[0001] Die Erfindung betriff eine Halteeinrichtung mit einem stangenförmigen Griff- oder
Halteelement zur Befestigung an einem Heizkörper, insbesondere einem Flachheizkörper,
einer Heizwand oder an einem Rohrheizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Insbesondere ist die Erfindung zur Befestigung von Stangen für Handtuchhalter u.ä.
an Heizkörpern im Bad- und Sanitärbereich geeignet.
Derartige Befestigungsvorrichtungen werden im Sanitärbereich z.B. für Badetuchstangen,
Haltegriffe oder dgl. eingesetzt. Dabei sind Halter und Träger miteinander verschraubt
oder werden nach der Montage mittels ineinander greifender Teile verbunden. Diese
Teile können z.B. schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein. Zusätzlich können solche
Befestigungsschrauben durch Klemmschrauben oder Schnappverschlüsse gesichert sein,
um ein Lösen des Halters vom Träger bei einer Belastung in beliebiger Richtung auszuschließen.
[0003] Aus der
DE 89 02 985 U1 ist ein Badheizkörper mit einer im Wesentlichen rechteckigen Heizkörperplatte bekannt.
Entlang der Außenkanten der Heizkörperplatte ist dieser Heizkörper mit Kantenabdeckprofilen
versehen, wobei die seitlichen sich entlang der Bauhöhe erstreckenden Kantenabdeckprofile
jeweils eine Halterung aufweisen, die jeweils ein Ende einer Stange haltert, wobei
die Halterung und das seitliche Kantenabdeckprofil vorzugsweise einstückig ausgebildet
sind. Das Kantenabdeckprofil kann aber auch mit Rastmitteln versehen sein.
[0004] In der
DE-OS 197 03 827 A1 wird ein Handtuchhalter beschrieben, bei dem eine waagerechte Stange beidseitig mit
Halteeinrichtungen versehen ist, die als auf dem oberen Rand von Plattenheizkörpern
aufsteckbare Halteklammern ausgebildet sind und bei denen die Tragstange im Abstand
von dem äußeren Klemmschenkel der Halteklammern verlaufende mittels Tragarm mit der
Außenseite der äußeren Klemmschenkel verbunden ist. Derartige Halteklammern werden
auf den oberen Rand von Plattenheizkörpern aufgesteckt und sind deshalb für die Wandbefestigung
von Heizwänden oder Rohrheizkörpern nicht geeignet.
Aus der
DE 295 05 002 U1 ist eine Befestigungsvorrichtung für eine Stange mit einem an der einer Wand befestigbaren
Träger und einem mit dem Träger verbindbaren Wandhalter bekannt. Der Wandhalter ist
dabei über eine aufwendige Spanneinrichtung mit dem Träger verbunden.
[0005] Bei derartigen Handtuchhaltevorrichtungen führen zu große Belastungen zu einem "Rutschen"
der Befestigungselemente und somit zu einer Mehrbelastung der Heizkörperbefestigung.
Dabei können die Befestigungselemente und Halteelemente durch Überbelastung beschädigt
oder gar zerstört werden. Weiter können auch Abdeckungen des Heizkörpers dabei zerstört
oder beschädigt werden.
[0006] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Halteeinrichtung mit einem
stangenförmigen Griff- oder Halteelement zur Befestigung an einem Heizkörper der eingangs
genannten Art zu schaffen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Halteeinrichtungen
verbessert, insbesondere in Bezug auf das Belastungsverhalten der Halteeinrichtung
und damit des Heizkörpers selber.
[0007] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in zugehörigen Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
Demnach beinhaltet die Erfindung eine Halteeinrichtung mit einem stangen- oder rohrförmigen
Griff- oder Halteelement zur Befestigung an einem Heizkörper, einer Stangenhalterung
und Mitteln zur Befestigung der Stangenhalterung am Heizkörper, wobei die Stangenhalterung
einen Exzenterspanner mit Stellmitteln umfasst, die über eine Aufnahme im Befestigungsmittel
mit dem Befestigungsmittel in eine zusammenwirkende Verbindung bringbar sind und die
Halteeinrichtung durch diese Verbindung stufenlos vertikal verstellbar ist. Dadurch
wird demnach in Abhängigkeit einer vertikalen Belastung eine stufenlose vertikale
Verstellbarkeit des Halteelementes erlaubt.
[0008] Bei einer vertikalen Belastung des Halteelementes erhöht sich durch die mit der Belastung
einhergehende Verstellung des Exzenterspanners automatisch der Anpressdruck und somit
die Festigkeit der Verbindung mit dem Heizkörper. Dabei werden die Halteeinrichtung
oder Teile davon nicht beschädigt. Nach einem "Verrutschen" kann diese wieder in die
Ausgangsposition zurückgebracht werden. Abdeckungen oder Verkleidungen des Heizkörpers
werden bei einer Überlastung durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Halteeinrichtung
nicht zerstört oder beschädigt. Weiter kann der Verbraucher die Höhe der Halteeinrichtung
selbst bestimmen und auch individuell ändern. Am Heizkörper selber sind für die Anbringung
der Befestigungen für die Halteeinrichtung keine Veränderungen erforderlich.
[0009] Vorteilhaft umfasst die Stangenhalterung dabei eine Montagehülse, die den Exzenterspanner
und jeweils ein Ende des stangen- oder rohrförmigen Griff- oder Halteelementes aufnimmt.
Der Exzenterspanner weist eine Lasche auf, die in eine Öffnung der Montagehülse bei
Verbindung einrastet, wobei die Verbindung durch Drücken der Lasche wieder lösbar
ist.
[0010] Die Montagehülse ist dabei durch eine Rast- und /oder Schraubverbindung mit jeweils
einem Ende des stangen- oder rohrförmigen Griff- oder Halteelementes verbunden.
Nach einer besonderen Ausführung der Erfindung weisen die Befestigungsmittel eine
seitliche rechtwinklige Abkantung auf, die unter eine seitliche Abdeckung des Heizkörpers
einbringbar ist, wodurch die Halteeinrichtung an einem Flachheizkörper oder einer
Heizwand befestigt werden kann.
Vorteilhaft ist das Befestigungsmittel bei einem Rohrheizkörper derart ausgebildet,
dass dessen Form zumindest eine teilweise Umklammerung der Heizrohre des Rohrheizkörpers
erlaubt.
[0011] Die Erfindung soll nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig.1
- die Einzelteile einer Haltevorrichtung in Explosionsdarstellung mit einem vertikalen
Flachheizkörper,
- Fig.2
- die Einzelteile der Haltevorrichtung,
- Fig.3
- die Einzelteile einer Haltevorrichtung in Explosiondarstellung mit einem vertikalen
Rohrheizkörper,
- Fig. 4
- die Befestigung eines Befestigungsmittels 14 an einem vertikalen Heizrohr im Detail.
[0012] Die Halteeinrichtung 1 weist ein stangen- oder rohrförmiges Griff- oder Halteelement
11 zur Befestigung an einem Heizkörper 2 auf sowie eine Stangenhalterung 12 und Mittel
13, 14 zur Befestigung der Stangenhalterung 12 am Heizkörper 2, 2'. Der Heizkörper
ist in diesem Beispiel ein vertikaler Flachheizkörper2 oder ein vertikaler Rohrheizkörper
2'. Die Stangenhalterung 12 umfasst einen Exzenterspanner 12.1 mit Stellmitteln 12.2,
die über eine Aufnahme 13.1 im Befestigungsmittel 13 bzw. 14 mit dem Befestigungsmittel
13 bzw. 14 in eine zusammenwirkende Verbindung gebracht werden. Die Halteeinrichtung
1 ist durch diese Verbindung stufenlos vertikal verstellbar.
Die Stangenhalterung 12 umfasst weiter eine Montagehülse 12.3, die den Exzenterspanner
12.1 und jeweils ein Ende des stangen- oder rohrförmigen Griff- oder Halteelementes
11 aufnimmt. Der Exzenterspanner 12.1 weist eine Lasche 12.4 auf, die in eine Öffnung
12.5 der Montagehülse 12.3 bei Verbindung einrastet, wobei die Verbindung durch Drücken
der Lasche 12.4 wieder lösbar ist.
Die Montagehülse 12.3 wird dabei durch eine Rast- und /oder Schraubverbindung mit
jeweils einem Ende des stangen- oder rohrförmigen Griff- oder Halteelementes 11 verbunden.
Die Befestigungsmittel 13 weisen bei einem Flachheizkörper vorzugsweise eine seitliche
rechtwinklige Abkantung 13.2 auf, die unter eine seitliche Abdeckung 2.1 des Flachheizkörpers
2 eingesteckt werden.
Die Montage bei einem Flachheizkörper 2 erfolgt wie nachfolgend beschrieben.
Das stangen- oder rohrförmigen Griff- oder Halteelementes 11 wird zunächst an beiden
Enden mit der Montagehülse 12.3 durch eine Rast- und /oder Schraubverbindung verbunden.
Die Exzenterspanner 12.1 mit den Stellmitteln 12.2 werden jeweils über die Aufnahme
13.1 in den rechts und linksseitigen Befestigungsmitteln 13 mit dem Befestigungsmittel
13 in eine zusammenwirkende Verbindung gebracht. Die Befestigungsmittel 13 werden
mit den seitlichen rechtwinkligen Abkantungen 13.2 hinter die Umkantung der seitlichen
Abdeckung 2.1 des Heizkörpers 2 eingesteckt und mit dem Exzenterspanner 12.1 justiert.
Danach werden das linke und das rechte Befestigungsmittel 13 auf eine jeweilige Höhe
waagerecht eingestellt. Die Einstellung ist dabei stufenlos möglich. Anschließend
werden die beiden Montagehülsen 12.3 einschließlich dem Halteelement 11 über die jeweiligen
Exzenterspanner 12.1 und Befestigungsmittel 13 geschoben und verrastet. Durch die
Montagehülsen 12.3 wird ein Lösen oder Verdrehen des Exzenterspanners 12.1 verhindert.
Das Halteelement 11 kann aber auch direkt mit dem Exzenterspanner 12.1 verbunden werden.
Die Montagehülse 12.3 ist dann nicht erforderlich. Verriegelungsmechanismen (Schnappelemente,
Verriegelungsbolzen) gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung sind dann aber
angebracht.
Die Fig. 3 zeigt eine Rohrheizkörper 2' mit vertikalen Heizrohren 2.3 Die Halteeinrichtung
1 ist analog der o.g. Weise ausgebildet und unterscheidet sich lediglich durch die
Form bzw. Ausbildung der Befestigungsmittel 14, welche hier derart ausgebildet sein
müssen, dass sie mit der Form (oval, rund, eckig usw.) der vertikalen Heizrohre 2.3
korrespondieren, d.h. diese zumindest teilweise umklammern können. Das Befestigungsmittel
14 weist hier an Stelle einer Abkantung 13.2 eine Halbschelle 14.2 auf, die ein Heizrohr
2.3 teilweise umgibt
1. Halteeinrichtung mit einem stangen- oder rohrförmigen Griff- oder Halteelement zur
Befestigung an einem Heizkörper, einer Stangenhalterung und Mitteln zur Befestigung
der Stangenhalterung am Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenhalterung (12) einen Exzenterspanner (12.1) mit Stellmitteln (12.2) umfasst,
die über eine Aufnahme (13.1) im Befestigungsmittel (13, 14) mit dem Befestigungsmittel
(13, 14) in eine zusammenwirkende Verbindung bringbar sind, wobei die Halteeinrichtung
(1) durch diese Verbindung stufenlos vertikal verstellbar ist.
2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenhalterung (12) eine Montagehülse (12.3) umfasst, die den Exzenterspanner
(12.1) und jeweils ein Ende des stangen- oder rohrförmigen Griff- oder Halteelementes
(11) aufnimmt, wobei der Exzenterspanner (12.1) eine Lasche (12.4) aufweist, die in
eine Öffnung (12.5) der Montagehülse (12.3) bei Verbindung einrastbar ist und die
Verbindung durch Drücken der Lasche (12.4) wieder lösbar ist.
3. Halteeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehülse (12.3) durch eine Rast- und /oder Schraubverbindung mit jeweils
einem Ende des stangen- oder rohrförmigen Griff- oder Halteelementes (11) verbindbar
ist.
4. Halteeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (13) eine seitliche rechtwinklige Abkantung (13.2) aufweisen,
die in eine seitliche Abdeckung (2.1) des Heizkörpers (2) einbringbar sind.
5. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (14) eine Form zur zumindest teilweisen Umklammerung der Heizrohre
(2.3) eines Rohrheizkörpers (2') aufweisen.