[0001] Die Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, mit
einem Innenbehälter aus Kunststoff mit einem verschließbaren Einfüllstutzen und einem
Entleerstutzen zum Anschluss einer Entnahmearmatur, einem Außenmantel aus Metallgitter
oder Blech sowie einem als Kufenpalette ausgebildeten Untergestell, das zur Handhabung
mittels Hubstapler, Regalbediengerät o.dgl. Transportmittel eingerichtet ist und mit
einem auf Stützfüßen einer Mittelkufe und von zwei Außenkufen aufliegenden Boden zur
Abstützung des Innenbehälters ausgestattet ist, dessen unterer Boden eine mittige
Ablaufrinne besitzt, die mit einem leichten Gefälle von der Behälterrückwand zu dem
an der Stirnwand des Behälters angeordneten Entleerstutzen zum Anschluss der Entnahmearmatur
verläuft.
[0002] Ein in der
DE 101 10 926 B4 beschriebener gattungsgemäßer Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten ist
mit einem Untergestell ausgerüstet, das als Kufenpalette ausgebildet ist, die durch
eine Mittelkufe und zwei Außenkufen aus Kunststoff und einen auf Stützfüßen der Kufen
aufliegenden Blechboden gebildet wird, auf dem der Innenbehälter aus Kunststoff des
Transportbehälters zur Aufnahme von Flüssigkeiten steht.
[0003] Ferner werden auf dem Markt Transportbehälter für Flüssigkeiten angeboten, die mit
einer Holzpalette zur Abstützung des von einem Blech- oder einem Gittermantel eingefassten
Innenbehälters ausgerüstet sind.
[0004] Die Herstellungskosten der aus einem Blechboden und Kunststoffkufen bestehenden Kufenpalette
sowie der Holzpalette, die sich durch die steigenden Holzpreise laufend verteuert,
sind verhältnismäßig hoch.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Transport- und Lagerbehälter
für Flüssigkeiten im Hinblick auf eine kostengünstige Herstellung des Untergestells
weiterzuentwickeln.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Transport- und Lagerbehälter
für Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
[0007] Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
[0008] Die als Kompositepalette ausgebildete Kufenpalette des Untergestells des erfindungsgemäßen
Transport- und Lagerbehälters für Flüssigkeiten, die aus drei Kunststoffkufen und
einem Flachboden aus Holzbrettern besteht, ermöglicht eine Verringerung der Herstellungskosten
gegenüber den auf dem Markt angebotenen Flüssigkeitsbehältern der gattungsgemäßen
Art.
[0009] Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungsfiguren erläutert, die folgendes
darstellen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Transport- und Lagerbehälters für Flüssigkeiten
mit einem als Kufenpalette ausgebildeten Untergestell,
- Fig. 2
- eine Draufsicht der Kufenpalette des Untergestells,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht und
- Fig. 4
- eine Stirnansicht der Kufenpalette, die
- Figuren
- Längsschnitte der Kufenpalette nach den
- 5 u. 6
- Schnittlinien V-V und VI-VI der Figur 2, die
- Figuren
- Querschnitte der Kufenpalette nach den
- 7 u. 8
- Schnittlinien VII-VII und VIII-VIII der Figur 2 und
- Fig. 9
- einen Mittellängsschnitt des Transport- und Lagerbehälters ohne Gittermantel.
[0010] Der als Ein- und Mehrwegbehälter einsetzbare Transport- und Lagerbehälter 1 für Flüssigkeiten
nach Figur 1 weist als Hauptbauteile einen austauschbaren quaderförmigen Innenbehälter
2 aus Kunststoff auf mit einer Stirnwand 3, einer Rückwand 4 und zwei Seitenwänden
5, 6, einem unteren und einem oberen Boden 7, 8, einem am oberen Boden 8 angeformten,
mit einem Deckel 10 verschließbaren Einfüllstutzen 9 und einem an eine Einwölbung
11 im unteren Abschnitt der Stirnwand 3 angeformten oder angeschweißten Auslaufstutzen
12 zum Anschluss einer Entnahmearmatur 13, ferner einen als Gittermantel ausgebildeten
Außenmantel 14 mit sich kreuzenden horizontalen und vertikalen Gitterstäben 15, 16
aus Metall zur Aufnahme des Innenbehälters 2 sowie ein als Kufenpalette 18 ausgebildetes
Untergestell 17 mit euronormgerechten Längen- und Breitenabmessungen.
[0011] Der untere Boden 7 des Innenbehälters 2 weist eine mittige flache Ablaufrinne 19
auf, die mit einem leichten Gefälle von der Behälterrückwand 4 zu dem an der Stirnwand
3 des Behälters angeordneten Auslaufstutzen 12 zum Anschluss der Entnahmearmatur 13
verläuft.
[0012] Die als Kompositepalette ausgebildete Kufenpalette 18 des Transportbehälters 1 besteht
aus einem aus Quer- und Längsbrettern 21-24 aus Holz zusammengebauten Flachboden 20
zur Abstützung des Innenbehälters 2 sowie einer Mittelkufe 25 und zwei Außenkufen
26, 27 aus Kunststoff mit jeweils einem vorderen, einem mittigen und einem hinteren
Stützfuß 28, 29, 30 zur Abstützung des Flachbodens 20, der von den Greifarmen eines
Hubstaplers, Regalbediengerätes o.dgl. Transportmittels unterfahrbar ist. Die Querbretter
21-23 sind an der Unterseite 24a der Längsbretter 24 des Flachbodens 20 angeordnet.
[0013] Das hintere Querbrett 21 des Flachbodens 20 ist mit seinen beiden Endabschnitten
21a, 21b in Vertiefungen 31 in der Oberseite 30a der hinteren Stützfüße 30 der beiden
Außenkufen 26, 27 und mit seinem mittleren Abschnitt 21c in eine Vertiefung 31 der
Oberseite 30a des hinteren Stützfußes 30 der Mittelkufe 25 eingelassen (Fig. 8).
[0014] Zwei vordere Querbretter 22 des Flachbodens 20 sind mit ihren beiden Endabschnitten
22a, 22b in einer Vertiefung 31 in der Oberseite 28a des vorderen Stützfußes 28 jeweils
einer Außenkufe 26, 27 und in Vertiefungen 32 in der Oberseite 28a des vorderen Stützfußes
28 der Mittelkufe 25 eingelassen (Fig. 4).
[0015] Das mittige Querbrett 23 des Flachbodens 20 liegt mit seinen beiden Endabschnitten
23a, 23b auf den mittigen Stützfüßen 29 der beiden Außenkufen 26, 27 und mit seinem
mittleren Abschnitt 23c auf dem mittigen Stützfuß 29 der Mittelkufe 25 auf.
[0016] Der Flachboden 20 ist mit den Stützfüßen 28-30 der Mittelkufe 25 und der beiden Außenkufen
26, 27 der Kufenpalette 18 verschraubt.
[0017] Der Flachboden 20 der Kufenpalette 18 besitzt über der Mittelkufe 25 eine mittige
Längsöffnung 33 zur Aufnahme der Ablaufrinne 19 des unteren Bodens 7 des Innenbehälters
2 und der gefäßartige vordere Stützfuß 28 der Mittelkufe 25, der durch einen Boden
34, eine Rückwand 35 und zwei Seitenwände 36, 37 mit abgewinkelten oberen Wandabschnitten
38, 39 mit den Vertiefungen 32 zum Einlegen der Endabschnitte 22b der beiden vorderen
Querbretter 22 des Flachbodens 20 gebildet wird, nimmt den unteren Abschnitt des Gehäuses
der Entnahmearmatur 13 auf (Fign. 4 und 9).
[0018] Der Unterrahmen 40 des Gittermantels 14 ist mit dem vorderen und dem hinteren Stützfuß
28, 30 der Mittelkufe 25 und den drei Stützfüßen 28-30 der beiden Außenkufen 26, 27
der Kufenpalette 18 verschraubt.
Bezugszeichen
[0019]
- 1
- Transport- und Lagerbehälter
- 2
- Innenbehälter
- 3
- Stirnwand von 2
- 4
- Rückwand von 2
- 5
- Seitenwand von 2
- 6
- Seitenwand von 2
- 7
- unterer Boden von 2
- 8
- oberer Boden von 2
- 9
- Einfüllstutzen an 8
- 10
- Deckel von 9
- 11
- Einwölbung in 3
- 12
- Auslaufstutzen an 11
- 13
- Entnahmearmatur
- 14
- Außenmantel
- 15
- horizontaler Gitterstab von 14
- 16
- vertikaler Gitterstab von 14
- 17
- Untergestell
- 18
- Kufenpalette
- 19
- Ablaufrinne in 7
- 20
- Flachboden von 18
- 21
- hinteres Querbrett von 20
- 21a
- Endabschnitt von 21
- 21b
- Endabschnitt von 21
- 21c
- mittlerer Abschnitt von 21
- 22
- vorderes Querbrett von 20
- 22a
- Endabschnitt von 22
- 22b
- Endabschnitt von 22
- 23
- mittiges Querbrett von 20
- 23a
- Endabschnitt von 23
- 23b
- Endabschnitt von 23
- 23c
- mittlerer Abschnitt von 23
- 24
- Längsbrett von 20
- 24a
- Unterseite von 24
- 25
- Mittelkufe von 18
- 26
- Außenkufe von 18
- 27
- Außenkufe von 18
- 28
- vorderer Stützfuß von 25-27
- 28a
- Oberseite von 28
- 29
- mittiger Stützfuß von 25-27
- 30
- hinterer Stützfuß von 25-27
- 30a
- Oberseite von 30
- 31
- Vertiefung in 30a, 28a
- 32
- Vertiefung in 28a von 28 an 25
- 33
- Längsöffnung in 20 für 19
- 34
- Boden von 28 an 25
- 35
- Rückwand von 28 an 25
- 36
- Seitenwand von 28 an 25
- 37
- Seitenwand von 28 an 25
- 38
- Wandabschnitt von 36
- 39
- Wandabschnitt von 37
- 40
- Unterrahmen von 14
1. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, mit einem Innenbehälter aus Kunststoff
mit einem verschließbaren Einfüllstutzen und einem Entleerstutzen zum Anschluss einer
Entnahmearmatur, einem Außenmantel aus Metallgitter oder Blech sowie einem als Kufenpalette
ausgebildeten Untergestell, das zur Handhabung mittels Hubstapler, Regalbediengerät
o.dgl. Transportmittel eingerichtet ist und mit einem auf Stützfüßen einer Mittelkufe
und von zwei Außenkufen aufliegenden Boden zur Abstützung des Innenbehälters ausgestattet
ist, dessen unterer Boden eine mittige Ablaufrinne besitzt, die mit einem leichten
Gefälle von der Behälterrückwand zu dem an der Stirnwand des Behälters angeordneten
Entleerstutzen zum Anschluss der Entnahmearmatur verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kompositepalette ausgebildete Kufenpalette (18) des Untergestells (17) des
Transport- und Lagerbehälters (1) einen aus Holzbrettern (21-24) erstellten Flachboden
(20) sowie eine Mittelkufe (25) und zwei Außenkufen (26, 27) aus Kunststoff mit jeweils
einem vorderen, einem mittigen und einem hinteren Stützfuß (28, 29, 30) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachboden (20) aus Quer- und Längsbrettern (21-23; 24) zusammengebaut ist und
die Querbretter (21-23) an der Unterseite (24a) der Längsbretter (24) angeordnet sind.
3. Behälter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein hinteres Querbrett (21), das mit seinen beiden Endabschnitten (21a, 21b) in Vertiefungen
(31) in der Oberseite (30a) der hinteren Stützfüße (30) der beiden Außenkufen (26,
27) und mit seinem mittleren Abschnitt (21c) in eine Vertiefung (31) in der Oberseite
(30a) des hinteren Stützfußes (30) der Mittelkufe (25) eingelassen ist.
4. Behälter nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch zwei vordere Querbretter (22, 22), die mit ihren beiden Endabschnitten (22a, 22b)
in Vertiefungen (31) in der Oberseite (28a) des vorderen Stützfußes (28) jeweils einer
Außenkufe (26, 27) und in Vertiefungen (32) in der Oberseite (28a) des vorderen Stützfußes
(28) der Mittelkufe (25) eingelassen sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch ein mittiges Querbrett (23), das mit seinen beiden Endabschnitten (23a, 23b) auf
den mittigen Stützfüßen (29) der beiden Außenkufen (26, 27) und mit seinem mittleren
Abschnitt (23c) auf dem mittigen Stützfuß (29) der Mittelkufe (25) aufliegt.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachboden (20) der Kufenpalette (18) über der Mittelkufe (25) eine mittige Längsöffnung
(33) zur Aufnahme der Ablaufrinne (19) des unteren Bodens (7) des Innenbehälters (2)
besitzt.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachboden (20) mit den Stützfüßen (28, 29, 30) der Mittelkufe (25) und den beiden
Außenkufen (26, 27) der Kufenpalette (18) verschraubt ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Verschraubung des Unterrahmens (40) des Gittermantels (14) mit dem vorderen
und dem hinteren Stützfuß (28, 30) der Mittelkufe (25) und den drei Stützfüßen (28,
29, 30) der beiden Außenkufen (26, 27) der Kufenpalette (18).