(19)
(11) EP 2 092 839 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.09.2011  Patentblatt  2011/39

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.08.2009  Patentblatt  2009/35

(21) Anmeldenummer: 09001124.8

(22) Anmeldetag:  28.01.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A24C 5/14(2006.01)
F16H 9/04(2006.01)
F16H 3/36(2006.01)
A24C 5/28(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 31.01.2008 DE 102008007111

(71) Anmelder: Hauni Maschinenbau AG
21033 Hamburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Punzius, Jörn
    22946 Trittau (DE)
  • Günter, Lutz
    21493 Elmenhorst (DE)

(74) Vertreter: Seemann, Ralph et al
Patentanwälte Seemann & Partner Ballindamm 3
20095 Hamburg
20095 Hamburg (DE)

   


(54) Getriebesystem und Verfahren zum Betreiben einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie


(57) Die Erfindung betrifft ein Getriebesystem (1) einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer Hauptwelle (16, 17) zum Antreiben von Organen (11-15, 18-25, 27, 30, 31) der Strangmaschine, wobei Organe einer ersten Organgruppe und einer zweiten Organgruppe vorgesehen sind, wobei zur Änderung des Formats eines aus einem durch die Strangmaschine hergestellten Strang abgelängten Artikels ein Getriebeverhältnis zwischen der Hauptwelle (16, 17) und den Organen der zweiten Organgruppe verändert wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie.
Das erfindungsgemäße Getriebesystem (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hauptwelle (16, 17) und den Organen der zweiten Organgruppe ein Schaltgetriebe (26, 29) vorgesehen Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus:
- Antreiben einer Hauptwelle (16, 17), die wenigstens eine Nebenwelle (18, 19) über ein vorgebbares Getriebeverhältnis antreibt,
- Reduzieren der Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle (16, 17) auf Null,
- Verändern des Getriebeverhältnisses zwischen Hauptwelle (16, 17) und Nebenwellen (18, 19) durch Schalten eines Schaltgetriebes (26, 29),
- Erhöhen der Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle (16, 17) und der Nebenwellen (18, 19), die durch die Hauptwelle (16, 17) angetrieben wird.







Recherchenbericht