(19)
(11) EP 2 110 330 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
21.10.2009  Patentblatt  2009/43

(21) Anmeldenummer: 09158038.1

(22) Anmeldetag:  16.04.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65B 65/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 18.04.2008 DE 102008019626

(71) Anmelder: MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co KG
87787 Wolfertschwenden (DE)

(72) Erfinder:
  • Mössnang, Konrad
    89350 Mindelaltheim (DE)
  • Miller, Dietmar
    87781 Ungerhausen (DE)

(74) Vertreter: Grünecker, Kinkeldey, Stockmair & Schwanhäusser Anwaltssozietät 
Leopoldstrasse 4
80802 München
80802 München (DE)

   


(54) Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine mit einer Hubvorrichtung


(57) Eine Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine weist eine Hubvorrichtung (100) auf, die so ausgebildet ist, dass sie mittels einer Hebelvorrichtung (6) eine rotatorische Bewegung eines Motors (8) in eine translatorische Bewegung der Arbeitsstation wandeln kann. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Hubvorrichtung bereitzustellen. Der Hub der Hubvorrichtung (100) ist zu diesem Zweck durch einen schwenkbaren Hebel (61) und entweder eine Rolle (32), die mit einer oberen Rollenbegrenzung (33) zusammenwirkt, oder eine Pleuelstange, ausführbar.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine mit einer Hubvorrichtung, insbesondere für eine Kammerbandmaschine oder eine Arbeitsstation zum Formen, Siegeln und/oder Schneiden bei Tiefziehmaschinen oder Schalenverschließmaschinen.

[0002] Im Bereich der Kammerbandmaschinen wird die Vakuumkammer üblicherweise durch einen Deckel und ein Unterteil gebildet. Der Deckel wird durch pneumatische Arbeitszylinder bewegt. Da Druckluft als Antriebsmedium vergleichsweise teuer ist, hat diese Konstruktion hohe Kosten für die Betätigung des Deckelhubs zur Folge.

[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine mit einer verbesserten Hubvorrichtung bereitzustellen. Vorteilhafterweise sollte der Betrieb der Arbeitsstation kostengünstig sein.

[0004] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Arbeitsstation gemäß Anspruch 1. Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Arbeitsstation gemäß Anspruch 9. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

[0005] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Hubvorrichtung der Arbeitsstation der Verpackungsmaschine ist die Bereitstellung von Druckluft nicht mehr notwendig. Die Hubbewegung.der jeweiligen Arbeitsstation wird durch den Einsatz von einem Elektromotor realisiert, wofür lediglich die Bereitstellung von elektrischer Energie erforderlich ist.

[0006] Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Kammerbandmaschine;
Fig. 2a
eine schematische Vorderansicht der Kammerbandmaschine mit mittiger Hebelvorrichtung bei abgesenktem Deckel;
Fig. 2b
eine schematische Vorderansicht der Kammerbandmaschine mit mittiger Hebelvorrichtung bei angehobenem Deckel;
Fig. 3a
eine schematische perspektivische Vorderansicht der Hubvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3b
eine schematische perspektivische Rückansicht der Hubvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4a
eine schematische perspektivische Vorderansicht der Hubvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4b
eine schematische perspektivische Rückansicht der Hubvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5a
eine schematische Vorderansicht der Kammerbandmaschine mit mittiger Hebelvorrichtung und eingezeichneten Hebelarm XV;
Fig. 5b
eine schematische Vorderansicht der Kammerbandmaschine mit exzentrischer Hebelvorrichtung und eingezeichnetem Hebelarm XV;
Fig. 6a
eine schematische Vorderansicht der Kammerbandmaschine mit doppelter Hebelvorrichtung mit dem Deckel in einer abgesenkten Position;
Fig. 6b
eine schematische Vorderansicht der Kammerbandmaschine mit doppelter Hebelvorrichtung mit dem Deckel in einer mittleren Position;
Fig. 6c
eine schematische Vorderansicht der Kammerbandmaschine mit doppelter Hebelvorrichtung mit dem Deckel in einer angehobenen Position;
Fig. 7
eine schematische perspektivische Vorderansicht der Hubvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform.


[0007] Im Folgenden wird mit Bezug auf Fig. 1 bis Fig. 3b eine erste Ausführungsform der Erfindung beispielhaft an einer Kammerbandmaschine beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform ist
die Kammerbandmaschine als automatische Kammerbandmaschine ausgebildet.

[0008] Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Kammerbandmaschine mit einem Förderband 1, einem Gestell 2, einem Auflegebereich 3, einer Kammer 4 einem Deckel 5 und einer Hubvorrichtung 100. Die Kammer 4 wird durch den Deckel 5 zusammen mit dem Förderband 1 gebildet, wobei sich der Deckel 5 beispielsweise motorisch betrieben automatisch öffnet oder manuell öffnen lässt, um beispielsweise zu evakuierende bzw. zu versiegelnde Beutel (nicht gezeigt) aufzunehmen, die durch das Förderband 1 automatisch zugeführt werden, und der sich anschließend schließt.

[0009] Fig. 2a zeigt die Hebelvorrichtung 6 mit einem ersten Hebel- 61, einem ersten Antriebszapfen 62 und einem ersten Drehzapfen 63. Der erste Antriebszapfen 62 ist ortsfest und ist z.B. durch einen Elektromotor schwenkbar. Der erste Drehzapfen 63 ist um diesen ersten Antriebszapfen 62 schwenkbar. Der Deckel 5 ist in Fig. 2a auf beiden Seiten über jeweils ein Bauteil (mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet) mit einer Querstrebe 69 verbunden, die wiederum in dieser Stellung des Deckels 5 auf dem ersten Drehzapfen 63 aufliegt. Der Drehzapfen 63 erstreckt sich aus der Zeichenebene heraus, der erste Antriebszapfen 62 erstreckt sich in die Zeichenebene hinein und der erste Hebel 61 befindet sich bezüglich der Zeichenebene hinter der Querstrebe 69. Der Deckel 5 befindet sich in dieser Anordnung in einer abgesenkten Position. Die Kammer 4 ist geschlossen.

[0010] Fig. 2b zeigt den gleichen Aufbau wie in Fig. 2a, wobei dich der Deckel 5 hier in einer angehobenen Position befindet. Die Kammer 4 ist geöffnet.

[0011] Im Betrieb kann der erste Drehzapfen 63 durch eine 180°-Drehung des ersten Hebels 61 um den ersten Antriebszapfen 62 den Deckel 5 mittels der Querstrebe 69 anheben. Die Querstrebe 69 bzw. der Deckel 5 werden hierbei durch den hervorstehenden ersten Drehzapfen 63 nach oben gedrückt, wobei der erste Drehzapfen 63 an der Querstrebe 69 entlang gleitet. Die Drehrichtung des ersten Hebels 61 ist mit einem Pfeil gegen den Uhrzeigersinn bereichnet. Es ist aber auch eine Drehung in die entgegen gesetzte Richtung möglich.

[0012] Fig. 3a zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht eine mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, insbesondere für Arbeitsstationen, in einer Tiefziehmaschine oder einer Schalenverschließmaschine, wie z.B. Formstationen, SiegelStationen und/oder Schneidstationen. Es sind ein erster Träger 11 und ein gleich ausgebildeter zweiter Träger 12 vorgesehen, die durch einen kürzeren ersten Querträger 15 und einen gleich ausgebildeten zweiten Querträger 16 (siehe Fig. 3b) miteinander verbunden sind, Diese vier Träger bilden zusammen die Basis für die Hubvorrichtung 100.

[0013] Der erste Querträger 15 und der zweite Querträger 16 (siehe Fig. 3b) weisen jeweils eine senkrechte mittige Bohrung auf, die eine erste Stange 17 bzw. eine zweite Stange 18 aufnimmt. Die ersten Stange 17 und die zweite Stange 18 sind jeweils mit ersten Befestigungselementen 19 bzw. mit zweiten Befestigungselementen 20 (siehe Fig. 3b) mit den Querträgern 15, 16 verbunden. Die erste Stange 17 und die zweite Stange 18 erstrecken sich in vertikaler Richtung nach oben und enden jeweils in einer ersten Hängevorrichtung 21 bzw. in einer zweiten Hängevorrichtung 22. Diese Hängevorrichtungen 21, 22 sind mit dem Maschinengestell der Verpackungsmaschine verbindbar.

[0014] Ein Motor 8 in Form eines Elektromotors, bzw. ein nachgeschaltetes Getriebe 9 ist über einen Getriebeflansch 10 mit dem ersten Träger 11 verbunden. Der Motor 8 treibt über das Getriebe 9 den ersten Antriebszapfen 62 (siehe Fig. 2a, b) an, der drehfest mit dem ersten Hebels 61 verbunden ist. Der erste Hebel 61 schließt zusammen mit einem Hebelgegenstück 61a, das über den Drehzapfen 63 drehfest mit dem ersten Hebel 61 verbunden ist, eine Rolle 32 ein. Die Rotationsachse der Rolle 32 liegt in der selben Achse wie die Achse des ersten Drehzapfens 63, der die Welle der beispielsweise kugelgelagerten Rolle 32 bildet. Die Rolle 32 in einer kreisförmigen Bewegung um die Achse des ersten Antriebszapfens 62 bewegbar. Die Rolle 32 wird durch eine obere Rollenbegrenzung 33 und eine untere Rollenbegrenzung 34 begrenzt. Die obere Rollenbegrenzung 33 und die untere Rollenbegrenzung 34 sind durch einen ersten Verbindungsbolzen 35 und einen zweiten Verbindungsbolzen 36 miteinander verbunden. Das Hebelgegenstück 61a verhindert zusammen mit dem ersten Hebel 61 im Betrieb ein Verrutschen der Rolle 32 in Richtung ihrer Rotationsachse. Außerdem kann sich der erste Hebel 61 durch diese Konstruktion 360° um den ersten Antriebszapfen 62 drehen. Durch die beiden Rollenbegrenzungen 33, 34, sowie den in sich geschlossenen Kraftfluss der Konstruktion ist eine Anheb- sowie eine Absenkkraft auf die jeweilige Arbeitsstation übertragbar.

[0015] Die obere Rollenbegrenzung 33 weist weiterhin eine Rollenführung 331 auf, die direkten Kontakt mit der Rolle 32 hat. Diese Rollenführung 331 ist in dieser Ausführungsform plan ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Rollenführung 331 zumindest teilweise an einem Ende als Kurvenform gebildet ist. Auf diese Weise ist beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Endphase der Hubbewegung eine weitere Anhebung der jeweiligen anzuhebenden Arbeitsstation der Verpackungsmaschine realisierbar. Durch eine leichte Anschrägung der Rollenführung 331 kann
so bei geringer Hubbewegung eine große Kraft übertragen werden, um beispielsweise ein Siegelwerkzeug anzupressen.

[0016] Die gesamte Anordnung der oberen Rollenbegrenzung 33, der unteren Rollenbegrenzung 34, des ersten Verbindungsbolzens 35 und des zweiten Verbicoungsbolzens 36 ist über die obere Rollendegrenzung 33 mit einem fünften Träger 31 verbunden, der wiederum vertikal verschiebbar ausgeführt ist. Zu diesem Zweck ist der fünfte Träger 31 in der Form eines Balkens gebildet und weist an seinen beiden Enden jeweils eine vertikale Durchgangsbohrung auf. Der fünfte Träger 31 bzw. mit ihm die obere Rollenbegrenzug 33 und die untere Rollenbegrenzung 34 sind über die erste Stange 17 bzw. die zweite Stange 18 geführt bzw. vertikal verschiebbar. Zusätzlich zur Führung durch den fünften Träger 31 sind an beiden Stangen jeweils ein erstes Gleitlager 23 und ein zweites Gleitlager 24 vorgesehen, die im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweisen und an ihrem oberen Ende mit der Unterseite des fünften Trägers 31 abschließen. Mit dem fünften Träger 31 verbunden sind ein erstes Unterteilverbindungselement 25 und ein zweites Unterteilverbindungselement 26, die zum Verbinden der Hubvorrichtung 100 mit der jeweiligen Arbeitsstation der Verpackungsmaschine dienen.

[0017] Fig. 3b zeigt eine Rückansicht der in Fig. 3a beschriebenen Vorrichtung. Die durch den Motor 8 erzeugte Rotationsbewegung wird im Betrieb durch den ersten Hebel 61 bzw. die Rolle 32 in eine translatorische Bewegung gewandelt. Die bewegliche Baugruppe, die aus der oberen Rollenbegrenzung 33 bzw. der Rollenführung 331, der unteren Rollenbegrenzung 34, dem ersten Verbindungsbolzen 35, dem zweiten Verbindungsbolzen 36, dem fünften Träger 31, dem ersten Unterteilverbindungselement 25 und dem zweiten Unterteilverbindungselement 26 bzw. den beiden Gleitlagern 23, 24
besteht, wird über die erste Stange 17 bzw. die zweite Stange 18 angehoben bzw. abgesenkt, um die betreffende Arbeitsstation, wie z.B. den Deckel 5 oder eine Form-, Siegel- oder Schneidstation anzuheben bzw. abzusinken.

[0018] Fig. 4a zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, insbesondere für Arbeitsstationen in einer Tiefziehmaschine oder Schalenverschließmaschinen, wie z.B. Formstationen, Siegelstationen und/oder Schneidstationen. Es ist eine Basisplatte 37 mit einer Vielzahl von vertikal angeordneten Messlöchern 38 vorgesehen, die zusammen mit einem Sensor als Messvorrichtung dienen. Der Motor 8 ist über ein Getriebe 9 bzw. einen Getriebeflansch 10 mit der Basisplatte 37 verbunden. Weiterhin sind eine erste Linearführungsrollenaufnahme 43 und eine zweite Lineariührungsrollenaufnahme 44 bzw. eine dritte Linearführungsrollenaufnahme 45 und eine vierte Linearführungsrollenaufnahme 46 mit der Basisplatte 37 verbunden, wobei die erste und die zweite Linearführungsrollenaufnahme 43, 44 jeweils zwei Linearführungsrollen 47 tragen und die dritte Linearführungsrollenaufnahme 45 und die vierte Linearführungsrollenaufnahme 46 jeweils eine Linearführungsrolle 47 tragen. Zwischen den beiden Linearführungsrolle 47 der ersten und der zweiten Linearführungsrollenaufnahme 43, 44 sind jeweils, d.h. auf beiden Seiten der Basisplatte 37 eine erste Linearführung 39 und eine zweite Linearführung 40 vertikal verschiebbar angeordnet. Jeweils am oberen Ende der ersten Linearführung 39 und der zweiten Linearführung 40 sind erste Linearführungsbefestigungselemente 41 bzw. zweite Linearbefestigungselemente 42 vorgesehen, die zur Verbindung der jeweiligen Arbeitsstation der Verpackungsmaschine dienen, die eine Hubbewegung ausführen soll.

[0019] Fig. 4b zeigt die in Fig. 4a beschriebene Anordnung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Rückansicht. Die Getriebeabtriebswelle (nicht gezeigt) des Getriebes 9 treibt den ersten Antriebszapfen 62' an. Zu diesem Zweck ist eine kreisförmige Bohrung in der Basisplatte 37 vorgesehen, durch die der ersten Antriebszapfen 62' hindurch tritt. An dem ersten Antriebszapfen 62' ist der erste Hebel 61' drehfest befestigt, und nimmt an seinem anderen Ende die Rolle 32' auf. Diese Rolle 32' wirkt im Betrieb mit der oberen Rollendegrenzung 33' zusammen. Die obere Rollenbegrenzung 33' ist mit einem Linearführungsverbindungselement 48 verbunden, das mit der ersten Linearführung 39 bzw. der zweiten Linearführung 40 verbunden ist. Die gesamte Baugruppe bestehend aus der ersten Linearführung 39, der zweiten Linearführung 40 und der oberen Rollenbegrenzung 33' ist in vertikaler Richtung verschiebbar. Hierbei wird sie durch die Linearführungsrollen 47 geführt. Da hier nur die obere Rollenbegrenzung 33' realisiert ist, kann eine Kraft nur beim Anheben der jeweiligen Arbeitsstation übertragen werden. Die Absenkbewegung der Arbeitsstation erfolgt durch die Gewichtskraft der Arbeitsstation. Dadurch kann die untere Rollenbegrenzung 34 (siehe Fig. 3a, b) entfallen.

[0020] Es ist denkbar zusätzliche Linearführungen zur besseren Stabilität der Hubvorrichtung 100 vorzusehen

[0021] Fig. 5a zeigt in einer schematischen Vorderansicht die Hebelvorrichtung 6, die in dieser Ausführungsform mittig angeordnet ist, d.h. dass der ortsfeste erste Antriebszapfen 62 mittig unter dem Deckel 5 angeordnet ist. Der Angriffspunkt des ersten Drehzapfens 63 ist nur in der untersten, sowie in der obersten Stellung mittig. In der gezeigten Stellung der Hubvorrichtung befindet sich der erste Hebel 61 bzw. der erste Drehzapfen 63 auf einer Zwischenstellung. In dieser Stellung ist der Kraftangriffspunkt maximal verschoben. Durch den Hebel XV wirkt ein Kippmoment auf die Hubvorrichtung.

[0022] Fig. 5b zeigt den gleichen Aufbau wie in Fig. 5a, mit der Ausnahme, dass die Hebelvorrichtung 6 exzentrisch angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Kraftangriffspunkt in dieser MittelStellung des ersten Hebels 61 verschoben werden und somit der wirksame Hebelarm XV und das daraus resultierende Kippmoment, das auf die Hubvorrichtung 100 wirkt, reduziert werden. Der Drehpunkt des ersten Antriebszapfens 62 kann im Wesentlichen um die halbe Länge des ersten Hebels 61 außermittig verschoben werden, was eine Halbierung des resultierenden Moments zur Folge hat. Vorteilhafterweise führt der erste Hebel 61 eine 180° - Drehung aus, abhängig von der Verschiebung des ersten Antriebszapfens 62 nach links oder rechts.

[0023] Fig. 6a zeigt in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine doppelte Hebelvorrichtung 6' mit dem ersten Hebel 61, dem ersten Antriebszapfen 62, dem ersten Drehzapfen 63, einem zweiten Hebel 64, einem zweiten Antriebszapfen 65 und einem zweiten Drehzapfen 66. Auf diese Weise werden Kippmomente, die auf die Hubvorrichtung 100 wirken, während des Betriebs eliminiert, da sie sich bei gleicher Verschiebung des ersten Antriebszapfens 62 und des zweiten Antriebszapfens 65 gegenseitig aufheben. Der Betrieb dieser Ausführungsform (siehe Fig. 6a,b,c) erfolgt analog zu dem bezüglich Fig. 2a,b beschriebenen Betrieb. Der Deckel 5 befindet sich in einer abgesenkten Position.

[0024] Fig. 6b zeigt den Deckel 5 in einer mittleren Position.

[0025] Fig. 6c zeigt den Deckel 5 in einer angehobenen Position.

[0026] Fig. 7 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie in Fig. 3a, mit der Ausnahme, dass der erste Drehzapfen 63 mit einer Pleuelstange 67 verbunden ist, die zwischen einem dritten Träger 13 und einem vierten Träger 14 gelagert ist. Der dritte Träger 13 und der vierte Träger 14 bzw. das erste Gleitlager 23' und das zweite Gleitlager 24' erfüllen die selbe. Funktion, wie der fünfte Träger 31 bzw. das erste Gleitlager 23 und das zweite Gleitlager 24 (siehe Fig. 3a). Der Motor 8 bzw. das Getriebe 9 und der Getriebeflansch 10 sind in dieser Ausführungsform horizontal zum Boden ausgerichtet. In dieser Ausführungsform wirken in allen Zwischenstellungen, in denen die Pleuelstange 67 nicht exakt vertikal ausgerichtet ist, Querkräfte auf die Hubvorrichtung 100.

[0027] Die Erfindung ist nicht auf die Anwendungen einer Kammerbandmaschine beschränkt. Sie ist auch auf eine Kammerbandmaschine ohne Förderband anwendbar.

[0028] Die Erfindung ist weiterhin nicht darauf beschränkt, dass die Kammer durch einen Deckel und einen Teil eines Förderbands gebildet wird. Vielmehr kann die Kammer durch einen Deckel und ein Unterteil gebildet werden.

[0029] Die Erfindung ist ferner auch nicht auf die Verwendung der Hubvorrichtung für einen Deckel beschränkt. Vielmehr ist die Hubvorrichtung für eine Vielzahl von Arbeitsstationen, wie z.B. Form-, Siegel- und/oder Schneidstationen einer Verpackungsmaschine, wie z.B. einer Tiefziehmaschine oder einer Schalenverschließmaschine anwendbar.


Ansprüche

1. Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine mit einer Hubvorrichtung (100), wobei die Hubvorrichtung (100) so ausgebildet ist, dass sie mittels einer Hebelvorrichtung (6) eine rotatorische Bewegung eines Motors (8) in eine translatorische Bewegung der Arbeitsstation wandeln kann, wobei der Hub der Hubvorrichtung (100) durch einen schwenkbaren Hebel (61) und eine Rolle (32), die mit einer oberen Rollenbegrenzung (33) zusammenwirkt, ausführbar ist.
 
2. Arbeitsstation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Rollenbegrenzung (33) zumindest teilweise uneben ausgeführt ist.
 
3. Arbeitsstation gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (61) um wenigstens 360° schwenkbar ist.
 
4. Arbeitsstation gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelvorrichtung (6) derart exzent-risch angeordnet ist, dass ein Kippmoment beim Anheben der Arbeitsstation reduzierbar ist.
 
5. Arbeitsstation gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hebelvorrichtungen (6) derart angeordnet sind, dass das Kippmoment entfällt.
 
6. Arbeitsstation gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Rollenbegrenzung (34) vorgesehen ist.
 
7. Arbeitsstation gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (32) zwischen der oberen Rollenbegrenzung (33) und der unteren Rollenbegrenzung (34) und/oder zwischen dem Hebel (61) und einem Hebelgegenstück (61a) vorgesehen ist.
 
8. Arbeitsstation gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstation ein Deckel (5) ist, der von einer abgesenkten Position, in der eine Kammer (4) geschlossen ist, in eine angehobene Position, in der die Kammer (4) geöffnet ist, anhebbar ist.
 
9. Arbeitsstation gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstation eine Formstation und/oder eine Siegelstation und/oder eine Schneidstation ist.
 
10. Arbeitsstation gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsmaschine eine Tiefziehmaschine und/oder eine Schalenverschließmaschine ist.
 
11. Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine mit einer Hubvorrichtung (100), wobei die Hubvorrichtung (100) so ausgebildet ist, dass sie mittels einer Hebelvorrichtung (6) eine rotatorische Bewegung eines Motors (8) in eine translatorische Bewegung der Arbeitsstation wandeln kann, wobei der Hub der Hubvorrichtung (100) durch einen schwenkbaren Hebel (61) und eine Pleuelstange (67) ausführbar ist.
 
12. Arbeitsstation gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstation ein Deckel (5) ist, der von einer abgesenkten Position, in der eine Kammer (4) geschlossen ist, in eine angehobene Position, in der die Kammer (4) geöffnet ist, anhebbar ist.
 
13. Arbeitsstation gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstation eine Formstation und/oder eine Siegelstation und/oder eine Schneidstation ist.
 
14. Arbeitsstation gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsmaschine eine Tiefziehmaschine und/oder eine Schalenverschließmaschine ist.
 




Zeichnung




























Recherchenbericht