(19)
(11) EP 2 085 186 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A2)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
02.06.2010  Patentblatt  2010/22

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.08.2009  Patentblatt  2009/33

(43) Veröffentlichungstag:
05.08.2009  Patentblatt  2009/32

(21) Anmeldenummer: 09160569.1

(22) Anmeldetag:  26.01.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B25B 7/14(2006.01)
B25B 5/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 11.02.1999 DE 19905594
15.07.1999 DE 19933033

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
03005746.7 / 1323499
02004045.7 / 1236543
00903630.2 / 1150804

(71) Anmelder: wolfcraft GmbH
56746 Kempenich (DE)

(72) Erfinder:
  • Noniewicz, Zbigniew
    56746, Kempenich (DE)
  • Schüller, Hans-Jürgen
    53426, Königsfeld (DE)

(74) Vertreter: Grundmann, Dirk et al
Rieder & Partner Corneliusstraße 45
42329 Wuppertal
42329 Wuppertal (DE)

 
Bemerkungen:
Diese Anmeldung ist am 19-05-2009 als Teilanmeldung zu der unter INID-Code 62 erwähnten Anmeldung eingereicht worden.
 


(54) Klemm- oder Spreizzange


(57) Die Erfindung betrifft eine Klemm- oder Spreizzange mit zwei in der Art eines Scherengelenkes miteinander verbundenen Zangenarmen (4, 5), die einendig Griffabschnitte (6, 8) und anderendig bei Griffbetätigung aufeinander zu bewegbare Spannabschnitte (7, 9) ausbilden, wobei die beiden Zangenarme (4, 5) in verschiedenen Abstandslagen der Spannabschnitte (7, 9) in Spannstellungen verrastbar sind, mit einer einem Zangenarm (4) zugeordneten Zahnbogenleiste (11), in deren Verzahnung (12) eine dem Griffabschnitt des anderen Zangenarmes (5) zugeordnete Sperrklinke (13) eingreift. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung ist ein der Sperrklinke (13) zugeordneter Betätigungsabschnitt (17) vorgesehen, dessen Erstbetätigung die beiden Spannabschnitte (7, 9) aus der Spannstellung in eine Lüftungsstellung ausrückt, wobei der Zahneingriff (12/14) erhalten bleibt, welcher Zahneingriff (12/14) bei einer Zweitbetätigung des Betätigungsabschnittes (17) aufgehoben wird.