(19)
(11) EP 2 090 853 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.08.2009  Patentblatt  2009/34

(21) Anmeldenummer: 09001779.9

(22) Anmeldetag:  09.02.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F25D 13/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 12.02.2008 DE 102008008827

(71) Anmelder: Hupfer Metallwerke GmbH & Co.
48653 Coesfeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Schumacher, Helmut
    48652 Coesfeld (DE)

(74) Vertreter: Albrecht, Rainer Harald et al
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski Honke Theaterplatz 3
45127 Essen
45127 Essen (DE)

   


(54) Vorrichtung zur Verteilung gekühlter Speisen, insbesondere für Großküchen


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verteilung gekühlter Speisen, insbesondere für Großküchen, Sie umfasst einen Bandförderer, eine Anzahl von fahrbaren Speiseverteilergeräten sowie eine Kälteanlage mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf. Erfindungsgemäß ist die Kühlleistung der Kälteanlage auf mehrere Kühlstellen aufteilbar, die in Längsrichtung des Bandförderers angeordnet sind und Einrichtungen zum Anschluss eines Speiseverteilergerätes aufweisen.


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verteilung gekühlter Speisen, insbesondere für Großküchen, mit einem Bandförderer, einer Anzahl von fahrbaren Speiseverteilergeräten und einer Kälteanlage mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf.

[0002] Bandförderer zur Speisenverteilung im Großküchenbereich sind seit langem bekannt. Diese finden ihren Einsatz in Kantinen, Krankenhäusem, Pflegeheimen und dergleichen. An dem Bandförderer stehen fahrbare Speisenverteilgeräte, z. B. Tellerstapler, Speisenausgabewagen, Tablettstapler und dergleichen. Zur Verteilung gekühlter Speisen, beispielsweise Salaten, Dessert, Cook-Chill-Komponenten und dergleichen, wird in der Praxis regelmäßig die gesamte Umgebung durch eine Raumklimatisierung gekühlt.

[0003] Aus DE 100 45 513 A1 ist ein Bandförderer zum Transport gekühlter Speisen bekannt, der ein wärmegedämmtes Gehäuse sowie eine im Innern des Gehäuses angeordnete Kühlvorrichtung aufweist.

[0004] Zur Kühlung der Speisen in den Speiseverteilergeräten müssen diese Geräte mit eigenen Kältemaschinen ausgerüstet werden, vorausgesetzt, dass Kältemittel verwendet werden, die einen geschlossenen Kältemittelkreislauf erfordern. Nur dann bleiben die Speiseverteilergeräte fahrbar. Die Ausrüstung der Speiseverteilergeräte mit eigenen Kälteanlagen ist technisch aufwendig und teuer.

[0005] Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verteilung gekühlter Speisen anzugeben, die eine technisch einfache und wirksame Kühlung der entlang eines Bandförderers stehenden Speiseverteilergeräte ermöglicht.

[0006] Ausgehend von einer Vorrichtung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kühlleistung der Kälteanlage auf mehrere Kühlstellen aufteilbar ist, die in Längsrichtung eines Bandförderers angeordnet sind und Einrichtungen zum Anschluss eines Speiseverteilergerätes aufweisen. Bei der Kälteanlage kann es sich um eine externe Anlage oder eine in dem Bandförderer integrierte Kälteanlage handeln, die vorzugsweise als Kompressionskälteanlage ausgebildet ist. Erfindungsgemäß werden die entlang des Bandförderers stehenden Speiseverteilergeräte durch eine Kälteunterverteilung mitversorgt. Die Speiseverteilergeräte bleiben fahrbar und benötigen keine eigene Kältemaschine. Es ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der weiteren Ausgestaltung dieser technischen Lehre.

[0007] Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Kältemittelkreislauf in Längsrichtung des Bandförderers sich erstreckende Kältemittelleitungen aufweist und dass an den Kältemittelkreislauf mehrere Verdampfer zur Aufteilung der Kühlleistung auf die Kühlstellen angeschlossen sind. Die Verdampfer sind an der Außenseite des Bandförderers zugänglich und beispielsweise als Lamellen- oder Plattenwärmeaustauscher ausgebildet. Die Speiseverteilergeräte werden an den Verdampfer positioniert und weisen mit dem Verdampfer im Wärmeaustausch stehende Flächen oder Einrichtungen auf. Die Verdampfer können ferner auch in Kühlluftkanälen angeordnet sein, die an einen Kühl- oder Mantellraum der Speiseverteilergeräte anschließbar sind. Vorzugsweise sind die den Kühlstellen zugeordneten Verdampfer einzeln zu- und abschaltbar.

[0008] Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, dass der Bandförderer ein wärmegedämmtes Gehäuse aufweist, in dem mindestens ein Verdampfer der Kälteanlage und mindestens ein Gebläse angeordnet ist und dass das Gehäuse Auslassöffnungen für Kühlluft aufweist, an die die Speiseverteilergeräte ankoppelbar sind.

[0009] Bei allen zuvor beschriebenen Ausgestattungen weist der Bandförderer vorzugsweise ein wärmegedämmtes Gehäuse auf, in dessen Innenraum Kühleinrichtungen zur Kühlung von auf dem Bandförderer geförderten Speisen angeordnet ist.

[0010] Die Kühlstellen können mit Stelleinrichtungen ausgerüstet werden, mit der die Kühlleistung an den Kühlstellen individuell einstell- oder steuerbar ist. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Stelleinrichtungen an eine Zentralsteuerung angeschlossen sind. Mit der Zentralsteuerung sind die Kühlzeiten sowie das Temperaturniveau sowohl des Bandförderers als auch der Speiseverteilergeräte steuer- und gegebenenfalls individuell regelbar. Die Zentralsteuerung ist manuell bedienbar oder programmgesteuert.

[0011] Zur Berücksichtung von Hygienevorschriften können Wartungsklappen und Reinigungshilfseinrichtungen an dem Bandförderer sowie den Speiseverteilergeräten vorgesehen sein. Ferner besteht die Möglichkeit, die einwandfreie Ankopplung der Speiseverteilergeräte durch Sensoren und/oder Ein/AusSchalter zu überwachen.


Ansprüche

1. Vorrichtung zur Verteilung gekühlter Speisen, insbesondere für Großküchen, mit
einem Bandförderer,
einer Anzahl von fahrbaren Speiseverteilergeräten und
einer Kälteanlage mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleistung der Kälteanlage auf mehrere Kühlstellen aufteilbar ist, die in Längsrichtung des Bandförderers angeordnet sind und Einrichtungen zum Anschluss eines Speiseverteilergerätes aufweisen.
 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf in Längsrichtung des Bandförderers sich erstreckende Kältemittelleitungen aufweist und dass an den Kältemittelkreislauf mehrere Verdampfer zur Aufteilung der Kühlleistung auf die Kühlstellen angeschlossen sind.
 
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfer an der Außenseite des Bandförderers zugänglich sind.
 
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfer als Lamellen- oder Plattenwärmeaustauscher ausgebildet sind.
 
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfer in Kühlluftkanälen angeordnet sind, die an einen Kühl- oder Mantelraum der Speiseverteilergeräte anschließbar sind.
 
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfer einzeln zu- und abschaltbar sind.
 
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandförderer ein wärmegedämmtes Gehäuse aufweist, in dem mindestens ein Verdampfer der Kälteanlage und mindestens ein Gebläse angeordnet ist, und dass das Gehäuse Auslassöffnungen für Kühlluft aufweist, an die die Speiseverteilergeräte ankoppelbar sind.
 
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandförderer ein wärmegedämmtes Gehäuse aufweist, in dessen Innenraum Kühleinrichtungen zur Kühlung von auf dem Bandförderer geförderten Speisen angeordnet sind.
 
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstellen mit Stelleinrichtungen ausgerüstet sind, mittels der die Kühlleistung an den Kühlstellen individuell einstell- oder steuerbar ist.
 
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtungen an eine Zentralsteuerung angeschlossen sind.
 






Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente