(19)
(11) EP 2 078 798 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.10.2014  Patentblatt  2014/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.07.2009  Patentblatt  2009/29

(21) Anmeldenummer: 09100036.4

(22) Anmeldetag:  13.01.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04B 2/74(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 14.01.2008 AT 522008

(71) Anmelder: Doronin, Alexander
2460 Bruckneudorf (AT)

(72) Erfinder:
  • Doronin, Alexander
    2460 Bruckneudorf (AT)
  • Shadrin, Uri
    Toronto/ON M2N782 (CA)

(74) Vertreter: Müllner, Martin 
Patentanwälte Dr. Erwin Müllner Dipl.-Ing. Werner Katschinka Dr. Martin Müllner Weihburggasse 9, Postfach 159
1014 Wien
1014 Wien (AT)

   


(54) Anordnung zur Raumteilung bestehend aus einem Rahmengerüst und Flächenelementen


(57) Eine Anordnung zur Raumteilung geht von einem Rahmengerüst aus vertikalen Stehern (1) und horizontalen Verbindern (2) aus und umfasst Platten (16, 17), Flächenelemente oder Flügel für Fenster oder Türen, die das Rahmengerüst ausfüllen. Diese Platten (16, 17) oder dergleichen tragen auf einer ihrer Flachseite nächst der senkrechten Kanten Hakenstücke (6, 7), und in den Stehern (1) sind beiderseits zu den Raumseiten hin offene Ausnehmungen (5) zum Einhängen der Hakenstücke (6, 7) vorgesehen. Ferner weisen die Steher (1) auf den einander zugewandten Seiten Schlitze (4) auf, in die Haken an den Stirnseiten der Verbinder (2) eingreifen. Die Hakenstücke (6, 7) sind als etwa U-förmige Winkelprofile ausgebildet, deren gegebenenfalls divergierende Seitenflanken (8, 9; 10, 11) jeweils zu Haken geformt bzw. ausgestanzt sind und deren die Seitenflanken (8, 9; 10, 11) verbindende Übergangsteile Bohrungen (15) für Befestigungsschrauben aufweisen. Der Abstand der beiden Seitenflanken (8, 9; 10, 11) zueinander entspricht etwa dem Abstand des Seitenrandes der Ausnehmungen (5) zu der benachbarten Seitenkante des Stehers (1). Die Ausnehmungen (5) in den Stehern (1) sind rechteckförmig mit einer Höhe gemäß der Hakenhöhe und gehen nach unten mit trapezförmig konvergierenden Seitenrändern in eine weitere, schmälere Rechteckform über.







Recherchenbericht









Recherchenbericht