(19)
(11) EP 2 101 066 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.02.2013  Patentblatt  2013/08

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.09.2009  Patentblatt  2009/38

(21) Anmeldenummer: 09002042.1

(22) Anmeldetag:  13.02.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F15B 11/20(2006.01)
F15B 15/20(2006.01)
F15B 15/14(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 12.03.2008 DE 102008013765

(71) Anmelder: Linde Material Handling GmbH
63743 Aschaffenburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Urbanczyk, Nikos
    63853 Mömlingen (DE)
  • Reinfurt, Michael
    63755 Alzenau-Michelbach (DE)
  • Aulbach, Holger
    63773 Goldbach (DE)
  • Schreiber, Joachim
    63743 Aschaffenburg (DE)

(74) Vertreter: Geirhos, Johann et al
Geirhos & Waller Partnerschaft Patent- und Rechtsanwälte Landshuter Allee 14
80637 München
80637 München (DE)

   


(54) Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von zumindest zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten


(57) Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von zumindest zwei in Reihe geschalteten fluidbetätigten Verdrängereinheiten, wobei eine Primäreinheit zeitlich vor zumindest einer Sekundäreinheit bewegbar ist und wobei die Sekundäreinheit als Hydraulikzylinder (1) mit einer in einem Zylinderrohr (2) aus- und einfahrbaren Kolbenstange (3) ausgebildet ist. Zur Lösung der Aufgabe, bei geringem Bauaufwand die gewünschte Bewegungsreihenfolge der Verdrängereinheiten sicherzustellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Hydraulikzylinder (1) einen kolbenbodenseitigen Druckmittelraum (A) aufweist, der mit einem Druckmitteleinlass (10) für den Hydraulikzylinder (1) verbunden ist, und einen kolbenstangenseitigen Druckmittelraum (B) aufweist, wobei mittels einer Ventileinrichtung (15) der Abfluss von Druckmittel aus dem kolbenstangenseitigen Druckmittelraum (B) steuerbar ist. Die Ventileinrichtung (15) weist gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung eine Sperrstellung und eine Öffnungsstellung auf und ist in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz in Richtung einer Sperrstellung beaufschlagt ist, die an einer zwischen dem Druckmitteleinlass (10) des Hydraulikzylinders (1) und einem Druckmitteleinlass der Primäreinheit angeordneten Drosseleinrichtung (25) auftritt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht