[0001] Die Erfindung betrifft einen Drucker, insbesondere einen Serialdrucker, mit einem
Belichtungskopf zur Belichtung von Druckbildern mit lichtaushärtender Tinte.
[0002] Serialdrucker bzw. Zeilendrucker sind Drucker, die Zeichen für Zeichen nacheinander
innerhalb einer Zeile drucken. Sie sind kostengünstig herzustellen, zuverlässig im
Betrieb und klein in den Abmessungen, so dass sie sich als Auftischgeräte eignen.
Drucker dieser Art sind als Typendrucker, Nadeldrucker oder als Tintendrucker weit
verbreitet. Wird in einem Tintendrucker lichthärtende Tinte verwendet, dann ist zusätzlich
zum Druckkopf ein auf einen Schlitten geführter Belichtungskopf erforderlich, der
das Druckbild nach dem Drucken mit hoher Strahlungsintensität belichtet und damit
aushärtet.
[0003] Zur Erzielung hoher Strahlungsintensitäten ist es bei Bogenoffset-Druckmaschinen
bekannt, Belichtungsköpfe mit Quecksilberdampflampen zu verwenden, die bei Betrieb
Temperaturen von ca. 900°C erreichen. Derartige Belichtungsköpfe sind jedoch wegen
ihrer großen Abmessungen von und der installierten großen elektrischen Leistung nicht
für den Einsatz in Auftischgeräten geeignet. Die Ableitung der entstehenden Wärmemenge,
die oft im Kilowattbereich liegt, würde bei Auftischgeräten zu unüberwindliche Schwierigkeiten
führen. Teilweise werden flüssigkeitsgekühlte Belichtungsköpfe bei Bogenoffset-Druckmaschinen
verwendet, die Kühlaggregate erfordern, deren Abmessungen allein die eines Auftischgerätes
bei weitem übertreffen.
[0004] Auch bei Großplotteranlagen, die mit mehreren Druckköpfen auf einem Schlitten mehrere
Zeilen eines Druckbildes gleichzeitig erzeugen, ist der Einsatz von Belichtungsköpfen
bekannt. Sie werden mit Luft gekühlt und sind wegen ihrer großen Abmessungen von und
ihrer großen elektrischen Verlustleistung nicht für Auftischgeräte geeignet. Ihre
starken Lüfter erzeugen Lärm, der den zulässigen Lärmpegel von Auftischgeräten für
Büroanwendungen weit überschreitet. Dieser Lärm gelangt ungedämpft direkt in die Umgebung,
da die Großplotteranlagen ohne ein Gehäuse ausgestattet sind. Bei Montage eines Gehäuses
besteht die Gefahr, dass sich die Wärmeenergie im Gehäuse staut und thermische Schäden
verursacht. Außerdem sind die Belichtungsköpfen mit ihren zur Strahlenleitung eingesetzten
Reflektoren uneffektiv für die Anforderungen eines Seriendruckers gestaltet, da sie
lange gestreckte röhrenähnliche Lampen verwenden.
[0005] Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Technikstand daher die Aufgabe zugrunde,
einen Drucker mit einem Belichtungskopf zur Aushärtung von lichthärtender Tinte zu
offenbaren, der als Auftischgerät für Büroanwendungen geeignet ist.
[0006] Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs
1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0007] Der erfindungsgemäße Drucker weist einen Belichtungskopf zur Belichtung von Druckbildern
mit einem Belichtungskopfgehäuse auf, in dem eine von Reflektoren zumindest teilweise
umgebene Lampe angeordnet ist, die bei Betrieb Strahlung emittiert, welche durch die
Reflektoren auf eine mit lichtaushärtender Tinte bedruckbare Druckbildebene geleitet
wird. Damit derartige Drucker als Auftischdrucker verwendet werden können, ist es
wichtig, dass die von der Lampe auf die Druckbildebene emittierte Strahlung in ihrer
Intensität groß genug ist, um die Tinte auszuhärten und dass die von der Lampe des
Belichtungskopfs ausgesendete Verlustwärme mit einem in einen Auftischdrucker integrierbaren
Kühler aus dem Belichtungskopf und aus dem Drucker bspw. in die Umgebung abgeführt
werden kann.
[0008] Diese Vorteile werden erfindungsgemäß durch eine Anordnung von elliptischen Reflektoren
sowie ebenen Reflektoren in dem Belichtungskopfgehäuse erreicht.
[0009] Denn durch die Kombination der geometrisch unterschiedlichen Reflektoren wird ein
weit aus größerer Teil der von der Lampe in alle Richtungen emittierte Strahlung auf
die Druckbildebene geleitet als allein durch elliptische Reflektoren.Dies kann einerseits
dadurch geschehen, dass die ebenen Reflektoren auf einander gegenüberliegenden Seitenwänden
des Belichtungskopfgehäuses angeordnet und als Kreuzreflektoren ausgebildet sind.
Hierdurch wird insbesondere der typischerweise gegenüber den Mittenbereich mit einer
geringeren Strahlungsintensität ausgebildete Randbereich von der Druckbildebene intensiver
bestrahlt.
[0010] Dabei sind die Reflektionsflächen der Kreuzreflektoren so gegen die Hauptstrahlrichtung
der Lampe geneigt, dass der fokussierte Strahlbereich am Rand in Druckzeilenrichtung
durch die reflektierte Abbildung der Lampe in der Fokusebene verstärkt wird.
[0011] Um den Randbereich des beleuchteten Druckbildabschnitts noch zu vergrößern, ist vorteilhafterweise
vorgesehen, dass die Kreuzreflektoren, von der Lampe in Richtung der Druckbildebene
betrachtet, trichterartig auseinander laufen. Durch die Vergrößerung des beleuchteten
Druckbildabschnitts wird die zur Aushärtung der Tinte benötigte Verweilzeit verringert.
Deshalb kann die Druckgeschwindigkeit des Druckers erhöht werden. Zur Erhöhung der
Strahlungsintensität ist es auch möglich, dass die ebenen Reflektoren auf der zu der
Druckbildebene gegenüberliegenden Seite der Lampe angeordnet und als Reflektorelemente
ausgebildet sind. Durch diese Reflektorelemente wird die von der Lampe in zur Druckbildebene
entgegengesetzter Richtung emittierte Strahlung auf die Druckbildebene geleitet. Hierdurch
wird neben der Erhöhung der Strahlungsintensität auf der Druckbildebene erreicht,
dass die Erwärmung des Belichtungskopfgehäuses durch die Strahlung der Lampe verringert
wird.
[0012] Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt, dass sich die Reflektorelemente
ausgehend von den elliptischen Reflektoren und/oder Kreuzreflektoren in Querrichtung
der Lampe erstrecken. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Lampe in einem ersten Brennpunkt
der elliptischen Reflektoren positioniert ist. Schließlich ist bevorzugt, dass die
elliptischen Reflektoren, die Lampe und die Druckbildebene derart zueinander angeordnet
sind, dass sich ein zweiter Brennpunkt der elliptischen Reflektoren im Bereich der
Druckbildebene befindet.
[0013] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Drucker mit
einem Belichtungskopf zur Belichtung von Druckbildern und einem Belichtungskopfgehäuse
vorgesehen, in dem eine von Reflektoren zumindest teilweise umgebene Lampe angeordnet
ist, die bei Betrieb Strahlung emittiert, welche durch die Reflektoren auf eine mit
lichtaushärtender Tinte bedruckbaren Druckbildebene geleitet wird. Bei diesem Drucker
ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Gebläseeinheit über mindestens einen Luftleitkanal
mit dem Belichtungskopf verbunden ist, wobei der Luftleitkanal in einen Kühlluftraum
zwischen den Reflektoren und den Seitenwänden des Belichtungskopfgehäuses mündet.
Durch diesen Aufbau befindet sich der Leuchtkörper der Lampe in einem von den Reflektoren
isolierten Innenraum. Dadurch wird ein optimaler Betriebszustand der Lampe erreicht,
was sich auf die Lebensdauer positiv auswirkt. Zusätzlich wird eine intensive Kühlung
des Beleuchtungskopfes auf kleinsten Raum erreicht.
[0014] Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Lampe in dem Belichtungskopfgehäuse
über mindestens eine Lampenfassung befestigt, wobei die Lampenfassung in den Luftleitkanal
ragt. Hierdurch wird die Lampenfassung effektiv im Luftstrom gekühlt und die Wärmeableitung
auf das Belichtungskopfgehäuse wirksam reduziert. Diese Luftführung ist besonders
bei Verwendung einer Quecksilberdampflampe mit Betriebstemperaturen von ca. 900°C
wichtig, um zu verhindern, dass das Belichtungskopfgehäuse thermisch geschädigt wird.
[0015] Zur Abführung von aufgeheizter Luft bzw. der Verlustwärme aus dem Belichtungskopf
ist ein mit dem Belichtungskopf verbundener Abluftkanal mit einer Eingangs- und Ausgangsöffnung
vorgesehen. Zweckmäßiger Weise ist vorgesehen, dass die Eingangsöffnung des Abluftkanals
zwischen den Seitenwänden des Belichtungskopfgehäuses und den Reflektoren angeordnet
ist. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass im Druckergehäuse
eine Ausblasöffnung zur Abführung von aufgeheizter Abluft vorgesehen ist, welche vorzugsweise
korrespondierend zu der Ausgangsöffnung des Luftkanals von dem Belichtungskopfgehäuse
angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die im Belichtungskopfgehäuse von seiner
Lampe in ihrem Betrieb produzierte Verlustwärme über ein Kühlmedium wie Luft bspw.
in die Umgebung transportiert werden kann.
[0016] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert.
[0017] Es zeigen
- Fig.1
- ein Ausführungsbeispiel des Belichtungskopfes in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht auf die Lichtaustrittsseite des Belichtungskopfes,
- Fig. 3
- einen Querschnitt durch den Belichtungskopf mit seiner Strahlenführung und seiner
Kühlluftführung,
- Fig. 3A
- einen projizierten Querschnitt des Belichtungskopfes der Fig.3,
- Fig. 4
- einen Querschnitt durch den Belichtungskopf mit der Kühlluftführung und einem Teil
der reflektierten Strahlung, und
- Fig. 4A
- den Ellipsenträger in 2 Ansichten.
[0018] Die Erfindung betrifft einen Drucker, vorzugsweise einen Serialdrucker mit einem
Druckergehäuse, in dem ein Belichtungskopf montiert ist. Der Belichtungskopf ist das
wesentliche Bauteil der Erfindung. Deshalb zeigen die Figuren lediglich den Belichtungskopf
und nicht den Drucker.
[0019] Gemäß der perspektivischen Ansicht nach Fig.1 umfasst der Belichtungskopf ein Belichtungskopfgehäuse
mit Winkelstücken (1, 2). Auf die Winkelstücke (1, 2) sind eine Leiterplatte (3) mit
Stecker (4) und ein als Gebläseeinheit ausgebildeter Ventilator (10) mit Filter (5)
aufgesetzt. Seitlich an die beiden Winkelstücke (1, 2) sind identische Abluftkanäle
(6, 7) angebracht, die entfernbare Segmente (8, 9) aufweisen. Durch wechselseitiges
Entfernen der Segmente (8, 9) in den Abluftkanälen (6, 7) entstehen Ausgangsöffnungen,
durch die in dem Belichtungskopf aufgeheizte Abluft (44) gezielt einseitig aus dem
Belichtungskopfgehäuse geblasen werden kann.
Wenigstens eine dieser Ausgangsöffnungen steht in Strömungsverbindung mit einer korrespondierend
in dem Druckergehäuse vorgesehener Ausblasöffnung, um die aufgeheizte Abluft aus dem
Drucker, bspw. in die Umgebung, zu befördern.
In dem Druckergehäuse sind als Führungsmittel für den Belichtungskopf und einen Druckerkopf
mit lichthärtender Tinte Schlitten oder Schienen montiert, über die der Belichtungskopf
und der Druckerkopf beim Druckvorgang des Druckers, über einen Antrieb gesteuert,
traversierend zwischen zwei seitlichen Endstellungen bewegt wird. Um eine gute Schalldämpfung
durch das Druckergehäuse zu erreichen und dennoch die erhitzte Abluft abführen zu
können, weist das Druckergehäuse lediglich eine Ausblasöffnung auf. Die Ausblasöffnung
des Druckergehäuses und die Ausgangsöffnung des Abluftkanals (6, 7) sind derart zueinander
angeordnet, dass die Öffnungen in einer Endstellung des Belichtungskopfes in Strömungsverbindung
stehen. In dieser Stellung wird der Belichtungskopf beim Drucken kurz gestoppt und
die erhitzte Abluft aus dem Druckergehäuse geblasen.
[0020] Gemäß der perspektivischen Ansicht auf die Lichtaustrittsseite des Belichtungskopfes
in Fig. 2 enthält der Belichtungskopf zusätzlich elliptische Reflektoren (11, 12)
sowie Kreuzreflektoren (13, 14). Die Lichtaustrittsöffnung wird durch eine Glasscheibe
(15) abgedeckt, die von den Federelementen (16, 17) im Strahlenschatten liegend gesichert
wird.
Eine Lampe (18) des Belichtungskopfes ist in dieser Ansicht nicht gezeigt.
[0021] Gemäß Fig. 3 und Fig. 3A wird das Belichtungskopfgehäuse im Wesentlichen durch die
zwei gleichartigen Winkelstücke (1, 2) gebildet, die miteinander fest verbunden sind.
In den durch die Winkelstücke (1, 2) gebildeten Innenraum werden mit einem Abstand
(19) zwei Ellipsenträger (20, 21) eingesetzt, die je zwei ellipsenförmig verlaufende
Aussparungen (22, 23) enthalten.
In diese Aussparungen (22, 23) werden die elliptischen Reflektoren (11, 12) von der
Lichtaustrittsseite her eingeschoben. Da die Aussparungen (22, 23) nur geringfügig
breiter sind als die Dicke der elliptischen Reflektoren (11, 12), besitzen diese nach
der Montage die exakte berechnete geometrische Form an ihrer Reflektoroberfläche.
Zur Halterung und zur Stromzuführung sind an mit 24 und 25 bezeichneten abgewinkelten
Innenlappen der Winkelstücke (1, 2) beidseitig Lampenfassungen (26, 27) angebracht.
[0022] Oberhalb der Lampe (18) befindet sich ein Schutzschild (28), das die Streustrahlung
der Lampe (18) nach oben hin abschirmt und zusätzlich die beiden Innenlappen (24,
25) der Winkelstücke (1, 2) gegen Kräfte von Fassungsfedern (29, 30) stabilisiert.
Oberhalb der Winkelstücke (1, 2) ist die Leiterplatte (3) mit dem Stecker (4) zur
elektrischen Versorgung des Belichtungskopfes vorgesehen, die von dem Ventilator (10)
mit dem vorgeschalteten Luftfilter (5) abgedeckt wird.
Die Lichtaustrittsöffnung des Belichtungskopfes ist mit der Glasscheibe (15) gegen
Verschmutzung und Beschädigung abgedeckt. Die Glasscheibe (15) wird mit Federelementen
(16, 17) gehalten, die im Strahlungsschatten hinter einer gebildeten Abwinklung (31,
32) der elliptischen Reflektoren (1, 2) eingerastet sind. Dadurch wird ein Ausglühen
der Federelemente im direkten Strahlengang vermieden.
Die Kühlluftführung im Belichtungskopf erfolgt dreidimensional und ist für eine Seite
durch die gestrichelte Linie (44) dargestellt. Auf der anderen Seite erfolgt die Kühlluftführung
spiegelbildlich.
[0023] Gemäß Fig. 4 und Fig. 4A strahlt die Lampe (18) an ihrem zylinderförmigen Mantel
allseitig gleichmäßig Licht ab. Sie ist in einem ersten Brennpunkt (34) der elliptischen
Reflektoren (11, 12) angeordnet. In einem zweiten Brennpunkt (35) befindet sich eine
Druckbildebene (40) des Druckers.
Oberhalb der Lampe (18) weisen die Kreuzreflektoren (13, 14) einen als Reflektorelemente
ausgebildeten Bereich (36, 37) auf. Dieser ist derart zur Hauptstrahlachse (38) geneigt,
dass die reflektierte Strahlung (49) weitgehend an dem Leuchtkörper (39) der Lampe
(18) vorbei gestrahlt wird, um diese nicht unnötig zu erhitzen und um die reflektierte
Strahlung (49) zusätzlich zur Belichtung der Druckbildebene (40) zu nutzen.
[0024] Das von dem Leuchtkörper (39) der Lampe (18) radial abgestrahlte Licht wird durch
die elliptischen Reflektoren (11, 12) in einem Bereich (45) der Druckbildebene (40)
fokussiert und damit gegenüber der direkten Strahlung der Lampe (18) um ein Vielfaches
verstärkt.
[0025] Gemäß Fig.3 ist dieser Bereich (45) mit höherer Bestrahlungsdichte in der Richtung
der Längs-Achse der Lampe (18) gemessen nur so lang, wie der Leuchtkörper (39) der
Lampe (18).
Um das Druckbild mit möglichst hoher Druckgeschwindigkeit aushärten zu können, ist
eine möglichst lange Belichtungszone mit entsprechender Belichtungsstärke in der Druckbildebene
(40) in Druckrichtung vorteilhaft. Um dieses zu erreichen, sind die Kreuzreflektoren
(13, 14) in dem Maße schräg zur Haupt-Strahlenrichtung (38) der Lampe (18) geneigt,
dass die reflektierten Abbildungen (46) des Leuchtkörpers (39) durch die Kreuzreflektoren
(13, 14) jeweils im Anschluss an den durch die elliptischen Reflektoren (11, 12) erzeugten
Bereich (45) mit hoher Lichtintensität auf der Druckbildebene (40) abgebildet werden.
Dadurch entsteht eine Zone (45, 46) hoher Strahlungsdichte, die sich über die gesamte
Lichtaustrittsbreite des Belichtungskopfes erstreckt. Um den Aushärteprozess der Tinte
nach dem Drucken zu beschleunigen und ein Verlaufen des Druckbildes zu vermeiden,
ist die Druckbildebene nur 1 bis 2mm vom Beleuchtungskopf entfernt angeordnet.
[0026] Der Belichtungskopf und die Gebläseeinheit sind über einen Luftleitkanal miteinander
verbunden, welcher entlang der mit 44 bezeichneten gestrichelten Linie geführt ist.
Der Luftleitkanal ist an dem Leuchtkörper (39) der Lampe (18) vorbeigeführt, wobei
die Lampenfassung (26, 27) in den Luftleitkanal ragt. Dieser mündet in einem Kühlluftraum
(48) zwischen den Reflektoren (11, 12, 13, 14) und den Seitenwänden des Belichtungskopfgehäuses
und steht hierüber mit dem Abluftkanal (7, 8) in Strömungsverbindung.
Bezugszeichenliste
[0027]
- Winkelstücke
- 1
- Winkelstücke
- 2
- Leiterplatte
- 3
- Stecker
- 4
- Filter
- 5
- Abluftkanal
- 6
- Abluftkanal
- 7
- Entfernbares Segment
- 8
- Entfernbares Segment
- 9
- Ventilator
- 10
- Ellipsenförmiger Reflektor
- 11
- Ellipsenförmiger Reflektor
- 12
- Kreuzreflektor
- 13
- Kreuzreflektor
- 14
- Glasscheibe
- 15
- Blattfeder
- 16
- Blattfeder
- 17
- Lampe
- 18
- Abstand
- 19
- Ellipsenträger
- 20
- Ellipsenträger
- 21
- Ellipsenförmige Aussparung
- 22
- Ellipsenförmige Aussparung
- 23
- Abgewinkelter Innenlappen
- 24
- Abgewinkelter Innenlappen
- 25
- Lampenfassung
- 26
- Lampenfassung
- 27
- Schutzschild
- 28
- Feder in Lampenfassung
- 29
- Feder in Lampenfassung
- 30
- Abwinkelung der Kreuzreflektoren
- 31
- Abwinkelung der Kreuzreflektoren
- 32
- Brennpunkt
- 34
- Zweiter Brennpunkt
- 35
- Reflektorelement
- 36
- Reflektorelement
- 37
- Hauptstrahlenrichtung der Lampe
- 38
- Leuchtkörper
- 39
- Druckbildebene
- 40
- Lampenachse
- 41
- Lampensockel
- 42
- Lampensockel
- 43
- Kühlluft
- 44
- Bereich hoher Strahlungsdichte
- 45
- Reflektierte Abbildung des Leuchtkörpers
- 46
- Reflektorinnenraum
- 47
- Kühlluftraum
- 48
- Teil der reflektierten Strahlung
- 49
- Ankerartige Aussparung im Schutzschild
- 50
1. Drucker mit einem Belichtungskopf zur Belichtung von Druckbildern, Reflektoren (11,
12, 13, 14, 36, 37) und einem Belichtungskopfgehäuse, wobei
eine Gebläseeinheit über mindestens einen Luftleitkanal mit dem Belichtungskopf verbunden
ist,
der Luftleitkanal in einen Kühlluftraum (48) zwischen den Reflektoren (11, 12, 13,
14, 36, 37) und den Seitenwänden des Belichtungskopfgehäuses mündet,
in dem Belichtungskopfgehäuse eine Lampe (18) angeordnet ist und
der Leuchtkörper (39) der Lampe (18) in einem von den Reflektoren (11, 12, 13, 14,
36, 37) isolierten Innenraum angeordnet ist.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitkanal an dem Leuchtkörper (39) der Lampe (18) vorbeigeführt ist.
3. Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (18) wenigstens eine Lampenfassung (26, 27) zur Befestigung im Belichtungskopf
aufweist und die Lampenfassung (26, 27) in den Luftleitkanal ragt.
4. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abluftkanal (6,7) mit einer Eingangs- und Ausgangsöffnung zur Abführung von aufgeheizter
Luft mit dem Belichtungskopf verbunden ist.
5. Drucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung des Abluftkanals (6, 7) zwischen den Seitenwänden des Belichtungskopfgehäuses
und den Reflektoren (11, 12, 13, 14, 36, 37) vorgesehen ist.
6. Drucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckergehäuse vorgesehen ist und in dem Druckergehäuse eine zur Ausgangsöffnung
korrespondierend angeordnete Ausblasöffnung zur Abführung von aufgeheizter Abluft
vorgesehen ist.
7. Drucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckergehäuse Führungsmittel für traversierende Bewegungen des Belichtungskopfs
vorgesehen sind, wobei die Ausgangsöffnung des Abluftkanals (6, 7) zur Ausblasöffnung
des Druckergehäuses in einer Stellung des Belichtungskopfes korrespondierend angeordnet
ist.
8. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (18) zumindest teilweise von den Reflektoren (11, 12, 13, 14, 36, 37) umgeben
ist, die Lampe (18) bei Betrieb Strahlung emittiert, welche durch die Reflektoren
(11, 12, 13, 14, 36, 37) auf eine mit lichtaushärtender Tinte bedruckbare Druckbildebene
(40) geleitet wird und elliptische Reflektoren (11, 12) sowie ebene Reflektoren (13,
14, 36, 37) in dem Belichtungskopfgehäuse montiert sind.
9. Drucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Reflektoren auf einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Belichtungskopfgehäuses
angeordnet und als Kreuzreflektoren (13, 14) ausgebildet sind.
10. Drucker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzreflektoren (13, 14) von der Lampe (18) in Richtung der Druckbildebene (40)
zueinander geneigt verlaufen.
11. Drucker nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzreflektoren (13, 14), von der Lampe (18) in Richtung der Druckbildebene
(40) betrachtet, trichterartig auseinander laufen.
12. Drucker nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzreflektoren (13, 14) zueinander in Bezug auf eine senkrecht auf der Druckbildebene
(40) stehenden Ebene symmetrisch verlaufen.
13. Drucker nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ebene Reflektorelemente (26, 37) auf der zu der Druckbildebene (40) gegenüberliegenden
Seite der Lampe (18) angeordnet sind.
14. Drucker nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (18) als Quecksilberdampflampe mit röhrenförmiger Geometrie ausgebildet
ist.
15. Drucker nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Reflektorelemente (36, 37) in Querrichtung der Lampe (18) geneigt angeordnet
ist.