(57) Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug zum Verpressen von Verbindungselementen
wie z. B. Kabelendhülsen, Rundsteckern, Kabelschuhen oder Kontaktbuchsen auf elektrische
Leiter oder für dünnwandige Rohrverbindungen. Bekannt sind Presswerkzeuge, sogenannte Crimpzangen, bei denen entweder das Verbindungselement
quer zu der Ebene, in welcher die Handhebel (3, 4) verschwenkt werden, in eine durch
Pressbacken (5) gebildete Aufnahme (45) eingesetzt wird. Andererseits sind Crimpzangen
bekannt, bei welchen die Handhebel ungefähr fluchtend zu der durch die Pressbacken
gebildeten Aufnahme angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist ein Presswerkzeug in erster Näherung "pistolenartig" ausgebildet,
wobei Handhebel (3, 4) in einer Halbebene (51) angeordnet und bewegt werden, die durch
die Längsachse (14-14) geteilt ist.
|

|