[0001] Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Fahrbetriebsmittel, nämlich eine Kabine
bzw. einen mit einer Abdeckhaube ausgebildeten Sessel, für eine Seilbahnanlage mit
einem Trag- und Förderseil, welches in den Stationen über Umlenkscheiben geführt ist,
von welchen mindestens eine angetrieben ist, wobei das Fahrbetriebsmittel an das Trag-
und Förderseil fest angeklemmt ist bzw. an dieses ankuppelbar und in den Stationen
von diesem abkuppelbar sowie längs Führungschienen mit einer gegenüber der Geschwindigkeit
des Trag- und Förderseiles maßgeblich verminderten Geschwindigkeit durch die Ein-
und Ausstiegsbereiche hindurch bewegbar ist und dabei von den Passagieren verlassen
bzw. bestiegen wird und die Kabine mit durchsichtigen Wandteilen bzw. der Sessel mit
einer an diesem verschwenkbar gelagerten, durchsichtigen Abdeckhaube ausgebildet ist.
[0002] Bekannte Seilbahnkabinen sind überwiegend mit Wandteilen aus einem durchsichtigen
Kunststoffmaterial ausgebildet. Ebenso sind die Abdeckhauben für Sessel von Seilbahnanlagen
aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial hergestellt. Der Vorteil der Ausbildung
von Seilbahnkabinen mit einer sehr großen Anzahl von durchsichtigen Wandteilen bzw.
von Abdeckhauben, welche durchsichtig ausgebildet sind, besteht im besonderen Komfort
für die Benützer der Kabinen bzw. der Sessel, welchen hierdurch eine weitgehend uneingeschränkte
Sicht in die Landschaft ermöglicht wird.
[0003] Die für Kabinen erforderlichen durchsichtigen Wandteile bzw. Abdeckhauben, welche
aus einem Kunststoffmaterial, z.B. aus Polycarbonat, bestehen, werden dadurch hergestellt,
dass Platten des Kunststoffmaterials in beheizten Formen verpresst werden, wodurch
die angestrebten räumlichen Gestaltungen erzielt werden.
[0004] Bei Wandteilen für Seilbahnkabinen bzw. bei Abdeckhauben für Sessel besteht das Erfordernis,
dass diese weitgehend konstante Wandstärken von etwa 3 mm bis 5 mm aufweisen, um hierdurch
die erforderliche Festigkeit zu gewährleisten. Bei der Herstellung dieser Wandteile
bzw. der Abdeckhauben tritt jedoch die Schwierigkeit auf, dass aufgrund der durch
die unterschiedlichen räumlichen Gestaltungen bedingten Widerstände bei der Verformung
des Kunststoffmaterials sich solche Bereiche ausbilden können, welche zu geringe Wandstärken
aufweisen. Dies trifft insbesondere für Eckbereiche zu. Sofern dieser Mangel nicht
erkannt wird, werden diese Produkte weiterverarbeitet, d.h. sie werden in Kabinen
bzw. in Sesseln verwendet, wobei dann infolge der zu geringen Festigkeit innerhalb
kurzer Betriebszeiten Beschädigungen, insbesondere Brüche, auftreten, welche es erfordern,
die betreffenden Wandteile bzw. Abdeckhauben durch neue Wandteile bzw. Abdeckhauben
zu ersetzen.
[0005] Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzusehen,
durch welche diese Produktionsmängel der Wandteile bzw. einer Abdeckhaube unmittelbar
erkennbar sind, wodurch es ermöglicht wird, diese sofort auszuscheiden. Diese Aufgabe
wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wandteile bzw. die Abdeckhaube aus einem
mindestens einen Farbstoff enthaltenden Kunststoffmaterial hergestellt sind.
[0006] Durch den im Kunststoffmaterial enthaltenen Farbstoff tritt der Effekt ein, dass
Bereiche mit einer großen Wandstärke eine starke Färbung aufweisen, wogegen Bereiche
mit einer geringen Wandstärke eine geringere Färbung aufweisen. Hierdurch ist sofort
erkennbar, ob das betreffende Produkt hinsichtlich der erforderlichen Wandstärke den
technischen Anforderungen entspricht oder ob es für die Weiterverarbeitung nicht geeignet
ist und ausgeschieden werden muss.
[0007] Durch Kunststoffmaterialien, welchen mindestens ein Farbstoff beigefügt ist, wird
weiters der Effekt erzielt, dass Anteile der infraroten Strahlung in den Farbstoffpartikeln
gespeichert werden, wodurch die Wandteile bzw. die Abdeckhaube stärker erwärmt wird,
als dies bei ungefärbten Kunststoffmaterialien der Fall ist. Hierdurch treten Vereisungen
der Wandteile von Seilbahnkabinen bzw. der Abdeckhauben von Sesseln in vermindertem
Ausmaß auf bzw. trocknen die Oberflächen schneller ab. Zudem bewirken die aufgrund
eines Farbstoffes getönten durchsichtigen Wandteile bzw. Abdeckhauben bei starker
Sonneneinstrahlung einen Blendschutz für die Passagiere.
[0008] Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- FIG.1
- einen mit einer Abdeckhaube ausgebildeten Sessel für eine Seilbahnanlage, wobei sich
die Abdeckhaube in der Offenstellung befindet, in axonometrischer Darstellung, und
- FIG.2
- den Sessel gemäß FIG.1 bei in Schließstellung befindlicher Abdeckhaube, gleichfalls
in axonometrischer Darstellung.
[0009] Der in FIG.1 dargestellte Sessel für eine Seilbahnanlage besteht aus einem Tragrahmen
1, welcher eine Sitzfläche 2 für mehrere Passagiere aufweist. Zum Schutz der Passagiere
ist weiters am Tragrahmen 1 eine Abdeckhaube 3 um eine Achse 31 verschwenkbar gelagert.
In der in FIG.1 dargestellten Offenstellung der Abdeckhaube 3 können Passagiere auf
den Sessel aufsitzen bzw. können sie diesen verlassen. Sofern die Passagiere während
der Fahrt auf einer Seilbahnanlage gegenüber Wind, Schneefall od. sonstige klimatische
Einwirkungen geschützt sein möchten, wird die Abdeckhaube 3 in die in FIG.2 dargestellte
Schließstellung verschwenkt.
[0010] Die Abdeckhaube 3 ist vollständig bzw. in wesentlichen Teilen aus einem Kunststoffmaterial,
insbesondere aus Polycarbonat, hergestellt, welchem mindestens ein Farbstoff beigefügt
ist. Aufgrund der Beifügung eines Farbstoffes ist es nach der Herstellung der Abdeckhaube
deshalb erkennbar, ob sie die für die angestrebte Festigkeit erforderliche Wandstärke
von etwa 3 mm bis etwa 5 mm aufweist, da Bereiche mit einer geringen Wandstärke eine
hellere Tönung aufweisen als Bereiche mit einer größeren Wandstärke.
[0011] Sofern bei einer Abdeckhaube festgestellt wird, dass sie einen oder mehrere Bereiche
mit zu geringer Wandstärke aufweist und somit offensichtlich nicht die erforderliche
Festigkeit aufweist, wird sie ausgesondert. Da hierdurch produktionsbedingte Beschädigungen,
insbesondere Brüche, weitestgehend ausgeschlossen werden, werden ansonsten erforderliche
Austauschvorgänge vermieden, wodurch maßgebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.
[0012] Durch die Herstellung von Abdeckhauben aus einem Kunststoffmaterial, welches einen
Farbstoff enthält, wird weiters eine raschere Erwärmung der Abdeckhaube bzw. eine
beschleunigte Enteisung derselben bewirkt. Weiters wird durch eine derartige Abdeckhaube
ein Blendschutz für die Benützer des Sessels bewirkt.
[0013] Derartige Abdeckhauben können sowohl bei an das Trag- und Förderseil einer Seilbahnanlage
starr befestigten Sesseln als auch bei an das Trag- und Förderseil ankuppelbaren Sesseln
verwendet werden.
Analoge Vorteile treffen auch für mit durchsichtigen Wandteilen ausgebildete Seilbahnkabinen
zu.
1. Fahrbetriebsmittel, nämlich Kabine bzw. mit einer Abdeckhaube (3) ausgebildeter Sessel,
für eine Seilbahnanlage mit einem Trag- und Förderseil, welches in den Stationen über
Umlenkscheiben geführt ist, von welchen mindestens eine angetrieben ist, wobei das
Fahrbetriebsmittel an das Trag- und Förderseil fest angeklemmt ist bzw. an dieses
ankuppelbar sowie in den Stationen von diesem abkuppelbar und längs Führungschienen
mit einer gegenüber der Geschwindigkeit des Trag- und Förderseiles maßgeblich verminderten
Geschwindigkeit durch die Ein- und Ausstiegsbereiche hindurch bewegbar ist und dabei
von den Passagieren verlassen bzw. bestiegen wird und die Kabine mit durchsichtigen
Wandteilen bzw. der Sessel mit einer an diesem verschwenkbar gelagerten, durchsichtigen
Abdeckhaube (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtigen Wandteile bzw. die durchsichtige Abdeckhaube (3) aus einem einen
Farbstoff enthaltenden Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Polycarbonat, hergestellt
sind bzw. ist.
2. Fahrbetriebsmittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile bzw. die Abdeckhaube (3) aus Platten aus einem mindestens einen Farbstoff
enthaltenden Kunststoffmaterial mittels einer in beheizten Formen erfolgenden Verpressung
hergestellt sind.