(19)
(11) EP 2 116 164 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
11.11.2009  Patentblatt  2009/46

(21) Anmeldenummer: 09005977.5

(22) Anmeldetag:  30.04.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47L 9/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 08.05.2008 DE 102008022869

(71) Anmelder: Wessel-Werk GmbH
51580 Reichshof-Wildbergerhütte (DE)

(72) Erfinder:
  • Kaffenberger, Dieter
    51674 Wiehl (DE)
  • Geurden, Wolfgang
    53804 Much-Marienfeld (DE)

(74) Vertreter: Albrecht, Rainer Harald et al
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski Honke Theaterplatz 3
45127 Essen
45127 Essen (DE)

   


(54) Saugdüse für Staubsauger


(57) Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für Staubsauger. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Teil der Fläche der Saugdüse mit einer Ausrüstung versehen, die das Ansiedeln von Mikroorganismen reduziert.


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für Staubsauger.

[0002] Saugdüsen für Staubsauger werden in unterschiedlichen Ausführungen in vielen Bereichen des Haushalts oder in gewerblich genutzter Umgebung eingesetzt. Sie sind beispielsweise an Bodenstaubsaugern oder Handstaubsaugern für Polstermöbel anzutreffen. Die Gestaltung einer Saugdüse kann je nach Verwendungszweck sehr unterschiedlich sein. Gemeinsam haben sie aber alle die Eigenschaften, dass sie auf der zu saugenden Fläche gleiten oder rollen und dass Teile der Saugdüse von der Saugluft durchströmt oder umströmt werden. Die Schmutzpartikel werden beim Saugen von der Saugluftströmung im Bereich der Saugdüse erfasst und über die Saugdüse und einen daran befestigten Schlauch oder ein Saugrohr einem Staubsauger zugeführt, der ein Sauggebläse und ein Sammelbehälter für Staub aufweist.

[0003] In den Schmutzpartikeln, die beim Saugen beseitigt werden sollen, sind häufig Mikroorganismen anzutreffen, zu denen beispielsweise Bakterien oder Pilze gehören. Haften nun nach dem Saugen Schmutzpartikel in oder auf Teilen der Saugdüse, so besteht Anlass zu der Sorge, dass sich die Mikroorganismen dort vermehren, wodurch die verschmutzte Saugdüse in hygienischer Hinsicht ein Problem darstellen kann.

[0004] Aus DE 20 2004 003 037 U1 ist eine Saugdüse für Bodenstaubsauger bekannt, die an ihrer Unterseite mit UV-Laserdioden bestückt ist, welche den Boden permanent bestrahlen und dadurch Milben abtöten. Hierdurch kann die Belastung des Bodens mit Mikroorganismen reduziert werden. Allerdings kann eine Belastung der Saugdüse mit Bakterien oder anderen Organismen nicht verhindert werden. In den Zeiträumen, in denen die Saugdüse nicht benutzt wird, können sich Mikroorganismen auf oder innerhalb der Saugdüse vermehren. Dies stellt im Hinblick auf wachsende hygienische Ansprüche sowohl im Haushalt als auch in einigen gewerblichen Bereichen ein Problem dar.

[0005] Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Saugdüse für Staubsauger anzugeben, deren hygienische Eigenschaften verbessert sind.

[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil der Fläche der Saugdüse mit einer Ausrüstung versehen ist, die das Ansiedeln von Mikroorganismen reduziert. In Betracht kommen insbesondere diejenigen Flächen der Düse, die beim Saugen mit Schmutzpartikeln in Berührung kommen. Vorzugsweise ist die das Ansiedeln von Mikroorganismen reduzierende Ausrüstung daher an Düsenflächen der Saugdüse vorgesehen, die der zu saugenden Fläche zugewandt sind oder beim Saugen mit der zu saugenden Fläche in Kontakt gebracht werden. Hierzu gehören insbesondere Flächen an der Unterseite der Saugdüse und bei einer Saugdüse für Bodenstaubsauger die über die Bodenfläche bewegte Gleitsohle. An der Unterseite bzw. der Gleitsohle werden Schmutzpartikel durch den Saugluftstrom aufgewirbelt, die dann z. B. durch eine elektrostatische Aufladung der Düse haften bleiben. Zu berücksichtigen sind ferner Gleitkufen oder Rollen, auf denen die Saugdüse abgestützt ist. Auch diese Elemente der Saugdüse kommen ständig mit Schmutzpartikeln in Kontakt, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort Mikroorganismen ansiedeln werden, entsprechend groß ist. Durch die erfindungsgemäße Ausrüstung der Düse an den entsprechenden Flächen kann eine Ansiedlung und anschließende Vermehrung von Mikroorganismen verhindert oder zumindest eingeschränkt werden und werden kritische Bereiche der Saugdüse beispielsweise vor einem Pilzbefall geschützt.

[0007] Die das Ansiedeln von Mikroorganismen reduzierende Ausrüstung ist zweckmäßig ferner an Düsenflächen der Saugdüse vorgesehen, die von Saugluft durchströmt oder umströmt werden. Hierzu gehören insbesondere der in die Gleitsohle einer Saugdüse für Bodenstaubsauger eingeformte Saugschlitz, der Saugkanal einer Saugdüse, welcher die Unterseite der Saugdüse mit einem rückwärtigen Saugrohranschlussstück verbindet, sowie das häufig als Dreh- und Kippgelenk ausgebildete Saugrohranschlussstück zur Befestigung an einem Saugrohr oder Saugschlauch. Alle diese Elemente der Saugdüse werden von Luft durchströmt, in der keimbehaftete Schmutzpartikel enthalten sind. Diese können an der Wandung der durchströmten oder umströmten Komponenten haften bleiben und dort eine Ansiedlung von Mikroorganismen, z.B. Bakterien verursachen. Die erfindungsgemäße Ausrüstung dieser Elemente wirkt einer bakteriellen Verunreinigung der Saugdüse wirksam entgegen.

[0008] In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Saugdüse weist die Ausrüstung zur Reduzierung der Ansiedlung von Mikroorganismen ein Material auf, das eine biozide Wirkung hat. Durch die biozide Eigenschaft des Materials werden Mikroorganismen an ihrer Ansiedlung insofern gehindert, als sie überwiegend absterben. Das Material stellt daher für die schädlichen Mikroorganismen eine unwirtliche Umgebung dar. Die biozide Ausrüstung kann antibakteriell und/oder fungizid wirken, so dass bevorzugt Bakterien und/oder bevorzugt Pilze auf der mit der Ausrüstung versehenen Komponente der Saugdüse absterben.

[0009] Die Ausrüstung kann eine Oberflächenbeschichtung aufweisen oder aus einer Oberflächenbeschichtung bestehen, deren Wirkung biozid ist. Die Oberflächenbeschichtung kann direkt auf die entsprechenden Flächen der Saugdüse aufgebracht werden. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass eine Folie mit einer bioziden Wirkung auf Flächen der Saugdüse aufkaschiert wird.

[0010] Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass die Saugdüse aus Kunststoff gefertigt ist, dem eine biozid wirkende Materialkomponente beigemischt ist. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, dass nur Teile der Saugdüse aus einem Kunststoff gefertigt sind, dem eine biozid wirkende Materialkomponente beigemischt ist, während die anderen Teile der Saugdüse aus Metall bestehen oder aus einem Kunststoff ohne Zusatz eines Biozids gefertigt sind.

[0011] Die Oberflächenbeschichtung oder die bei der Herstellung der Saugdüse beigemischte biozid wirkende Materialkomponente basiert beispielsweise auf einem Hybridkomplex-Metall, welches vorzugsweise Silber, Silberverbindungen, Kupfer oder Kupferverbindungen beinhaltet. Sowohl Silber als auch Kupfer und auch einige ihrer Verbindungen weisen aufgrund der für Mikroorganismen vergleichsweise hohen Toxizität der Metallionen ein sehr bereits antimikrobielles Spektrum auf, wodurch eine Vielzahl gängiger Organismen auf diesem Material absterben wird.

[0012] Häufig besteht die Saugdüse aus mehreren Elementen, die ein ein- oder mehrteiliges Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten Saugkanal sowie unterseitig angeordnete Gleit- oder Stützelemente umfassen. Zumindest eines dieser Elemente ist erfindungsgemäß mit einer Ausrüstung ausgestattet, die das Ansiedeln von Mikroorganismen reduziert. Sofern alle Elemente der Düse mit der erfindungsgemäßen Ausrüstung ausgestattet sind, kann die Saugdüse umfassend vor einem Befall mit Mikroorganismen, insbesondere einem bakteriellem Befall geschützt werden. So kann auch verhindert werden, dass sich Bakterien oder Pilze in Hohlräumen und Ritzen der Düse ausbreiten.


Ansprüche

1. Saugdüse für Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Fläche der Saugdüse mit einer Ausrüstung versehen ist, die das Ansiedeln von Mikroorganismen reduziert.
 
2. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Ansiedeln von Mikroorganismen reduzierende Ausrüstung an Düsenflächen der Saugdüse vorgesehen ist, die der zu saugenden Fläche zugewandt sind oder beim Saugen mit der zu saugenden Fläche in Kontakt gebracht werden.
 
3. Saugdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Ansiedeln von Mikroorganismen reduzierende Ausrüstung an Düsenflächen der Saugdüse vorgesehen ist, die von Saugluft durchströmt oder umströmt werden.
 
4. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrüstung zur Reduktion der Ansiedlung von Mikroorganismen ein Material aufweist, das eine biozide Wirkung hat.
 
5. Saugdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die biozide Wirkung der Ausrüstung antibakteriell und/oder fungizid ist.
 
6. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrüstung eine Oberflächenbeschichtung aufweist, deren Wirkung biozid ist.
 
7. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse ganz oder teilweise aus Kunststoff gefertigt ist, dem eine biozid wirkende Materialkomponente beigemischt ist.
 
8. Saugdüse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung oder die Materialkomponente auf einem Hybridkomplex-Material basiert, welches vorzugsweise Silber, Silberverbindungen, Kupfer oder Kupferverbindungen beinhaltet.
 
9. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse aus mehreren Elementen besteht, die ein ein- oder mehrteiliges Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten Saugkanal sowie unterseitig angeordnete Gleit- und/oder Stützelemente umfassen, wobei zumindest eines dieser Elemente mit einer Ausrüstung ausgestattet ist, die das Ansiedeln von Mikroorganismen reduziert.
 






Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente