[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr mit Zeitanzeige.
STAND DER TECHNIK
[0002] Derartige Uhren sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich.
[0003] So ist bspw. in der
DE 20 2007 000 614 U1 eine Uhr mit analoger Zeitanzeige aufgezeigt, letztere bestehend aus einem Zifferblatt
und wenigstens einem Stundenanzeiger, wobei in einer sichtbaren Ebene im Bereich des
Zifferblattes ein sich in einem Kreisbogen in diese Ebene oder im Randbereich des
Zifferblattes kreisend bewegendes Anzeigeelement angeordnet ist, das sich zeitsynchron
angetrieben in einem Zeitraum, der einem angenommenen Höchstalter von bspw. 100 Jahren
entspricht, über die Kreisfläche und/oder den Randbereicht des Zifferblattes bewegt
und das Lebensalter eines bestimmten Objekts oder einer bestimmten Person anzeigt,
welchem bzw. welcher die Uhr zugeordnet ist.
[0004] Nachteilig an dem Stand der Technik ist, dass der Nutzer nicht auf einen Blick genauere
Details der gezählten Zeit erblicken kann. Es ist lediglich möglich, eine grobe Angabe
von Jahren abzulesen.
AUFGABE
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Nutzer durch eine einfache
Handhabung zu ermöglichen, ab einem Zeitpunkt eine möglichst genaue Angabe der fortschreitenden
und fortgeschrittenen Zeit zugänglich zu machen.
LÖSUNG DER AUFGABE
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass durch einen Auslöser eine Auslöseranzeige betätigbar
ist.
[0007] Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf eine Uhr. Diese Uhr kann analoger oder
digitaler Art sein. Unabhängig davon, welche Form diese Uhr aufweist, ist es auch
nicht von Belang, ob es sich um eine Armband-, oder bspw. eine Wand- bzw. Standuhr
handelt. Genauso ist es vom Erfindungsgedanken abgedeckt ohne die normale Zeitanzeige
lediglich die seit dem Ereignis laufende Zeit anzuzeigen.
[0008] So ist es denkbar, dass der Nutzer nur eine Armbandvorrichtung trägt, auf der angezeigt
wird, wie viel Zeit seit Eintritt eines bestimmten Ereignisses vergangen ist.
[0009] Gerade bei Beziehungen stellt sich im Laufe der Zeit immer wieder die Frage, wie
viel Zeit zusammen zurückgelegt wurde. Dies soll durch die Erfindung nun einfach zu
beantworten sein.
[0010] Genutzte Materialien, Energiequellen oder die Form stehen nicht im Zentrum des Erfindungsgedankens.
Es ist lediglich von Belang, dass der Auslöser nach Betätigen an der Auslöseranzeige
eine fortschreitende Zeitdauer anzeigt.
[0011] Selbstverständlich soll vom Erfindungsgedanken auch umfasst sein, den Ausläser nachträglich
zu einem Ereignis zu betätigen bzw. die Auslöseranzeige rückwirkend auf den Eintritt
eines bestimmten Ereignisses zu stellen. Schliesslich ist beispielsweise bei einer
Beziehung das Zusammenkommen der Partner oftmals nicht gerade geeignet, um den Auslöser
an der Vorrichtung zu betätigen. Oft wird eine derartige Uhr auch erst viel später
gekauft und/oder verschenkt.
[0012] Ebenfalls von der Erfindung umfasst sein soll die Möglichkeit, die Auslöseranzeige
auf ein bestimmtes Ereignis in der Zukunft hin zu stellen.
FIGURENBESCHREIBUNG
[0013] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden
Beschreibungen eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung;
diese zeigt in ihrer einzigen Figur eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Uhr.
[0014] In Figur 1 ist eine Uhr E gezeigt, welche ein Ziffernblatt 1 aufweist. In diesem
Ziffernblatt 1 sind in seiner Mitte M zwei Zeitanzeiger 2.1, 2.2, in der Regel ein
Stundenanzeiger und ein Minutenanzeiger. Am Rande des Ziffernblattes 1 ist ein Auslöser
4 zu erkennen. Auf dem Zifferblatt 1 ist eine Auslöseranzeige 5 zu erkennen. Diese
besteht aus einem Stundenzähler 6, einem Tageszähler 7, einem Wochenzähler 8, einem
Monatzähler 9 und einem Jahreszähler 10. Zusätzlich dazu können ein Minuten- und Sekundenzähler
vorgesehen werden, sollte dies gewünscht werden. Diese Möglichkeit soll von der vorliegenden
Erfindung ebenfalls umfasst sein.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
[0015] Bei Eintritt eines besonderen oder sehr wichtigen Ereignisses betätigt der Nutzer
den Auslöser 5. Danach fängt ein nicht näher beschriebenener Mechanismus an, von diesem
Zeitpunkt an die verstreichende Zeit zu zählen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel
zeigt der Mechanismus über den Stundenzähler 6, den Tageszähler 7, den Wochenzähler
8, den Monatszähler 9 und den Jahreszähler 10, die Stunde, den Tag, die Woche und
das Jahr an, welche seit Eintritt des Ereignisses vergangen sind.
[0016] Ein nicht näher gezeigter Rückstellknopf ermöglcht es, die angezeigte Zeit auf Null
zurückzustellen, so dass mit dem Zählen der Zeit von vorne angefangen werden kann.
Dies ist beispielsweise dann erwünscht, wenn ein Beziehung beendet wird und mit dem
Eintritt einer weiteren Beziehung od. dgl. von Neuem angefangen werden soll zu zählen.
Bezugszeichenliste
[0017]
1 |
Ziffernblatt |
34 |
|
67 |
|
2 |
Zeitanzeiger |
35 |
|
68 |
|
3 |
Verbindungselement |
36 |
|
69 |
|
4 |
Auslöser |
37 |
|
70 |
|
5 |
Auslöseanzeige |
38 |
|
71 |
|
6 |
Stundenzähler |
39 |
|
72 |
|
7 |
Tageszähler |
40 |
|
73 |
|
8 |
Wochenzähler |
41 |
|
74 |
|
9 |
Monatszähler |
42 |
|
75 |
|
10 |
Jahreszähler |
43 |
|
76 |
|
11 |
|
44 |
|
77 |
|
12 |
|
45 |
|
78 |
|
13 |
|
46 |
|
79 |
|
14 |
|
47 |
|
|
|
15 |
|
48 |
|
|
|
16 |
|
49 |
|
|
|
17 |
|
50 |
|
|
|
18 |
|
51 |
|
E |
Uhr |
19 |
|
52 |
|
|
|
20 |
|
53 |
|
|
|
21 |
|
54 |
|
|
|
22 |
|
55 |
|
|
|
23 |
|
56 |
|
|
|
24 |
|
57 |
|
|
|
25 |
|
58 |
|
|
|
26 |
|
59 |
|
|
|
27 |
|
60 |
|
|
|
28 |
|
61 |
|
|
|
29 |
|
62 |
|
|
|
30 |
|
63 |
|
|
|
31 |
|
64 |
|
|
|
32 |
|
65 |
|
|
|
33 |
|
66 |
|
|
|
1. Uhr mit Zeitanzeiger,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch einen Auslöser (4) eine Auslöseranzeige (5) betätigbar ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseranzeige (5) in Sekunden, Minuten, Stunden, Tagen, Wochen, Monaten und
Jahren die verstrichene Zeit anzeigt.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseranzeige (5) auf einem Ziffernblatt (1) angeordnet ist.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Rückstellknopf die Auslöseranzeige (5) rückstellbar ist.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente