[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung gemäß Patentanspruch
1 und ein System gemäß Patentanspruch 15.
[0002] Bei konventionellen Steckverbindern, die in einer Aufnahmeeinrichtung aufnehmbar
sind oder über eine Aufnahmeeinrichtung vor Umwelteinflüssen geschützt sind, werden
zum einen üblicherweise durch entgegen der Steckrichtung wirkende Rastverbindungen
bzw. durch entgegen der Fügerichtung von Stecker und Buchse wirkende Rastverbindungen
fixiert, wobei häufig eine Sekundärverriegelung zusätzlich vorgesehen ist, um ein
Lösen des Steckers von der Buchse möglichst auszuschließen. Die Rastverbindungen müssen
stabil ausgeführt sein und sollen auch bei langer Lebensdauer ein Lösen des Steckverbinders
verhindern, wobei insbesondere das Kriechen des Kunststoffmaterials als technisches
Problem im Raum steht.
[0003] Aufnahmeeinrichtungen der gattungsgemäßen Art finden insbesondere bei der lösbaren
Anbindung von elektrischen oder elektronischen Geräten Anwendung, die für den Betrieb
eines Fahrzeuges mit elektrischem oder elektrisch unterstütztem Antrieb, beispielsweise
Hybridfahrzeugen, benötigt werden. Die Besonderheit bei solchen Anwendungen ist, dass
erhebliche Ströme durch den Steckverbinder fließen. Weiterhin besteht die Vorgabe,
dass der Steckverbinder sehr hohe Kräfte in Steck- und/oder Fügerichtung aufnehmen
können muss. Bei bekannten Steckverbindern bzw. Aufnahmeeinrichtungen für Steckverbinder
werden diese Kräfte häufig über einen zusätzlichen Verriegelungsbügel aufgenommen.
[0004] Darüber hinaus ist eine Sicherung als Stromtragelement in dem Leitungssatz vorzusehen,
die im Falle des Überschreitens eines vorgegebenen Spannungs- und/oder Stromwertes
die elektrische Verbindung zwischen Stromerzeuger und -abnehmer unterbricht. In diesem
Fall muss die Sicherung durch eine neue Sicherung ersetzt werden. Beim Ersetzen der
Sicherung besteht die erhebliche Gefahr, dass der Bediener mit den - möglicherweise
noch unter Strom stehenden Polen des Stromerzeugers, beispielsweise Hybridantriebs,
- in Kontakt kommt und dabei einem Stromschlag ausgesetzt wird.
[0005] Dem Fachmann stellt sich daher die Aufgabe, eine Aufnahmeeinrichtung für eine Steckverbindung
so auszugestalten, dass eine im Leitungssatz eingebaute Sicherung im Sicherungsfall
einfach und ohne die Gefahr eines Stromschlags ausgetauscht werden kann.
[0006] Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen
auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, den Ansprüchen
und/oder den Zeichnungen angegebenen Merkmale.
[0007] Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, eine Aufnahmeeinrichtung vorzusehen, in
welcher eine Sicherung zusammen mit einer Steckverbindung integriert aufnehmbar ist.
Die Aufnahmeeinrichtung ist dabei so eingerichtet, dass die Sicherung nur nach Unterbrechen
der Steckverbindung bzw. des Leitungssatzes entnommen werden kann.
[0008] Dies ist dadurch gelöst, dass die Aufnahmeeinrichtung aus zwei Bauteilen besteht,
wovon eines die Stecker der Steckverbindung und das andere die Buchsen der Steckverbindung
derart aufnimmt, dass die Sicherung durch das Zusammenstecken der Bauteile zum einen
im Inneren der Aufnahmeeinrichtung - und dadurch von außen unzugänglich - aufgenommen
wird und zum anderen die Steckverbindung durch das Zusammenstecken bzw. Lösen der
Bauteile gekoppelt bzw. getrennt wird.
[0009] Mit anderen Worten ausgedrückt: Die Sicherung kann nicht ausgebaut werden, wenn -
abgesehen von einer etwaigen Zerstörung der Sicherung - eine stromführende Verbindung
zwischen dem Stromerzeuger und dem Stromabnehmer besteht. Zum Auswechseln der Sicherung
muss daher immer zunächst die Steckverbindung getrennt werden, so dass selbst beim
Berühren der beiden Pole der Stromkreis nicht durch der Monteur geschlossen wird.
[0010] Die Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme und Verrastung zweier aus Buchsen und Steckern
bestehenden Steckverbindern und einer zwischen den Buchsen angeordneten Sicherung
als Stromtragelement zur Absicherung der durch die Aufnahmeeinrichtung und die Steckverbinder
geschaffenen Steckverbindung kann daher aus einem Oberteil zur Aufnahme der Stecker
und einem an dem Oberteil zur Kontaktierung der Steckverbinder anschließbaren Unterteil
zur Aufnahme der Buchsen und der Sicherung bestehen, wobei die Sicherung derart in
der Aufnahmeeinrichtung anordenbar ist, dass die Sicherung in einer Kontaktstellung
der Steckverbinder in der Aufnahmeeinrichtung, insbesondere unlösbar, fixiert ist.
[0011] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherung
in einer Trennstellung zumindest eines Steckverbinders abnehmbar ist. Es genügt, dass
eine der beiden Steckverbindungen unterbrochen wird, mit Vorteil werden aber beide
Steckverbindungen unterbrochen, da dies baulich einfacher auszuführen ist.
[0012] Mit Vorteil weist die Aufnahmeeinrichtung quer zur Steckrichtung SR der Steckverbinder
wirkende Fixierungen der Stecker in einer Steckposition und zu den Steckern korrespondierende
Aufnahmekonturen zur Aufnahme der Stecker auf, wobei die Aufnahmekonturen in der Steckposition
der Stecker in Steckrichtung SR wirkende Steckeranschläge umfasst.
[0013] Besonders platzsparend ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Aufnahmekonturen
zur Aufnahme der Stecker an einer Oberseite des Oberteils der Aufnahmeeinrichtung
angeordnet sind und in einer rückwärtig zur Oberseite angeordneten Unterseite des
Oberteils der Aufnahmeeinrichtung ein Anschlussbereich für die Buchse vorgesehen ist.
[0014] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die, insbesondere L-förmigen
Stecker quer, insbesondere etwa 90°, zur Steckrichtung SR in die Aufnahmekonturen
einschiebbar, insbesondere entlang der Längserstreckungen LE der Stecker, vorzugsweise
in Richtung von Leitungssatzanschlüssen der Stecker. Durch eine derartige Ausgestaltung
der Aufnahmeeinrichtung kann der Stecker auf einfache Weise in die Aufnahmeeinrichtung
eingeschoben werden und einzig durch die geometrische Form der Aufnahmeeinrichtung
um weitere Freiheitsgrade, insbesondere entgegen der Steckrichtung SR bzw. der Fügerichtung
des L-förmigen Steckers mit der Buchse, reduziert werden.
[0015] Mit Vorteil sind die Fixierungen als, insbesondere auf Außenkonturen der Stecker
wirkende, Rastverbindungen ausgebildet. Auf diese Weise wird der L-förmige Stecker
sogar ohne in die Aufnahmeeinrichtung eingesteckte Buchse in der Aufnahmeeinrichtung
fixiert, so dass eine fehlerfreie Montage gewährleistet ist.
[0016] Die Fixierung kann auf besonders einfache Weise durch jeweils zwei gegenüberliegende
Rastnasen gebildet werden, die mit den L-förmigen Steckern in deren Steckposition
verrastbar sind.
[0017] Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der die Rastnasen so angeordnet
sind, dass sie mit bekannten, vorhandenen Vorsprüngen an den, insbesondere L-förmigen
Steckern verrastbar sind, wobei sich als Vorsprünge besonders Gehäuserastelemente
des L-förmigen Steckers eignen.
[0018] Die entgegen der Steckrichtung SR wirkenden Steckeranschläge sind mit Vorteil jeweils
aus mindestens einem den L-förmigen Stecker hintergreifenden Bügel gebildet, der die
L-förmigen Stecker, insbesondere in einem Steckbereich, in der Steckposition zumindest
in Steckrichtung SR der Buchsen hintergreifend ausgebildet ist.
[0019] Um einen am L-förmigen Stecker angeschlagenen Leitungssatz in vorteilhafter Weise
in die Aufnahmeeinrichtung einführen bzw. durchführen zu können, sind die Steckeranschläge
aus jeweils zwei die L-förmigen Stecker hintergreifenden, L-förmig abgewinkelten Bügeln
gebildet, wobei die Enden der Bügel gegenüberliegend angeordnet sind und zwischen
den Enden jeweils ein Spalt vorgesehen ist.
[0020] Eine Beschleunigung der Montage der Aufnahmeeinrichtung kann erreicht werden, indem
die Aufnahmekonturen gegenläufig, insbesondere schräg versetzt zueinander, vorzugsweise
etwa parallel verlaufend, angeordnet sind.
[0021] Mit Vorteil aus der Aufnahmeeinrichtung entnehmbar ist das Unterteil, indem es einen
in den Hohlraum steckbaren, insbesondere über Umfangsrastmittel in die Anschlusseinrichtung
einrastbaren, Träger aufweist.
[0022] Besonders Platz sparend und leicht montierbar/demontierbar ist das Unterteil ausgebildet,
wenn die Buchsen jeweils eine, insbesondere zylinderförmige, Steckaufnahme aufweisen,
die vorzugsweise in dem Unterteil zueinander fluchtend und gegenüberliegend ausgerichtet
sind, wobei die Sicherung, insbesondere als zylinderförmige Hochstromsicherung zwischen
den beiden Steckaufnahmen aufnehmbar ist.
[0023] Durch den großen Formschluss können sehr hohe Kräfte in Steckrichtung und/oder Fügerichtung
aufgenommen werden, die mit einer konventionellen Verrastung nicht oder nur mit hohem
Aufwand, beispielsweise einem zusätzlichen Verriegelungsbügel realisierbar sind. Bei
der vorliegenden Erfindung kann auf einen zusätzlichen Verriegelungsbügel verzichtet
werden.
[0024] Die Aufnahmeeinrichtung ist mit Vorteil so ausgebildet, dass zum einen durch die
Form der Aufnahmeeinrichtung und zum anderen durch die gegenseitige Steckkontur ein
unbeabsichtigtes Lösen selbst bei sehr hohen Kräften in Füge- und/oder Steckrichtung
praktisch ausgeschlossen ist.
[0025] Die Aufnahmeeinrichtung ist dabei mit Vorteil ohne gegeneinander bewegliche, insbesondere
schwenkbare Bauteile ausgebildet, wodurch die Herstellungskosten und Fehleranfälligkeit
der Aufnahmeeinrichtung gesenkt werden.
[0026] Die quer zur Steckrichtung SR der Steckverbinder wirkenden Fixierungen der L-förmigen
Steckerr können durch die quer zur Steckrichtung SR der Steckverbinder wirkende Steckverbindung
der Buchsen und L-förmigen Stecker im Zusammenspiel mit der Aufnahme der Buchsen in
der Aufnahmeeinrichtung gebildet sein.
[0027] Die Aufnahmekonturen der Aufnahmeeinrichtung korrespondieren derart mit den L-förmigen
Steckern, dass diese bis in eine Steckposition in die Aufnahmeeinrichtung einschiebbar
sind, darüber hinaus aber über keine weiteren Freiheitsgrade verfügen.
[0028] Als eigenständige Erfindung ist ein System aus einer Aufnahmeeinrichtung gemäß obiger
Beschreibung und einem Steckverbinder, insbesondere bestehend aus einem L-förmigen
Stecker und einer Buchse, und einer Sicherung, insbesondere einer Hochstromsicherung,
vorzugsweise einer Schmelzsicherung, anzusehen. Jede Kombination einzelner Merkmale
der in der Beschreibung, den Ansprüchen beschriebenen oder den Figuren gezeigten Aufnahmeeinrichtung
oder Steckverbinder mit dem System ist als mitoffenbart anzusehen.
[0029] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele sowie an Hand der Zeichnungen. Diese
zeigen in:
- Fig. 1:
- Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung und eines
L-förmigen Steckers in einer Einschubstellung, wobei die Einschubrichtung des Steckers
in die Aufnahmeeinrichtung durch einen Pfeil entlang der Längserstreckung LE des L-förmigen
Steckers dargestellt ist,
- Fig. 2:
- eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung mit einem L-förmigen
Stecker in einer Steckposition und mit einer Detailvergrößerung einer Fixierung des
L-förmigen Steckers in der Aufnahmeeinrichtung,
- Fig. 3:
- eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung auf einer Unterseite
der Aufnahmeeinrichtung,
- Fig. 4:
- eine perspektivische Ansicht des L-förmigen Steckers,
- Fig. 5:
- eine perspektivische Ansicht der Buchsen mit zwischen den Buchsen angeordneter Sicherung,
- Fig. 6:
- eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems aus der erfindungsgemäßen
Aufnahmeeinrichtung, zwei Lförmigen Steckern und zwei Buchsen in einer Steckposition
und
- Fig. 7:
- eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems aus der erfindungsgemäßen
Aufnahmeeinrichtung, zwei Lförmigen Steckern und zwei Buchsen in einer nicht gesteckten
Position.
[0030] In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit dem
gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei weitere gleichartige Bauteile mit einem
Hochkomma gekennzeichnet sind. Der Übersichtlichkeit halber sind nicht alle erfindungsgemäß
zweifach vorgesehenen Bauteile dargestellt.
[0031] In Fig. 1 ist ein Oberteil 64 der Aufnahmeeinrichtung 1 mit einer im Wesentlichen
rechteckigen Grundform dargestellt, die zwei Aufnahmekonturen 2, 2' zur Aufnahme zweier
L-förmiger Stecker 51, 51' aufweist, wobei in der Fig. 1 einer der beiden Stecker
51, 51' in einer Einschubposition dargestellt ist. Der Stecker 51 wird quasi rückwärts,
d.h. mit einem Leitungssatzanschluss 53 des Steckers 51 voraus, in die Aufnahmekontur
2 eingeschoben, wobei ein an dem Leitungssatzanschluss 53 angeschlossener Leitungssatz
in einem in der Aufnahmekontur 2 ausgebildeten Spalt 6 durch die Aufnahmekontur 2
hindurchgeführt werden kann.
[0032] Die Aufnahmekontur 2 korrespondiert im Wesentlichen mit einer Außenkontur 54 des
L-förmigen Steckers 51, wobei die Aufnahmekontur 2 den L-förmigen Stecker 51 nicht
vollflächig umschließt.
[0033] Teil der Aufnahmekontur 2 sind nach oben von einer Oberseite 1o der Aufnahmeeinrichtung
1 abstehende, L-förmige Bügel 3.1, 3.1' und 3.2, 3.2', die als Steckeranschlag 3 für
den Stecker 51 und als Steckeranschlag 3' für den zweiten Stecker 51' dienen. Die
L-förmigen Bügel 3.1 und 3.2 weisen je einen, parallel zur Oberseite 1o der Aufnahmeeinrichtung
1 verlaufenden Schenkel 10.1 und 10.2 auf, die den L-förmigen Stecker 51 in einem
Steckbereich 56 des L-förmigen Steckers 51 in der Steckposition hintergreifend ausgebildet
sind, so dass der L-förmige Stecker 51 in seiner Steckposition in Steckrichtung SR
blockiert ist.
[0034] In seiner in Fig. 2 dargestellten Steckposition wird der L-förmige Stecker 51' durch
zwei gegenüberliegende Rastnasen 4.1', 4.2' gehindert, aus der Aufnahmekontur 2' und
damit aus seiner Steckposition quer zur Steckrichtung SR und entlang der Längserstreckung
LE des L-förmigen Steckers 51' herausgezogen zu werden.
[0035] Die Aufnahmekontur 2 erstreckt sich unter einem Winkel α schräg zur Längserstreckung
der Aufnahmeeinrichtung, wodurch eine Platz sparende Aufnahme und Verrastung mehrerer
L-förmiger Stecker 51, 51', hier zweier L-förmiger Stecker 51, 51', möglich ist. Ein
bevorzugter Winkelbereich für den Winkel α liegt zwischen 15° und 75°, noch bevorzugter
zwischen 20° und 40°.
[0036] In Fig. 3 ist die Aufnahmeeinrichtung 1 von unten mit Blick auf ihre Unterseite 1u
und den in der Unterseite lu eingeformten Hohlraum 8 dargestellt. In dem Hohlraum
8 ist ein in Fig. 6 und 7 dargestellter, zwei zu den Steckern 51, 51' korrespondierende
Buchsen 52, 52' aufnehmender Träger 9 aufnehmbar, wobei eine Verrastung der Aufnahmeeinrichtung
1 mit den Buchsen 52, 52' vorgesehen sein kann. Hier ist die Verrastung durch Umfangsrastmittel
63 gemäß Fig. 6 zwischen dem Träger 9 und dem Oberteil 64 gebildet. Der Träger 9,
die Buchsen 52, 52', eine Hochstromsicherung 60 sowie die Hochstromsicherung 60 elektrisch
kontaktierend zwischen sich aufnehmende Steckaufnahmen 61, 61' bilden ein Unterteil
62 zur Absicherung der durch die Aufnahmeeinrichtung 1 geschaffenen Steckverbindung
zwischen den Steckern 51, 51' über die Buchsen 52, 52'. Die Hochstromsicherung 60
kann als Schmelzsicherung ausgebildet sein, die erst beim Einstecken bzw. Einrasten
des Unterteils 62 in die Aufnahmeeinrichtung 1 aktiv ist.
[0037] Auf Grund der Geometrie der Aufnahmeeinrichtung 1 kann das Unterteil 62 erst in die
Aufnahmeeinrichtung 1 eingesteckt/eingerastet werden, nachdem die beiden L-förmigen
Stecker 51, 51' vollständig in die Aufnahmekontur 2, 2' eingesteckt sind, da andernfalls
die Steckgeometrie zwischen den Steckern 51, 51' und den Buchsen 52, 52' ein Stecken
des Unterteils 62 in das Oberteil 64 verhindern würde.
[0038] Durch die einfache Montage-/Demontagefähigkeit des Unterteils 62 von der bzw. in
die Aufnahmeeinrichtung 1 ist es mit Vorteil möglich, eine defekte Sicherung 60 auf
einfache Weise zwischen der Buchse 52 und der Buchse 52' auszuwechseln, indem die
dort eingebrachte zylindrische Hochstromsicherung 60 ausgerastet und durch eine intakte
Sicherung 60 ersetzt wird. Somit ist mit der erfindungsgemäßen Ausnahmeeinrichtung
1 die Möglichkeit geschaffen worden, Steckverbinder gleichzeitig mit einer einfach
auszutauschenden Sicherung zu verrasten und dabei trotzdem erhebliche Zugkräfte in
Steck-/Fügerichtung aufnehmen zu können, ohne dass die Steckverbindung gelöst wird.
[0039] Die Hochstromsicherung 60 kann so ausgelegt sein, dass Ströme, die typischerweise
bei Hybridmotoren fließen, durch das Stromtragelement, nämlich die Hochstromsicherung
60 getragen werden können, jedoch bei Überschreiten einer definierten Stromstärke
der Sicherungsfall, nämlich eine Stromunterbrechung, eintritt Der Fügeprozess ist
aus Fig. 6 und 7 entnehmbar, wobei in beiden Darstellungen zwei L-förmige Stecker
51, 51' in der Aufnahmeeinrichtung 1 in Steckposition sind und in Fig. 7 das Unterteil
62 mit den beiden Buchsen 52, 52' noch nicht gesteckt ist, während das Unterteil 62
in Fig. 6 in seiner Steckposition dargestellt ist. In der in Fig. 6 dargestellten
Steckposition sind die beiden L-förmigen Stecker 51, 51' mit den beiden Buchsen 52,
52' in Kontakt. In Fig. 4 ist der L-förmige Stecker 51 zur Verdeutlichung isoliert
dargestellt.
Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Steckverbinders
Bezugszeichenliste
[0040]
- 1
- Aufnahmeeinrichtung
- 1u
- Unterseite
- 1o
- Oberseite
- 2, 2'
- Aufnahmekontur
- 3, 3'
- Steckeranschlag
- 3.1, 3.1'
- Bügel
- 3.2, 3.2'
- Bügel
- 4, 4'
- Fixierung
- 4.1, 4.1'
- Rastnase
- 4.2, 4.2'
- Rastnase
- 5.1, 5.1'
- Ende
- 5.2, 5.2'
- Ende
- 6, 6'
- Spalt
- 7
- Anschlussbereich
- 8
- Hohlraum
- 9
- Träger
- 10.1, 10.1'
- Schenkel
- 10.2, 10.2'
- Schenkel
- 51, 51'
- L-förmiger Stecker
- 52, 52'
- Buchse
- 53, 53'
- Leitungssatzanschlag
- 54, 54'
- Außenkontur
- 55.1, 55.1'
- Vorsprünge
- 55.2, 55.2'
- Vorsprünge
- 56, 56'
- Steckbereich
- 60
- Hochstromsicherung
- 61, 61'
- Steckaufnahme
- 62
- Unterteil
- 63
- Umfangsrastmittel
- 64
- Oberteil
- SR
- Steckrichtung
- LE
- Längserstreckung
1. Aufnahmeeinrichtung (1) zur Aufnahme und Verrastung zweier aus Buchsen (52, 52') und
Steckern (51, 51') bestehenden Steckverbindern und einer zwischen den Buchsen (52,
52') angeordneten Sicherung (60) als Stromtragelement zur Absicherung der durch die
Aufnahmeeinrichtung (1) und die Steckverbinder geschaffenen Steckverbindung mit folgenden
Merkmalen:
- einem Oberteil 64() zur Aufnahme der Stecker (51, 51')
- einem an dem Oberteil (64) zur Kontaktierung der Steckverbinder anschließbaren Unterteil
(62) zur Aufnahme der Buchsen (52, 52') und der Sicherung (60), wobei die Sicherung
(60) derart in der Aufnahmeeinrichtung anordenbar ist, dass die Sicherung (60) in
einer Kontaktstellung der Steckverbinder in der Aufnahmeeinrichtung (1) fixiert ist.
2. Aufnahmeeinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Sicherung (60) in der Kontaktstellung
der Steckverbinder in der Aufnahmeeinrichtung (1) unlösbar fixiert ist.
3. Aufnahmeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Sicherung
(60) in einer Trennstellung zumindest eines Steckverbinders abnehmbar ist.
4. Aufnahmeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeeinrichtung
quer zur Steckrichtung (SR) der Steckverbinder wirkende Fixierungen (4, 4') der Stecker
(51, 51') in einer Steckposition und zu den Steckern (51, 51') korrespondierende Aufnahmekonturen
(2, 2') zur Aufnahme der Stecker (51, 51') aufweist, wobei die Aufnahmekonturen (2,
2') in der Steckposition der Stecker (51, 51') in Steckrichtung (SR) wirkende Steckeranschläge
(3, 3') umfasst.
5. Aufnahmeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aufnahmekonturen
(2.2') zur Aufnahme der Stecker (51, 51') an einer Oberseite (1o) des Oberteils (64)
der Aufnahmeeinrichtung (1) angeordnet sind und in einer rückwärtig zur Oberseite
(1o) angeordneten Unterseite (1u) des Oberteils (64) der Aufnahmeeinrichtung (1) ein
Anschlussbereich (7) für die Buchse(n) (52, 52') vorgesehen ist.
6. Aufnahmeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die, insbesondere
L-förmigen Stecker (51, 51') quer, insbesondere etwa 90°, zur Steckrichtung (SR) in
die Aufnahmekonturen (2, 2') einschiebbar sind, insbesondere entlang der Längserstreckungen
(LE) der Stecker (51, 51'), vorzugsweise in Richtung von Leitungssatzanschlüssen (53,
53') der Stecker (51, 51').
7. Aufnahmeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fixierungen
(4, 4') als, insbesondere auf Außenkonturen (54, 54') der Stecker (51, 51') wirkende,
Rastverbindungen ausgebildet sind.
8. Aufnahmeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fixierungen
(4, 4') jeweils zwei gegenüberliegende Rastnasen (4.1, 4.2, 4.1', 4.2') aufweisen,
die mit den, insbesondere L-förmigen, Steckern (51, 51') in deren Steckposition verrastbar
sind.
9. Aufnahmeeinrichtung (1) Anspruch 8, bei der die Rastnasen (4.1, 4.2, 4.1', 4.2') so
angeordnet sind, dass sie mit bekannten, vorhandenen Vorsprüngen (55.1, 55.2, 55.1',
55.2') an den, insbesondere L-förmigen, Steckern (51, 51') verrastbar sind.
10. Aufnahmeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steckeranschläge
(3, 3') aus jeweils mindestens einem, die L-förmigen Stecker (51, 51') hintergreifenden
Bügel (3.1, 3.2, 3.1', 3.2') gebildet sind, die die L-förmigen Stecker (51, 51'),
insbesondere in deren Steckbereichen (56, 56'), in der Steckposition zumindest in
Steckrichtung (SR) der Buchsen (52, 52') hintergreifend ausgebildet sind.
11. Aufnahmeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steckeranschläge
(3, 3') aus jeweils zwei die L-förmigen Stecker (51, 51') hintergreifenden, L-förmig
abgewinkelten Bügeln (3.1, 3.2, 3.1', 3.2') gebildet sind, wobei die Enden (5.1, 5.2,
5.1', 5.2') der Bügel (3.1, 3.2, 3.1', 3.2') gegenüberliegend angeordnet sind und
zwischen den Enden (5.1, 5.2, 5.1', 5.2') Spalte (6, 6') vorgesehen sind.
12. Aufnahmeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aufnahmekonturen
(2.2') gegenläufig, insbesondere schräg versetzt zueinander, vorzugsweise etwa parallel
verlaufend, angeordnet sind.
13. Aufnahmeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Unterteil
(62) einen in den Hohlraum (8) steckbaren, insbesondere über Umfangsrastmittel (63)
in das Oberteil (64) einrastbaren, Träger (9) aufweist.
14. Aufnahmeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Buchsen
(52, 52') jeweils eine, insbesondere zylinderförmige, Steckaufnahme (61, 61') aufweisen,
die vorzugsweise in dem Unterteil (62) zueinander fluchtend und gegenüberliegend ausgerichtet
sind, wobei die Sicherung (60), insbesondere als zylinderförmige Hochstromsicherung
(60) zwischen den beiden Steckaufnahmen (61, 61') aufnehmbar ist.
15. System aus einer Aufnahmeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
einem Steckverbinder und einer Sicherung (60).