[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tresor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1,
[0002] Ein Tresor, auch als Wertschutzschrank bezeichnet, dient der Aufbewahrung wichtiger
Dokumente und/oder wertvoller Gegenstände. Hierzu zählen heutzutage auch Computer
als solche, auf dem Computer gespeicherte Daten und/oder auf anderen Datenträgern
gespeicherte Daten. Damit man im Inneren des Tresors die jeweils gewünschten Dinge
schnell und einfach ablegen und vor allem auch wiederfinden kann, gibt es Tresore
mit an der Decke angebrachten Leuchten. Da in derartigen Tresoren häufig auch Regalböden
eingezogen sind, erreicht das Licht der an der Decke angebrachten Leuchte oft nicht
sämtliche Bereiche des Innenraums, so dass Teile des Innenraums des Tresors verschattet
bleiben. Darüber hinaus kommt es vor, dass eine an der Decke angebrachte Leuchte den
Betrachter blendet, da die Leuchte häufig in Augenhöhe montiert ist.
[0003] Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Tresor
der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Innenraum gut und angenehm ausgeleuchtet
wird.
[0004] Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Tresor mit den Merkmalen
des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Tresors sind den
Unteransprüchen zu entnehmen,
[0005] Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Tresor hat den Vorteil, dass durch
die vertikale Anbringung der Leuchte eine bessere Ausleuchtung des Innenraumes erfolgt,
da das abgestrahlte Licht nicht von einem Regalboden abgeschaltet wird. Vielmehr ist
die Leuchte durch die vertikale Anordnung regelbodenübergreifend platziert, so dass
auch die unteren Regalböden ausgeleuchtet werden.
[0006] In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Leuchte nahe der Rückwand in eine vertikale
Nut eingelassen. Hierdurch wird eine noch bessere Ausleuchtung erreicht, weil die
Leuchte per se in dem an sich dunkelsten Bereich des Tresors angeordnet ist und somit
mit einer vergleichsweise schwachen Leuchte bereits eine sehr gute Ausleuchtung erreicht
wird.
[0007] Die Anbringung der Leuchte in der Nut hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Leuchte
nicht in dem Innenraum vorsteht und dass die Leuchte somit Regalböden, Ausziehtischen
oder dergleichen nicht im Wege ist. Vielmehr können die Ausziehtische oder die Regalböden
an der Leuchte vorbei bis zur Rückwand gelangen und somit den vorhandenen Raum optimal
nutzen.
[0008] In einer anderen, vorteilhaften Weiterbildung hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
die Leuchte als Lichtleiste mit einer Anzahl von Lichtquellen auszubilden, wobei insbesondere
eine Anzahl von Leuchtdioden eingesetzt werden. Durch dieses dezentrale Anordnen der
Lichtquellen wird eine gute Ausleuchtung erreicht, und die Leistung der einzelnen
Lichtquelle kann auf ein Minimum reduziert werden. Somit können bereits lichtschwache
Leuchtdioden für eine ausreichende Ausleuchtung sorgen.
[0009] Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Leuchte tageslichtähnliches Licht
ausstrahlt, weil dies vom Benutzer als sehr angenehm empfunden wird.
[0010] In einer ganz bevorzugten Ausführungsform ist die Leuchte mit einer Abdeckung abgedeckt,
in der eine Linse ausgebildet ist. Eine solche, vornehmlich als Streulinse ausgebildete
Linse, streut das Licht der Leuchte von den Seitenwänden nahe der Rückwand in einen
großen Teil des Innenraums des Tresors, so dass hier ebenfalls mit einer leistungsschwachen
Leuchte bereits eine gute Ausleuchtung erreicht wird. Dabei hat es sich als vorteilhaft
erwiesen, die Linse als halbzylindrische Linse auszubilden, weil damit eine gute Streuung
erreicht wird,
[0011] In einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Rückwand des Tresors
innenseitig mit einer transparenten Kunststoffplatte ausgestattet. Dies hat den Vorteil,
dass das auf die transparente Kunststoffplatte auftreffend Licht von der Kunststoffplatte
reflektiert wird, so dass die Kunststoffplatte als quasi Lichtquelle zur guten Streuung
des Lichts im Innenraums des Tresors beiträgt.
[0012] Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die dem Innenraum zugewandte Seite der
Kunststoffplatte mit einer rauen Oberfläche zu versehen. Hierdurch wird das auf die
Kunststoffplatte auftreffende Licht diffus reflektiert und im Innenraum verteilt.
Somit erfolgt eine gleichmäßige und gute Ausleuchtung auch versteckter Ecken und Winkel
des Innenraums, so dass der Benutzer die gesuchten Gegenstände rasch findet.
[0013] Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Tresors ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung
und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend
genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln
oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen
sind nicht als abschließend Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften
Charakter. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Explosionsdarstellung eines ecfindungsgemäßen Tresors;
- Fig. 2
- eine geschnitten dargestellte Draufsicht auf den Tresor gemäß Fig. 1, geschnitten
entlang Linie II - II in Fig. 1;
- Fig. 3a
- eine geschnitten dargestellte Teilansicht der rechten Seitenwand des Tresors gemäß
Fig. 1, geschnitten entlang Linie IIIa - IIIa in Fig. 3b;
- Fig. 3b
- eine Teilansicht auf eine rechte Seitenwand des Tresors gemäß Fig. 1;
- Fig. 3c
- eine geschnitten dargestellte Tellansicht der linken Seitenwand des Tresors gemäß
Fig. 1, geschnitten entlang Linie IIIc - III in Fig. 3;
- Fig. 3d
- eine Teilansicht auf eine linke Seitenwand des Tresors gemäß Fig. 1;
- Fig. 4
- eine geschnitten dargestellte Draufsicht auf eine Abdeckung der Leuchte des Tresors
gemäß Fig. 1.
[0014] Die Fig. 1 ist in explosionsartiger Darstellung als erfindungsgemäßer Tresor dargestellt.
Dieser Tresor umfasst eine Grundwand 10, eine Deckwand 12, eine rechte Seitenwand
14, eine linke Seitenwand 16, eine Rückwand 18 und eine mit einem Schloss versehene
Tür 20. Zur individuellen Gestaltung eines solchen Tresors und zur besseren Ausnutzung
des Innenraums können nun verschiedene Anbauteile im Inneren des Tresors angebracht
werden. Ein solches Anbauteil kann z. B. ein Ausziehtisch 22, ein Regalboden 24 oder
eine hier nicht näher dargestellte Hängeregistratur oder ein Innensafe sein.
[0015] In den Fig. 1, 2 und 3a bis 3d sind die einzelnen Befestigungsteile zur Anbringung
dieser Anbauteile zum Teil detailliert dargestellt. Hierzu im Einzelnen:
[0016] Es ist bereits weit verbreitet, an der rechten 14 und linken 16 Seitenwand des Tresors
je zwei vertikal angeordnete Trägerleisten 26 anzubringen, die in regelmäßigen Abständen
vorstehende Ösen 28 aufweisen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind diese Trägerleisten
26 in Fig. 1 nicht dargestellt. In diese Trägerleisten 26 kann dann ein Einhänger
30 eingehängt werden. Dieser Einhänger 30 besitzt an seinem oberen Rand zwei vertikal
abstehende Halteelemente 32 und seinem unteren Rand zwei ebenfalls vertikal abstehende
Einsteckelemente 34. Wie insbesondere in Fig. 3b zu ersehen ist, ist das Halteelement
32 länger ausgebildet, als das Einsteckelement 34. Zur Montage des Einhängers 30 wird
dieser mit seinen Halteelementen 32 zunächst von unten in eine Öse 28 der Trägerleiste
26 eingeführt, und zwar solange, bis der Einhänger 30 an der Öse 28 anstößt. Anschließend
wird der Einhänger gänzlich an die Trägerleiste 26 angedrückt und nach unten geschoben,
so dass die Einsteckelemente 34 in entsprechende Ösen 28 der Trägerleisten 26 eingreifen.
Dabei liegt der Einhänger 30 auf den Ösen 28 auf. Weil nun die Halteelemente 32 länger
ausgebildet sind, als die Einsteckelemente 34, verbleiben diese in den entsprechenden
Ösen 28, so dass der Einhänger 30 insgesamt nunmehr zuverlässig von den Träger leisten
26 gehalten wird.
[0017] An dem Einhänger 30 sind zwei Gewinde 36 vorgesehen, mittels derer eine Abdeckwand
38 an der rechten 14 und der linken 16 Seitenwand angebracht werden kann. Diese Abdeckwand
38 besteht aus einem gekanteten Blech und besitzt zwei normierte Lochleisten 40, so
dass daran handelsübliche Anbauteile in einfacher Weise angebracht werden können.
Diese Abdeckwand 38 besitzt an seiner der Tür zugewandten Schmalseite einen abgekanteten
Steg 42, so dass die hinter der Abdeckwand 38 liegende Befestigungsvorrichtung mit
Trägerleiste 26 und Einhänger 30 optisch verdeckt wird. Die Abdeckwand 38 reicht von
der Tür 20 bis zur Rückwand 18 und erstreckt sich über die gesamte Höhe der Seitenwände
14, 16, so dass die Seitenwände vollständig abgedeckt sind. Dabei ist die Abdeckwand
38 mit einer optisch ansprechenden Oberfläche gestaltet, so dass das Innere des Tresors
hierdurch sehr ansehnlich wird.
[0018] An seiner der Rückwand 18 zugewandten Schmalseite ist in der Abdeckwand 38 eine Nut
44 ausgebildet, in der eine Leuchte 46 angebracht ist. Diese Leuchte 46 setzt sich
aus einer Anzahl von Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden zusammen und strahlt
ein Tageslicht ähnliches Licht aus. Dabei erstreckt sich die Leuchte 46 über wesentliche
Teile der jeweiligen Seitenwand 14, 16, so dass eine gleichmäßige Ausleuchtung des
Innenraums des Tresors erreicht wird.
[0019] Die Leuchte 46 ist mit einer Abdeckung 48 versehen, wobei die Leuchte und die Abdeckung
48 zusammen so dimensioniert sind, dass nichts über die Nut 44 vorsteht. Somit ist
gewährleistet, dass verwendete Anbauteile an der Leuchte 46 und der Abdeckung 48 verbei
bis zur Rückwand 18 eingesetzt werden können. Hierdurch wird eine optimale Ausnutzung
des vorhandenen Innenraums erreicht.
[0020] In der Abdeckung 48 ist eine Linse 50 ausgebildet, die als halbzylindrische Linse
ausgeführt ist. Dabei streut diese Linse 50 das Licht der Leuchte 46 in den Innenraum,
so dass eine gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums des Tresors erfolgt.
[0021] An der Abdeckung 48 sind des Weiteren Hinterschneidungen 52 ausgebildet, so dass
diese Abdeckung 48 in einfacher Weise auf die Leuchte 46 aufgeklipst werden kann,
ohne dass mühsame Schrauben oder andere Befestigungsmittel erforderlich sind.
[0022] An einem hinteren Steg 54 der Abdeckwand 38 ist unmittelbar vor der Rückwand 18 eine
Kunststoffplatte 56 montiert. Diese Kunststoffplatte 56 ist aus einem transparenten
Material, so dass das von der Leuchte 46 ausgehende Licht die Kunststoffplatte 56
illuminiert mit der Folge, dass auch der hintere Teil des Tresors illuminiert ist
und somit einen angenehmen Anblick verschafft.
[0023] Darüber hinaus ist die Kunststoffplatte 56 auf seiner dem Innenraum des Tresors zugewandten
Seite mit einer rauen Oberfläche versehen. Auf diese raue Oberfläche treffen die einzelnen
Lichtstrahlen der Leuchte 46 auf und werden von dort diffus im Innenraum des Tresors
reflektiert. Hierdurch entsteht eine sehr gleichmäßige und angenehme Ausleuchtung
des Innenraums.
[0024] An die Lochleisten 40 der Abdeckwand 38 können dann je nach Wunsch des Benutzers
in einfacher Weise Anbauteile angebracht werden. Diese Anbauteile können beispielsweise
ein Teleskopauszug 58, ein daran angebrachter Ausziehtisch 22 oder ein Regalboden
24, oder ein hier nicht dargestellter Innentresor oder dergl. sein. Auch ist es möglich,
an dem Ausziehtisch 22 zwei oder mehrere Steckdosen 60 anzubringen, damit im Innenraum
des Tresors beispielsweise auch ein Computer oder andere elektrische Geräte angeschlossen
werden können.
Bezugszeichenliste:
[0025]
- 10
- Grundwand
- 12
- Deckwand
- 14
- rechte Seitenwand
- 16
- linke Seitenwand
- 18
- Rückwand
- 20
- Tür
- 22
- Ausziehtisch
- 24
- Regalboden
- 26
- Trägerleiste
- 28
- Öse
- 30
- Einhänger
- 32
- Halteelement
- 34
- Einsteckelement
- 36
- Gewinde
- 38
- Abdeckwand
- 40
- Lochleiste
- 42
- Steg
- 44
- Nut
- 46
- Leuchte
- 48
- Abdeckung
- 50
- Linse
- 52
- Hinterschneidung
- 54
- Steg
- 56
- Kunststoffplatte
- 58
- Teleskopauszug
- 60
- Steckdose
1. Tresor mit einer Rückwand (18), mit einer rechten und einer linken Seitenwand (14,
16) und mit einer mit einem Schloss versehenen Tür (20), wobei an den Seitenwänden
(14, 16) mindestens eine, vorzugsweise zwei, vertikal angeordnete Trägerleisten (26)
vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass an die Trägerleisten (26) der rechten und/oder linken Seitenwand (14, 16) je eine
Abdeckwand (38) angebracht ist und dass an der Abdeckwand (38) mindestens eine vertikal
angeordnete Leuchte (46) gehalten ist.
2. Tresor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Abdeckwand (38) nahe der Rückwand (18) eine vertikale Nut (44) ausgebildet
ist, in der die Leuchte (46) gehalten ist.
3. Tresor nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leuchte (46) als Lichtleiste ausgebildet ist und eine Anzahl von Lichtquellen,
insbesondere Leuchtdioden aufweist.
4. Tresor nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leuchte (46) tageslicht ähnliches Licht ausstrahlt.
5. Tresor nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leuchte (46) mit einer Abdeckung (48) abgedeckt ist, in der eine Linse (50) ausgebildet
ist.
6. Tresor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Linse (50) eine halbzylindrische Linse ist.
7. Tresor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückwand (18) innenseitig mit einer transparenten Kunststoffplatte (56) ausgestattet
ist.
8. Tresor nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststoffplatte (56) auf seiner dem Innenraum des Tresors zugewandten Seite
eine rauhe Oberfläche aufweist.