(19)
(11) EP 2 106 049 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
30.09.2009  Patentblatt  2009/40

(21) Anmeldenummer: 09004483.5

(22) Anmeldetag:  27.03.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H04H 60/32(2008.01)
H04H 20/63(2008.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 27.03.2008 DE 102008016384

(71) Anmelder: Technisat Digital Gmbh
54550 Daun (DE)

(72) Erfinder:
  • Markwordt, Dieter
    01326 Dresden (DE)
  • Michael, Falk
    01126 Dresden (DE)
  • Eltzschig, Lars
    01187 Dresden (DE)

   


(54) Vorrichtung zum signalisieren von Fehlern in einem Signalverteilsystem für Satellitensignale


(57) Eine Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen in einem Signalverteil-System für Satellitensignale mit einem Kabelverteilnetz, in welchem das Signalverteil-System mindestens einen programmierbaren Signalumsetzer mit mindestens einem Satellitensignalausgang enthält, der über ein gemeinsames koaxiales Kabel des Kabelverteilnetzes auf verschiedenen Ausgangsfrequenzbändern gleichzeitig mehrere Satellitenempfänger mit einem angeforderten Satellitensignal versorgt und in welchem mehrere Satellitenempfänger für die Signalumsetzer über das gemeinsame koaxiale Kabel eine Betriebsgleichspannung bereitstellen, welche einen Empfangsbetrieb des Satellitenempfängers durch einen ersten Spannungspegel anzeigt und in welchem außerdem verschiedene Satellitenempfänger jeweils während eines Kommunikationsbetriebs mit einer system-intern definierten Steuerbefehldauer über das gemeinsame koaxiale Kabel ihre Anforderung für ein Satellitensignal mit einem gewünschten Rundfunkprogramm an den programmierbaren Signalumsetzer senden, indem der anfordernde Satellitenempfänger während der definierten Steuerbefehldauer die Betriebsgleichspannung mit einem zweiten Spannungspegel bereitstellt und ein Steuersignal für den programmierbaren Signalumsetzer zum zweiten Spannungspegel addiert, wertet gemäß der Erfindung einen Spannungsverlauf am Satellitensignalausgang des programmierbaren Signalumsetzers und mindestens einen Wechsel zwischen den Spannungspegeln der Betriebsgleichspannung aus und zeigt an, ob ein Satellitenempfänger über die system-intem definierte Anforderungsdauer hinaus den Kommunikationsbetrieb des programmierbaren Signalumsetzers belegt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen, insbesondere fehlerhaft konfigurierte Geräte in einem Signalverkeil-System mit einem Kabelverteilnetz, das gleichzeitig mehrere Rundfunkempfänger über ein gemeinsames koaxiales Kabel mit einem angeforderten Satellitensignal versorgt. Das gemeinsame koaxiale Kabel des Kabelverteilnetzes für das der Gegenstand der Erfindung nutzbar ist, überträgt die Rundfunkprogramme zu den Rundfunkempfängern auf verschiedenen Ausgangsfrequenzbändem.

Technischer Hintergrund



[0002] Bekannte konventionelle Satellitensysteme übertragen eine Vielzahl von Programmen, Radio, Datendiensten in verschiedenen Frequenzblöcken und mit unterschiedlicher Antennenpolarisation zum Satellitenempfänger. Bekannt sind eine Nutzung verschiedener Radiofrequenzbänder, wie beispielsweise des unteren Bandes zwischen 10,7-11,7 GHz und des oberen Bandes 11,7-12,75 GHz und eine Nutzung von mindestens der vertikalen und der horizontalen Wellenpolarität zum Übertragen von Satellitensignalen zur Satelliten-Antenne. Da es nicht möglich ist, gleichzeitig weder beide Bänder noch beide Wellenpolaritäten im vollen Umfang vom Satellitenantennensystem über ein einziges koaxiales Kabel zum Satellitenempfänger zu übertragen, wird ein programmierbarer Signalumsetzer benötigt, welcher auf Anforderung eines Satellitenempfängers jeweils nur einen Teilband der in den Bändern verfügbaren Satellitensignale mit nur einer Wellenpolarität in einen Zwischenfrequenzbereich , beispielsweise 950MHz-2150 MHz umsetzt und zum Satellitenempfänger überträgt.

[0003] Ein Signalverteil-System für Satellitensignale mit einem gemeinsamen Kabel nutzt schmalbandige Ausgangssignale für jeden Satellitenempfänger. Bei der Installation eines Kabelverteilnetzes wird jedem Empfänger ein festes Ausgangsfrequenzband zugeordnet und der Empfänger sendet über den gemeinsamen Anschluss ein Steuersignal mit Steuerbefehlen an einen programmierbaren Signalumsetzer, welche sowohl Informationen zum gewünschten Frequenzblock und zur Frequenz innerhalb dieses Blocks als auch eine Identifikation der anfordernden STB (sog. User-Band-Nummer) beinhalten.

[0004] Der Signalumsetzer, selektiert den gewünschten Frequenzblock und nimmt eine Frequenzumsetzung von der gewählten Frequenz innerhalb dieses Blocks auf die dem anfordernden Empfänger zugeordnete Ausgangsfrequenz vor. Die Steuerung ist eng an DiSEqC angelehnt, prinzipiell nur zusätzliche angepasste Kommandos definiert.

[0005] Eine gemeinsame Nutzung eines Anschlusses im Sinne eines Steuerbusses durch mehrere Empfänger erforderte jedoch einige wesentliche Änderungen an Systemspezifikation und Protokoll der Steuerbefehle gegenüber DiSEqC. Die Sendedauer der Steuersignale erfolgt ausschließlich in einer kurzen Befehlssequenz von 5 Bytes mit einer Länge von ca. 68 ms. Das ist in FIG. 1 dargestellt.

[0006] Im Empfangsbetrieb geben die Empfänger dauerhaft eine Gleichspannung von 13V auf das gemeinsame koaxiale Kabel, lediglich für das Senden eines Steuerbefehls wird die Spannung von dem sendenden Satellitenempfänger einige Millisekunden vor Beginn des Befehls auf 18V angehoben und einige ms nach Ende des Befehls wieder abgesenkt,

[0007] Der Anschluss des Empfängers an das gemeinsame koaxiale Kabel des Kabelverteilnetzes beinhaltet jeweils eine Schaltdiode, die in Sperrrichtung gepolt ist, wenn der Empfänger einen Spannungspegel von 13V zum programmierbaren Signalumsetzer liefert. Während eines Kommunikationsbetriebs innerhalb einer system-intern definierten Steuerbefehldauer von 68 ms hebt der Empfänger jedoch den Spannungspegel der Betriebsspannung auf einen zweiten Pegelwert von 18V an und addiert dazu ein moduliertes Steuersignal auf einer Trägerfrequenz von 22 kHz. Die Schaltdioden, über welche die Empfänger an das Kabelverteilnetz angeschlossen sind, bewirken während Steuerbefehldauer des Steuerbefehl ein abkoppeln aller Empfänger die sich im Empfangsbetrieb befinden, um ein Verzerren des Steuersignals, welches dem 22-kHz-Träger aufmoduliert ist zu vermeiden.

Stand der Technik



[0008] Die Zeitschrift Astra Aktuell, Nr. 58, März 2007 offenbart in einem Artikel "Satellitendirektempfang für Einkabel-Verteilsysteme" ein Einkabel-Empfangssystem.

[0009] Gemäß dem weiterhin darin erwähnten Standard CENELEC EN50494 können mit einem solchen Einkabel-Empfangssystem mehrere Satellitenempfänger über ein einziges Kabel jeweils mit einem gewünschten Satellitenrundfunksignal versorgt werden. Das Systems nutzt dafür einen Multischalter oder auch einen programmierbarer Signalumsetzer (LNB = Low Noise Block). Der Multischalter empfängt über mehrere Tuner verschiedene Rundfunksignale und transformiert diese in verschiedene Frequenzbänder. Zum Übertragen zu den Satellitenempfängern wird ein gemeinsames Kabel genutzt, wobei mehrere Satellitenempfänger am gemeinsamen Kabel angeschlossen sind.

[0010] Die Satellitenempfänger können nacheinander über das gemeinsame Kabel, beispielsweise auf Wunsch von Nutzern jeweils während eines Kommunikationsbetriebs mit einer systemintem definierten Steuerbefehldauer über das gemeinsame koaxiale Kabel ihre Anforderung für ein Satellitensignal mit einem gewünschten Rundfunkprogramm an den programmierbaren Signalumsetzer senden. Jedem Rundfunkempfänger ist dafür ein Frequenzband zugeordnet, in welches der Multischalter die jeweils angeforderten Rundfunksignale transformiert, um sie an den jeweiligen Rundfunkempfänger zu übertragen.

[0011] Aus der DE102005036810B4 ist eine Lösung bekannt um ein Blockierungsproblem durch dauerhaft eingespeiste 18V mittels einer HF-Anschlussdose, die in der einer Überwachungseinrichtung integriert ist zu lösen. Die Anschlussdose trennt einen angeschlossenen, fehlerhaft konfigurierten Empfänger vom Kabelverteilnetz, wenn eine Spannung oberhalb einer wählbaren Schwelle länger als eine bestimmte Zeit eingespeist wird. Alternativ Trennung, wenn aufgrund der dauerhaft hohen Spannung der Strom durch die Dose bestimmte Grenzwerte bezüglich Höhe und Dauer überschreitet.

[0012] Das internationale Dokument WO2006120203A2 offenbart den Anschluss der Satellitenempfänger an ein Kabel über einen sog. "Smart Splitter". Dieser enthält eine zusätzliche aktiven Überwachungs- und Schalteinrichtung dort, wo zwei oder mehr Pfade zusammengeführt werden. Bei Erkennen eines Steuerbefehls an einem Anschluss wird der andere bzw. werden die anderen vom Bus zwangsgetrennt. Gleichzeitig soll mit einem "Besetzt-Ton", welcher von einem DiSEqC-rückkanalfähigen Satellitenempfänger erkannt werden kann, der zwangsgetrennte Zweig informiert werden, dass Steuerbefehle derzeit nicht zum Verteilgerät weitergeleitet werden. Die Lösung dient primär zum lokalen Kennzeichnen des Zustandes eines Teilzweigs des Busses d.h. grün - Steuerbefehl des betreffenden Zweiges wird weitergeleitet, rot - Steuerbefehl des betreffenden Zweiges wird nicht weitergeleitet.

[0013] Aus der Patentschrift DE19749120C2 ist ein Einkabelsystem bekannt, das eine Einrichtung zur Erzeugung und Auswertung eines Kollisionsschutz-Signals enthält. Dieses stellt sicher, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Kommunikation mit einem Controller nur von Seiten eines einzigen Rundfunkempfängers aus durchführbar ist.

[0014] Die Einrichtung zur Erzeugung und Auswertung eines Kollisionsschutz-Signals ist dabei so aufgebaut, dass vor der Absendung eines dort als "Steuerungssignal" bezeichneten Kanalwechselbefehls zunächst eine dem eigentlichen Steuerungssignal vorgelagerte Kollisionsschutz-Phase durchgeführt wird, in welcher zunächst der Datenbus auf Aktivitäten eines anderen Rundfunkempfängers überprüft wird, so dass nur dann, wenn keine Aktivität auf dem Datenbus feststellbar ist, von dem betreffenden Rundfunkempfänger eigentliche Steuerungssignale an die Steuerungseinheit abgesendet werden. Dazu ist die Kollisionsschutz-Phase zumindest dreigegliedert, nämlich in eine erste Busaktivitätsbeobachtungsphase für eine Zeitdauer (t0), in der überprüft wird, ob andere Rundfunkempfänger oder die Steuerungseinheit am Bus aktiv sind, eine nachfolgende Busanforderungsphase mit einer Zeitdauer (t2), in welcher ein eine Aktivität signalisierendes Signal von dem Rundfunkempfänger an den Bus abgegeben wird, und eine nachfolgende weitere Busbeobachtungsphase für eine zweite Zeitdauer (t2) umfasst, in der kein Signal an den Bus abgegeben.

[0015] Weiterhin ist es aus dem eingangs erwähnten Standard EN50494 bekannt, dass ein Satellitenempfänger während des Sendens eines Steuersignals eine Gleichspannung von ca. 18V an das gemeinsame Kabel anlegt. Wenn keine solche Nachricht über dieses Kabel übertragen wird, liegt im Betriebszustand üblicherweise eine Spannung von maximal 14 V an diesem Kabel an. Über eine Diodenmatrix, die in den Ausgängen der angeschlossenen Satellitenempfänger realisiert werden kann, wird dadurch verhindert, dass sich diese Ausgänge beim Senden von Steuersignalen gegenseitig belasten.

[0016] Die Druckschrift DE102005036810B4 weist in diesem Zusammenhang auf die Problematik hing, dass auch Satellitenempfänger existieren, die über eine an ihrem Ausgang anliegende Gleichspannung, welche einen ersten Spannungszustand von ca. 14V oder einen zweiten Spannungszustand von ca. 18V annehmen kann, eine gewünschte Polarisationsebene über einen Multischalter oder einen LNB-Konverter auswählen. Ein solcher Satellitenempfänger kann infolge einer Fehleinstellung durch das dauernde Anlegen einer Spannung von 18V an das gemeinsame Kabel eines Einkabel-Empfangssystems die Steuersignalübertragung anderer an dieses Kabel angeschlossener Satellitenempfänger blockieren.

[0017] DE102005036810B4 schlägt zur Lösung dieses Problems eine HF-Dose vor, in der eine Detektoreinrichtung vorgesehen ist, welche die eingespeiste Gleichspannung überprüft. Diese Detektoreinrichtung schaltet dann den angeschlossenen Receiver ab oder trennt ihn vom gemeinsamen Kabel, wenn die von diesem Receiver eingespeiste Gleichspannung über einen entsprechend vorgebbaren Zeitraum hinweg auf dem zu hohen Gleichspannungsniveau verbleibt. Dabei wird die Zeitdauer zum Abschalten eines fehlerhaften Receivers so eingestellt, dass eine bestimmte Anzahl von DiSEqC Kommandos ungehindert den Bus passieren kann.

[0018] In diesem Stand der Technik existieren folgende Nachteile:

[0019] Für bereits bestehende Anlagen müssen neue, vergleichsweise kostspielige und aufwändige Antennendosen installiert werden. Die bekannten Mittel sind Bestandteil eines meist bereits bestehenden Kabelnetzes oder müssen in einem Nutzergerät integriert sein und der jeweilige Teilnehmer selbst hat keinen Vorteil von einer Neuanschaffung eines solchen Mittels, wie eine neue Antennendose. Der Einbau einer solchen neuen Antennendose bei einem bestimmten Teilnehmer ist jeweils nur für die anderen. Teilnehmer, die an dieselbe Übertragungsleitung angeschlossen sind, von Vorteil. Auch werden solche Antennendosen in der Praxis durch die Gleichspannungen daran angeschlossener Receiver gespeist. Somit ist ein nicht unerheblicher Spannungsabfall dieser Gleichspannungen an diesen Antennendosen von zuweilen mehr als 1 V zu verzeichnen. Ein solcher Spannungsabfall kann die Funktion eines Multischalters oder anderer normgerechter Bauelemente einer solchen Hausverteilung beeinträchtigen.

[0020] Bisher beschriebene Anzeigeeinrichtungen ermöglichen mit den genannten Einschränkungen zwar eine Signalisierung der Befehlsübertragung, nicht jedoch eine Unterscheidung des normalen Empfangsbetriebes vom spannungslosen Ruhezustand.

Beschreibung der Erfindung



[0021] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen in einem Kabelverteilnetz zu schaffen, welche die vorgenannten Probleme vermeidet, und die ohne die Neuinstallation bestehender Netzkomponenten auskommt

[0022] Es ist weiter die Aufgabe der Erfindung eine für den Nutzer erkennbare Signalisierung der Problemfälle bzw. des Betriebszustandes, wie zur Fehlersuche, als Installationshilfe oder zur Kontrolle des laufenden Betriebes zu schaffen.

[0023] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen in einem Signalverteil-System für Satellitensignale mit einem Kabelverteilnetz gelöst.

[0024] Das Kabelverteilnetz enthält eine programmierbare Signalumsetzeinrichtung, welche die Rundfunksignale verschiedener Satellitentransponder in verschiedene Ausgangsfrequenzbänder umsetzt. Eine derartige programmierbare Signalumsetzeinrichtung ist beispielsweise im Standard DIN EN 50494 als Single Cable Interface (SCIF) definiert und kann einen Blockumsetzer (LNB) oder Multischalter enthalten. Die programmierbare Signalumsetzeinrichtung (SCIF) weist mindestens einen Satellitensignalausgang auf, der für mehrere Satellitenempfänger gleichzeitig über ein koaxiales Kabel angeforderte Satellitensignale bereit stellt, wobei die angeforderten Satellitensignale in verschiedene Ausgangsfrequenzbändern umgesetzt werden und jedem Satellitenempfänger ein einziges Frequenzband zugeordnet ist. Für eine fehlerfreie Erkennung der Steuerbefehle ist es notwendig, dass immer nur ein einziger den Kommunikationsbetrieb zur Signalumsetzeinrichtung belegt. Das heißt, mehrere Satellitenempfänger müssen ihre Steuersignale nacheinander senden.

[0025] Die Satellitenempfänger verbinden das Senden von Steuersignalen zur programmierbaren Signalumsetzeinrichtung mit dem Einkoppeln verschiedener Spannungspegel der Betriebsgleichspannung über Schaltdioden in das Koaxialkabel. Ein erster Spannungspegel kennzeichnet einen Empfangsbetrieb des Rundfunkempfängers, während ein zweiter Spannungspegel den Kommunikationsbetrieb eines Satellitenempfängers definiert.

[0026] Um anzuzeigen, ob ein Satellitenempfänger über die system-intern definierte Anforderungsdauer hinaus den Kommunikationsbetrieb des programmierbaren Signalumsetzers belegt, wertet gemäß der Erfindung die Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen einen Spannungsverlauf am Satellitensignalausgang des programmierbaren Signalumsetzers aus und signalisiert mindestens einen Wechsel zwischen einem ersten Spannungspegel der Betriebsgleichspannung und einem zweiten Spannungspegel, wobei der zweite Spannungspegel dem Kommunikationsbetrieb eines Satellitenempfängers entspricht.

[0027] Da jeder Empfänger seinen Kommunikationsbetrieb auf dem gemeinsame koaxialen Kabel durch den zweiten Spannungspegel anzeigt, ist es notwendig mit der Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen gemäß der Erfindung anzuzeigen, wenn ein Sateilftenempfänger über die system-intern definierte Anforderungsdauer hinaus den Kommunikationsbetrieb der programmierbaren Signalumsetzeinrichtung belegt und der Kommunikationsbetrieb damit für andere angeschlossene Satellitenempfänger nicht nutzbar ist.

[0028] Vorteilhaft ist die Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen so ausgelegt, dass diese signalisiert, wenn ein Satellitenempfänger über die system-intern definierte Anforderungsdauer hinaus den Kommunikationsbetrieb der programmierbaren Signalumsetzeinrichtung belegt und weiterhin signalisiert, dass mindestens ein an die programmierbare Signalumsetzeinrichtung angeschlossener Satellitenempfänger sich im Empfangsbetrieb befindet.

[0029] In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung enthält die Vorrichtung eine Spannungspegelerkennung, die nur dann ein Signal ausgibt, wenn die Betriebsgleichspannung auf dem gemeinsamen koaxialen Kabel über den system-intern definierte Steuerbefehldauer hinaus den zweiten Spannungspegel einnimmt.

[0030] Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung zum Signalisieren zusätzliche Mittel zum Signalisieren des im Kommunikationsbetrieb auf dem gemeinsamen koaxialen Kabel gesendeten Steuersignals aufweist. Damit kann ein korrektes Ankoppeln aller Satellitenempfänger an das koaxiale Kabel angezeigt werden.

[0031] In einer weiteren Ausführung benutzt die Erfindung zum Anzeigen Leuchtdioden, welche über mindestens einem spannungsabhängigen Schwellwertschalter am gemeinsamen koaxialen Kabel angeschlossen sind.

[0032] Eine besonders komfortables Signalisieren erfolgt, wenn Prozessormittel zum Auswerten benutzt werden Daten, übertragene Steuerbefehle und Betriebszustände auf dem gemeinsamen koaxialen Kabel in einem Befehlspuffers zwischengespeichert werden. Damit lässt sich auf Seiten des programmierbaren Signalumsetzers ein fehlerhafter Satellitenempfänger ermitteln. Das Erkennen von Ursachen von Störungen im Empfangsbetrieb, wie Zugriff auf die gleiche Ausgangsfrequenz durch mehrere Empfänger ist möglich, wie das Senden von Konfigurationsbefehlen bei gleichzeitigem Empfangsbetrieb anderer Empfänger

[0033] Eine solche Vorrichtung enthält vorteilhaft eine alphanumerische Anzeige zum Darstellen von im Steuersignal übertragenen Steuerbefehlselementen oder Ausgabe der Identifikation von Satellitenempfängern, die sich im Empfangsbetrieb befinden. Dafür weist die Vorrichtung zusätzlich Mittel auf, welche aus dem Betriebszustand der programmierbaren Signalumsetzeinrichtung oder aus dem Steuersignal des anfordernden Satellitenempfängers seine Identifikation zurückgewinnen und anzeigen. Um zu erkennen, welche Satellitenempfänger vor dem Eintritt einer Blockade durch ein fehlerhaften Satellitenempfänger die Signalumsetzeinrichtung erfolgreich programmiert haben kann die Vorrichtung zum Signalisieren zusätzlich Satellitensignal-Erkennungsmittel aufweisen, welche anzeigen für welche Satellitenempfänger die Signalumsetzeinrichtung ein umgesetztes Ausgangsfrequenzband bereit stellt.

[0034] Erfindung ist an jeder Stelle des Verteilsystems einsetzbar und nicht an die Verzweigungen gebunden.

[0035] Bevorzugte Ausführung: Auswertung und Signalisierung des erhöhten 18V-Pegels der Gleichspannung mit sehr einfachen Mitteln, z.B. unter Verwendung einer Zener-Diode, dadurch Signalisierung des Fehlerfalles der dauerhaften Einspeisung von 18V sowie auch der kurzzeitigen Einspeisung von 18V im regulären Betrieb im Sinne einer Bus-Aktivitätsanzeige. Signalisierung z.B. (aber nicht begrenzt auf) optisch mittels LED.

[0036] Weitere bevorzugte Ausführung beschränken die Signalisierung auf die Einspeisung von 18V länger als eine wählbare Zeitdauer, und somit auf den Fehlerfall.

[0037] Weitere bevorzugte Ausführung sehen vor, dass die Fehlersignalisierung durch den Nutzer manuell zurückgesetzt wird, damit bleibt Fehlerursache auch über die Dauer des tatsächlichen Auftretens des Fehlers hinaus erkennbar.

[0038] Ein Signalisieren des Spannungspegels für den Empfangsbetrieb ermöglicht eine Anzeige der Nutzung des Systems im Unterschied zum spannungslosen Ruhezustand oder zum Fehlerfall Kurzschluss / Unterspannung.

[0039] Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht das Auswerten und Signalisieren auch einer aufmodulierten Wechselspannung oder eines aufmodulierten Wechselstromes, z.B. 22 kHz, dadurch z.B. Signalisierung einer für konventionelle Systeme vor.

[0040] Weitere bevorzugte Ausführung: Nutzung einer komplexeren Auswerteschaltung, z.B. unter Verwendung eines Mikroprozessors, zur Auswertung, Zwischenspeicherung und Signalisierung der übertragenen Steuerbefehle oder Elementen davon, z.B. Anzeige mittels LCD-Display.

[0041] Weitere bevorzugte Ausführung sieht eine Nutzung einer komplexeren Auswerteschaltung vor, z.B. unter Verwendung von HF-Filtern, HF-Detektoren und PLL-Synthesizern, zur Auswertung und Signalisierung der Belegung der HF-Ausgangsfrequenzen des Verteilgerätes hinsichtlich Pegel und Modulationsart. Ermöglicht z.B. die schnelle Erkennung von genutzten und ungenutzten Ausgangsfrequenzen im Empfangsbetrieb sowie die Erkennung von fehlerhaften Zuordnungen dieser Frequenzen zu User-Band-Nummern durch fehlerhafte Konfiguration,

[0042] Weitere bevorzugte Ausführung: Integration der Erfindung zur Auswertung und Signalisierung des Buszustandes in das Verteilgerät,

[0043] Weitere bevorzugte Ausführung: Integration der Erfindung zur Auswertung und Signalisierung des Buszustandes in die STB.

[0044] Weitere bevorzugte Ausführung: Integration der Erfindung zur Auswertung und Signalisierung des Buszustandes in ein separates, nur bei Bedarf mit dem Bus verbundenes Gerät im Sinn eines Installationshilfsmittels oder Antennenmessgerätes.

[0045] Die oben erwähnte Fehlbedienung wird dadurch beispielsweise von einem Servicetechniker erkannt und kann dem entsprechenden Ausgang der erfindungsgemäßen Vorrichtung, beispielsweise eines Multischalters, zugeordnet werden.

[0046] Dies ermöglicht im Fehlerfall eine einfache, unaufwändige Analyse, durch die im Falle einer Fehlbedienung bewusst Abhilfe geschaffen werden kann.

[0047] Die erfindungsgemäße Lösung kann in bestehende Systeme beispielsweise durch Einbau eines entsprechenden Multischalters ohne weiteren Installationsaufwand und insbesondere bei Versorgung mehrerer Haushalte über eine Leitung ohne Betreten der einzelnen Wohnungen integriert werden.

[0048] In einer vorteilhaften Ausführungsform findet die Signalisierung immer genau dann statt, wenn die besagte Gleichspannung einen entsprechend hohen Spannungspegel länger als einen vorgegebenen Zeitraum durchgehend annimmt.

[0049] In einer weiteren vorteilhaften Ausführung bleibt die Signalisierung solange erhalten, bis sie durch die manuelle Betätigung dafür vorgesehener Mittel manuell abgebrochen wird.

[0050] In einer weiteren Ausführungsform wird zusätzlich auch der Betriebszustand, in dem mindestens ein an das gemeinsame Kabel angeschlossener Rundfunkempfänger in Betrieb ist, beispielsweise über eine weitere Leuchtdiode oder über einen zweiten Zustand der ersten Leuchtdiode signalisiert. Dabei kann die besagte Gleichspannung bevorzugt weniger als 14V betragen. Dieser Zustand kann beispielsweise dargestellt werden, indem es sich bei der ersten Leuchtdiode um eine sogenannte "Mehrfarb-Leuchtdiode" handelt, die sich dadurch auszeichnet, dass sie bei unterschiedlichen Spannungszuständen in unterschiedlichen Farben leuchtet, und dass diese Mehrfarbleuchtdiode in einer ersten Farbe leuchtet, wenn die Gleichspannung einen ersten Spannungszustand von mehr als 17V, annimmt und dass diese Mehrfarb-Leuchtdiode in einer zweiten Farbe leuchtet, wenn die Gleichspannung einen zweiten Spannungszustand von weniger als14V annimmt.

[0051] Im Folgenden soll ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel die Erfindung erläutern.

[0052] FIG. 2 zeigt eine beispielhafte Ausführung der Erfindung

[0053] FIG. 3 zeigt schematisch eine Umsetzung von Frequenzbereichen mehrerer verfügbarer auf fest eingestellte Ausgangsfrequenzbänder

[0054] FIG. 4 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Signalisieren von Betriebszuständen in einem Signalverteil-System. Über eine Tiefpassinduktivität L und einem Vorwiderstand ist eine Leuchtdiode LED 1 mit einem gemeinsamen koaxialen Kabel K1 verbunden, um den Empfangszustand zu signalisieren. In Reihe zu einer Leuchtdiode LED 2 liegt ein Schwellwertelement D, so dass die Leuchtdiode LED 2, nur leuchtet wenn die Betriebspannung den Spannungspegel für den Kommunikationsbetrieb erreicht.

[0055] In einer Wohnanlage sind mehrere Satellitenempfänger SE1 bis SE3 an ein Einkabel-Empfangssystem der eingangs erwähnten Art angeschlossen. Dieses Einkabel-Empfangssystem weist einen Multischalter SCIF mit mindestens einem Ausgang EP auf. Am Ausgang EP sind mehrere Satellitenempfänger SE1 bis SE3 über ein gemeinsames Kabel angeschlossen.

[0056] In einem Haushalte ist ein Satellitenempfänger SE2 in der Weise falsch eingestellt, dass er im Betriebszustand an seinen Eingang eine andauernde 18V-Betriebsgleichspannung anlegt. Dadurch wird das Übertragen von Steuersignalen von anderen Satellitenempfänger SE1 und SE2 über das gemeinsame Kabel an den Multischalter SCIF blockiert.

[0057] In dem Multischalter SCFI befindet sich eine Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen gemäß der Erfindung, die über eine Leuchtdiode, durch dauerndes Leuchten den Spannungspegel anzeigt, der für den Kommunikationsbetrieb vorgesehen ist. Somit kann ein Servicetechniker oder auch ein interessierter Laie die Fehlerursache sofort erkennen und die an dieses gemeinsame Kabel angeschlossenen Haushalte entsprechend informieren.

[0058] Im einfachsten Fall kann das Signalmittel eine "Mehrfarb-Leuchtdiode" sein welche bei unterschiedlichen Spannungszuständen in unterschiedlichen Farben leuchtet, und dass diese erste Leuchtdiode in einer ersten Farbe leuchtet, wenn die Gleichspannung dem ersten Spannungszustand entspricht und dass die erste Leuchtdiode in einer zweiten Farbe leuchtet, wenn die Gleichspannung dem zweiten Spannungszustand entspricht.

[0059] Vorteilhaft kann die eine "Mehrfarb-Leuchtdiode" als Betriebszustandsanzeige genutzt werden, welche verschiedene Spannungspegel durch verschiedene Farben signalisiert

[0060] Die Vorrichtung zum Signalisieren gemäß der Erfindung kann sowohl ein Multischalter in einem Satelliten-Multischaltersystem sein als auch eine Kabelkopfstation in einem Kabel-Femsehsystem als auch ein Frequenzumsetzer, ein sogenannter Low Noise Block (LNB) in einer Satellitenempfangsanlage.


Ansprüche

1. Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen in einem Signalverteil-System für Satellitensignale mit einem Kabelverteilnetz,

• in welchem das Signalverteil-System mindestens einen programmierbaren Signalumsetzer mit mindestens einem Satellitensignalausgang enthält, der über ein gemeinsames koaxiales Kabel des Kabelverteilnetzes auf verschiedenen Ausgangsfrequenzbändem gleichzeitig mehrere Satellitenempfänger mit einem angeforderten Satellitensignal versorgt

• in welchem mehrere Satellitenempfänger für die Signalumsetzer über das gemeinsame koaxiale Kabel eine Betriebsgleichspannung bereitstellen, welche einen Empfangsbetrieb des Satellitenempfängers durch einen ersten Spannungspegel anzeigt

• und in welchem außerdem verschiedene Satellitenempfänger jeweils während eines Kommunikationsbetriebs mit einer system-intern definierten Steuerbefehldauer über das gemeinsame koaxiale Kabel ihre Anforderung für ein Satellitensignal mit einem gewünschten Rundfunkprogramm an den programmierbaren Signalumsetzer senden, indem der anfordernde Satellitenempfänger während der definierten Steuerbefehldauer die Betriebsgleichspannung mit einem zweiten Spannungspegel bereitstellt und ein Steuersignal für den programmierbaren Signalumsetzer zum zweiten Spannungspegel addiert,

gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen einen Spannungsverlauf am Satellitensignalausgang des programmierbaren Signalumsetzers auswertet und mindestens einen Wechsel zwischen den Spannungspegeln der Betriebsgleichspannung signalisiert, um anzuzeigen, ob ein Satellitenempfänger über die system-intern definierte Anforderungsdauer hinaus den Kommunikationsbetrieb des programmierbaren Signalumsetzers belegt.
 
2. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, welche eine Spannungspegelerkennung aufweist die nur dann ein Signal ausgibt, wenn die Betriebsgleichspannung auf dem gemeinsamen koaxialen Kabel über den system-intern definierte Steuerbefehldauer hinaus den zweiten Spannungspegel einnimmt.
 
3. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, mit zusätzlichen Mitteln zum Signalisieren des im Kommunikationsbetrieb auf dem gemeinsamen koaxialen Kabel gesendeten Steuersignals.
 
4. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, mit Leuchtdioden welche über mindestens einem spannungsabhängigen Schwellwertschalter am gemeinsamen koaxialen Kabel angeschlossen sind.
 
5. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, welche Prozessormittel zum Auswerten, Zwischenspeichern in einem Befehlspuffer und Signalisierung der übertragenen Steuerbefehle aufweist.
 
6. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, welche eine alphanumerische Anzeige zum Darstellen von im Steuersignal übertragenen Steuerbefehlselementen enthält.
 
7. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, welche aus dem Steuersignal des anfordernden Satellitenempfängers seine Identifikation rückgewinnt und anzeigt.
 
8. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, welche Satellitensignal-Erkennungsmittel zur Nutzung der Ausgangsfrequenzbänder enthält.
 
9. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 2 bei dem die Signalisierung solange aufrecht erhalten bleibt, bis diese manuell zurückgesetzt wird.
 
10. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, welche ein zusätzliches Signalmittel aufweist, welches anzeigt, dass sich mindestens ein an die programmierbare Signalumsetzeinrichtung angeschlossener Satellitenempfänger im Empfangsbetrieb befindet.
 
11. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 7, welche mit einem Satellitenempfänger verbunden ist, um anzuzeigen, das der Satellitenempfänger korrekt sowohl für den Empfangsbetrieb als auch für den Kommunikationsbetrieb in einem Kabelverteilnetz mit einem gemeinsamen koaxialen Kabel konfiguriert ist.
 
12. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, welche in einem Serviceprüfgerät zum Installieren und Warten von Kabelverteilnetzen enthalten ist.
 




Zeichnung




















Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente