[0001] Diese industrielle Erfindung betrifft die Einfassung "Finestra Serena", die als Einfassung
für Türen und Fenster und als Füllmittel für Wandlücken zwischen inneren und äußeren
Räumen benutzt werden kann. Sie besteht aus einem einzigen Material, wie z. B. nur
Holz oder nur PVC, oder aus der Verbindung von Alluminium/Holz, Holz/Alluminium, Alluminium/Alluminium,
Alluminium/PVC, PVC/PVC, PVC/Holz, Holz/Holz. Sie besteht aus einem einzigen Profil
Flügel/Rahmen für Holz und PVC, oder aus zwei gekoppelten, durch Dübel und fortlaufende
Harz- oder Kunststoffstäbchen miteinander verbundenen Profilen. Alle Fenstersorten
sind mit doppelter, von einer einzigen Handklinke betätigten Metallverriegelung versehen,
deren einziger Verschluss die Sicherheit und die Widerstandsfähigkeit gegen Aufsprengungen
garantiert.
[0002] Die Fachtechniker wissen, dass die traditionellen Fenster aus einer Metallverriegelung
bestehen, die immer durch einen einzigen Höhlraum für die Bandverriegelung funktioniert,
was verschiedene Offnungsmöglichkeiten des Fensters von außen ermöglicht; die Einbrüche
geschehen nämlich nach der Statistik öfter durch die Fenster als durch die Eingangstüren,
die sicherer sind.
[0003] Viele Fenster ermöglichen, auch wenn sie aus Holz oder PVC bestehen, keine totale
Wärmeisolierung zwischen Außen und Innen (die neuen europäischen Regeln verlangen
konkrete Ergebnisse in der Energieeinsparung).
[0004] Alle moderne Einfassungen müssen außerdem auch eine Schutzaufgabe gegen Aufsprengungen,
Diebstähle und Einbruch in Wohnungen, Büros, Werkstätten und
[0005] Industrien haben. Obwohl die Stärke der Stoffe oder die Dicke von Gläser und Skelett
eine gewisse Sicherheit geben mögen, bleibt es immer noch leicht durch die Fenster
einzudringen.
[0006] Die Eingangstüren besitzen heute ein gutes Sicherheitsniveau, da sie durch starke
Materialien, Stützen und Stangen widerständig geworden sind (z. B. eiserne Panzertüren
oder Türen mit verstärktem Metallverschluss); das Aufbrechen des Fensters ist dagegen
noch der einfachste Weg, um in eine Wohnung einzutreten.
[0007] Alle Hersteller führen die Einfassungen ausschließlich mit einem einzigen Rahmverschluss
aus, der weniger stark, leichter sprengbar und daher weniger sicher ist, indem man
die Wärmeisolierung der Offnung dem klassischen Innenfenster übergibt. Die innere
Einrahmung hat als Hauptaufgabe der Isolierungs- und Wärmeschutz, eher als die des
Aufsprengungsschutzes.
[0008] Um sowohl Wärmeisolierung als auch Sicherheit zu vereinigen, muss man beides in einem
einzigen Verschluss verbinden, da die bis heute gebrauchten Strukturen nur getrennt
und teilweise Erfolg gehabt haben.
[0009] Man hat also ein Fenster mit folgenden Eigenschaften konstruirt:
- a) Bessere Wärme- und Lärmisolierung;
- b) Wasser- und Windschutz;
- c) erhöhte Sicherheit gegen Einbruch.
[0010] Ziel unserer Erfindung ist, die erwähnten Verschlussschwierigkeiten zu überwinden
und einen wirkungsvollen Schutz vor Aufsprengungen anhand des Systems der doppelten
Verriegelung und gleichzeitig eine totale Isolierung zwischen Außen und Innen zu erreichen.
[0011] Dieses Ziel wurde durch das "Fenster Serena" erreicht. Die Dichte des Schnittes vom
"Fenster Serena" ermöglicht eine totale Wärme- und Lärmisolierung (Bild 1).
[0012] Die Einfassung besteht aus einem einzigen Profil aus Alluminium, PVC, Holz und andere
Stoffe (Bild 5), oder aus der Zusammenstellung von zwei Profilen aus gleichen oder
verschiedenen Materialien (Alluminium/Alluminium; Alluminium/PVC; PVC/PVC; Holz/Holz;
Holz/Alluminium; Holz/PVC; andere Stoffe/andere Stoffe), immer durch Dübel und fortlaufende
Harz- oder Kunststoffstäbchen verbunden (Bild 6).
[0013] In beiden Fällen wird das Fenster von einer einzigen Klinke mit doppeltem Verschlusssystem
betätigt.
[0014] Das Bild 1 zeigt das ganze Fenster mit der Vergrößerung des das Patent betreffenden
Mechanismus. Die Verschlussklinke Bild 1(3) ermöglicht die Offnung der doppelten Verriegelung
mit einer einzigen Bewegung.. Die Klinke betätigt die ineinandergreifenden Stücke
und auch die Sperrzähne Bild 1 (1), die auf dem ganzen Umfang der Einfassung verteilt
sind und die Verankerung zum festen Teil des Fensters durch die Verschiebung der Sperrzähne
erlauben.
[0015] Die selbe Offnungsmechanik betätigt auch die Sicherheitsverschlüsse durch einen Gegenstoßhaken
Bild 1 (4) mit Adlerschnabel Bild 1 (2), indem sich der Adelschnabel in den dazu bestimmten
Sicherheitsverschluss einhakt. Die Drehbewegung der Klinke erlaubt den Austritt der
oberen und unteren Verschlusszwingen Bild 1 (5), die sich immer in den festen Fensterrahmen
einklemmen.
[0016] Das Bild 2 zeigt den senkrechten Schnitt des "Fensters Serena": die doppelte Verriegelung
Bild 2 (4) befindet sich in dem Raum für das Glas Bild 2 (1), zwischen dem inneren
Bild 2 (2) und den äußeren Profil Bild 2 (3).
[0017] Im Bild 3 ist der waagerechte Schnitt aufgezeichnet, und Bild 4 zeigt die Aufblätterung
des selben Schnittes, der die einzelnen Elemente genau beschreibt.
[0018] Die Wiederstandsfähigkeit gegen Wasser, Wind, Luft, Geräusche und Aufsprengung des
"Fensters Serena" - aus jedweglichem Material hergestellt - wird von äußeren, im Umfang
der Profilen liegenden Dichtungen garantiert. Das "Fenster Serena" zeigt eine größere
technische Leistung auf, da die Dichtungen und der Verschluss von einer doppelten
Verriegelung unterstützt werden. (Bild 2). Diese Dichtungen erlauben eine größere
Widerstandsfähigkeit, da sie den Isolierraum vergrößern und damit die Kontakte zwischen
Außen und Innen verhindern.
[0019] Die Wärmeübertragung des "Fensters Serena" - in jedweglichem Material ausgeführt
- ist daher größer, dank der Dichte eines einzigen Profils oder dank der zusammenfassenden
Verbindung von zwei Profilen (Bild 4).
[0020] Die größere Dichte der Profile schafft zwei Höhlräume oder Kanäle für die doppelte
Verschlussverriegelung und infolgedessen eine größere Wärmeisolierung und mehr Widerstand
gegen Aufsprengungen.
[0021] Das Bild 6 zeigt in Axonometrie das doppelte Metallteil in einem Stück aus Alluminium,
PVC, Holz oder anderen Materialien. Das Bild 5 zeigt dagegen, in Axonometrie und aufgeblättert,
das selbe Teil im Fall einer Ausführung von zwei Komponenten.
[0022] Das Harz Bild 5 (1) wird zwischen die beiden Verbindungsmaterialien eingefügt Bild
5 (4) und garantiert somit die Aufgabe der Isolierung und die Verbindung der beiden
Profilen. Die Blöcke aus Kunststoff Bild 5 (2) verhindern die Bewegungen der Bestandteile,
während die Stangen aus Polyamid Bild 5 (3) das Harz blockieren. In diesem Fall sind
die Verbindungsmaterialien Bild 5 (4) folgender Zusammenstellung: Alluminium/Alluminium;
Alluminium/PVC; PVC/PVC; Holz/Holz; Holz/Alluminium; Holz/PVC; andere Stoffe/andere
Stoffe.
[0023] Das "Fenster Serena" stellt eine einzigartige, ganz neue Lösung vor: es ist das erste
Fenster mit doppelter Verschlussverriegelung, die durch nur eine einzige Klinke betätigt,
gleichzeitig auf die Flügel- oder Rahmenstrukturen montiert ist.
[0024] Das System schafft eine größere Sicherheit im Haus; es vermindert die Aufsprengungsgefahr,
bietet eine größere Wärmeisolierung und erlaubt das Einsparen von Kosten bei Heizung
und Klimaanlage.
1. Es ist das einzige vorhandene Fenster mit nicht einer einzigen, sondern mit doppelter
einbruchsicherer Veschlußverriegelung, jede mit eigenem Sitz, durch die selbe Klinke
betätigt (Bild 1).
Die Klinke zeichnet sich durch eine einzige Vorrichtung aus, die die Mechanik des
äußeren und inneren Profils betätigt. Das Fenster besteht aus einem Profil aus jeweils
einem Material (Bild 5), oder aus zwei Profilen aus verschiedenen Materialien (Holz/Alluminium,
PVC/Alluminium und Holz/Holz, die durch Dübel und fortlaufende Kunst-, PVC- oder Harzstäbchen
verbunden sind (Bild 2, Bild 3 und Bild 6).
Gegenwärtig existiert noch kein Fenster, das zwei Profile in einem einzigen verbindet.
2. Das Bild 2 zeigt den Antiaufsprengungsverschluss dank der Sperrklinken Bild 2 (1),
die Sicherheitsverschlüsse mit widerstandsfähigen Adlerschnabelhaken Bild 2 (2) und
die oberen und unteren Verschlusszwingen Bild 2 (5), die auf Grund des besonders breiten
Raumes für das Glas und der Doppeldichtungen mehr Sicherheit, Wärmeisolierung und
Widerstand gegen Einbruch und Aufsprengung garantieren. Die Klinke betätigt beide
Profile und ist in der festen Struktur des Fensters befestigt und damit verhindert
sie die Verschiebung in jede Richtung (Bild 1).
3. Die Einfassungen der senkrechten Fensterträger mit den waagerechten Sprossen, sowohl
als Einzelstück als auch in mehreren Teilen, können in einem Winkel von 45° oder 90°,
durch Harz, Stecker und Kleben verbunden sein.