(19)
(11) EP 2 103 383 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.01.2013  Patentblatt  2013/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.09.2009  Patentblatt  2009/39

(21) Anmeldenummer: 09003724.3

(22) Anmeldetag:  16.03.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B24B 23/02(2006.01)
B27B 5/32(2006.01)
B24B 45/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 20.03.2008 DE 102008015957

(71) Anmelder: Metabowerke GmbH
72622 Nürtingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Will, Manuel
    72793 Pfullingen (DE)
  • Stiegele, Armin
    70736 Fellbach-Schmieden (DE)
  • Küther, Ludwig
    71111 Waldenbuch (DE)

(74) Vertreter: Raunecker, Klaus Peter et al
Lorenz & Kollegen Patentanwälte Partnerschaftsgesellschaft Alte Ulmer Straße 2
89522 Heidenheim
89522 Heidenheim (DE)

   


(54) Handwerkzeuggerät


(57) Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeuggerät mit einer einen Werkzeugflansch für ein rotierend antreibbares flächenhaftes Werkzeug aufweisenden Antriebsspindel, mit einer auf das freie Ende der Antriebsspindel aufschraubbaren und das Werkzeug gegen den Werkzeugflansch drehfest klemmenden Spannmutter (2) und mit einer auf der dem Werkzeugflansch abgewandten Seite des Werkzeugs angeordneten und ein Betätigungselement (18) aufweisenden Entlasturigsvorrichtung (4), deren axiale Erstreckung (6) reduzierbar ist, um die Spannmutter (2) zu lösen, wobei die Entlastungsvorrichtung (4) ein erstes Funktionsteil (8) und ein zweites Funktionsteil (10) aufweist, zwischen denen ein eine keilartige Schrägfläche (36) aufweisender Klemmkörper (12) und ein Stellkörper (14) angeordnet ist, wobei der Stellkörper (14) den Klemmkörper (12) gegen eine Bewegung nach radial außen festlegt, so dass der Klemmkörper (12) das erste Funktionsteil (8) und das zweite Funktionsteil (10) in axialer Richtung stützt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass der Stellkörper (14) einen unrunden Querschnitt aufweist, und dass er in einer ersten Funktionsstellung eine maximale radiale Erstreckung (20) aufweist und mittels des Betätigungselements (18) um eine Drehachse (24) in eine zweite Funktionsstellung drehbar ist, in der seine radiale Erstreckung (20) reduziert ist, so dass der Klemmkörper (12) nach radial außen bewegbar ist und so eine Reduzierung der axialen Erstreckung (6) der Entlastungsvorrichtung (4) erzielbar ist. (Figur 1)







Recherchenbericht









Recherchenbericht