(19)
(11) EP 2 075 524 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.11.2011  Patentblatt  2011/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.07.2009  Patentblatt  2009/27

(21) Anmeldenummer: 08022250.8

(22) Anmeldetag:  22.12.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F41G 1/30(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 31.12.2007 DE 102007063407

(71) Anmelder: SCHMIDT & BENDER GmbH & Co. KG
35444 Biebertal (DE)

(72) Erfinder:
  • Gerlach, Karlheinz
    35444 Biebertal (DE)

(74) Vertreter: Buchhold, Jürgen 
Patentanwaltskanzlei Olbricht & Buchhold Am Weinberg 15
35096 Niederweimar / Lahn
35096 Niederweimar / Lahn (DE)

   


(54) Reflexvisier


(57) Ein Reflexvisier (10) hat ein Gehäuse (20), das entlang einer optischen Achse (A) eine Einblicköffnung (21) und eine Ausblicköffnung (22) aufweist. Es hat ferner eine Projektionseinrichtung (40), die das von einer Lichtquelle (50) erzeugte Licht als Zielmarke (Z) abbildet, sowie eine Einkoppeloptik (60), welche die von der Projektionseinrichtung (40) abgebildete Zielmarke (Z) in den Strahlengang entlang der optischen Achse (A) einkoppelt. Um zu verhindern, dass die Zielmarke (Z) vom anvisierten Objekt her sichtbar ist, sieht die Erfindung vor, dass wenigstens ein Mittel (61, 62) vorgesehen ist, durch das die von der Projektionseinrichtung (40) abgebildete Zielmarke (Z) im Wesentlichen nur von der Einblicköffnung (21) aus sichtbar ist. Das Mittel (61, 62) kann eine polarisierende Strahlteilerschicht (61) sein, die als Grenzschicht (65) zwischen zwei Prismen (63, 64) ausgebildet ist. Oder man verwendet ein Bandsperrfilter (62), das zwischen der Einkoppeloptik (60) und der Ausblicköffnung (22) angeordnet ist und verhindert, dass von der Einkoppeloptik (60) reflektiertes Licht in Richtung Ausblicköffnung (22) sperrt bzw. ausfiltert. Um einen kostengünstigen und einfach zu fertigenden Aufbau des Visiers (10) zu erreichen, sind die Komponenten (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) des Visiers (10) als vorgefertigte Baugruppen ausgebildet, die rasch und präzise im Gehäuse (20) montiert werden können.







Recherchenbericht