[0001] Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfassend
ein Gehäuse mit einem darin befindlichen Innenraum zur Aufnahme von Kühlgut, eine
Tür zum Öffnen und Verschließen des Innenraums mit mindestens einem Türabsteller,
wobei die Tür eine Befestigungsschiene zur Befestigung des Türabstellers aufweist.
[0002] Ein Kühlschrank ist ein elektrisches oder gasbetriebenes Gerät, welches einen gekühlten
Innenraum zur Aufbewahrung von Kühlgut bereitstellt. Die Temperaturen im Innenraum
liegen in der Regel über 0 °C, beispielsweise zwischen +2 °C und +12 °C. Ein Gefrierschrank
ist ein entsprechendes Gerät zur Aufbewahrung von Gefriergut und weist einen Innenraum
mit Temperaturen unter 0 °C, beispielsweise zwischen -25 °C und -4 °C, auf. Kühl-
und Gefrierkombinationen besitzen mindestens zwei Innenräume bzw. zwei voneinander
abgetrennte Bereiche für die unterschiedlichen Temperaturbereiche.
[0003] Derartige Kältegeräte weisen einen Kühlkreislauf zur Kühlung des jeweiligen Innenraums
auf. Der Kühlkreislauf nimmt die im Innenraum befindliche Wärme über einen damit thermisch
gekoppelten Wärmetauscher auf und gibt diese mittels eins zweiten Wärmetauschers an
die Umgebung ab. Ein Kühlkreislauf kann eine Vielzahl von Komponenten umfassen, wie
zum Beispiel einen Verflüssiger, einen Verdampfer, Ventile, Strömungswiderstände und
Kühlmittelleitungen.
[0004] In Anbetracht des begrenzten Volumens des Innenraums des Kältegeräts ist es zweckmäßig,
die Aufteilung des Innenraums variabel und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eines
Nutzers anpassbar zu gestalten. Hierzu zählen auch die Türabsteller, welche innen
bzw. an einer Tür vorgesehene Fächer zur Aufnahme von Kühlgut aufweisen, deren Abstände
bzw. Höhen vom Benutzer eingestellt werden können.
[0005] Ein Türabsteller soll möglichst waagerecht an der Tür befestigt sein. Die Tür und
die Türabsteller sollten möglichst leicht reinigbar sein.
[0006] In Hinblick auf die Herstellungskosten und die Verarbeitungsqualität sollte die Montage
des Kältegeräts möglichst einfach gestaltet sein.
[0007] Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät,
anzugeben, dessen Türabsteller einfach positionierbar sind und das einfach herstellbar
ist.
[0008] Diese Aufgabe wird gelöst durch das Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät,,
wie in dem unabhängigen Anspruch angegeben.
[0009] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche jeweils einzeln
angewandt oder in geeigneter Weise beliebig miteinander kombiniert werden können,
sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie werden in der folgenden Beschreibung
näher erläutert.
[0010] Das erfindungsgemäße Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfasst ein Gehäuse
mit einem darin befindlichen Innenraum zur Aufnahme von Kühlgut, eine Tür mit einer
Innenwand und einer Außenwand zum Öffnen und Verschließen des Innenraums mit mindestens
einem Türabsteller, wobei die Tür wenigstens eine Befestigungsschiene zur Halterung
des Türabstellers an ihrer Innenwand aufweist, wobei wenigstens eine Befestigungsschiene
in Längsrichtung mindestens zweiteilig ausgebildet ist.
[0011] Mit Hilfe des Türabstellers können Kühlwaren bzw. Kühlgut, wie z.B. Getränkeflaschen,
Gläser, Eier oder Butter in der Tür des Kältegeräts aufbewahrt werden. Ein Türabsteller
kann als Fach mit oder ohne Sicherungsrand ausgestaltet sein.
[0012] Durch die mehrteilige Gestaltung der Befestigungsschiene in Längsrichtung wird die
Montage der verschieden hoher Türen unterschiedlicher Kältegerättypen vereinfacht,
da die Befestigungsschiene universell für die verschiedene Türgrößen einsetzbar sind.
[0013] Die Befestigungsschiene muss für eine bestimmte Türhöhe nur in Bezug auf die Länge
angepasst werden, welches einfach mittels einer Säge oder mittels Sollbruchstellen
erfolgen kann.
[0014] Insbesondere muss die Befestigungsschiene nicht mehr speziell für einen Gerätetyp
konzipiert werden, so dass die Werkzeuge einfacher gestaltet werden können.
[0015] Insgesamt wird die Herstellbarkeit der Türschiene bzw. der Tür vereinfacht und Fertigungswerkzeuge
können für verschiedene Kältegeräte mit unterschiedlichen Türhöhen wieder verwendet
bzw. einfacher gestaltet werden. In der Folge werden Investitionskosten bzw. Herstellungskosten
eingespart.
[0016] Vorteilhafterweise ist die Befestigungsschiene bzw. sind die verschiedenen Teile
der Befestigungsschiene an der Tür lösbar befestigt. Hierdurch kann die Befestigungsschiene
im Reparaturfall ausgetauscht werden und es ist nicht erforderlich, wie in der Regel
üblich, die ganze Tür im Reparaturfall der Befestigungsschiene auszutauschen.
[0017] Mit Hilfe der Befestigungsschiene wird der Türabsteller an der Tür gehalten. Vorteilhafterweise
weist die Tür mindestens einen höhenverstellbaren Türabsteller auf. Beispielsweise
weist die Tür mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, höhenverstellbare Türabsteller
auf. Durch die Höhenverstellbarkeit kann die Aufteilung der Tür, d.h. der Abstand
der Türabsteller bzw. der Fächer zur Aufnahme von Kühlgut, je nach Bedarf eingestellt
werden. Hierdurch kann die Übersichtlichkeit im Innenraum des Kältegeräts bzw. die
Raumeffizienz des Geräts verbessert werden.
[0018] In einer Ausgestaltung weist die Tür mindestens einen fixen Türabsteller auf. Beispielsweise
ist der fixe Türabsteller als unterster Türabsteller der Tür ausgestaltet. Die Tür
kann einen weiteren fixen Türabsteller, beispielsweise den obersten Türabsteller in
der Tür, aufweisen. Der oberste Türabsteller kann beispielsweise zur Aufnahme von
Eierträgern oder Butterfächern ausgestaltet sein.
[0019] In einer Ausführungsform weist die mindestens eine Befestigungsschiene ein erstes
Befestigungsschienenteil und mindestens ein damit fluchtendes weiteres Befestigungsschienenteil
auf, das von dem ersten Befestigungsschienenteil getrennt ist. Es können zwei oder
mehrere Befestigungsschienen bzw. erste und weitere Befestigungsschienenteile parallel
angeordnet sein. Beispielsweise können für eine Zweipunkthalterung des Türabstellers
zwei parallel angeordnete Befestigungsschienen vorgesehen sein.
[0020] In einer weiteren Ausgestaltung weist die Befestigungsschiene in vertikaler Richtung
ein oberes Befestigungsschienenteil, ein mittleres Befestigungsschienenteil und ein
unteres Befestigungsschienenteil aufweist, die jeweils voneinander getrennt sind.
Hierbei können das obere Befestigungsschienenteil und das untere Befestigungsschienenteil
für verschiedene Kältegerät-Typen standardisiert sein. Das mittlere Befestigungsschienenteil
kann auf de jeweiligen Kältegerättyp, d.h. insbesondere auf die jeweilige Türhöhe,
angepasst sein und das mittlere Befestigungsschienenteil je nach Höhe der Tür variabel.
[0021] Durch eine derartige Aufteilung der Befestigungsschiene in mehrere Teile können Herstellungswerkzeuge
zur Herstellung von Befestigungsschienen für unterschiedliche Kältegerättypen wieder
verwendet werden. Hierdurch werden Investitionskosten eingespart und die Herstellung
vereinfacht.
[0022] In einer speziellen Ausgestaltung weist das obere und/oder untere Befestigungsschienenteil
eine Halteposition zur Halterung eines Türabstellers auf. Insbesondere nimmt das obere
und/oder untere Befestigungsschienenteil einen fixen Türabsteller auf.
[0023] Das mittlere Befestigungsschienenteil kann insbesondere mehrere unmittelbar aneinander
anschließende Haltepositionen für mindestens einen höhenverstellbaren Türabsteller
aufweisen. Insbesondere nimmt das obere und/oder untere Befestigungsschienenteil mindestens
einen höhenverstellbaren Türabsteller, z.B. drei höhenverstellbare Türabsteller, auf.
[0024] Zweckmäßigerweise ist das mittlere Befestigungsschienenteil als Wellenprofil mit
in gleichen Höhenabständen voneinander beabstandeten Haltepositionen für den Türabsteller
ausgebildet. Insbesondere weist das mittlere Befestigungsschienenteil ein Wellenprofil
auf. Mit Hilfe des Wellenprofils kann ein höhenverstellbarer Türabsteller je nach
Bedarf auf verschiedenen Höhen in der Tür eingestellt werden. Hierbei kann der Türabsteller
mit dem Wellenprofil in Eingriff gelangen und entsprechend dem Wellenprofil verschiedene
Höhen einnehmen.
[0025] In einer weiteren Ausgestaltung sind die Befestigungsschienenteile aneinanderanfügbar,
insbesondere miteinander verbindbar. Beispielsweise können die Befestigungsschienenteile
mit Hilfe einer Schwalbenschwanzverbindung aneinander gesteckt werden. Dieses vereinfacht
die Montage und stellt eine sichere Verbindung zwischen den jeweiligen Befestigungsschienenteilen
her. Insbesondere sind die Befestigungsschienenteile miteinander durch eine zu ihrer
fluchtenden Ausrichtung dienenden Steckverbindung verbunden.
[0026] In einer besonderen Ausgestaltung weist das mittlere Befestigungsschienenteil mindestens
eine Sollbruchstelle zur Anpassung der Länge des mittleren Befestigungsschienenteils
auf. Die Ausgestaltung mit Sollbruchstellen ermöglicht eine Herstellung des mittleren
Befestigungsschienenteils für verschiedene Kältegeräte und verschiedene Türhöhen.
Je nach Türhöhe kann damit das mittlere Befestigungsschienenteil mit Hilfe der Sollbruchstelle
auf einfache Weise geeignet verkürzt bzw. eingestellt werden.
[0027] Durch eine Verschraubung nach dem Verschäumen können die Befestigungsschienen präzise
an der Tür ausgerichtet werden. Insbesondere kann so ein Abstand zwischen zwei parallel
verlaufenden Befestigungsschienen genau eingehalten werden. Darüber hinaus ist eine
derartige Ausgestaltung schaumdicht und es müssen keine Vorkehrungen getroffen werden,
um Undichtigkeiten während des Verschäumungsprozesses zu vermeiden.
[0028] Vorteilhafterweise ist die Befestigungsschiene bzw. die jeweiligen Befestigungsschienenteile
mit gewindeformenden Schrauben mit der Tür verschraubt. Durch gewindeformende Schrauben
wird die Montage der Befestigungsschienen an der Tür weiterhin vereinfacht.
[0029] In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Kältegerät weiterhin eine Profilblende
für die Befestigungsschiene, welche der Befestigungsschiene vorgelagert ist und diese
zumindest weitghend abdeckt. Die Profilblende kann zur Abdeckung der Schrauben oder
zur Abdeckung weiterer Ritzen, Vertiefungen oder anderen schwer reinigbaren Innenecken
dienen. Durch die Profilblende wird somit die Reinigbarkeit der Befestigungsschienen
bzw. der Tür des Kältegeräts vereinfacht.
[0030] Vorteilhafterweise ist die Profilblende als Extrusionsteil ausgebildet.
[0031] In einer speziellen Ausgestaltung umfasst das Kältegerät weiterhin mindestens eine
Abdeckkappe zur endseitigen Abdeckung der Befestigungsschiene.
[0032] In einer weiteren Ausgestaltung sind zwei parallele im Abstand voneinander angeordnete
Befestigungsschienen zur zweiseitigen Aufhängung des Türabstellers vorgesehen. Eine
zweiseitige Aufhängung des Türabstellers, d.h. durch eine linke und rechte Halterung
des Türabstellers wird die Stabilität des Türabstellers verbessert.
[0033] Insbesondere sind die Befestigungsschienen zumindest im Nahbereich der seitlichen
Ränder der Innenwand vorgesehen.
[0034] Die Befestigungsschiene bzw. die Befestigungsschienenteile können aus Kunststoff
gefertigt sein. Sie können weiterhin Glaselemente enthalten.
[0035] Vorteilhafterweise weist der Türabsteller betätigbare Rastelemente zur einrastenden
Befestigung des Türabstellers an dem mittleren Befestigungsschienenteil auf.
[0036] In einer Ausgestaltung ist der Türabsteller von der Tür abnehmbar. Durch eine Abnehmbarkeit
wird die Reinigbarkeit des Türabstellers vereinfacht und kann der Transport von Kühlgut
vereinfacht werden.
[0037] Die Befestigungsschiene kann in einer Ausgestaltung an der Tür lösbar befestigt sein.
In einem Reparaturfall ist es somit nicht erforderlich die ganze Tür auszuwechseln,
sondern es reicht, die Befestigungsschiene von der Tür zu lösen und durch eine andere
Befestigungsschiene zu ersetzen.
[0038] Weitere vorteilhafte Aspekte und Einzelheiten, welche jeweils einzeln angewandt oder
beliebig in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden können, werden anhand der
folgenden Zeichnung, welche die Erfindung exemplarisch illustrieren soll, näher erläutert.
Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine Ausführungsform eines Kältegeräts in einer Schnittansicht von der Seite;
- Fig. 2
- eine Ausführungsform einer Tür für das Kältegerät nach Fig. 1 in einer perspektivischen
Ansicht;
- Fig. 3
- eine Ausführungsform einer mehrteiligen Befestigungsschiene (links) sowie einer Profilblende
(rechts) für das Kältegerät nach Fig. 1 in einer Seitenansicht;
- Fig. 4
- eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform einer Befestigungsschiene für ein
Kältegerät;
- Fig. 5
- eine Detailansicht eines Einrastmechanismus für einen höhenverstellbaren Türabsteller
eines Kältegeräts von der Seite; und
- Fig. 6
- eine Detailansicht eines an einer Tür montierten Türabstellers in einer horizontalen
Schnittansicht für ein Kältegerät.
[0039] Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Haushaltskältegeräts 1 in einer Schnittansicht
von der Seite mit einem Gehäuse 2, welches einen Innenraum 3 zur Aufbewahrung von
Kühlgut 4 aufweist, wobei der Innenraum 3 über eine Tür 5 zugänglich ist.
[0040] Das Kältegerät 1 weist einen Kühlkreislauf 28 auf. Der Kühlkreislauf 28 umfasst einen
Kompressor 24 zur Verdichtung eines in dem Kühlkreislauf 28 zirkulierenden Kühlmittels,
einen Verflüssiger 25 zur Verflüssigung des komprimierten Kühlmittels unter Abgabe
von Wärme an die Umgebung, eine Drossel 27 zur Entspannung des abgekühlten verflüssigten
Kühlmittels, und einen Verdampfer 26 zur Verdampfung des Kühlmittels und Generierung
von Kälte zur Kühlung des Innenraums 3 mit dem Kühlgut 4. Der Kompressor 24, der Verflüssiger
25, die Drossel 27 und der Verdampfer 26 sind über Kühlkreislaufleitungen 29 in fluidleitender
Verbindung zu dem Kühlkreislauf 28 zusammen verbunden.
[0041] Fig. 2 zeigt die Tür 5 für das Kältegerät 1 nach Fig. 1 mit fixen Türabstellern 7
und höhenverstellbaren Türabstellern 6. Gezeigt ist die dem Innenraum 3 zugewandte
Innenwand der Tür 5.
[0042] Ein Türabsteller 6, 7 umfasst einen Sicherungsrand 32 zum sicheren Halten von Kühlgut
4 in den bzw. auf den Türabstellern 6, 7 während des Öffnens der Tür 5. Die Türabsteller
6, 7 sind zweiseitig an einer linken Befestigungsschiene 19 und an einer rechten Befestigungsschiene
18 gehalten.
[0043] Fig. 3 zeigte eine Befestigungsschiene 8 für das Kältegerät 1 nach Fig. 1 in einer
Seitenansicht (links) und eine Profilblende 17 (rechts) zur Abdeckung der Befestigungsschiene
8. Die Befestigungsschiene 8 ist mehrteilig und in ein oberes Befestigungsschienenteil
11, ein mittleres Befestigungsschienenteil 12 und ein unteres Befestigungsschienenteil
13 gegliedert.
[0044] Das obere Befestigungsschienenteil 11 bzw. ein erstes Befestigungsschienenteil 9
kann für verschiedene Kältegerätetypen mit unterschiedlichen Türhöhen verwendet werden.
[0045] Das mittlere Befestigungsschienenteil 12 bzw. ein weiteres Befestigungsschienenteil
10 weist eine Länge auf, welche dem Kältegerättyp bzw. der Türhöhe entspricht.
[0046] Die Befestigungsschienenteile 9, 10, 11, 12, 13 sind mittels Steckverbindungen 15
miteinander verbindbar.
[0047] Das mittlere Befestigungsschienenteil 12 weist ein Wellenprofil 14 zur Höhenverstellung
des höhenverstellbaren Türabstellers 6 auf. Je nach Höhe kann der höhenverstellbare
Türabsteller 6 in das Wellenprofil 14 eingerastet werden.
[0048] Die Befestigungsschiene 8 kann endseitig durch eine Abdeckkappe 18 abgedeckt werden.
Zum Abdecken der Steckverbindungen 15 bzw. Schraubverbindungen zur Befestigung der
Befestigungsschiene 8 an der Tür 5 kann die Befestigungsschiene 8 durch die Profilblende
17 abgedeckt werden. Die Steckverbindungen 15 können als Schwalbenschwanzverbindungen
ausgestaltet sein. Sie sorgen für eine sichere
[0049] Verbindung zwischen den jeweiligen Befestigungsschienenteilen 9, 10, 11, 12, 13.
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht einer Befestigungsschiene 8 einer weiteren Ausführungsform
des Kältegeräts 1 in einer Draufsicht, wobei das erste Befestigungsschienenteil 9
mit dem weiteren Befestigungsschienenteil 10 durch die Steckverbindung 15 miteinander
verbunden sind und Schrauben der Befestigungsschienenteile 9, 10 zur Befestigung der
Befestigungsschiene 8 an der Tür 5 durch die Profilblende 17 abgedeckt sind. Das erste
Befestigungsschienenteil 9 weist ein Wellenprofil 14 zur Aufnahme und Befestigung
eines höhenverstellbaren Türabstellers 6 auf.
[0050] Fig. 4 zeigt weiterhin einen Anschlag 30 für den höhenverstellbaren Türabsteller
6 und von der Profilblende 17 abgedeckte gewindeformende Schrauben 16 zur Befestigung
der Befestigungsschiene 8 an der Tür 5. Das mittlere Befestigungsschienenteil 12 weist
Sollbruchstellen 31 zur Verkürzung des mittleren Befestigungsschienenteils 12 auf,
so dass die Befestigungsschiene für verschiedene Kältegerättypen mit unterschiedlichen
Türhöhen verwendet werden kann.
[0051] Fig. 5 zeigt eine Detailansicht eines an dem Wellenprofil 14 befestigten höhenverstellbaren
Türabstellers 6 von der Seite mit einem Rastelement 20 zur Verrastung des höhenverstellbaren
Türabstellers 6. Das Rastelement 14 wird durch eine Feder 22 in das Wellenprofil 14
gedrückt. Zur Verstellung der Höhe des höhenverstellbaren Türabstellers 6 ist eine
Entriegelung 23 vorgesehen, mit welcher der Eingriff zwischen Rastelement 20 und Wellenprofil
14 gelöst werden kann. Das Wellenprofil 14 ist an dem mittleren Befestigungsschienenteil
12 der Befestigungsschiene 8 vorgesehen.
[0052] Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines höhenverstellbaren Türabstellers
6, welcher an dem mittleren Befestigungsschienenteil 12 befestigt ist einer horizontalen
Schnittansicht. Das Rastelement 20 des höhenverstellbaren Türabstellers 6 gelangt
mit dem mittleren Befestigungsschienenteil 12 in Eingriff. Der höhenverstellbare Türabsteller
6 wird weiterhin mit Hilfe einer Führung 21 entlang der Befestigungsschiene geführt.
[0053] Durch die Verwendung von mehrteiligen Befestigungsschienen 8 für fixe 7 oder höhenverstellbar
6 Türabsteller wird die Herstellbarkeit Kältegeräten 1 verbessert, deren Montage vereinfacht
und eine bessere Reinigbarkeit sowie Wartungsfreundlichkeit erzielt.
[0054] Die Erfindung betrifft ein Kältegerät 1 umfassend ein Gehäuse 2 mit einem darin befindlichen
Innenraum 3 zur Aufnahme von Kühlgut 4, eine Tür zum Öffnen und Verschließen des Innenraums
3 mit mindestens einem Türabsteller 6, 7, wobei die Tür 5 eine Befestigungsschiene
8, 19 zur Befestigung des Türabstellers 6, 7 aufweist und die Befestigungsschiene
8, 19 in Längsrichtung mehrteilig ist, und zeichnet sich durch eine einfache Herstellbarkeit
und gute Bedienungsfreundlichkeit aus.
LISTE DER BEZUGSZIFFERN
[0055]
- 1
- Kältegerät
- 2
- Gehäuse
- 3
- Innenraum
- 4
- Kühlgut
- 5
- Tür
- 6
- höhenverstellbarer Türabsteller
- 7
- fixer Türabsteller
- 8
- Befestigungsschiene
- 9
- erstes Befestigungsschienenteil
- 10
- weiteres Befestigungsschienenteil
- 11
- oberes Befestigungsschienenteil
- 12
- mittleres Befestigungsschienenteil
- 13
- unteres Befestigungsschienenteil
- 14
- Wellenprofil
- 15
- Steckverbindung
- 16
- Schrauben
- 17
- Profilblende
- 18
- Abdeckkappe
- 19
- Befestigungsschiene
- 20
- Rastelemente
- 21
- Führung
- 22
- Feder
- 23
- Entriegelung
- 24
- Kompressor
- 25
- Verflüssiger
- 26
- Verdampfer
- 27
- Drossel
- 28
- Kühlkreislauf
- 29
- Kühlkreislaufleitungen
- 30
- Anschlag
- 31
- Sollbruchstelle
- 32
- Sicherungsrand
1. Kältegerät (1), insbesondere Haushaltskältegerät, umfassend
ein Gehäuse (2) mit einem darin befindlichen Innenraum (3) zur Aufnahme von Kühlgut
(4),
eine Tür (5) mit einer Innenwand und einer Außenwand zum Öffnen und Verschließen des
Innenraums (3) mit mindestens einem Türabsteller (6, 7),
wobei die Tür (5) wenigstens eine Befestigungsschiene (8, 19) zur Halterung des Türabstellers
(6, 7) an ihrer Innenwand aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Befestigungsschiene (8, 19) in Längsrichtung mindestens zweiteilig
ausgebildet ist.
2. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest eine Befestigungsschiene
(8, 19) ein erstes Befestigungsschienenteil (9) und mindestens ein damit fluchtendes
weiteres Befestigungsschienenteil (10) aufweist, das von dem ersten Befestigungsschienenteil
(9) getrennt ist.
3. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Befestigungsschiene
(8, 19) in vertikaler Richtung ein oberes Befestigungsschienenteil (11), ein mittleres
Befestigungsschienenteil (12) und ein unteres Befestigungsschienenteil (13) aufweist,
die jeweils voneinander getrennt sind.
4. Kältegerät (1) nach Anspruch 3, wobei das obere und/oder untere Befestigungsschienenteil
(11, 13) eine Halteposition zur Halterung eines Türabstellers (7) aufweist.
5. Kältegerät (1) nach Anspruch 3, wobei das mittlere Befestigungsschienenteil (12) mehrere
unmittelbar aneinander anschließende Haltepositionen für mindestens einen höhenverstellbaren
Türabsteller (6) aufweist.
6. Kältegerät (1) nach Anspruch 3 bis 5, wobei das mittlere Befestigungsschienenteil
(12) als Wellenprofil (14) mit in gleichen Höhenabständen voneinander beabstandeten
Haltepositionen für den Türabsteller (6) ausgebildet ist.
7. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 6, wobei die Befestigungsschienenteile
(9, 10, 11, 12, 13) aneinanderanfügbar, insbesondere miteinander verbindbar, sind.
8. Kältegerät (1) nach Anspruch 7, wobei die Befestigungsschienenteile (9, 10, 11, 12,
13) miteinander durch eine zu ihrer fluchtenden Ausrichtung dienenden Steckverbindung
verbunden sind.
9. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 8, wobei das mittlere Befestigungsschienenteil
(12) eine Sollbruchstelle (31) zur Anpassung der Länge des mittleren Befestigungsschienenteils
(12) aufweist.
10. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Befestigungsschiene
(8, 19) mit Schrauben (16), insbesondere mit gewindeformenden Schrauben (16), mit
der Tür (5) verschraubt ist.
11. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend eine Profilblende
(17) für die Befestigungsschiene (8, 19), welche der Befestigungsschiene (8, 19) vorgelagert
ist und diese zumindest weitghend abdeckt.
12. Kältegerät (1) nach Anspruch 11, wobei die Profilblende (17) als Extrusionsteil ausgebildet
ist.
13. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens
eine Abdeckkappe (18) zur endseitigen Abdeckung der Befestigungsschiene (8, 19).
14. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwei parallele im Abstand
voneinander angeordnete Befestigungsschienen (8, 19) zur zweiseitigen Aufhängung des
Türabstellers (6,7) vorgesehen sind.
15. Kältegerät (1) nach Anspruch 14, wobei die Befestigungsschienen (8, 19) zumindest
im Nahbereich der seitlichen Ränder der Innenwand vorgesehen sind.
16. Kühl- und/ oder Gefriergerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest
eine Befestigungsschiene aus Kunststoff ist.
17. Kühl- und/ oder Gefriergerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Türabsteller
(6) betätigbare Rastelemente (20) zur einrastenden Befestigung des Türabstellers (6)
an dem mittleren Befestigungsschienenteil (12) aufweist.
18. Kühl- und/ oder Gefriergerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Türabsteller
(6) von der Tür (5) abnehmbar ist.
19. Kühl- und/ oder Gefriergerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest
eine Befestigungsschiene (8, 19) an der Tür lösbar befestigt ist.