(19)
(11) EP 2 085 284 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.08.2011  Patentblatt  2011/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.08.2009  Patentblatt  2009/32

(21) Anmeldenummer: 09150273.2

(22) Anmeldetag:  09.01.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B61C 9/50(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 04.02.2008 DE 102008008027

(71) Anmelder: Siemens Aktiengesellschaft
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Eberler, Josef
    92318, Neumarkt/Opf. (DE)
  • Breuer, Werner Dr.
    80469, München (DE)
  • Thoma, Christian
    91564, Neuendettelsau (DE)
  • Brandstetter, Jochen Dr.
    8010, Graz (AT)
  • Löffler, Gerd
    8081, Empersdorf (AT)
  • Rackl, Hugo
    8046, Stattegg (AT)
  • Reitmayr, Herbert
    4810, Gmunden (AT)
  • Weidenfelder, Thomas
    8111, Judendorf-Straßengel (AT)

   


(54) Antriebsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung (12, 26) zum Einleiten einer Antriebsbewegung in eine Radsatzwelle (13) eines Schienenfahrzeugs. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Schienenfahrzeug mit einer solchen Antriebsvorrichtung (12, 26).
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung (12, 26) ermöglicht eine besonders einfach aufgebaute und ein geringes Gewicht aufweisende Antriebsvorrichtung für ein Hochleistungs-Schienenfahrzeug für den Geschwindigkeitsbereich oberhalb 160 km/h zu schaffen.
Hierzu weist die Antriebsvorrichtung (12, 26)
- einen elektrischen Fahrmotor (14)
- ein Getriebe (15),
- eine zwischen dem Fahrmotor (14) und dem Getriebe (15) angeordneten Kupplung (2, 16), die Kupplungsbauteile (8, 9, 10, 11) aufweist, und
- Haltemitteln, die den Fahrmotor (14) vollabgefedert, die Antriebsvorrichtung (12, 26) insgesamt jedoch teilabgefedert am Schienenfahrzeug halten auf, wobei

das Getriebe (15) am Fahrmotor (14) abgestützt ist und die Abstützung derart ist, dass Relativbewegungen der Kupplungsbauteile (8, 9, 10,11) in Kupplungsebenen (3, 5) der Kupplung (2, 16) reduziert sind.







Recherchenbericht