(19)
(11) EP 2 072 740 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
24.06.2009  Patentblatt  2009/26

(21) Anmeldenummer: 08022026.2

(22) Anmeldetag:  18.12.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05G 1/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 19.12.2007 DE 102007061389

(71) Anmelder: Format Tresorbau GmbH & Co. KG
37235 Hessisch Lichtenau (DE)

(72) Erfinder:
  • Apfel, Hans-Dieter, Dipl.-Ing.
    99830 Treffurt (DE)
  • Lange, Carsten
    34305 Niedenstein (DE)
  • Müller-Schöll, Axel, Prof. Dip.-Ing.
    70619 Stuttgart (DE)
  • Schneider, Ulrich Thomas, Dipl.-Ing.
    06114 Halle/Saale (DE)
  • Kreser, Wolfgang, Dipl.-Ing.
    22767 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Walther, Walther & Hinz GbR 
Heimradstrasse 2
34130 Kassel
34130 Kassel (DE)

   


(54) Tresor


(57) Gegenstand der Erfindung ist ein Tresor mit einer optisch ansprechenden Verkleidung. Einen Tresor zu schaffen, der optisch ansprechend gestaltet ist und der ohne großen Aufwand mit verschiedenen Dekoren ausgestattet werden kann, wird dadurch erreicht, dass die Verkleidung an einer Frontseite des Tresors einen Frontrahmen (10) und an einer Rückseite des Tresors einen Rückrahmen (12) umfasst und dass zwischen dem Frontrahmen (10) und dem Rückrahmen (12) Zierelemente (14) gehalten sind.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tresor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.

[0002] Ein Tresor, auch als Wertschutzschrank bezeichnet, dient der Aufbewahrung wichtiger Dokumente und/oder wertvoller Gegenstände. Ein solcher Tresor ist sehr zweckmäßig gestaltet und von daher nicht geeignet, in einem Wohnraum oder Büro aufgestellt zu werden. Vielmehr ist es in der Regel so, dass Tresore in einem Nebenraum versteckt werden. Dadurch verringert sich der Komfort bei der Benutzung des Tresors, weil häufig weite Wege zurückzulegen sind.

[0003] In der Vergangenheit wurden deshalb Tresore gelegentlich in einer bestimmten Farbe gestrichen, um deren ästhetischen Wert zu erhöhen. Ein solcher Anstrich ist jedoch aufwendig und lässt nur begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten zu.

[0004] Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Tresor der eingangs genannten Art zu schaffen, der optisch ansprechend gestaltet ist und der ohne großen Aufwand mit verschiedenen Dekoren ausgestattet werden kann.

[0005] Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Tresor mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Tresors sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

[0006] Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Tresor hat den Vorteil, dass die zwischen dem Frontrahmen und dem Rückrahmen gehaltenen Zierelemente je nach Kundenwunsch ausgewählt werden können, so dass mit einem geringen technischen Aufwand eine große Vielfalt an Tresorverkleidungen geschaffen wird.

[0007] Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zum späteren Zeitpunkt diese Zierelemente auch ohne großen Aufwand ausgetauscht werden können, falls das Erscheinungsbild des Tresors geändert werden soll.

[0008] In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Rückrahmen des Tresors ein Rückelement gehalten, welches analog zu dem Zierelement in verschiedenen Ausgestaltungen gewählt werden kann. Durch die Verkleidung der Rückseite des Tresors ist es möglich, diesen Tresor auch freistehend im Raum oder gar in einem Schaufenster aufzustellen und dass der Tresor dennoch optisch ansprechend ausgestaltet ist.

[0009] Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Zierelement und/oder das Rückelement aus einem durchsichtigen oder gestalteten Glas, einem transparenten Kunststoff oder aus einem Dekor versehenen Kunststoff gebildet ist. Dieses Dekor mit Farbe auf den Kunststoff aufgebracht werden, es kann aber z. B. auch ein Bezug mit Leder oder einem Textil sein.

[0010] In einer alternativen Ausführungsform ist das Zierelement aus einer Anzahl von Ketten gebildet oder weist gestaltete oder regelmäßige Aussparungen auf. Beispielsweise kann das Zierelement als Lochblech ausgeführt sein und schafft somit einen gewissen dreidimensionalen Charakter.

[0011] In einer bevorzugten Weiterbildung ist das durchsichtige, aus gestaltetem Glas oder transparentem Kunststoff gebildete Zierelement oder das mit Aussparungen versehene Zierelement oder das aus einer Anzahl von Ketten gebildete Zierelement mit einer Lampe hinterleuchtet. Hierdurch lassen sich sehr reizvolle Design schaffen.

[0012] In noch einer bevorzugten Ausführungsform sind die Leuchten für die einzelnen Zierelemente so geschaltet, dass jedes Zierelement einzeln ein- oder ausgeschaltet werden kann.

[0013] Analoges gilt für das Rückelement. Auch dieses kann aus einem transparenten Kunststoff, durchsichtigem oder gestaltetem Glas gebildet und hinterleuchtet sein.

[0014] In einer ganz bevorzugten Ausführungsform ist das Zierelement und/oder das Rückelement aus einem durchsichtigen Kunststoff gebildet und mit einem transparenten Bild hinterlegt. Wird nun das Zier- oder das Rückelement hinterleuchtet, so erstrahlt das jeweilige Bild. Durch die Verwendung von Bildern wird der Tresor zu einer Art Bilderrahmen, in jedem Fall aber kann hierdurch ein individueller Tresor geschaffen werden.

[0015] Auch ist es denkbar, das Bild als ein Werbebild für ein bestimmtes Produkt auszugestalten, so dass der Tresor zum Werbeträger wird.

[0016] In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist an der Oberseite des Tresors eine Steckdose vorgesehen, und das dort angebrachte Zierlement ist als eine rutschfeste Ablage ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass auf dem Tresor Gegenstände wie z. B. eine Lampe, ein Computer oder dergleichen abgestellt werden können, so dass der Tresor gleichzeitig als Ablage fungiert.

[0017] In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Front- und/oder der Rückrahmen aus mehreren Profilen zusammengesteckt, wobei benachbarte Profile mittels einer Rastverbindung aneinander gehalten sind. Dabei weist jeder Rahmen vier Rundprofile für die jeweiligen Ecken und vier Längsprofile für den Bereich zwischen den Ecken auf.

[0018] Mit der aus verschiedenen Profilen zusammensteckbaren Front- und/oder Rückrahmen lässt sich die Verkleidung kostengünstig herstellen und einfach montieren. Auch ist ein späterer Austausch kostengünstig und in einfacher Weise möglich.

[0019] In einer bevorzugten Weiterbildung wird das Profil mit einem Hauptsteg an die Front- bzw. Rückseite des Tresors angelegt, während ein Seitensteg an der jeweiligen Seite des Tresors zur Anlage kommt. Parallel zum Hauptsteg ist noch ein Haltesteg vorgesehen, wobei das Zierelement zwischen dem Seitensteg und dem Haltesteg gehalten wird.

[0020] Zur Fixierung der Verkleidung wird der Rückrahmen an der Rückseite des Tresors festgeschraubt. Sollte hierbei ein Rückelement verwendet werden, so wird dieses zwischen dem Hauptsteg des Rückrahmens und der Rückwand des Tresors eingeklemmt.

[0021] Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Tresors ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
Fig. 1
eine explosionsartige Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tresors;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht des Tresors aus Fig. 1;
Fig. 3
ein Profil des Rahmens des Tresors aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tresors.


[0022] In den Fig. 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tresors mit einer Verkleidung dargestellt. Diese Verkleidung umfasst einen Frontrahmen 10 und eine Rückrahmen 12, zwischen denen Zierelemente 14 gehalten sind. Das an einer Oberseite des Tresors angebrachte Zierelement ist rutschfeste Ablage 16 ausgebildet, wobei in die Ablage 16 drei Steckdosen 18 eingelassen sind.

[0023] Sowohl der Frontrahmen 10, als auch der Rückrahmen 12 setzen sich aus vier Eckprofilen 20 und vier Längsprofilen 22 zusammen, wobei ein Eckprofil 20 über eine hier nicht näher dargestellte Rastverbindung mit einem Längsprofil 22 verbunden ist.

[0024] Das jeweilige Eckprofil 20 und das Längsprofil 22 besitzen einen Hauptsteg 24, der an der Front- bzw. an der Rückseite des Tresors zur Anlage kommt. Senkrecht zum Hauptsteg 24 ist ein Seitensteg 26 am Profil vorgesehen, mit dem der Front- und der Rückrahmen an der Seite bzw. der Ober- und Unterseite des Tresors zur Anlage kommt. Parallel zum Seitensteg 26 ist an dem Profil ein Haltesteg 28 vorgesehen, wobei das Zierelement 14 zwischen dem Seitensteg 26 und dem Haltesteg 28 gehalten wird.

[0025] An der Rückseite des Tresors kann ein Rückelement 30 angebracht werden, welches zwischen dem Rückrahmen 12 und dem eigentlichen Tresor gehalten ist.

[0026] Zur Montage dieser Verkleidung wird zunächst der Rückrahmen 12 aus vier Eckprofilen 20 und vier Längsprofilen 22 zusammengesteckt und kann am Tresor angeschraubt werden. Dabei wird zwischen dem Rückrahmen 12 und dem Tresor das Rückelement 30 gehalten. Sodann werden die Zierelemente 14 zwischen dem Seitensteg 26 und den Haltesteg 28 des Rückrahmens 12 eingeschoben, bevor der Frontrahmen 10 auf die Zierelemente aufgesetzt wird. Zur weiteren Befestigung des Frontrahmens 10 kann dieser auch am Tresor festgeklebt oder festgeschraubt werden.

[0027] Die in dieser ersten Ausführungsform dargestellten Zierelemente 14 sind aus einer entsprechend geformten Kunststoffplatte hergestellt und können in beliebigen Farben gestaltet sein.

[0028] In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform können die Zierelemente 14 auch mit einem bestimmten Motiv, Dekor oder Bild bemalt sein.

[0029] In der in Fig. 4 zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tresors sind in dem Zierelement 14 Aussparungen vorgesehen. Diese Aussparungen haben die Form von kreisrunden Löchern und sind relativ regelmäßig angeordnet. Der Frontrahmen 10 und der Rückrahmen 12 sind identisch mit denjenigen der ersten Ausführungsform. Bei dem Tresor gemäß der in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsform ist zwischen dem Zierelement 14 und dem Tresor ein Leuchtmittel vorgesehen, welches das mit Aussparungen 32 versehene Zierelement hinterleuchtet. Hierdurch entstehen interessante Lichteffekt, die das Zierelement dreidimensional erscheinen lassen.

[0030] In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist auch das Rückelement 30 mit derartigen Aussparungen versehen.

[0031] In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform sind die Leuchtmittel der einzelnen Zierelemente und des Rückelementes einzeln schaltbar, so dass die einzelnen Elemente entweder nacheinander oder nach einem bestimmten Rhythmus erleuchten können. Hierdurch entstehen weitere Gestaltungsmöglichkeiten der Optik des Tresors.

[0032] In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist das Zierelement und/oder das Rückelement aus durchsichtigem Kunststoff oder Glas gebildet und mit einem transparenten Fotomotiv versehen. Wird nun dieses Fotomotiv hinterleuchtet, so erstrahlt der Tresor in Angesicht dieses Bildes. Hierdurch entstehen schier unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten für die Oberfläche des Tresors. Auch kann dieses Bild als Werbetransparent ausgebildet sein, so dass der Tresor eine bestimmte Werbeaussage trägt.

[0033] Das Zielelement 14 und/oder das Rückelement 30 können auch mit einem bestimmten Dekor überklebt sein oder mit Textil oder Leder überzogen sein.

[0034] Das Zierelement 14 kann auch aus Acryl oder einem anderen, transparenten Kunststoff gebildet sein und durch eine Lichtquelle derart illuminiert werden, dass das Zierelement 14 gleichmäßig erhellt wird und wie eine eigene Lichtquelle wirkt.

Bezugszeichenlite:



[0035] 
10
Frontrahmen
12
Rückrahmen
14
Zierelement
16
Ablage
18
Steckdose
20
Eckprofil
22
Längsprofil
24
Hauptsteg
26
Seitensteg
28
Haltesteg
30
Rückelement
32
Aussparung



Ansprüche

1. Tresor mit einer mit optisch ansprechenden Verkleidung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verkleidung an einer Frontseite des Tresors einen Frontrahmen (10) und an einer Rückseite des Tresors einen Rückrahmen (12) umfasst und dass zwischen dem Frontrahmen (10) und dem Rückrahmen (12) Zierelemente (14) gehalten sind.
 
2. Tresor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Rückrahmen (12) ein Rückelement (30) gehalten ist.
 
3. Tresor nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zierelement (14) und/oder das Rückelement (30) aus durchsichtigem oder gestaltetem Glas, aus transparentem Kunststoff, aus Blech, aus Holz, aus Plastik oder aus einem mit einem Dekor versehenen Kunststoff gebildet ist.
 
4. Tresor nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zierelement (14) gestaltete oder regelmäßige Aussparungen (32) aufweist.
 
5. Tresor nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zierelement (14) aus einer Anzahl Ketten gebildet ist.
 
6. Tresor nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zierelement (14) und/oder das Rückelement (30) und/oder die Ketten hinterleuchtet oder illuminiert ist.
 
7. Tresor nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem an der Oberseite des Tresors angebrachten Zierelement (14) mindestens eine Steckdose (18) vorgesehen ist.
 
8. Tresor nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das an der Oberseite des Tresors angebrachte Zieretement als rutschfeste Ablage (16) ausgebildet ist.
 
9. Tresor nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die hinterleuchteten oder illuminierten Zier- (14) oder Rückelemente (30) oder die Ketten einzeln schaltbar sind.
 
10. Tresor nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Front- (10) und der Rückrahmen (12) aus mehreren Profilen (20, 22) zusammengesteckt ist, wobei benachbarte Profile (20, 22) mittels einer Rastverbindung aneinander gehalten sind.
 
11. Tresor nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Frontrahmen (10) und der Rückrahmen (12) vier Eckprofile (20) und vier Längsprofile (22) umfasst.
 
12. Tresor nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Profil (20, 22) einen an der Front bzw. Rückseite des Tresors anliegenden Hauptsteg (24) und einen an der Seite anliegenden Seitensteg (26) aufweist und dass parallel zum Seitensteg (26) und beabstandet von diesem ein Haltesteg (28) angeordnet ist, wobei das Zierelement (14) zwischen dem Seitensteg (26) und dem Haltesteg (28) gehalten ist.
 




Zeichnung