(57) Das Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen, weist ein Gehäuse (12) auf. Ferner ist
das Schaltgerät mit mindestens drei in dem Gehäuse (12) angeordneten Strombahnen (14)
versehen, die in eine erste Gruppe mit mindestens einer ersten Strombahn (30) und
in eine zweite Gruppe mit mindestens einer zweiten Strombahn (32) unterteilt sind,
wobei jede Strombahn (14) ein bewegbares Schaltkontaktelement (20) und mindestens
ein diesem zugeordnetes feststehendes Schaltkontaktelement (16,18) und mindestens
eine Trennstrecke (22,24) aufweist, wobei jedes bewegbare Schaltkontaktelement (20)
zum Kontaktieren des ihm zugeordneten feststehenden Schaltkontaktelements (16,18)
in eine Schließstellung und zur Bildung der Trennstrecke (22,24) zwischen dem bewegbaren
Schaltkontaktelement (20) und dem feststehenden Schaltkontaktelement (16,18) in eine
Öffnungsstellung bewegbar ist und sämtliche bewegbaren Schaltkontaktelemente (20)
gemeinsam aus ihren Öffnungsstellungen in ihre Schließstellungen und umgekehrt bewegbar
sind. Das Schaltgerät weist ferner einen Löschkondensator (28) zum Verhindern des
Entstehens bzw. zum Löschen eines potentiellen, sich längs mindestens einer der Trennstrecken
(22,24) bildenden Lichtbogens auf. Der Löschkondensator (28) ist parallel zu mindestens
einer Trennstrecke (22,24) der mindestens einen ersten Strombahn (30) geschaltet und
die mindestens eine zweite Strombahn (32) ist frei von einem Löschkondensator (28).
Die mindestens eine erste Strombahn (30) ist in Reihe zu der mindestens einen zweiten
Strombahn (32) schaltbar.
|

|