Die Flachprodukte 4 werden vom Schaufelrad 1 in Form eines Schuppenstroms 5 auf dem Auslegeband 2 abgelegt. Der Schuppenstrom 5 besteht aus aufeinanderfolgenden, einander teilweise überlappenden Flachprodukten.

[0014] Eine Vorrichtung hier vorliegender Art kann beispielsweise am Ausgang eines einer Rollenrotationsdruckmaschine nachgeordneten Falzapparats angeordnet sein, um gefalzte Druckprodukte, beispielsweise Zeitungen, in Form eine Schuppenstroms 5 auszulegen, der weiteren Verarbeitungsstationen zugeführt wird, beispielsweise einer Zähl- und Packetierstation.

[0015] Um eine störungsfreie Arbeitsweise von der vorliegenden Vorrichtung nachgeordneten Einrichtungen, beispielsweise in Form einer Zähl- und Packetiereinrichtung, zu gewährleisten, ist eine hohe Genauigkeit des Schuppenstroms erwünscht. Bei der Bildung des Schuppenstroms können sich jedoch Ungenauigkeiten ergeben, die dementsprechend nachträglich korrigiert werden müssen. Eine der häufigsten Ungenauigkeiten ist ein ungleicher Schuppenabstand (a). Eine andere, vielfach vorkommende, unerwünschte Ungenauigkeit besteht in einer Schieflage der Produkte, d. h. einer gegenüber der Förderrichtung verdrehten Lage der Produkte.

[0016] Zur Korrektur von Unregelmäßigkeiten vorstehend erwähnter Art ist eine Regelungseinrichtung vorgesehen, die bezüglich jeder zu korrigierenden Eigenschaft einen Soll-Istwert-Vergleich durchführt und aus der Abweichung ein Stellsignal zur Ansteuerung einer einen der betreffenden Eigenschaft zugeordneten Parameter beeinflussenden Einrichtung bildet. Als Istwertaufnehmer ist erfindungsgemäß eine dem Auslegeband 2 zugeordnete, hier zweckmäßig oberhalb des Auslegebands 2 angeordnete, elektronische Kamera 6 vorgesehen, die einen zugeordneten Abschnitt des auf dem Auslegeband 2 aufgenommenen Schuppenstroms 5 in zeitlichen Abständen fotografiert.

[0017] Zweckmäßig wird pro vorbeilaufendem Produkt ein Bild geschossen. Hierzu ist die Kamera 6 mit einem von der vorgeordneten Druckmaschine bzw. dem vorgeordneten Falzapparat abgeleiteten, jeweils einem Produkt entsprechenden Maschinensignal getriggert, wie durch die Signalleitung 7 angedeutet ist.

[0018] Der Datenausgang der Kamera 6 ist über eine Signalleitung 8 mit einem zugeordneten Eingang einer eine Bildverarbeitungseinrichtung 9 enthaltenden Steuereinrichtung 10 verbunden, die den erwünschten Soll-Istwert-Vergleich durchführt und gleichzeitig als Regler fungiert. Die erwünschten Sollwerte können in einem geeigneten Speicher 15 der Steuereinrichtung 10 datenmäßig abgelegt sein. Diese kann zur Eingabe von Daten mit einem geeigneten Eingang 11 versehen sein. Die von der Kamera 6 aufgenommenen Bilder enthalten eine Fülle von Informationen, die durch die Bildverarbeitungseinrichtung 9 ausgewertet werden, die entsprechend programmiert ist.

[0019] Um einen konstanten Schuppenabstand (a) zu gewährleisten, wird aus den von der Kamera 6 aufgenommenen Bildern der aktuelle Schuppenabstand entnommen und mit dem in der Steuereinrichtung 10 abgelegten Sollwert verglichen. Sofern eine Abweichung da ist, wird die Geschwindigkeit des Auslegebands 2 so verändert, dass die Abweichung verschwindet. Hierzu wird ein die Antriebseinrichtung des Auslegeband 2 beeinflussendes Stellsignal gebildet. Im dargestellten Beispiel ist das Auslegeband 2 mittels eines einen Einzelantrieb bildenden Motors 12 antreibbar, dessen Drehzahl durch von der Steuereinrichtung 10 erzeugte Stellsignale beeinflusst wird, wie durch die Signalleitung 13 angedeutet ist.

[0020] Um eine Schieflage der Produkte 2 zu verhindern werden die von der Kamera 6 aufgenommenen Bilder daraufhin ausgewertet, ob eine Schieflage der Produkte erkennbar ist oder nicht und wenn ja, wie groß diese Schieflage ist. Dieser Wert ist bereits die Regelabweichung, da gemäß Sollwert überhaupt keine Schieflage erwünscht ist. Zur Verhinderung einer Schieflage der Produkte kann ein dem Schaufelrad 1 zugeordnetes Bremssystem zum Abbremsen der in das Schaufelrad 1 eingeworfenen Flachprodukte 4 entsprechend ein- bzw. nachgestellt werden, wie durch eine von der Steuereinrichtung 10 zum Schaufelrad 1 führende Signalleitung 14 angedeutet ist. Bei dem genannten Bremssystem kann es sich z. B. um ein sogenanntes Taktrad handeln, das mit mit den Schaufeln des Schaufelrads 1 zusammenwirkenden Bremsnocken versehen ist und dessen Geschwindigkeit mittels der Steuereinrichtung 10 beeinflussbar ist.

[0021] Bei entsprechender Ausgestaltung der Steuereinrichtung 10 können auch weitere Ungenauigkeiten, wie z. B. ein seitlicher Versatz der Produkte etc. erfasst und verhindert werden.


Ansprüche

1. Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms (5) aus aufeinanderfolgenden Flachprodukten (4), insbesondere aus gefalzten Druckprodukten, mit einem vorzugsweise einem Falzapparat nachgeordneten Schaufelrad (1), das von einem Auslegeband (2) unterfasst ist, und mit einer Einrichtung zur Korrektur von Ungenauigkeiten des Schuppenstroms (5), dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslegeband (2) wenigstens eine elektronische Kamera (6) zugeordnet ist, die einen zugeordneten Abschnitt des Schuppenstroms (5) in zeitlichen Abständen aufnimmt und deren Datenausgang mit einem Dateneingang einer eine Bildverarbeitungseinrichtung (9) enthaltenden Steuereinrichtung (10) verbunden ist, mittels der durch eine bezüglich wenigstens eines Parameters des abschnittsweise aufgenommenen Schuppenstroms (5) erfolgende Bildauswertung zumindest eine diesen Parameter beeinflussende Einrichtung so ansteuerbar ist, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Sollwert verschwindet.
 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (10) durch Auswertung des aufgenommenen Schuppenabstands (a) die Antriebseinrichtung des Auslegebands (2) so regelbar ist, dass der Schuppenabstand (a) konstant ist.
 
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (10) durch Auswertung der Schieflage der Flachprodukte (4) des Schuppenstroms (5) ein dem Schaufelrad (1) zugeordnetes, die in dieses einlaufenden Flachprodukte (4) abbremsendes Bremssystem so ansteuerbar ist, dass die Schieflage verschwindet.
 
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (6) den zugeordneten Abschnitt des Schuppenstroms (5) im Takt der vorbeilaufenden Flachprodukte (4) aufnimmt.
 
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (6) mit meinem Maschinenimpuls getriggert wird, der jeweils einem Produkt entspricht.
 
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (6) oberhalb des Auslegebands (2) angeordnet ist.
 
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslegeband (2) ein Einzelantriebs-Motor (12) zugeordnet ist, dessen Drehzahl mittels der Steuereinrichtung (10) veränderbar ist.
 
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schaufelrad (1) ein die einlaufenden Flachprodukte (4) abbremsendes Taktrad zugeordnet ist, dessen Geschwindigkeit mittels der Steuereinrichtung (10) veränderbar ist.
 




Zeichnung