[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebefenster oder eine Schiebetür, mit einem
Blendrahmen, in dem mindestens ein Schiebeflügel verfahrbar gehalten ist, der über
einen Antrieb bewegbar ist und über Verriegelungsmittel mit dem Blendrahmen koppelbar
ist, wobei der Schiebeflügel vier aneinander festgelegte Rahmenprofile aufweist.
[0002] Es gibt Schiebefenster oder Schiebetüren, bei denen ein oder mehrere Schiebeflügel
in einem Blendrahmen verfahrbar angeordnet sind. Um die Schiebeflügel zu bewegen,
können an dem Blendrahmen außen elektro-mechanische Antriebe montiert werden. Diese
hervorstehenden Antriebe sind zwar für Wartungsarbeiten gut zugänglich, allerdings
ein optischer Nachteil.
[0003] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schiebefenster oder eine Schiebetür
zu schaffen, das oder die ein angetriebenen Schiebeflügel umfasst, wobei ein kompakter
Aufbau und ein ansprechendes Erscheinungsbild gegeben sind.
[0004] Diese Aufgabe wird mit einem Schiebefenster oder einer Schiebetür mit den Merkmalen
des Anspruches 1 gelöst.
[0005] Erfindungsgemäß sind in einem Rahmenprofil des Schiebeflügels elektro-mechanische
Beschlagsteile mit dem Antrieb, mindestens einem Verriegelungsmittel sowie einer Steuerung
enthalten. Dadurch werden die elektro-mechanischen Beschlagsteile nicht außen auf
einen Blendrahmen aufgesetzt, sondern können für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild
in eines der Rahmenprofile integriert sein, was hervorstehende Bauteile vermeidet.
Zudem ergibt sich ein kompakter Aufbau, wobei Wartungs- und Reparaturarbeiten gezielt
an einem Rahmenprofil durchgeführt werden können.
[0006] Vorzugsweise ist das Rahmenprofil als Hohlprofil ausgebildet und die elektro-mechanischen
Beschlagsteile sind in einer Hohlkammer des Hohlprofils festgelegt. Dadurch entfallen
aufwendige Fräs-, Bohr- und Sägearbeiten an dem Rahmenprofil.
[0007] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Rahmenprofil mit den elektro-mechanischen
Beschlagsteilen das vertikale Rahmenprofil, das bei einer Bewegung des Schiebeflügels
in Schließrichtung vorne angeordnet ist.
[0008] Um die elektro-mechanischen Beschlagsteile bei Bedarf gut reparieren oder warten
zu können, sind diese vorzugsweise in einer Montageöffnung in dem Rahmenprofil angeordnet,
die über einen Deckel verschließbar ist. Der Deckel kann auch als Leiste ausgebildet
sein, der die Hohlkammer nach außen oder innen verschließt.
[0009] An dem Rahmenprofil sind vorzugsweise mehrere voneinander beabstandete Verriegelungsmittel
vorgesehen, die über eine Steuerung betätigbar sind. Dadurch können auch hohe Schiebefenster
oder Schiebetüren mit den erfindungsgemäßen elektro-mechanischen Beschlagsteilen ausreichend
gesichert werden.
[0010] Für einen sicheren Antrieb des Schiebeflügels innerhalb des Blendrahmens umfasst
dieser vorzugsweise eine angetriebene Antriebsrolle, um die ein am Blendrahmen festgelegtes
Spannelement gewickelt ist. Das Spannelement kann dabei als Zahnriemen ausgebildet
sein, so dass ein schnelles Verfahren möglich ist und auch größere Antriebskräfte
aufgenommen werden können.
[0011] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der Antrieb und das mindestens
eine Verriegelungsmittel über eine Steuerung miteinander gekoppelt, die beispielsweise
auch Sensoren für die Position des Schiebeflügels oder Sicherungseinrichtungen gegen
ein Einklemmen umfassen kann. Dabei sind vorzugsweise in der Hohlkammer des Rahmenprofils
auch elektrische Versorgungsleitungen und Steuerleitungen verlegt.
[0012] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die
beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schiebefenster bzw. eine Schiebetür in der
geschlossenen Position;
- Figur 2
- eine Draufsicht auf das Schiebefenster oder die Schiebetür der Figur 1 in geöffneter
Position;
- Figur 3
- eine Draufsicht auf das Schiebefenster oder die Schiebetür in geöffneter Position;
- Figur 4
- eine Schnittansicht durch ein Rahmenprofil des Schiebefensters oder der Schiebetür,
und
- Figur 5
- eine perspektivische Ansicht der elektro-mechanischen Beschlagsteile des Schiebefensters
oder der Schiebetür.
[0013] In Figur 1 ist ein Schiebefenster 1 bzw. eine Schiebetür gezeigt, die einen starren
Blendrahmen 2 umfasst, an der ein Festfeld 3 angeordnet ist. Benachbart zu dem Festfeld
ist ein in dem Blendrahmen 2 verfahrbar gehaltener Schiebeflügel 4 angeordnet. Der
Schiebeflügel 4 ist entsprechend einem Pfeil 5 in Öffnungsrichtung bewegbar und kann
vor das Festfeld 3 gefahren werden. Der Schiebeflügel 4 ist dabei über ein oder mehrere
Laufwägen hängend oder bodenseitig abgestützt an dem Blendrahmen 2 gehalten.
[0014] In Figur 2 ist der Schiebeflügel 4 aus einer geöffneten Position in eine Schließposition
entsprechend der Richtung des Pfeils 6 verfahrbar. In der Öffnungsposition ist innerhalb
des Blendrahmens 2 eine Öffnung 7 ausgebildet.
[0015] Der Schiebeflügel 4 umfasst vier Rahmenprofile 8, die als Hohlprofile ausgebildet
sind, insbesondere als Aluminiumprofile, an denen eine Isolierglasscheibe gehalten
ist. Das Rahmenprofil 8, das in Schließrichtung (Pfeil 6) vorne angeordnet ist, enthält
elektro-mechanische Beschlagsteile, um den Schiebeflügel 4 zu öffnen, zu schließen
und zu verriegeln (Figur 3). So ist in dem schließseitigen Rahmenprofil 8 ein Antrieb
10 vorgesehen, der oberhalb eines ersten Verriegelungsmittels 11 angeordnet ist. Ferner
ist in einer Hohlkammer 9 des Rahmenprofils eine Steuerung 13 sowie untere Verriegelungsmittel
12 angeordnet. Die Steuerung 13 ist mit dem Antrieb 10 und den Verriegelungsmitteln
11 und 12 über Steuerleitungen verbunden.
[0016] In Figur 4 ist das Rahmenprofil 8 im Schnitt gezeigt. Das Rahmenprofil 8 wird auch
als Schließprofil bezeichnet, da es benachbart zu dem Blendrahmen 2 angeordnet ist
und über ein oder mehrere Verriegelungsmittel 11 bzw. 12 für eine Verriegelung des
Schiebeflügels 4 sorgt. Das Rahmenprofil 8 des Schiebeflügels 4 umfasst eine Hohlkammer
9, die zur Aufnahme und Befestigung des Antriebes 10, der Verriegelungsmittel 11 und
12 sowie der Steuerung 13 mehrere Nuten 16 und 17 aufweist. Die Nuten 16, 17 sind
dabei an Innenwänden 14 bzw. 15 der Hohlkammer 9 angeformt und können integral mit
dem Rahmenprofil ausgebildet sein.
[0017] Für Wartungs- oder Reparaturarbeiten kann an dem Rahmenprofil 8 eine Montageöffnung
vorgesehen sein, die über einen Deckel 14 verschlossen ist. Es ist auch möglich, den
Deckel 14 als Seitenwand des Rahmenprofils 8 leistenförmig auszubilden. Dadurch sind
die elektro-mechanischen Beschlagsteile leicht zugänglich und können bei Bedarf auch
ausgewechselt werden.
[0018] In Figur 5 sind die elektro-mechanischen Beschlagsteile dargestellt, so wie sie in
dem Rahmenprofil 8 des Schiebeflügels 4 angeordnet sind. Der Antrieb 10 umfasst eine
angetriebene Umlenkrolle 22, um die eine Schlaufe 20 eines Spannelementes 19 gewickelt
ist. Das Spannelement 19 ist am Blendrahmen 2 festgelegt und über zwei Umlenkrollen
21 geführt, so dass das Spannelement 19 in die Hohlkammer 9 des Rahmenprofils 8 einläuft.
Durch Drehen der Umlenkrolle 22 wird der Schiebeflügel 4 relativ zum Blendrahmen 2
verfahren. Das Spannelement 19 ist dabei als Zahnriemen ausgebildet wobei auch andere
Spannelemente 19 eingesetzt werden können.
[0019] Unterhalb des Antriebes 10 sind zwei Verriegelungsmittel 11 und 12 vorgesehen, die
für ein mechanischen Verriegeln des Schiebeflügels 4 an dem Blendrahmen 2 in der geschlossenen
Position sorgen. Ferner ist eine Steuerung 13 vorgesehen, die über Steuerleitungen
mit den Verriegelungsmitteln 11 und 12 sowie dem Antrieb 10 verbunden ist. Die Steuerung
kann einen Sensorbereich aufweisen, um bei der Schließbewegung eine Steuerung der
Geschwindigkeit vornehmen zu können, beispielsweise um die Schließbewegung bei der
Annäherung an den Blendrahmen 2 abzubremsen und um Klemm- und Quetschgefahren zu berücksichtigen.
[0020] Die elektro-mechanischen Beschlagsteile 10, 11 und 12 sind über Stecker 18 jeweils
mit einer elektrischen Leitung verbunden, die eine Stromversorgung und eine Steuerungsleitung
beinhalten kann. Die Steckverbindungen können über eine Piercing-Technik eine Verbindung
bereitstellen.
[0021] Der Schiebeflügel 4 enthält somit die elektro-mechanischen Beschlagsteile zum Bewegen
und Verriegeln, die jedoch von außen nicht sichtbar sind. Durch Abnehmen eines Deckels
14 von der Montageöffnung kann eine Wartung und Reparatur durchgeführt werden.
[0022] In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei voneinander beabstandete Verriegelungsmittel
11 und 12 vorgesehen. Es ist natürlich auch möglich, mehr als zwei Verriegelungsmittel
11 und 12 vorzusehen, was insbesondere bei sehr hohen Schiebefenstern oder Schiebetüren
von Vorteil ist. Ferner kann natürlich ein oberer Antrieb 10 und ein unterer Antrieb
für ein gleichmäßiges Verfahren des Schiebeflügels 4 vorgesehen sein.
1. Schiebefenster oder Schiebetür, mit einem Blendrahmen (2), in dem mindestens ein Schiebeflügel
(4) verfahrbar gehalten ist, der über einen Antrieb (10) bewegbar ist und über Verriegelungsmittel
(11, 12) mit dem Blendrahmen (2) koppelbar ist, wobei der Schiebeflügel (4) vier aneinander
festgelegte Rahmenprofile (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Rahmenprofil (8) des Schiebeflügels (4) elektro-mechanische Beschlagsteile
mit dem Antrieb (10), mindestens einem Verriegelungsmittel (11, 12) sowie einer Steuerung
(13) enthalten sind.
2. Schiebefenster oder Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (8) als Hohlprofil ausgebildet ist und die elektro-mechanischen
Beschlagsteile (10, 11, 12) in einer Hohlkammer (9) festgelegt sind.
3. Schiebefenster oder Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (8) mit den elektro-mechanischen Beschlagsteilen (10, 11, 12) das
vertikale Rahmenprofil ist, das bei einer Bewegung des Schiebeflügels (4) in Schließrichtung
vorne angeordnet ist.
4. Schiebefenster oder Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (8) eine Montageöffnung für die elektro-mechanischen Beschlagsteile
(10, 11, 12) aufweist, die über einen lösbaren Deckel verschließbar ist.
5. Schiebefenster oder Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmenprofil (8) mehrere voneinander beabstandete Verriegelungsmittel (11,
12) vorgesehen sind, die über eine Steuerung (13) betätigbar sind.
6. Schiebefenster oder Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine angetriebene Antriebsrolle (22) umfasst, um die ein am Blendrahmen
festgelegte Spannelement (19) gewickelt ist.
7. Schiebefenster oder Schiebetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (19) als Zahnriemen ausgebildet ist.
8. Schiebefenster oder Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) und das mindestens eine Verriegelungsmittel (11, 12) über die Steuerung
(13) miteinander gekoppelt sind.
9. Schiebefenster oder Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hohlkammer (9) des Rahmenprofils (8) elektrische Versorgungsleitungen und
Steuerleitungen verlegt sind.