[0001] Sensor und/oder Aktor mit Mitteln zur energieeffizienten drahtlosen Kommunikation
von Daten
[0002] Die Erfindung betrifft einen Sensor und/oder Aktor mit Mitteln zur drahtlosen Kommunikation
von Daten.
[0003] Ein solcher Sensor und/oder Aktor mit drahtloser Kommunikation hat üblicherweise
eine autarke Energieversorgung, das heißt eine Batterie, eine Solarzelle, einen Mikrogenerator
oder ähnliches ist vorgesehen, um den Energiebedarf zu decken. Um den Energieverbrauch
im Hinblick auf eine möglichst lange Lebensdauer zu minimieren, werden sparsame Mikrocontroller
eingesetzt. Der weitaus größte Energieverbrauch wird von dem für die Kommunikation
erforderlichen Transceiver benötigt. Auch wenn dieser nur für die Zeitdauer der Übertragung
der Ereignisse eingeschaltet wird, so ist sowohl die Stromaufnahme als auch die benötigte
Zeitdauer zur Messung und Übertragung um ein Vielfaches größer als beim Sensorelement
inklusive Signalauswertung des Sensors.
[0004] Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Sensor und/oder Aktor der
oben genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sein Energieverbrauch bedarfsgerecht
veränderbar ist.
[0005] Die Aufgabe wird durch einen Sensor und/oder Aktor mit den Merkmalen nach Anspruch
1 gelöst.
[0006] Diese Lösung hat den Vorteil, dass bedarfsgerecht ein Datenprofil mit den Daten auswählbar
ist, die für den Anwender von Interesse sind oder zum Beispiel für Steuerungen von
Prozessabläufen nötig sind. Die Beschränkung auf die Kommunikation von Daten einer
Untermenge aller Daten verringert dementsprechend den erforderlichen Energieverbrauch.
[0007] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 9 zu entnehmen.
[0008] Es ist besonders vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 2 Mittel zur Erfassung eines Zustandswechsels
innerhalb des Sensors und/oder Aktors vorgesehen sind und wenn der Zustandswechsel
als Datum innerhalb eines der Datenprofile zur drahtlosen Kommunikation vorgesehen
ist. Ein Zustandswechsel kann zum Beispiel der Wechsel des Schaltzustands bei einem
Schaltgerät von Aus auf Ein oder umgekehrt sein, der durch entsprechende Wechsel zum
Beispiel eines Spannungspegels von HIGH auf LOW und umgekehrt wiedergegeben werden
kann. Zur Information genügt der Zustandswechsel EIN-AUS oder AUS-EIN, der durch Übertragung
eines entsprechenden Datums übermittelt werden kann. Damit erübrigt es sich also,
ständig die Information über den momentanen Zustand zu übermitteln, was erheblich
mehr Energie verbrauchen würde.
[0009] Außerdem ist es vorteilhaft, wenn zur Auswahl eines Datenprofils die Eingabe eines
Parameters vorgesehen ist.
[0010] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht, wenn der Sensor und/oder
Aktor Mittel zur Erfassung des Zustands des Sensors und/oder Aktors aufweist und wenn
dieser erfasste Zustand als Datum innerhalb eines der Datenprofile zur drahtlosen
Kommunikation vorgesehen ist.
[0011] Weist der Sensor und/oder Aktor gemäß Anspruch 5 Mittel zum Empfang von Daten auf,
die einzeln oder zusammen direkt oder nach Verarbeitung als Daten innerhalb zumindest
eines der Datenprofile vorgesehen sind, so ermöglicht dies, dass der Sensor und/oder
Aktor über einen Datenaustausch erfasste Daten an andere Teilnehmer eines Netzwerks
über- mittelt.
[0012] Beim Einsatz eines Sensors und/oder Aktors in einem Prozess, ist es zur Optimierung
des Energieverbrauchs von besonderem Vorteil, wenn gemäß Anspruch 6 eine Folge von
mehreren Datenprofilen wählbar ist.
[0013] Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 7 die Dauer der Datenprofile individuell
veränderbar ist.
[0014] Weiterhin ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform gegeben, wenn der Sensor
und/oder Aktor gemäß Anspruch 8 eine Steuereinheit aufweist, durch die das für die
Kommunikation anzuwendende Datenprofil im Betrieb auswählbar und/oder veränderbar
ist.
[0015] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher
erläutert.
[0016] In der Figur ist ein Sensor/Aktor 1 mit einer autarken Energieversorgung 2 dargestellt,
der über eine drahtlose Kommunikation mit anderen Teilnehmern eines Netzwerkes Daten
austauschen kann. Hierzu weist der Sensor/Aktor 1 Mittel 3 zur drahtlosen Kommunikation,
z.B. einen Transceiver, auf, über den der Datenaustausch erfolgt. Der Sensor/Aktor
1 weist außerdem ein Sensorelement 4 zum drahtlosen oder drahtgebundenen Empfang von
Signalen auf. Abhängig vom Sensorelement 4 kann der Sensor 1 als Näherungsschalter,
zum Beispiel als induktiver, optischer Näherungsschalter oder Ultraschall-Näherungsschalter
ausgeführt sein. Ebenso kann der Aktor 1 neben seiner Hauptfunktion als Steuerglied
in einem Prozess zusätzlich mittels des Sensorelements 4 z.B. einen Umgebungszustand
erfassen, um hiervon abhängig eine Steuerfunktion auszuführen.
[0017] Der Sensor/Aktor 1 weist außerdem eine Steuereinheit 5, z.B. einen Mikrocomputer,
auf, der sowohl mit den Mitteln 3 zur drahtlosen Kommunikation sowie mit dem Sensorelement
4 in Verbindung steht und von diesen Komponenten Daten zur Auswertung beziehungsweise
Weiterverarbeitung erhält.
[0018] Weiterhin umfasst der Sensor/Aktor 1 einen Speicher 6, in dem verschiedene Datenprofile
abgespeichert sind. Durch die Datenprofile ist die jeweilige Untermenge von Daten
definiert, die im Betrieb über die drahtlose Kommunikation kommuniziert werden sollen.
Das jeweils anzuwendende Datenprofil ist zum Beispiel vom Anwender durch Eingabe eines
Parameters wählbar, kann aber auch durch die Steuereinheit 5, zum Beispiel ereignisgesteuert,
vorgegeben werden. Als Daten werden hier alle möglichen im Sensor/Aktor 1 verfügbaren
Informationen beziehungsweise Ereignisse angesehen, z.B. Zustände, Zustandswechsel,
vom Sensorelement 4 erfasste Daten, von anderen Teilnehmern in einem Netzwerk empfangene
Daten und hieraus abgeleitete Ergebnisse etc. Es ist nicht erforderlich, in jedem
Fall alle diese Daten über die Mittel 3 zur drahtlosen Kommunikation auszusenden,
was einen hohen Energieverbrauch zur Folge hätte und damit die Lebensdauer des Sensors/Aktors
1 aufgrund der beschränkten Energieversorgung verkürzen würde.
[0019] Bei drahtgebundenen Sensoren ist es bisher üblich, die Schaltzustände EIN und AUS
durch entsprechende Signalpegel HIGH und LOW auszugeben. Allerdings würde es für die
Information des Schaltzustands genügen, den Schaltzustandswechsel, zum Beispiel EIN-AUS
oder AUS-EIN durch entsprechende Daten zu übermitteln. Damit könnte die Datenübermittlung
und damit der Energieverbrauch erheblich reduziert werden.
[0020] Der Sensor/Aktor 1 weist daher vorteilhafter Weise neben Mitteln 7 zur Erfassung
des Zustands auch Mittel 8 zur Erfassung des Zustandswechsels auf, um diese Information
bei Vorgabe durch ein Datenprofil über die drahtlose Kommunikation zu übermitteln.
[0021] Beim Einsatz des Sensors/Aktors 1 in einem Prozess kann das Datenprofil zum Beispiel
abhängig vom Prozessablauf oder von Daten, die vom Sensorelement erfasst werden, zum
Beispiel durch die Steuereinheit 5 vorgegeben oder abgeändert werden. Außerdem ist
vorgesehen, dass eine Folge von Datenprofilen auswählbar ist, um anderen Teilnehmern
eines Netzwerks die erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich
kann dabei auch vorgegeben werden können, für welche Dauer die Datenprofile anzuwenden
sind.
[0022] Mit dem beschriebenen, erfindungsgemäßen Sensor/Aktor 1 lassen sich damit die Anforderungen
herkömmlicher, drahtgebundener Näherungsschalter erfüllen, die meist eine kleine Bauform
aufweisen und hohe Schaltfrequenzen unterstützen.
1. Sensor und/oder Aktor (1) mit Mitteln (3)zur drahtlosen Kommunikation von Daten, wobei
der Sensor und/oder Aktor (1) zur Abspeicherung mehrerer unterschiedlicher Datenprofile
eingerichtet ist, durch die jeweils eine Untermenge der Daten definiert ist, und wobei
das gewünschte Datenprofil wählbar ist, so dass nur die Daten dieser gewählten Untermenge
durch die Mittel (3)zur drahtlosen Kommunikation beim Betrieb innerhalb eines Netzwerks
versendet werden.
2. Sensor und/oder Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erfassung eines Zustandswechsels innerhalb des Sensors und/oder Aktors
(1) vorgesehen sind und dass der Zustandswechsel als Datum innerhalb eines der Datenprofile
zur drahtlosen Kommunikation vorgesehen ist.
3. Sensor und/oder Aktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswahl eines der Datenprofile die Eingabe eines Parameters vorgesehen ist.
4. Sensor und/oder Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Mittel (7) zur Erfassung des Zustands des Sensors und/oder Aktors aufweist
und dass dieser erfasste Zustand als Datum innerhalb eines der Datenprofile zur drahtlosen
Kommunikation vorgesehen ist.
5. Sensor und/oder Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Mittel(8) zum Empfang von Daten aufweist, die einzeln oder zusammen direkt
oder nach Verarbeitung als Daten innerhalb zumindest eines der Datenprofile vorgesehen
sind.
6. Sensor und/oder Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folge von mehreren Datenprofilen wählbar ist.
7. Sensor und/oder Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer mindestens eines der Datenprofile individuell veränderbar ist.
8. Sensor und/oder Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Steuereinheit (5) aufweist, durch die das für die Kommunikation anzuwendende
Datenprofil im Betrieb auswählbar und/oder veränderbar ist.
9. Sensor und/oder Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Energieversorgung (2) mit beschränktem Energievorrat aufweist.