[0001] Die Erfindung betrifft ein Montagewerkzeug für einen als Datenbuchse ausgebildeten
elektrischen Steckverbinder, der ein Grundmodul aus einem Gehäuse und einer im Gehäuse
positionierten Verbindungseinrichtung sowie eine Aderanlegekappe aufweist, wobei Kabeladern
eines Datenkabels über die Aderanlegekappe mit Schneidklemmen der Verbindungseinrichtung
des Grundmoduls kontaktierbar sind.
[0002] Aus dem Produktkatalog "
FutureCom E, Verkabelungssystem Klasse E (2002), Kat. 6, Ausgabe 1, Seiten 30 bis
33, Corning Cable Systems GmbH & Co KG, Jahr 2001" sind ein elektrischer Steckverbinder und Montagewerkzeuge für einen elektrischen
Steckverbinder bekannt. Der in diesem Stand der Technik offenbarte elektrische Steckverbinder
verfügt über ein Gehäuse, eine im Gehäuse positionierte Verbindungseinrichtung sowie
eine Aderanlegekappe. Das Gehäuse zusammen mit der im Gehäuse positionierten Verbindungseinrichtung
wird auch als Grundmodul bezeichnet. Bei der Montage eines solchen Steckverbinders
werden zunächst Kabeladern eines Datenkabels an der Aderanlegekappe vorinstalliert
und anschließend an der Aderanlegekappe bündig abgeschnitten. Die an der Aderanlegekappe
vorinstallierten und bündig abgeschnittenen Kabeladern werden mit Schneidklemmen der
Verbindungseinrichtung des Grundmoduls elektrisch leitend kontaktiert. Für jeden dieser
Montageschritte sind separate Montagewerkzeuge erforderlich. Hierdurch wird eine relativ
komplexe Montage eines elektrischen Steckverbinders verursacht.
[0003] Der hier vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein neuartiges Montagewerkzeug
für einen elektrischen Steckverbinder zu schaffen.
[0004] Dieses Problem wird durch ein Montagewerkzeug nach Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße
Montagewerkzeug umfasst zumindest: a) mehrere Aufnahmeeinrichtungen, nämlich eine
erste Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer mit Kabeladern eines Datenkabels vorinstallierten
Aderanlegekappe eines Steckverbinders und eine zweite Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme
eines Grundmoduls des Steckverbinders; b) mehrere an einem Montagewerkzeuggehäuse
schwenkbar gelagerte Betätigungshebel, nämlich zumindest einen ersten Betätigungshebel,
mit Hilfe dessen die erste Aufnahmeeinrichtung zwischen einer Schneidposition und
einer Verpressposition verlagerbar ist, und einen zweiten Betätigungshebel, mit Hilfe
dessen dann, wenn sich die erste Aufnahmeeinrichtung zusammen mit einer in derselben
aufgenommen Aderanlegekappe in der Schneidposition befindet, eine Scheideinrichtung
derart verlagerbar ist, dass alle an der Aderanlegekappe vorinstallierten Kabeladern
des Datenkabels gemeinsam kürzbar sind, und mit Hilfe dessen dann, wenn sich die erste
Aufnahmeeinrichtung zusammen mit der in derselben aufgenommen Aderanlegekappe in der
Verpressposition befindet, die zweite Aufnahmeeinrichtung zusammen mit dem in derselben
aufgenommen Grundmodul des Steckverbinders in Richtung auf die erste Aufnahmeeinrichtung
derart verlagerbar ist, dass die an der Aderanlegekappe vorinstallierten und gekürzten
Kabeladern mit den Schneidklemmen der Verbindungseinrichtung des Grundmoduls definiert
elektrisch kontaktierbar sind.
[0005] Mit dem erfindungsgemäßen Montagewerkzeug können die Montageschritte des Abschneidens
von an einer Aderanlegekappe vorinstallierten Kabeladern und der Montageschritt des
Kontaktierens der vorinstallierten und gekürzten Kabeladern mit den Schneidklemmen
der im Gehäuse des Grundmoduls positionierten Verbindungseinrichtung mit einem Montagewerkzeug
realisiert werden, wobei es sich bei dem erfindungsgemäßen Montagewerkzeug um ein
Handmontagewerkzeug handelt, welches überwiegend in Einhandbedienung betätigt werden
kann. Hierdurch wird die Montage von elektrischen Steckverbindern vereinfacht, sodass
die Montage letztendlich innerhalb kürzerer Zeit erfolgen kann.
[0006] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und
der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf
beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1:
- eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs für elektrische Steckverbinder
in geschlossener Stellung;
- Fig. 2:
- das Montagewerkzeug der Fig. 1 mit teilweise entferntem Montagewerkzeuggehäuse in
Seitenansicht in geschlossener Stellung;
- Fig. 3:
- das Montagewerkzeug der Fig. 1 mit teilweise entferntem Montagewerkzeuggehäuse in
perspektivischer Ansicht in geöffneter Stellung;
- Fig. 4:
- das Montagewerkzeug der Fig. 1 mit teilweise entferntem Montagewerkzeuggehäuse zusammen
mit einer Aderanlegekappe und einem Grundmodul in geöffneter Stellung in einer perspektivischen
Ansicht;
- Fig. 5:
- das Montagewerkzeug der Fig. 1 mit teilweise entferntem Montagewerkzeuggehäuse zusammen
mit einer Aderanlegekappe und einem Grundmodul in geöffneter Stellung in einer perspektivischen
Ansicht;
- Fig. 6:
- das Montagewerkzeug der Fig. 1 mit teilweise entferntem Montagewerkzeuggehäuse zusammen
mit einer Aderanlegekappe und einem Grundmodul in geschlossener Stellung, nämlich
in Schneidposition, in einer perspektivischen Ansicht; und
- Fig. 7:
- das Montagewerkzeug der Fig. 1 mit teilweise entferntem Montagewerkzeuggehäuse zusammen
mit einer Aderanlegekappe und einem Grundmodul in geschlossener Stellung, nämlich
in Verpressposition, in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 1 bis 7 zeigen unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs
für einen als Datenbuchse ausgebildeten elektrischen Steckverbinder, wobei Fig. 1
bis 3 das erfindungsgemäße Montagewerkzeug 10 in Alleindarstellung und Fig. 4 bis
7 dasselbe jeweils zusammen mit Baugruppen eines zu montierenden elektrischen Steckverbinders
zeigen.
[0007] Bevor unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 7 im Details auf das erfindungsgemäße Montagewerkzeug
eingegangen wird, soll vorab darauf hingewiesen werden, dass ein zu montierender elektrischer
Steckverbinder zumindest ein Gehäuse, eine im Gehäuse positionierte Verbindungseinrichtung
und eine Anlegerkappe umfasst. Das Gehäuse bildet zusammen mit der im Gehäuse positionierten
Verbindungseinrichtung ein sogenanntes Grundmodul des elektrischen Steckverbinders.
[0008] Kabeladern eines mit der Verbindungseinrichtung des Grundmoduls zu kontaktierenden
Datenkabels werden an der Aderanlegekappe des elektrischen Steckverbinders vorinstalliert,
anschließend bündig zur Aderanlegekappe abgeschnitten und sodann definiert mit Schneidklemmen
der Verbindungseinrichtung des Grundmoduls kontaktiert, wobei hierzu das Grundmodul
mit der Aderanlegekappe verpresst wird. Auf diese Weise wird ein als Datenbuchse ausgebildeter
elektrischer Steckverbinder montiert, in den dann unter Kontaktierung der Verbindungseinrichtung
ein Datenstecker eingeführt werden kann.
[0009] Das erfindungsgemäße Montagewerkzeug 10 realisiert bei der Montage eines als Datenbuchse
ausgebildeten elektrischen Steckverbinders einerseits die Funktion des bündigen Abschneidens
von an der Aderanlegekappe vorinstallierten Kabeladern und andererseits die Funktion
des Verpressens der Aderanlegekappe mit dem Grundmodul und damit der Bereitstellung
einer definierten elektrischen Kontaktierung der Kabeladern des Datenkabels mit Schneidklemmen
der Verbindungseinrichtung des Grundmoduls.
[0010] Das erfindungsgemäße Montagewerkzeug 10 verfügt über ein typischerweise geteiltes
Montagewerkzeuggehäuse 11, wobei in den Darstellungen der Fig. 2 bis 7 eine Hälfte
des Montagewerkzeuggehäuses 11 nicht gezeigt ist, um den Blick auf die sonst vom Montagewerkzeuggehäuse
11 verdeckten Baugruppen des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs 10 freizugeben.
[0011] Das Montagewerkzeug 10 verfügt über zwei Aufnahmeeinrichtungen, nämlich eine erste
Aufnahmeeinrichtung 12 zur Aufnahme einer mit Kabeladern eines Datenkabels vorinstallierten
Aderanlegekappe eines zu montierenden Steckverbinders und eine zweite Aufnahmeeinrichtung
13 zur Aufnahme eines eine Verbindungseinrichtung und ein Gehäuse umfassenden Grundmoduls
des Steckverbinders. Fig. 4 bis 6 zeigen das erfindungsgemäße Montagewerkzeug 10 zusammen
mit einer in der ersten Aufnahmeeinrichtung 12 aufgenommenen Aderanlegekappe 14 und
einem in der zweiten Aufnahmeeinrichtung 13 aufgenommenen Grundmodul 15, wobei an
der Aderanlegekappe 14 Kabeladern eines Datenkabels 30 vorinstalliert sind.
[0012] Die erste Aufnahmeeinrichtung 12 zur Aufnahme einer mit Kabeladern eines Datenkabels
30 vorinstallierten Aderanlegekappe 14 ist an einem Betätigungshebel 16, der am Montagewerkzeuggehäuse
11 schwenkbar gelagert ist, befestigt, wobei mit Hilfe des Betätigungshebels 16 das
Montagewerkzeug 10 von der in Fig. 1, 2, 6 und 7 gezeigten geschlossenen Position
in die in Fig. 3, 4 und 5 gezeigte offene Position überführt werden kann. Mit dem
Betätigungshebel 16 wirkt mindestens ein nicht-gezeigtes Federelement zusammen, welches
dann, wenn der Betätigungshebel 16 freigegeben wird, das erfindungsgemäße Montagewerkzeug
aufgrund der von dem oder jedem Federelement bereitgestellten Federkraft selbsttätig
von der in Fig. 3, 4 und 5 gezeigten offenen Position in die in Fig. 1, 2, 6 und 7
gezeigte geschlossene Position überführt.
[0013] Mit Hilfe eines weiteren Betätigungshebels 17 (siehe Fig. 5), der ebenso wie der
Betätigungshebel 16 am Modulgehäuse 11 schwenkbar gelagert ist, kann die erste Aufnahmeeinrichtung
12 zwischen einer Schneidposition und einer Verpressposition verlagert werden. Fig.
6 zeigt die erste Aufnahmeeinrichtung 12 in der Schneidposition und Fig. 7 in der
Verpressposition. Die beiden Betätigungshebel 16, 17 sind gemäß Fig. 5 um eine gemeinsame
Drehachse 18 schwenkbar am Montagewerkzeuggehäuse 11 gelagert.
[0014] Neben den beiden Betätigungshebeln 16, 17, die um eine gemeinsame Drehachse 18 am
Montagewerkzeuggehäuse 11 schwenkbar gelagert sind, umfasst das erfindungsgemäße Montagewerkzeug
10 einen weiteren Betätigungshebel 19, der ebenfalls am Montagewerkzeuggehäuse 11
schwenkbar gelagert ist, nämlich um eine Drehachse 20. Mit Hilfe des Betätigungshebels
19 ist dann, wenn sich die erste Aufnahmeeinrichtung 12 zusammen mit einer in derselben
aufgenommenen Aderanlegekappe 14 in der Schneidposition befindet, eine Schneideinrichtung
21 derart translatorisch verlagerbar, dass alle an der Aderanlegekappe 14 vorinstallierten
Kabeladern des Datenkabels 30 gemeinsam gekürzt und so an der Aderanlegekappe 14 bündig
abgeschnitten werden können. Die Schneideinrichtung 21 ist hierzu an einem Gleitstein
22 befestigt, an dem der Betätigungshebel 19 über Koppelelement 23 angreift. Die am
Gleitstein 22 befestigte Schneideinrichtung 21 verfügt über bewegliche Schneidmesser
24, die mit dem Montagewerkzeuggehäuse 11 zugeordneten feststehenden Schneidmessern
25 zusammenwirken.
[0015] Dann, wenn sich die erste Aufnahmeeinrichtung 12 zusammen mit der in derselben aufgenommenen
Aderanlegekappe 14 in der Verpressposition befindet, ist die zweite Aufnahmeeinrichtung
13 zusammen mit dem in derselben aufgenommenen Grundmodul 15 des Steckverbinders in
Richtung auf die erste Aufnahmeeinrichtung 12 und damit in Richtung auf die Aderanlegekappe
14 derart verlagerbar, dass die Aderanlegekappe 14 mit dem Grundmodul 15 verpressbar
ist, sodass letztendlich die an der Anlegerkappe 14 vorinstallierten und in der Schneidposition
mit Hilfe der Schneideinrichtung 21 gekürzten Kabeladern mit den Schneidklemmen der
im Gehäuse des Grundmoduls 15 positionierten Verbindungseinrichtung definiert elektrisch
kontaktierbar sind. Die zweite Aufnahmeeinrichtung 13 ist hierzu an einem weiteren
Gleitstein 26 befestigt, der ebenfalls mit Hilfe des Betätigungshebels 19 translatorisch
verlagert werden kann, wobei der Betätigungshebel 19 über das Koppelelement 23 am
Gleitstein 26 angreift.
[0016] Mit dem Gleitstein 26, an welchem die zweite Aufnahmeeinrichtung 13 für das Grundmodul
15 des zu montierenden Steckverbinders befestigt ist, wirkt ein Federelement 27 zusammen.
Durch Betätigung des Betätigungshebels 19 ist der Gleitstein 26 und damit die zweite
Aufnahmeeinrichtung 13 entgegen der vom Federelement 27 bereitgestellten Federkraft
dann, wenn sich die erste Aufnahmeeinrichtung 12 in der Verpressposition befindet,
in Richtung auf die erste Aufnahmeeinrichtung 12 verlagerbar, um dann das Grundmodul
15 mit der Aderanlegekappe 14 zu verpressen.
[0017] Die erste Aufnahmeeinrichtung 12, die der Aufnahme einer Aderanlegekappe 14, an welcher
Kabeladern eines Datenkabels vorinstalliert sind, dient, ist ebenfalls an einem Gleitstein
28 gelagert, dem mindestens ein Federelement 29 zugeordnet ist. Das oder jedes Federelement
29, welches mit dem Gleitstein 28 zusammenwirkt, hält bei unbetätigten Betätigungshebel
17 die erste Aufnahmeeinrichtung 12 in der Verpressposition (siehe Fig. 7). Um die
erste Aufnahmeeinrichtung 12 aus der Verpressposition in die Schneidposition (siehe
Fig. 6) zu verlagern, muss mit Hilfe des Betätigungshebels 17 dieselbe entgegen der
von dem oder jedem Federelement 29 bereitgestellten Federkraft verlagert werden.
[0018] Zum Montieren eines als Datenbuchse ausgebildeten elektrischen Steckverbinders mit
Hilfe des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs wird so vorgegangen, dass durch Verschwenken
de Betätigungshebels 16 in die in die Fig. 3 dargestellte Position das erfindungsgemäße
Montagewerkzeug 10 geöffnet wird, sodass in die erste Aufnahmeeinrichtung 12 eine
Aderanlegekappe mit an der Aderanlegekappe vorinstallierten Kabeladern eines Datenkabels
und in die zweite Aufnahmeeinrichtung 13 ein Grundmodul, welches ein Gehäuse und eine
Verbindungseinrichtung umfasst, positioniert werden kann. Fig. 4 und 5 zeigen ein
derart beladenes Montagewerkzeug 10. Nach dem Beladen des Montagewerkzeugs 10 wird
der Betätigungshebel 16 so betätigt, dass das Montagewerkzeug 10 geschlossen wird,
wobei durch Betätigen des Betätigungshebels 17 die erste Aufnahmeeinrichtung zusammen
mit der Aderanlegekappe in die in Fig. 6 dargestellte Schneidposition verlagert wird.
[0019] Durch Betätigen des Betätigungshebels 19 werden mit Hilfe der Schneideinrichtung
21 alle Kabeladern gemeinsam durchtrennt, sodass alle Kabeladern bündig zur Aderanlegekappe
abgeschnitten werden. Darauffolgend wird durch Betätigen des Betätigungshebels 17
die erste Aufnahmeeinrichtung 12 von der Schneidposition gemäß Fig. 6 in die Verpressposition
gemäß Fig. 7 überführt, wobei durch erneute Betätigung des Betätigungshebels 19 die
zweite Aufnahmeeinrichtung 13 zusammen mit dem in derselben aufgenommenen Grundmodul
in Richtung auf die in der ersten Aufnahmeeinrichtung 12 aufgenommene Aderanlegekappe
bewegt wird, um so Aderanlegekappe 14 und Grundmodul 15 miteinander zu verpressen
und die Kabeladern mit Schneidklemmen der Verbindungseinrichtung des Grundmoduls elektrisch
zu kontaktieren. Durch Aufschwenken des Betätigungshebels 16 kann das Montagewerkzeug
10 anschließend geöffnet und eine montierte Datenbuchse entnommen werden.
[0020] Beim erfindungsgemäßen Montagewerkzeug sind demnach eine Aderabschneidfunktion und
Verpressfunktion mit einem Montagewerkzeug realisierbar. Beide Funktionen sind durch
den Betätigungshebel 19 kinematisch gekoppelt, wobei der Betätigungshebel 19 auf zwei
parallel zueinander translatorisch verlagerbare Gleitsteine einwirkt, wobei an einem
Gleitstein 22 die Schneideinrichtung 21 und an einem Gleitstein 26 die Aufnahmeeinrichtung
13 für das Grundmodul 15 befestigt sind. Die Verschiebung der Aufnahmeeinrichtung
12 für die Aderanlegekappe 14 zwischen der Schneidposition und der Verpressposition
erfolgt mit Hilfe des Betätigungshebels 17, der einen Gleitstein 28 entgegen einer
Federkraft, die von mindestens einem Federelement 29 bereitgestellt wird, ausgehend
von der Verpressposition in die Schneidposition überführt. Am Gleitstein 28 ist die
Aufnahmeeinrichtung 12 für die Aderanlagekappe befestigt. Der Gleitstein 28 ist zusammen
mit der Aufnahmeeinrichtung 12 für die Aderanlegekappe an einem Betätigungshebel 16
gelagert, der am Montagewerkzeuggehäuse 11 schwenkbar gelagert ist.
[0021] Mit Hilfe des Betätigungshebels 16 ist das Montagewerkzeug 10 von einer geschlossenen
Position in eine geöffnete Position und umgekehrt überführbar. Der Betätigungshebel
17, der auf den Gleitstein 28 einwirkt, ist dabei um dieselbe Drehachse am Montagewerkzeuggehäuse
11 gelagert wie der Betätigungshebel 16.
[0022] Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs kann eine Datenbuchse sowohl mit
horizontalem als auch vertikalem Kabelausgang montiert werden.
Bezugszeichenliste
[0023]
- 10
- Montagewerkzeug
- 11
- Montagewerkzeuggehäuse
- 12
- Aufnahmeeinrichtung
- 13
- Aufnahmeeinrichtung
- 14
- Aderanlegekappe
- 15
- Grundmodul
- 16
- Betätigungshebel
- 17
- Betätigungshebel
- 18
- Drehachse
- 19
- Betätigungshebel
- 20
- Drehachse
- 21
- Scheideinrichtung
- 22
- Gleitstein
- 23
- Koppelelement
- 24
- Schneidmesser
- 25
- Schneidmesser
- 26
- Gleitstein
- 27
- Federelement
- 28
- Gleitstein
- 29
- Federelement
- 30
- Datenkabel
1. Montagewerkzeug für einen als Datenbuchse ausgebildeten elektrischen Steckverbinder,
der ein Grundmodul aus einem Gehäuse und einer im Gehäuse positionierten Verbindungseinrichtung
sowie eine Aderanlegekappe aufweist, wobei Kabeladern eines Datenkabels über die Aderanlegekappe
mit Schneidklemmen der Verbindungseinrichtung des Grundmoduls kontaktierbar sind,
mit:
a) mehreren Aufnahmeeinrichtungen, nämlich einer ersten Aufnahmeeinrichtung (12) zur
Aufnahme einer mit Kabeladern eines Datenkabels vorinstallierten Aderanlegekappe eines
Steckverbinders und einer zweiten Aufnahmeeinrichtung (13) zur Aufnahme eines Grundmoduls
des Steckverbinders;
b) mehreren an einem Montagewerkzeuggehäuse (11) schwenkbar gelagerten Betätigungshebeln,
nämlich zumindest einem ersten Betätigungshebel (17), mit Hilfe dessen die erste Aufnahmeeinrichtung
(12) zwischen einer Schneidposition und eine Verpressposition verlagerbar ist, und
einem zweiten Betätigungshebel (19), mit Hilfe dessen dann, wenn sich die erste Aufnahmeeinrichtung
(12) zusammen mit einer in derselben aufgenommen Aderanlegekappe in der Schneidposition
befindet, eine Scheideinrichtung (21) derart verlagerbar ist, dass alle an der Aderanlegekappe
vorinstallierten Kabeladern des Datenkabels gemeinsam kürzbar sind, und mit Hilfe
dessen dann, wenn sich die erste Aufnahmeeinrichtung (12) zusammen mit der in derselben
aufgenommen Aderanlegekappe in der Verpressposition befindet, die zweite Aufnahmeeinrichtung
(13) zusammen mit dem in derselben aufgenommen Grundmodul in Richtung auf die erste
Aufnahmeeinrichtung (12) derart verlagerbar ist, dass die an der Aderanlegekappe vorinstallierten
und gekürzten Kabeladern mit den Schneidklemmen der im Gehäuse positionierten Verbindungseinrichtung
des Grundmoduls definiert elektrisch kontaktierbar sind.
2. Montagewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheideinrichtung (21) und die zweite Aufnahmeeinrichtung (13) an jeweils einem
im Montagewerkzeuggehäuse (11) linear verlagerbar gelagerten Gleitstein (22, 26) angreifen,
wobei der zweite Betätigungshebel (19) an diesen beiden Gleitsteinen (22, 26) über
ein Koppelelement (23) angreift, und wobei die Gleitsteine (22, 26) und damit die
Scheideinrichtung (21) und die zweite Aufnahmeeinrichtung (13) abhängig von der Betätigung
des zweiten Betätigungshebel (19) verlagerbar sind.
3. Montagewerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein (26), welcher mit der zweiten Aufnahmeeinrichtung (13) zusammenwirkt,
entgegen einer von mindestens einem Federelement (27) bereitgestellten Federkraft
durch Betätigung des zweiten Betätigungshebels (19) verlagerbar ist.
4. Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmeeinrichtung (12) an einem Gleitstein (28) angreift, wobei dieser
Gleitstein (28) und damit die erste Aufnahmeeinrichtung (12) entgegen einer von mindestens
einem Federelement (29) bereitgestellten Federkraft durch Betätigung des ersten Betätigungshebels
(17) von der Verpressposition in die Schneidposition verlagerbar ist.
5. Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet, durch einen dritten am Montagewerkzeuggehäuse (11) schwenkbar gelagerten Betätigungshebel
(16), wobei über den dritten Betätigungshebel (16) das Montagewerkzeug zum Beladen
mit einer mit Kabeladern eines Datenkabels vorinstallierten Aderanlegekappe und mit
einem Grundmodul sowie zum Entladen eines montierten Steckverbinders in eine offene
Stellung und zum Montieren des Steckverbinders in eine geschlossene Stellung überführbar
ist.
6. Montagewerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das Montagewerkzeug über den dritten Betätigungshebel (16) in die geschlossene
Stellung überführt ist, die erste Aufnahmeeinrichtung (12) bei unbetätigtem ersten
Betätigungshebel (17) die Verpressposition und bei betätigtem ersten Betätigungshebel
(17) die Schneidposition einnimmt.