[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abstandhalterelement, welches zur Positionierung
von Gewebematten vor dem Verputzen von Außenwänden dient, einen Clip zum Fixieren
derartiger Gewebematten, entsprechende Befestigungssysteme sowie Verfahren zur Montage
derselben.
[0002] Die
DE 32 00 784 A1 beschreibt eine Putzarmierung mit einem Maschendrahtband. Dabei wird zur Befestigung
des Maschendrahtbandes ein durch die Platte in das Bauwerk ragender Anker mit einem
daran angesetzten Kopf vorgesehen, an dem das Maschendrahtband eingehängt ist. Die
Befestigung erfolgt mittels des Wulstes des Stifts und der Aussparung im Anker. Eine
sichere Verankerung des Kopfes scheint hier nicht gewährleistet. Insbesondere wird
lediglich eine relativ kleine Auflagefläche - sowohl auf der Ober- als auch auf der
Unterseite - bereitgestellt, was im Hinblick auf eine hohe Kraftübertragung nachteilig
ist. Darüber hinaus können die am Kopf angeordneten Zähne unerwünschte Abzeichnungen
im Putz hervorrufen.
[0003] Aus der
DE 82 12 983 U1 ist ein Gewebebefestiger bekannt, welcher zusammen mit einem Isolierplattendübel
verwendet wird. Der Isolierplattendübel ist mit einem Halteteller versehen, in dem
Durchbrüche ausgebildet sind, in welche zur Festlegung eines Armierungsgewebes bzw.
einer Gittermatte auf dem Halteteller clipsartige, federnde Halteteile eingedrückt
werden. Die Halteteile weisen allerdings eine nach außen gewölbte Kopfplatte auf,
was - je nach Putzdicke - zu optischen Beeinträchtigungen der Außenfläche führen kann.
Zudem weisen die Halteteile sehr spitz zulaufende Rastelemente auf, die eine Verletzungsgefahr
für das Baupersonal darstellen.
[0004] Die
DE 85 12 251 U1 offenbart ein Drahtgitter als Träger für eine mindestens einlagige Putzschicht, welches
mit Hilfe von mehreren Distanzhaltern im Abstand von der Dämmmaterialplatte gehalten
wird. Die Distanzhalter sind als Dübel mit einem die Dämmmaterialplatte durchdringenden
Dübelhals und einem über die Anlageseite der Dämmmaterialplatte vorstehenden, mindestens
teilweise spreizbaren Dübelschaft ausgebildet. Die Dübel weisen jeweils einen ersten
und einen zweiten Tellerkopf auf, wobei der zweite Tellerkopf mit einem zentralen
konischen Steckeinsatz versehen ist, mit welchem dieser in die zentrale Öffnung des
ersten Tellerkopfes einsteckbar ist. Diese Lösung hat den Nachteil, dass über die
Schraube Wärme nach außen abgeleitet wird.
[0005] In der
DE 87 14 335 U1 wird ein Abstandhalter für die Festigung von Armierungsgittern beschrieben, welcher
einen Druckteller aufweist an dem ein im Wesentlichen rohrförmiges Distanzelement
angeordnet ist, welches in seiner axialen Länge passend zur Dicke einer Isolierschicht
bemessen ist. Dabei weist der Abstandhalter zwei Haltelemente auf, welche sich im
Wesentlichen parallel zu einer Anlagefläche des Anlageelements erstrecken. Die beiden
Halteelemente weisen jeweils ein freies Ende auf und sind in Form von hakenartigen
Vorsprüngen ausgebildet. Jedes Haltelement weist von der Anlagefläche einen Abstand
auf, welcher passend zum Durchmesser eines zu haltenden Bereichs eines Armierungsgitters
gewählt ist. Die Möglichkeit einer Aufsteckmontage wird hier allerdings nicht vorgesehen.
[0006] Aus der
DE 299 09 236 U1 ist schließlich ein Putzfassadendübel zum Befestigen einer Dämmstoffschicht an einer
Gebäudefläche bekannt mit einem Dübelschaft zur Aufnahme eines Spreiznagels, einer
durch den Spreiznagel aufweitbaren Spreizzone und einem Halteteller, an welchem ein
Abstandsmittel zum Fixieren eines Armierungsgewebes angeordnet ist. Bei dieser Lösung
besteht wiederum die Gefahr, dass es zu einer Bildung von Wärmebrücken kommt, da der
Spreiznagel in Kontakt mit dem Abstandsmittel ist.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abstandhalterelement, einen Clip, Befestigungssysteme
und Verfahren zu schaffen, mit denen serienmäßige Dämmstoffhalter verwendet werden
können, der Abstand einer Gewebematte variabel gestaltet werden kann, eine hohe Kraftübertragung
gewährleistet werden kann, die Bildung von Wärmebrücken vermieden werden kann, die
optischen Eigenschaften der Putzschicht nicht beeinträchtigt werden und mit denen
keine Gefahren für das Baupersonal verbunden sind.
[0008] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Abstandhalterelement, welches eine
Deckplatte umfasst, an deren Schmalseiten sich jeweils Halterungselemente anschließen,
die mit dem Druckteller des Befestigungselements korrespondieren; einen Clip, der
aus einem ebenen Tellerelement besteht, an dessen Unterseite zumindest ein Rastelement
angeordnet ist; ein Befestigungssystem zum Anbringen eines gitterförmigen Gebildes
bestehend aus einem Befestigungselement mit einem Druckteller, einem Abstandhalterelement
mit einer ebenen, im Wesentlichen rechteckigen Deckplatte, an deren Schmalseiten sich
Halterungselemente anschließen, die mit dem Druckteller des Befestigungselements korrespondieren,
sowie einem Clip, an dessen Unterseite zumindest ein Rastelement angeordnet ist; ein
Befestigungssystem zum Anbringen eines gitterförmigen Gebildes bestehend aus einem
Befestigungselement mit einem Druckteller, und einem Clip, an dessen Unterseite zumindest
ein Rastelement angeordnet ist; sowie durch ein Verfahren zur Montage eines Befestigungssystems
aufweisend die Schritte: Aufstecken eines Abstandhalterelements auf einen Druckteller
eines Befestigungselements, Setzen des Befestigungselements, Aufbringen eines gitterförmigen
Gebildes auf das Abstandhalterelement, und Fixieren des gitterförmigen Gebildes mittels
eines Clips bzw. durch ein Verfahren zur Montage eines Befestigungssystems aufweisend
die Schritte: Setzen des Befestigungselements, Aufbringen eines gitterförmigen Gebildes
auf das Befestigungselement, und Fixieren des gitterförmigen Gebildes mittels eines
Clips.
[0009] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Halterungselemente
des Abstandhalterelements jeweils aus einer sich im Wesentlichen senkrecht von der
Deckplatte nach untern erstreckenden Seitenwand sowie einem im Wesentlichen senkrecht
von der Seitenwand nach innen ragenden Haltevorsprung gebildet. Aufgrund dieser Ausgestaltung
des Abstandhalterelements kann letzteres vom Baupersonal einfach auf einen serienmäßigen
Dämmstoffhalter aufgeschoben bzw. aufgesteckt werden und einen sicheren Halt gewährleisten.
Durch die bereitgestellte flächige Anlage des Abstandhalterelements an dem Druckteller
des Dämmstoffhalters kann ein Abfallen des Abstandhalterelements wirkungsvoller verhindert
werden, als etwa durch eine schwach ausgeprägte Rastverbindung.
[0010] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der Unterseite
der Deckplatte des Abstandhalterelements nasenartige Elemente angeordnet, die im montierten
Zustand auf der Oberseite des Drucktellers des Befestigungselements aufliegen. Mittels
dieser nasenartigen Elemente kann der Abstand zwischen dem gitterförmigen Gebilde
bzw. der Gewebematte und dem Dämmstoff im Zusammenspiel mit den Seitenwänden variabel
gestaltet werden. Mit anderen Worten, die vertikale Abmessung des nasenartigen Elements
bestimmt die Höhe des Abstandhalterelements. Die nasenartigen Elemente sind regelmäßig
etwa auf der Hälfte des Radius des Abstandhalterelements angeordnet und sorgen für
eine hohe Stabilität der Abstandhalterelemente.
[0011] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Abstandhalterelement
mindestens eine Öffnung in der Deckplatte auf, die mit mindestens einer entsprechenden
Öffnung im Druckteller des Befestigungselements korrespondiert. Einerseits kann eine
solche Öffnung zentral in der Deckplatte angeordnet sein, so dass sie mit der zentralen
Öffnung des Dämmstoffhalters bzw. Befestigungselements zur Aufnahme des Spreizelements
fluchtet. Die Gewebematte kann dann mittels eines entsprechenden Clips auf dem Abstandhalterelement
fixiert werden. Es besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, dass die Deckplatte
noch weitere Öffnungen enthält, die ggf. mit wiederum weiteren Öffnungen in dem Druckteller
korrespondieren, so dass bei Einsatz eines Clips mit einer entsprechenden Anzahl von
Rastelementen ggf. eine noch wirksamere Fixierung der Gewebematte ermöglicht werden
kann. Ein solcher Clip mit beispielsweise drei Rastelementen könnte natürlich auch
ohne ein Abstandhalterelement zur Fixierung einer Gewebematte an einem Druckteller
eines Befestigungselements verwendet werden.
[0012] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die mindestens
eine Öffnung in der Deckplatte des Abstandhalterelements einen abgeschrägten Bereich.
Hierdurch wird das Einführen des/der Rastelemente des jeweiligen Clips erleichtert.
[0013] Vorzugsweise sind die Seitenwände der Halterungselemente des Abstandhalterelements
jeweils gebogen ausgebildet. Auf diese Weise wird eine besonders passgenaue Anlage
des Abstandhalterelements an den Druckteller des Dämmstoffhalters erzielt.
[0014] Bevorzugt ist das zumindest eine Rastelement des Clips zylinderförmig ausgebildet
und weist einen im Wesentlichen mittig angeordneten Rastvorsprung auf. So kann jeweils
eine feste Verrastung mit dem Abstandhalterelement bzw. Druckteller erreicht werden.
[0015] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Unterkante des zumindest einen
zylinderförmigen Rastelements im Wesentlichen waagrecht ausgebildet. Bei der Verwendung
eines Clips welcher durch die zentrale Öffnung in der Deckplatte hindurch in die zentrale
Öffnung des Dämmstoffhalters eindringt, ist es nicht erforderlich, dass die Rastelemente
bzw. -füßchen in das Dämmstoffmaterial einschneiden. Aber auch bei Rastelementen bzw.
-füßchen, die in das Dämmstoffmaterial eindringen sollen (z. B. Clips mit drei Füßchen,
die ohne Abstandhalter verwendet werden sollen), ist keine besonders spitze Form erforderlich,
da regelmäßig nur eine Verwendung mit leicht deformierbaren Materialien in Betracht
kommt. Auf diese Weise kann eine Verletzungsgefahr für das Baupersonal vermieden werden.
[0016] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der Unterseite
des ebenen Tellerelements des Clips Rastelemente (in der Regel drei oder fünf) angeordnet
und das Tellerelement weist zumindest eine Öffnung auf. Mittels eines solchermaßen
ausgestalteten Clips kann eine besonders wirkungsvolle Fixierung einer Gewebematte
erreicht werden.
[0017] Anhand der Zeichnungen werden das erfindungsgemäße Abstandhalterelement, der erfindungsgemäße
Clip sowie das erfindungsgemäße Befestigungssystem bzw. dessen Montage veranschaulicht.
Es zeigen:
- Fig. 1a
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abstandhalterelements;
- Fig. 1b
- eine weitere perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abstandhalterelements,
welche die nasenförmigen Elemente genauer veranschaulicht;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Clips zum Fixieren einer Gewebematte;
- Fig. 3a
- eine Querschnittsansicht eines ersten erfindungsgemäßen Befestigungssystems im Endmontagezustand;
- Fig. 3b
- eine perspektivische Ansicht des in Fig. 3a gezeigten Befestigungssystems;
- Fig. 4a
- eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Clips zum Fixieren einer Gewebematte;
- Fig. 4b
- eine Querschnittsansicht des in Fig. 4a gezeigten Clips;
- Fig. 4c
- eine Draufsicht auf den in Fig. 4a gezeigten Clip;
- Fig. 5a
- eine Querschnittsansicht eines alternativen erfindungsgemäßen Befestigungssystems
im Endmontagezustand; und
- Fig. 5b
- eine perspektivische Ansicht des in Fig. 5a gezeigten Befestigungssystems.
[0018] In
Fig. 1a wird ein erfindungsgemäßes Abstandhalterelement 1 veranschaulicht. Die Deckplatte
2 des Abstandhalterelements 1 ist eben ausgebildet und weist eine im Wesentlichen
rechteckige Form auf. In diesem Zusammenhang bedeutet "im Wesentlichen rechteckig",
dass insbesondere die Schmalseiten 3 der Deckplatte 2 so ausgebildet sind, dass sie,
wie zu sehen, auch eine leichte Krümmung bzw. Biegung aufweisen können. An die Schmalseiten
3 der Deckplatte 2 schließen sich jeweils Halterungselemente 4 an, die mit dem Druckteller
11 eines Befestigungselements 10 korrespondieren (vgl.
Fig. 3a). Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Abstandhalterelement 1 werden serienmäßige
Befestigungselemente 10 bzw. Dämmstoffhalter verwendet, so dass einfaches Aufstecken
vor Ort, d.h. auf der Baustelle, ermöglicht wird. Die Halterungselemente 4 werden
dabei jeweils aus einer sich im Wesentlichen senkrecht von der Deckplatte 2 nach unten
erstreckenden Seitenwand 5 sowie einem im Wesentlichen senkrecht von der Seitenwand
5 nach innen ragenden Haltevorsprung 6 gebildet. Hier bedeutet "im Wesentlichen senkrecht",
dass je nach Ausgestaltung des entsprechenden Befestigungselements 10 auch leichte
Abweichungen von der Senkrechten vorkommen können. Des Weiteren sind an der Unterseite
der Deckplatte 2 nasenartige Elemente 7 angeordnet. Wie in
Fig. 1b besser zu sehen, erstrecken sich diese nasenartigen Elemente 7 regelmäßig über die
gesamte Breite der Deckplatte 2. Die nasenartigen Elemente 7 können aber auch als
einzelne Stifte ausgebildet sein und/oder sich nur teilweise über die Breite der Deckplatte
2 erstrecken. Weiterhin weist die Deckplatte 2 in der gezeigten Ausführungsform eine
zentrale Öffnung 8 auf. Die zentrale Öffnung 8 umfasst einen abgeschrägten Bereich
9, der ein leichteres Einführen von passenden Clips bzw. deren Rastelementen gewährleistet.
Man erkennt außerdem, dass die Seitenwände 5 der Halterungselemente 4 jeweils gebogen
ausgebildet sind. Diese Biegung korrespondiert jeweils mit der Krümmung bzw. der Biegung
der Schmalseiten 3 der Deckplatte 2. Zwischen der Deckplatte 2 und den Seitenwänden
5 bzw. zwischen den Haltevorsprüngen 6 und den Seitenwänden 5 sind, wie in
Fig. 1b dargestellt, jeweils Einkerbungen 52, 56 vorgesehen, welche eine leichte Aufdehnung
der Seitenwände 5 und der Haltevorsprünge 6 ermöglichen, wenn das Abstandhalterelement
1 auf ein Befestigungselement 10 aufgebracht wird.
[0019] Die
Fig. 2 zeigt einen Clip 30, welcher zur Fixierung von gitterförmigen Gebilden 20 bzw. Gewebematten
an einem Abstandhalterelement 1 verwendet wird. In der dargestellten Ausführungsform
besteht der Clip 30 aus einem ebenen Tellerelement 31 an dessen Unterseite ein Rastelement
32 angeordnet ist. Das Rastelement 32 ist zylinderförmig ausgebildet und weist einen
im Wesentlichen mittig angeordneten Rastvorsprung 33 auf. In diesem Zusammenhang bedeutet
"im Wesentlichen mittig angeordnet" dass je nach Ausgestaltung des Abstandhalterelements
1 bzw. des Drucktellers 11 leichte Abweichungen nach unten oder oben denkbar sind.
Das zylinderförmig ausgebildet Rastelement 32 umfasst zwei Aussparungen 35, die die
zum Verrasten notwendige Flexibilität des Clips 30 bereitstellen. Außerdem ist die
Unterkante des zylinderförmigen Rastelements im Wesentlichen waagrecht ausgebildet.
Mit "im wesentlichen waagrecht" ist hier gemeint, dass zwar eine leichte Abschrägung
vorhanden sein kann, die jedoch kein nennenswertes Verletzungspotential für das Baupersonal
darstellt.
[0020] In den
Figuren 3a und
b wird ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem bestehend aus einem Befestigungselement
10, einem Abstandhalterelement 1 und einem Clip 30 im Endmontagezustand gezeigt. Man
erkennt, dass zwischen der Unterseite des Tellerelements 31 des Clips 30 und der Oberseite
der Deckplatte 2, das gitterförmige Gebilde 20 bzw. die Gewebematte fixiert ist. Der
Rastvorsprung 33 des zylinderförmigen Rastelements 32 ist mit der Unterseite der Deckplatte
2 in Eingriff und der Rest des zylinderförmigen Rastelements 32 ragt in die zentrale
Öffnung 12 des Befestigungselements 10 hinein. In bevorzugten Ausführungsformen können
der Clip 30 bzw. der Clip 30 und das Abstandhalterelement 1 auch so ausgestaltet sein,
dass mit dem Clip 30 eine vollständige Abdichtung der zentralen Öffnung 12 des Befestigungselements
erfolgt. Die nasenartigen Elemente 7 liegen auf der Oberseite des Drucktellers 11
auf und die Seitenwände 5 zusammen mit den nach innen ragenden Haltevorsprüngen 6
umklammern die Unterseite des Drucktellers 11. Die auf diese Weise hergestellte Verbindung
zwischen Clip 30, Gewebematte 20, Abstandhalterelement 1 und Befestigungselement 10
ist besonders stabil, so dass die Gewebematte und die aufzubringende Putzschicht keine
Deformationen bzw. Beschädigungen an dem Befestigungssystem verursachen können. Durch
die großflächige Auflage auf den Abstandhalterelementen 1 können die Gewebematten
20 in gleichmäßigem Abstand von der Wand gehalten werden und eine hervorragende Stabilisierung
insbesondere der Putzschicht, die in größeren Stärken aufgetragen werden, bewirken.
In
Fig. 3b ist gut zu erkennen, wie der Clip 30 ein Gitterquadrat der Gewebematte 20 auf der
Oberseite der Deckplatte 2 des Abstandhalterelements 1 fixiert. Im Hinblick auf die
Montage dieses System wird zunächst das Abstandhalterelement 1 auf den Druckteller
11 des Befestigungselements 10 aufgesteckt. Dann wird das Befestigungselement 10 gesetzt.
Das Setzen erfolgt, je nach Art des verwendeten Spreizelements, mit einem standardmäßigen
Setzinstrument (Bohrer, Bit, Schraubenzieher, Hammer etc.). Anschließend wird das
gitterförmige Gebilde bzw. die Gewebematte 20 auf das Abstandhalterelement 1 aufgebracht
und schließlich wird das gitterförmige Gebilde 20 mittels des Clips 30 fixiert. Der
Clip 30 ragt dabei in die Öffnung 12 des Befestigungselements 10 hinein. Es ist auch
denkbar, den Clip 30 (und entsprechend die Öffnung 8 in der Deckplatte 2) so auszugestalten,
dass er eine Abdichtung der Öffnung 12 des Befestigungselements gewährleistet, um
jegliches Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
[0021] In den
Figuren 4a bis
c wird eine alternative Ausführungsform eines Clips 30' zur Befestigung einer Gewebematte
20 dargestellt. Dieser Clip 30' weist drei umfänglich angeordnete Rastelemente 32'
auf und wird in erster Linie nur zusammen mit Befestigungselementen 10 verwendet,
welche über korrespondierende umfängliche Öffnungen im Druckteller 11 verfügen. Es
ist allerdings auch denkbar, dass ein solcher Clip 30' zusammen mit einem entsprechend
modifizierten Abstandhalterelement 1 verwendet wird. Die drei Rastelemente 32' sind
an der Unterseite des Tellerelements 31' angeordnet, wobei das Tellerelement 31' eine
zentrale Öffnung 34' und drei umfänglich angeordnete Öffnungen 34" aufweist. Die zentrale
Öffnung 34' fluchtet im montierten Zustand mit der Öffnung 12 des Befestigungselements
10, so dass das Spreizelement (nicht gezeigt) auch nach dem Aufsetzen des Clips 30'
zugänglich bleibt. Die umfänglichen Öffnungen 34" sind in erster Linie aus Gründen
der Materialersparnis vorgesehen. In den
Figuren 4a und b sind insbesondere die Rastelemente 32' im Detail gezeigt. Diese bestehen jeweils
aus zwei hakenartigen Elementen 36', welche durch eine Aussparung 35' voneinander
getrennt sind, wodurch die notwendige Flexibilität bereitgestellt wird. Die beiden
hakenartigen Elemente 36' umfassen jeweils einen im Wesentlichen mittig angeordneten
Rastvorsprung 33'.
[0022] In den
Figuren 5a und
b ist jeweils ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem zum Anbringen eines gitterförmigen
Gebildes 20 gezeigt, welches aus einem Befestigungselement 10 mit einem Druckteller
11 und einem Clip 30', an dessen Unterseite zumindest ein Rastelement 30' angeordnet
ist, besteht. Hier liegt das gitterförmige Gebilde bzw. die Gewebematte 20 direkt
auf dem Druckteller 11 des Befestigungselements 10 auf. Die drei umfänglichen Rastelemente
32' sind jeweils mit entsprechenden umfänglichen Öffnungen 13 im Druckteller 11 verrastet,
wobei die Rastvorsprünge 33' an der Unterseite des Drucktellers 11 anliegen. Die Öffnung
12 des Befestigungselements 10 und die zentrale Öffnung 34' des Clips 30' liegen fluchtend
übereinander.
Fig. 5b zeigt, wie der Clip 30' mehrere Gitterquadrate der Gewebematte 20 auf der Oberseite
des Drucktellers 11 des Befestigungselements 10 fixiert. Die Montage des Befestigungssystems
umfasst zunächst den Schritt des Setzens des Befestigungselements 10. Anschließend
wird das gitterförmige Gebilde 20 auf das Befestigungselement 10 (bzw. dessen Druckteller
11) aufgebracht und danach mittels des Clips 30' fixiert.
1. Abstandhalterelement (1) zum Positionieren eines gitterförmigen Gebildes (20), welches
auf ein Befestigungselement (10) mit einem Druckteller (11) aufsteckbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abstandhalterelement (1) eine Deckplatte (2) umfasst, an deren Schmalseiten (3)
sich jeweils Halterungselemente (4) anschließen, die mit dem Druckteller (11) des
Befestigungselements (10) korrespondieren.
2. Abstandhalterelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungselemente (4) jeweils aus einer sich im Wesentlichen senkrecht von der
Deckplatte (2) nach unten erstreckenden Seitenwand (5) sowie einem im Wesentlichen
senkrecht von der Seitenwand (5) nach innen ragenden Haltevorsprung (6) gebildet werden.
3. Abstandhalterelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Deckplatte (2) nasenartige Elemente (7) angeordnet sind, die
im montierten Zustand auf der Oberseite des Drucktellers (11) des Befestigungselements
(10) aufliegen.
4. Abstandhalterelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Öffnung (8) in der Deckplatte (2) aufweist, die mit mindestens
einer entsprechenden Öffnung (12) im Druckteller (11) des Befestigungselements (10)
korrespondiert.
5. Abstandhalterelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (8) in der Deckplatte (2) einen abgeschrägten Bereich
(9) umfasst.
6. Abstandhalterelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5) der Halterungselemente (4) jeweils gebogen ausgebildet sind.
7. Clip (30, 30') zum Fixieren eines gitterförmigen Gebildes (20) an einem Gegenstück,
bestehend aus einem ebenen Tellerelement (31, 31') an dessen Unterseite zumindest
ein Rastelement (32, 32') angeordnet ist.
8. Clip (30, 30') nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rastelement (32, 32') zylinderförmig ausgebildet ist und einen
im Wesentlichen mittig angeordneten Rastvorsprung (33, 33') aufweist.
9. Clip (30, 30') nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante des zumindest einen zylinderförmigen Rastelements (32, 32') im Wesentlichen
waagrecht ausgebildet ist.
10. Clip (30, 30') nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des ebenen Tellerelements (31') Rastelemente (32, 32') angeordnet
sind und dass das Tellerelement (31') zumindest eine Öffnung (34', 34") aufweist.
11. Befestigungssystem zum Anbringen eines gitterförmigen Gebildes (20) bestehend aus:
a) einem Befestigungselement (10) mit einem Druckteller (11);
b) einem Abstandhalterelement (1) mit einer Deckplatte (2), an deren Schmalseiten
(3) sich Halterungselemente (4) anschließen, die mit dem Druckteller (11) des Befestigungselements
(10) korrespondieren; sowie
c) einem Clip (30, 30'), an dessen Unterseite zumindest ein Rastelement (32, 32')
angeordnet ist.
12. Befestigungssystem zum Anbringen eines gitterförmigen Gebildes (20) bestehend aus:
a) einem Befestigungselement (10) mit einem Druckteller (11); und
b) einem Clip (30, 30'), an dessen Unterseite zumindest ein Rastelement (32, 32')
angeordnet ist.
13. Verfahren zur Montage eines Befestigungssystems nach Anspruch 11, aufweisend die folgenden
Schritte:
a) Aufstecken eines Abstandhalterelements (1) auf einen Druckteller (11) eines Befestigungselements
(10);
b) Setzen des Befestigungselements (10);
c) Aufbringen eines gitterförmigen Gebildes (20) auf das Abstandhalterelement (1);
und
d) Fixieren des gitterförmigen Gebildes (20) mittels eines Clips (30, 30').
14. Verfahren zur Montage eines Befestigungssystems nach Anspruch 12, aufweisend die folgenden
Schritte:
a) Setzen des Befestigungselements (10);
b) Aufbringen eines gitterförmigen Gebildes (20) auf das Befestigungselement (10);
und
c) Fixieren des gitterförmigen Gebildes (20) mittels eines Clips (30, 30').