(19)
(11) EP 2 110 894 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.01.2013  Patentblatt  2013/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.10.2009  Patentblatt  2009/43

(21) Anmeldenummer: 09003862.1

(22) Anmeldetag:  18.03.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 13/629(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 15.04.2008 DE 102008019016

(71) Anmelder: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
32825 Blomberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Nehm, Detlef Dipl.-Ing.
    32816 Schieder-Schwalenberg (DE)

(74) Vertreter: Gesthuysen, Michael 
Gesthuysen, von Rohr & Eggert Huyssenallee 100
45128 Essen
45128 Essen (DE)

   


(54) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier elektrischer Gehäuseteile


(57) Dargestellt und beschrieben ist ein elektrischer Steckverbinder mit einem ersten Gehäuseteil (2), mit einem zweiten Gehäuseteil (3) und mit zwei am ersten Gehäuseteile (2) schwenkbar gelagerten Verriegelungsbügeln (4) aus Metall, wobei am ersten Gehäuseteil (2) zwei Lagerzapfen (5) und am zweiten Gehäuseteil (3) zwei Verriegelungsvorsprünge (7) ausgebildet sind, wobei der Verriegelungsbügel (4) zwei Verriegelungsschenkel (11, 12) und ein die Verriegelungsschenkel (11, 12) miteinander verbindendes Griffstück (13) aufweist und wobei die Verriegelungsschenkel (11, 12) jeweils einen Lagerarm (14) mit einer Ausnehmung (15) für einen Lagerzapfen (5) und einen Verriegelungsarm (16) zum Übergreifen eines Verriegelungsvorsprungs (7) aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder wird eine Beschädigung der Verriegelungsvorsprünge (7) durch die aus Metall bestehenden Verriegelungsarme (16) beim Verschwenken des Verriegelungsbügels (4) in die geschlossene Position dadurch verhindert, dass zwei Kunststoffteile (18) vorgesehen und derart an den beiden Verriegelungsschenkeln (11, 12) eines Verriegelungsbügels (4) angeordnet sind, dass jeweils ein Abschnitt (19) eines Kunststoffteils (18) die freie Endfläche (20) eines Verriegelungsarms (16), die beim Verschwenken des Verriegelungsbügels (4) in die geschlossene Position über einen Verriegelungsvorsprung (7) reibt, abdeckt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht