[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Bildkalender mit auswechselbarem Bild- und Kalenderteil
und die Verwendung eines magnetischen Wechselrahmens für einen solchen Bildkalender.
Hierzu sind Kalendarium und Bild unabhängig voneinander auf der Rückwand eines Passepartouts
lösbar befestigt. Das Passepartout weist mindestens zwei Öffnungen auf, verdeckt die
Rückwand, spart aber Bild und Kalendarium aus.
[0002] Bildkalender sind als solche in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Bei herkömmlichen
Bildkalendern sind i.d.R. Bild und Kalendarium fest miteinander verbunden, so dass
einem Zeitabschnitt, wie einem Monat, jeweils ein Bild zugeordnet ist. Nach Ablauf
eines Monats wird das entsprechende Blatt mit Bild und Kalendarium entweder verworfen,
z.B. entlang einer Perforierung abgerissen, oder nach hinten, z.B. über eine Spiralbindung,
umgeklappt. Solche Kalender können in großen Stückzahlen industriell hergestellt sein,
so dass diese Fotos oder Kunstdrucke und das Kalendarium beinhalten, die nicht individuell
gestaltet bzw. mit eigenen Bildern oder Fotos versehen sein können.
[0003] Daneben sind Bastelkalender erhältlich, die zwar mit einem fest vorgegebenem Kalendarium
versehen sind, andererseits aber Freiflächen aufweisen, die zur Befestigung von Fotos
oder Bildern vorgesehen sind. Auch ist es möglich, die Fotos oder Bilder nicht einzulegen
oder aufzukleben, sondern durch einen Druckservice nach eigener Auswahl in elektronischer
Form einfügen zu lassen und den Bildkalender dann komplett auszudrucken.
[0004] Tagesanzeiger sind in Form von rechteckigen Rahmen bekannt, die auf einem über den
Kalender elastisch gespannten, durchsichtigen Plastikstreifen beweglich sind. Hierdurch
wird der Zweck der Anzeige des aktuellen Tages erreicht, es wird jedoch die optische
Anmutung beeinträchtigt.
[0005] Die bekannten Kalender werden i.d.R. nach Ablauf eines Kalenderjahres verworfen.
Natürlich könnte man für die oben beschriebenen Bastelkalender die aufgeklebten Bilder,
z.B. eines jeden Monats, so befestigen, dass diese wieder ablösbar sind. Durch das
Aufkleben ist aber die Optik gestört, da das aufgeklebte Bild hervorsteht. Auch ändert
sich die Zuordnung der Wochentage von Jahr zu Jahr, was die Kalender nach Ablauf eines
Jahres unbrauchbar macht.
[0006] Es sind bereits Ausgestaltungen bekannt geworden, nach denen das Kalendarium und
das Bild Seite für Seite austauschbar sind, weil Kalendarium und Bild in flache durchsichtige
Hüllen seitlich eingeschoben sind und die Hüllen über eine Spiralbindung umgeblättert
werden können (siehe z.B.
US 6,289,615).
[0007] Alle bisherigen Ausgestaltungen haben den Nachteil, dass entweder Kalendarium und
Bild(er) nicht voneinander unabhängig verwendet werden können oder keine hochwertige
Optik erreicht wird, weil z.B. die Bilder in Klarsichtfolien eingeschoben sind oder
die Bilder, weil aufgeklebt, hervorstehen. Gedruckte Fotokalender haben den Nachteil,
nur einmal benutzt werden zu können oder nicht mit individuellen Bildern versehen
werden zu können, zumindest sind die Bilder nicht leicht austauschbar.
[0008] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Bildkalender zu schaffen, in dem Kalenderteil
und Bild unabhängig voneinander verwendbar sind und eine hochwertige Optik erreicht
werden kann. Diese Aufgabe wird erfindergemäß durch den Gegenstand der unabhängigen
Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche oder
nachfolgend beschrieben.
[0009] Das Kalendarium ist vorzugsweise ein Monatskalendarium und kann aus einem einzelnen
Blatt, einer Vielzahl von losen Blättern oder aus zusammengefügten Blättern bestehen,
die z.B. als Block mit Abreißkante zusammengefügt sind oder in Form von hintereinander
gehefteten Blättern vorliegen. Es ist möglich, das Kalendarium individuell zu gestalten
und dann z.B. auszudrucken und hierbei zusätzlich mit Anmerkungen, wie Geburtstagen
oder Feiertagen im Ausland, zu versehen.
[0010] Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ein magnetischer Tagesanzeiger vorgesehen.
Der Tagesanzeiger kann ein quadratischer oder rechteckiger Rahmen, z.B. aus Messingblech,
sein. Das Kalendarium kann durch Magnetflächen hinterlegt sein, so dass die magnetische
Kennzeichnung über das Kalendarium geführt werden kann und den aktuellen Tag kennzeichnet.
[0011] Die Magnetflächen können als magnetisierbare Folie oder als Blech ausgeführt sein
und vorteilhafterweise mit der Rückwand verklebt sein oder sind in eine Ausnehmung
in dieser eingelassen, so dass diese nach dem Entfernen des Kalenderblatts verbleiben
und der magnetische Tagesanzeiger immer wieder neu eingesetzt werden kann.
[0012] Die Bilder sind beispielsweise Fotos, Grafiken, Zeichnungen oder ein Gemälde und
können auch durch einen eingebrachten Display dargestellt sein.
[0013] Ein Passepartout bezeichnet eine Papier-, verdichtete Faser-, Kunststoff- oder Kartonumrahmung
für das Bild. Eine der Öffnungen im Passepartout zeigt das Bild und die zweite Öffnung
ein gedrucktes Kalendarium. Passepartouts werden üblicherweise für hochwertige Zeichnungen,
Fotos und Grafiken benutzt, um die Kunstwirkung zu erhöhen. Ein Passepartout kann
ein Bild in einen Rahmen einpassen, dessen Abmessung die Abmessungen des Bildes übertreffen.
Das Passepartout kann farbig und/oder mehrlagig sein oder Werbeaufdrucke tragen. Das
Passepartout kann durch den Einsatz moderner computergesteuerter Passepartout Schneideplotter
(CMC) erstellt sein, um die Öffnungen in einem Winkel und perfekt in die Gehrung zu
schneiden, wobei der Ausschnitt nicht auf gerade Linien limitiert ist.
[0014] Das Passepartout trägt zumindest zwei Öffnungen. Eine der Öffnungen im Passepartout
zeigt das Bild und die zweite Öffnung ein gedrucktes Kalendarium, z.B. die Tage eines
Monats. Eine mögliche dritte Öffnung kann die Sicht auf einen Werbeaufdruck oder die
Darstellung einer Uhrzeit freigeben.
[0015] Die Rückwand kann aus Papier, verdichteten Fasern, Kunststoff oder Karton bestehen.
Vorzugsweise besteht diese aus demselben Material wie das Passepartout. Auf der Rückwand
werden getrennt voneinander ein oder mehrere gedruckte Kalenderblätter und zumindest
ein Bild austauschbar und lösbar befestigt. Die Befestigung kann z.B. mit Fotoecken,
wieder ablösbarem Klebeband oder Magnetplättchen erfolgen. Da Bild und Kalenderteil
nur gegen Verrutschen nach unten gehalten werden müssen, können Bild und Kalenderteil
auch durch einen auf die Rückwand befestigten Falz gehalten werden, in den Bild oder
Kalenderblatt mit ihrer unteren Kante eingeschoben werden.
[0016] Wenn gewünscht, kann die Rückwand Ausnehmungen, ggf. hinterfüttert, aufweisen, um
mehrere Kalenderblätter oder Bilder in Form eines Stapels oder die Magnetfolie aufzunehmen,
ggf. ohne dass die Kalenderblätter oder die Bilder gegenüber der Rückwand herausstehen.
[0017] Die Ausnehmungen für Kalenderblatt und Bild in der Rückwand haben zumindest die Größe
der Bilder bzw. Kalenderblätter und sind insbesondere größer als die korrespondierenden
Öffnungen des Passepartouts. Über die Rückwand wird dann ein Passepartout mit den
mindestens zwei Öffnungen gelegt, die das Bild und das Kalendarium zumindest zum Teil
freilassen.
[0018] Mit diesen reversiblen Befestigungen kann der Kalender für beliebige Zeiträume verwendet
werden, da Bild und Kalenderteil leicht und schnell ausgewechselt werden können.
[0019] Passepartout und Rückwand sind vorzugsweise entlang jeweils einer Kante miteinander
schwenkbar verbunden. Dies erleichtert die Positionierung des Passepartouts relativ
zu dem Kalenderblatt und dem Bild. Die Verbindung kann z.B. durch ein Klebeband realisiert
werden.
[0020] Nach einer Ausführungsform werden Passepartout und Rückwand im Weiteren durch einen
umlaufenden Rahmen oder durch eine aufgelegte Glasplatte gehalten, wobei dann Haltevorrichtungen
wie Glasklips das Schichtgebilde im Falle des Verzichts auf einen Rahmen zusammenhalten.
[0021] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird für die Halterung des Passepartouts ein
Wechselrahmen benutzt, da in diesem Fall der z.B. monatliche Wechsel des Kalendariums
und/oder des Bildes möglichst einfach gestaltet wird. Es können aber auch rahmenlose
Halterungen, wie z.B. Glashalter, benutzt werden. Besonders vorteilhaft ist ein magnetischer
Wechselrahmen der Passepartout und Rückwand magnetisch festlegt, so dass der Rahmen
leicht, nur gegen den Widerstand des Magneten, geöffnet werden kann, um das Passepartout
freizugeben.
[0022] Nach einer Ausgestaltung beinhaltet der magnetische Wechselrahmen einen Profilrahmen
und eine Platte. Die Profilrahmen weisen senkrecht zur Ebene des Profilrahmens gerichtete
Profilteile auf, welche permanent-magnetisch sind oder magnetisierbare Bereiche aufweisen.
Die Platte andererseits weist magnetisierbare oder permanent-magnetische Abschnitte
an den senkrecht zu ihrer Ebene sich erstreckenden Begrenzungsflächen auf. Ein solcher
für die Erfindung einsetzbarer Rahmen ist z.B. in der
DE 2527711 C3 beschreiben, die hiermit ausdrücklich auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden
Erfindung gemacht wird.
[0023] Der Kalender kann sowohl als Wandkalender oder als Schreibtischkalender verwendet
werden.
[0024] Statt wie bei herkömmlichen Kalendern durch Umblättern einzelner Monatsblätter erfolgt
der Monatswechsel erfindungsgemäß durch einfaches Auswechseln des Kalendariums und/oder
des Bildes auf der Rückwand. Die Erfindung trennt das Kalendarium von den Bildern
und macht daher beliebige Kombinationen möglich. Dabei ist es gleichzeitig auch möglich,
dass Bild und Kalendarium unabhängig voneinander gewählt werden können und das Kalendarium
nach eigenen Wünschen gestaltet und ausgedruckt werden kann.
[0025] Die vorliegend beschriebene Erfindung hat gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten
Kalendern mehrere Vorteile. Diese sind nicht abschließend:
- Es entsteht eine Optik, wie bei einem gerahmten wertvollen Bild, so dass eine deutlich
hochwertigere Wahrnehmung gegeben ist. Es können hochwertige Originale oder Reproduktionen
eines Kunstwerks in die erfindungsgemäßen Bildkalender eingebracht werden, da sie
ohne Beschädigung wieder ausgetauscht werden können bzw. hinter einer Glasscheibe
sicher aufbewahrt sind.
- Die Basis des Kalenders, nämlich Passepartout und Rückwand sowie ggf. Rahmen können
dauerhaft verwendet werden, da nur der gedruckte Kalenderteil und das Bild ausgetauscht
werden.
- Es können durch Wahl des Passepartouts und des Rahmens individuelle Kalenderlösungen
gefunden werden, so dass hier viele Gestaltungsmöglichkeiten bestehen.
- Es können selbst erstellte Fotos oder auch eigene Bilder oder Grafiken für den Kalender
verwendet werden.
- Durch die unabhängige Gestaltung des Kalenderteils entfällt die Festlegung auf einen
vorgegebenen Zeitraum wie bei Jahreskalendern, die von Januar bis Dezember reichen,
da die Monate einzeln ausgetauscht werden können.
- Ein Bild kann zu mehreren Monaten gehören, so dass z.T. nur der Kalenderteil monatlich
getauscht wird und es können die Bilder beliebig den Monaten oder Wochen oder Tagen
zugeordnet werden.
- Es kann ein immer wieder verwendbarer magnetischer Tagesanzeiger verwendet werden,
der den Tag in edler Weise einrahmt oder unterstreicht.
[0026] Die Erfindung wird im Folgenden an einem Beispiel mit Bezug auf die nachfolgenden
Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt die Befestigung des Bildes und des Kalendariums auf der Rückwand eines
Passepartouts.
Fig. 2 zeigt den Kalender nach Auflegen des Passepartouts.
Fig. 3 zeigt den fertigen Kalender in einem Wechselrahmen.
[0027] Auf der Rückwand (6) werden das Bild (3) und das Kalendarium (4) unabhängig mit Fotoecken
(5) reversibel befestigt. Es wird dann das Passepartout (2) über Kalendarium (4) und
Bild (3) geklappt, so dass die Rückwand (6) und die Fotoecken (5) vom Passepartout
(2) verdeckt werden und die Öffnungen (7) nur Bild und Kalendarium frei lassen.
[0028] Der fertige Kalender besteht aus Passepartout (2) mit Rückwand (6) verbunden über
eine Klebelasche (8) und eingesetzt in einen Magnetwechselrahmen (1), der Passepartout
(2) und Rückwand (6) umschließt und eine Aufhänge- oder Aufstellvorrichtung aufweist.
Soweit gewünscht, kann auf dem Passepartout außen Werbung (9) aufgebracht sein. Ein
rechteckiger magnetischer und verschiebbarer Rahmen dient als Tagesanzeiger (10),
der über eine in der Rückwand angebrachte magnetische Folie verschiebbar ist.
1. Bildkalender mit Passepartout und Rückwand für zumindest ein Bild und zumindest ein
Kalendarium, wobei das Passepartout zumindest zwei Öffnungen aufweist und Bild und
Kalendarium unabhängig voneinander hinter jeweils zumindest einer Öffnung des Passepartouts
befestigbar sind, wobei das Passepartout von der Rückwand hinterstützt ist und der
Bildkalender durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale weiterhin
gekennzeichnet ist:
a) Passepartout und Rückwand sind in einem Bilderrahmen gehalten, wobei der Bilderrahmen
ein magnetischer Wechselrahmen ist,
b) Bild und/oder Kalender ist/sind in Form eines elektronischen Displays dargestellt,
der hinter der/den Öffnung(en) des Passepartouts befestigt ist,
c) Passepartout und Rückwand sind über eine Kante auf- und zuklappbar verbunden und/oder
d) Kalendarium ist mit einen magnetischen Tagesanzeiger zum verschieblichen Lagern
auf dem Kalendarium versehen.
2. Bildkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild ein Foto, eine Grafik, eine Zeichnung oder ein Gemälde ist oder ein Druck
dieser.
3. Bildkalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Passepartout und Rückwand durch einen Bilderrahmen gehalten werden.
4. Bildkalender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bilderrahmen ein Wechselrahmen ist, vorzugsweise ein magnetischer Wechselrahmen.
5. Bildkalender nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Passepartout zwischen Rückwand und oberer Glasplatte verklemmt ist.
6. Bildkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild und/oder der Kalender in Form eines elektronischen Displays dargestellt
ist/sind, der hinter der/den Öffnung(en) des Passepartouts befestigt ist und unabhängig
hiervon der Display zeitgesteuert den Kalender und ggf. zusätzlich eine Uhrzeit und/oder
eine Hervorhebung für den aktuellen Tag darstellt.
7. Bildkalender nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bild und Kalendarium auf der Rückwand oder der Rückseite des Passepartouts austauschbar
befestigt werden und der Periodenwechsel des Kalenders durch Austausch des Kalendariums
erfolgt.
8. Bildkalender nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bild und/oder Kalendarium in zumindest einer Falz eingeschoben gehaltert sind.
9. Bildkalender nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetfolie unter dem Kalendarium angebracht ist, vorzugsweise in die Rückwand
eingelassen.
10. Verwendung eines magnetischen Wechselrahmens zur Halterung eines Bildkalenders mit
Passepartout und Rückwand für zumindest ein Bild und zumindest ein Kalendarium, wobei
das Passepartout zumindest zwei Öffnungen aufweist und Bild und Kalendarium unabhängig
voneinander hinter jeweils zumindest einer Öffnung des Passepartouts befestigbar sind
und das Passepartout von der Rückwand hinterstützt ist.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Passepartout und die Rückwand Teil des Bildkalenders sind und über eine Kante
auf- und zuklappbar verbunden sind.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein magnetischer Tagesanzeiger zum verschieblichen Lagern auf dem Kalendarium befestigt
ist und das Kalendarium vorzugsweise durch eine Magnetfläche hinterlegt ist.