(19)
(11) EP 2 072 721 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.12.2010  Patentblatt  2010/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.06.2009  Patentblatt  2009/26

(21) Anmeldenummer: 08169287.3

(22) Anmeldetag:  17.11.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 65/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 20.12.2007 DE 102007061442

(71) Anmelder: Webasto AG
82131 Stockdorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Grosser, Florian
    82319, Starnberg (DE)
  • Bland, Tim
    B90 8AJ, Solihull (GB)

(74) Vertreter: Schwan - Schwan - Schorer 
Bauerstrasse 22
80796 München
80796 München (DE)

   


(54) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Schloss (10), welches an einem beweglichen und zu verriegelnden Fahrzeugteil angeordnet ist und eine um eine erste Drehachse (26a) bewegbare Drehfalle (18) aufweist, und einem Schließelement (12), welches verlagerbar an einer karosseriefesten ersten Platte (14) angeordnet ist, wobei in einer ersten Schließposition die Drehfalle (18) in Eingriff mit dem Schließelement (12) steht und zum Erreichen einer zweiten Schließposition das Schließelement (12) von der ersten Drehachse (26a) in einer Richtung senkrecht zur ersten Drehachse (26a) weg und in Schließrichtung (A) der Verriegelungsvorrichtung bewegt wird und dabei mit der Drehfalle (18) in Eingriff verbleibt. Am Schloss ist ein um eine zweite Drehachse (26b) drehbar gelagerter Sperrklinkenhebel (22) angeordnet, mittels dessen die Drehfalle (18) in der ersten und zweiten Schließposition verriegelt werden kann. Der Sperrklinkenhebel (22) ist mittels eines Federelements in eine Verriegelungsdrehrichtung in Schließdrehrichtung (B) der Drehfalle (18) vorgespannt und durch die Schließdrehbewegung, mittels derer die Drehfalle (18) in Eingriff mit dem Schließelement (12) gelangt, gelangen Drehfalle (18) und Sperrklinkenhebel (22) in Verriegelungseingriff. Erfindungsgemäß wird durch die Verlagerungsbewegung des Schließelements (12) von der zweiten Schließposition zurück in die erste Schließposition mittels eines an der ersten Platte (14) auf einer der Drehfalle (18) abgewandten Seite des Sperrklinkenhebels (22) gelagerten Freigabenockens (24) entgegen der Verriegelungsdrehrichtung zur Freigabe der Drehfalle (18) verdreht.







Recherchenbericht