(19)
(11) EP 2 111 780 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.10.2009  Patentblatt  2009/44

(21) Anmeldenummer: 09001863.1

(22) Anmeldetag:  11.02.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47K 5/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 22.04.2008 DE 102008020103

(71) Anmelder: Fritz Ostermann Handelsgesellschaft mbH
44178 Bochum (DE)

(72) Erfinder:
  • Ostermann, Fritz
    44807 Bochum - Riemke (DE)

(74) Vertreter: COHAUSZ DAWIDOWICZ HANNIG & SOZIEN 
Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Schumannstrasse 97-99
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)

   


(54) Seifenspender zum Befestigen an einer Wand


(57) Die Erfindung betrifft einen Seifenspender mit einer Befestigung zum Aufhängen des Seifenspenders an einer Wand, wobei an der Rückseite des Seifenspenders mindestens zwei Kopfbolzen oder Haken vorstehen, deren Kopf oder Hakenende ein Halteteil hintergreift, das an einem Profil oder einer Platte vorsteht, das/die an einer Wand befestigbar insbesondere anschraubbar ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Seifenspender mit einer Befestigung zum Aufhängen des Seifenspenders an einer Wand.

[0002] Es ist bekannt, eine Seifenspenderarmatur mit eingebauter Pumpe in einem Waschtisch derart zu befestigen, dass die Armatur durch ein Loch im Waschtisch hindurchreicht und über einen Schlauch mit einem unterhalb des Waschtisches angeordneten Behälter verbunden ist, der die flüssige Seife enthält. Dies erfordert einen erheblichen Konstruktions- und Montageaufwand. Ferner ist es bekannt, flüssige Seife in einem Behälter aufzubewahren, der an seiner Oberseite eine Pumpe besitzt und auf dem Waschtisch stellbar ist. Hierbei weist der Behälter nur eine geringe Seifenflüssigkeitsmenge auf.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Seifenspender zu schaffen, der bei einfacher Konstruktion an einer Wand lösbar befestigbar und leicht zu handhaben ist und hierbei eine ausreichend große Seifenflüssigkeitsmenge enthält.

[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Rückseite des Seifenspenders mindestens zwei Kopfbolzen oder Haken vorstehen, deren Kopf oder Hakenende ein Halteteil hintergreift, das an einem Profil oder einer Platte vorsteht, das/die an einer Wand befestigbar insbesondere anschraubbar ist.

[0005] Hierdurch ist eine konstruktiv einfache lösbare Befestigung an einer Wand geschaffen, die eine einfache Handhabung erlaubt. Auch kann der Behälter bzw. Tank für die flüssige Seife eine große Menge des Seifenmittels enthalten, da der Seifenspender fest gelagert ist.

[0006] Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn das an dem Profil oder der Platte vorstehende Halteteil einen nach oben offenen Schlitz bildet, dessen Breite nur wenig größer ist als der Durchmesser des Schaftes des Kopfbolzens oder Hakens. Ein sicherer Halt ist gegeben, wenn am unteren Ende oder nahe des unteren Endes des Profils oder der Platte ein Vorsprung angeordnet ist, der die Unterseite des Seifenspenders untergreift. Hierbei ist besonders vorteilhaft, wenn im Vorsprung eine Schraube gelagert ist, die in die Unterseite des Seifenspenders oder in einen rückseitigen Vorsprung des Seifenspenders einschraubbar ist. Hierdurch wird eine zusätzliche verdeckte Befestigung des Seifenspenders geschaffen, die ein Lösen des Seifenspenders durch Unbefugte sicher verhindert. Auch ist von Vorteil, wenn der Vorsprung das untere Ende des Profils abschließt.

[0007] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Profil für eine Eckbefestigung einen L-förmigen Querschnitt aufweist mit vorzugsweise gleich breiten und/oder langen Schenkeln, so dass eine konstruktiv einfache und sichere Befestigung des Seifenspenders in einer Wandecke ermöglicht ist. Für eine Befestigung des Seifenspenders an einer flachen Wand außerhalb einer Ecke wird vorgeschlagen, dass das Profil für eine Wandbefestigung einen W-förmigen Querschnitt aufweist. Damit kann der Seifenspender sowohl in einer Wandecke als auch an einer flachen Wand außerhalb einer Ecke befestigt werden, ohne die am Seifenspender angeordneten Befestigungsteile ändern zu müssen. Hierbei ist von Vorteil, wenn die Schenkel des Profils miteinander rechte Winkel bilden.

[0008] Auch wird vorteilhafterweise vorgeschlagen, dass zwischen den Schenkeln des Profils das Halteteil in der Weise befestigt ist, dass zwischen dem Halteteil und den Profilschenkeln ein Raum besteht für den Kopf des Kopfbolzens oder für das freie Ende des Hakens.

[0009] Eine besonders günstige Form des Seifenspenders ist gegeben, wenn seine Außenwand die Form eines senkrechten Zylinders aufweist.

[0010] Eine platzsparende, formschöne Gestaltung des Seifenspenders wird erreicht, wenn er einen Vorratsraum für die flüssige Seife aufweist insbesondere mit seiner Außenwand bildet. Auch wird hierzu vorgeschlagen, dass er mit einem oberen Deckel abschließt, der den Vorratsraum verschließt, so dass der Seifenspender einfach nachfüllbar ist, ohne ihn von der Wand lösen zu müssen. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass er an seiner Vorderseite im unteren Bereich eine Pumpe mit einem nach außen vorstehenden Betätigungsknopf aufweist. Hierbei kann die Pumpe innerhalb des Seifenspenders insbesondere innerhalb des Spendervorratsraumes angeordnet sein, so dass die Pumpe besonders platzsparend eingebaut ist.

[0011] Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass der Pumpenauslass an der Unterseite des Seifenspenderkörpers angeordnet ist insbesondere vorsteht. Auch ist von Vorteil, wenn er an seiner Vorderseite ein senkrechtes Sichtfenster in der Außenwand aufweist, so dass der Füllstand des Seifenmittels jederzeit leicht ablesbar ist.

[0012] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
ein in einer Wandecke befestigter Seifenspender,
Fig. 2
die Rückseite eines Seifenspenders mit dazu gehörigen Befestigungsprofil für die Wandecke,
Fig. 3
das Befestigungsprofil nach Fig. 2, befestigt in einer Wandecke,
Fig. 4
ein Befestigungsprofil zum Befestigen eines Seifenspenders an einer flachen Wand.


[0013] Der Seifenspender 1 wird von einem zylindrischen Körper mit senkrechter Achse gebildet, d. h. er besitzt eine zylindrische Außenwand 2 mit einer waagerechten kreisförmigen Unterseite 3 als Abschluss, so dass Außenwand 2 und Unterseite 3 einen nach oben offenen Behälter als Tank bzw. Vorrat für die flüssige Seife bilden. Die obere Öffnung des Behälters ist durch einen oberen Deckel 4 verschlossen, der abgenommen werden kann, um flüssige Seife nachfüllen zu können.

[0014] An der der Wand zugekehrten Rückseite 5 des Seifenspenderkörpers und an der Außenwand 2 sind senkrecht übereinander im Abstand zwei Kopfbolzen 6 vorstehend befestigt, wobei jeder Bolzen einen waagerechten radialen Schaft 7 und am Schaftende einen angeformten Kopf 8 besitzt, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Schaftes 7. Statt der Kopfbolzen 6 können auch an ihrer Stelle nicht dargestellte Haken befestigt sein, die jeweils einen waagerechten radialen Schaft und ein am äußeren Ende nach unten senkrecht abgebogenes Hakenende aufweisen.

[0015] Zum Befestigen an einer Wand in einer Wandecke ist ein metallenes Profil (Eckprofil) 9 vorgesehen, mit einem L-förmigen waagerechten Querschnitt, wobei das Profil 9 im Scheitel der Wandecke angeschraubt ist. An den beiden Schenkeln 9a, 9b des Eckprofils 9 sind flächige metallene Halteteile 10 am Metall des Profils angeschweißt, die mit den Schenkeln einen Winkel von 45 Grad bilden, so dass der Raum 11 hinter den Halteteilen 10 einen Querschnitt in Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist. Die zwei übereinander am Eckprofil 9 angeschweißten Halteteile 10 besitzen jeweils einen nach oben offenen Schlitz 12, dessen Breite nur wenig größer ist als der Durchmesser des Schaftes 7 des Kopfbolzens 6. Hierbei entspricht der Abstand der Halteteile voneinander dem Abstand der beiden Kopfbolzen 6 voneinander, so dass der Seifenspenderkörper mit seinen Kopfbolzen 6 in die Schlitze 12 der Halteteile 10 einhängbar ist, wobei dann der Schaft 7 des jeweiligen Kopfbolzens 6 im Schlitz 12 des Halteteils 10 einliegt und der Kopf 8 sich im Raum 11 befindet.

[0016] Sind statt der Kopfbolzen 6 Haken an der Rückseite 5 des Seifenspenderkörpers befestigt, so liegen die Schäfte 7 der Haken in den Schlitzen 12 ein und die Hakenenden befinden sich in den Räumen 11.

[0017] Die beiden Schenkel 9a, 9b des Eckprofils 9 bilden miteinander einen rechten Winkel α und an der Unterseite des Eckprofils ist eine waagerechte vorzugsweise quadratische Metallplatte 13 als Vorsprung angeschweißt, die eine Bohrung 14 besitzt, durch die eine Schraube 15 von unten einsteckbar ist. Sobald der Seifenspender 1 an dem Eckprofil 9 befestigt ist, wird die Schraube 15 von unten in die Bohrung 14 eingesetzt und in eine nicht dargestellte Gewindebohrung an der Unterseite 3 des Seifenspenders eingeschraubt. Hierdurch wird eine sichere verdeckte Befestigung des Seifenspenders 1 erreicht, die leicht lösbar ist.

[0018] Sollte der Seifenspender 1 nicht in einer Wandecke, sondern an einer flachen Wand befestigt werden, so wird das metallene Profil 16 nach Fig. 4 verwendet. Das Profil 16 besitzt einen großen W-förmigen Querschnitt mit wiederum zwei aufeinander senkrecht stehenden Schenkeln 9a und 9b. An den Außenseiten der Schenkel 9a und 9b sind im Winkel α von 90 Grad Metallstreifen 17 parallel angeformt, deren äußeren Ränder 17a sich auf der Wandaußenseite abstützen. Auch dieses W-förmige Profil 16 wird an die Wand angeschraubt und besitzt in gleicher Weise wie das Eckprofil 9 zwei angeschweißte Halteteile 10 im Abstand entsprechend der Kopfbolzen 6 und eine untere Platte 13 als Vorsprung und mit einer Bohrung 14 für eine Schraube 15. Damit wird der Seifenspender 1 in gleicher Weise wie beim Eckprofil 9 beschrieben in das Profil 16 lösbar eingehängt, wobei die Unterseite 3 auf dem Vorsprung 13 steht, um zusätzlich durch die Schraube 15 befestigt werden zu können.

[0019] Der Seifenspender 1 besitzt im unteren Bereich eine innerhalb des Behälters einliegende Pumpe mit einem nach außen vorstehenden Betätigungsknopf 18, so dass die Pumpe innerhalb des Spendervorratsraums geschützt einliegt. Der Pumpenauslass 19 befindet sich hierbei an der Unterseite 3 des Spenders. Ferner ist an der Vorderseite des Seifenspenders 1 ein senkrechtes Sichtfenster eingebracht, um den Füllstand beobachten zu können.

[0020] In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung sind die Halteteile 10 nicht an einem Profil, sondern an einer Platte vorstehend befestigt, die an einer Wand im Eckbereich oder außerhalb des Eckbereichs befestigbar insbesondere anschraubbar ist. An der Unterseite der Platte steht der Vorsprung 13 vor mit einer Bohrung 14 für die Schraube 15.


Ansprüche

1. Seifenspender (1) mit einer Befestigung zum Aufhängen des Seifenspenders an einer Wand, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Seifenspenders (1) mindestens zwei Kopfbolzen (6) oder Haken vorstehen, deren Kopf (8) oder Hakenende ein Halteteil (10) hintergreift, das an einem Profil (9, 16) oder einer Platte vorsteht, das/die an einer Wand befestigbar insbesondere anschraubbar ist.
 
2. Seifenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Profil (9, 16) oder der Platte vorstehende Halteteil (10) einen nach oben offenen Schlitz (12) bildet, dessen Breite nur wenig größer ist als der Durchmesser des Schaftes (7) des Kopfbolzens (6) oder Hakens.
 
3. Seifenspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende oder nahe des unteren Endes des Profils (9, 16) oder der Platte ein Vorsprung (13) angeordnet ist, der die Unterseite (3) des Seifenspenders (1) untergreift.
 
4. Seifenspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorsprung (13) eine Schraube (15) gelagert ist, die in die Unterseite (3) des Seifenspenders (1) oder in einen rückseitigen Vorsprung des Seifenspenders (1) einschraubbar ist.
 
5. Seifenspender nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (13) das untere Ende des Profils (9, 16) abschließt.
 
6. Seifenspender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (9) für eine Eckbefestigung einen L-förmigen Querschnitt aufweist mit vorzugsweise gleich breiten und/oder langen Schenkeln (9a, 9b).
 
7. Seifenspender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (16) für eine Wandbefestigung einen W-förmigen Querschnitt aufweist.
 
8. Seifenspender nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (9a, 9b) des Profils miteinander rechte Winkel (α) bilden.
 
9. Seifenspender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln (9a, 9b) des Profils (9) das Halteteil (10) in der Weise befestigt ist, dass zwischen dem Halteteil (10) und den Profilschenkeln (9a, 9b) ein Raum (11) besteht für den Kopf (8) des Kopfbolzens (6) oder für das freie Ende des Hakens.
 
10. Seifenspender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Außenwand (2) die Form eines senkrechten Zylinders aufweist.
 
11. Seifenspender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Vorratsraum für die flüssige Seife aufweist insbesondere mit seiner Außenwand (2) bildet.
 
12. Seifenspender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem oberen Deckel (4) abschließt, der den Vorratsraum verschließt.
 
13. Seifenspender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner Vorderseite im unteren Bereich eine Pumpe mit einem nach außen vorstehenden Betätigungsknopf (18) aufweist.
 
14. Seifenspender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe innerhalb des Seifenspenders insbesondere innerhalb des Spendervorratsraumes angeordnet ist.
 
15. Seifenspender nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenauslass (19) an der Unterseite des Seifenspenderkörpers angeordnet ist insbesondere vorsteht.
 
16. Seifenspender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner Vorderseite ein senkrechtes Sichtfenster (20) in der Außenwand aufweist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht