(19)
(11) EP 2 128 697 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
10.02.2010  Patentblatt  2010/06

(43) Veröffentlichungstag:
02.12.2009  Patentblatt  2009/49

(21) Anmeldenummer: 08157101.0

(22) Anmeldetag:  28.05.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G03B 42/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(71) Anmelder: Agfa HealthCare NV
2640 Mortsel (BE)

(72) Erfinder:
  • Hölzl, Johannes
    D-85630 Grasbrunn (DE)
  • Schindlbeck, Günther
    D-81545 München (DE)
  • Voigtänder, Volkmar
    D-82223 Eichenau (DE)
  • Hartmann, Thomas
    D-82449 Uffing am Staffelsee (DE)
  • Auer, Franz
    D-84056 Rottenburg (DE)
  • Werkstetter, Rudolf
    D-84567 Perach (DE)

(74) Vertreter: Linsmeier, Josef 
Agfa-Gevaert HealthCare GmbH Intellectual Property Tegernseer Landstraße 161
81539 München
81539 München (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Auslesen von in Speicherleuchtstoffplatten gespeicherten Röntgeninformationen


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Auslesen von in Speicherleuchtstoffplatten gespeicherten Röntgeninformationen mit einer Eingabeeinheit (12) zum Eingeben von mehreren Kassetten (14, 28, 32), die in der Eingabeeinheit (12) hintereinander in einer Stapelrichtung (S) stapelbar sind, einem länglichen Aufnahmeschacht (30) zum Aufnehmen einer der Kassetten (32), wobei der Aufnahmeschacht (30) an die Eingabeeinheit (12) angrenzt, einer Verschiebeeinrichtung (50) zum horizontalen Verschieben der von dem Aufnahmeschacht (30) aufgenommenen Kassette (32) entlang eines Verschiebeweges und einem Ablenkelement (64, 66) zum Ablenken einer in der Eingabeeinheit (12) befindlichen nächsten Kassette (28), die der von dem Aufnahmeschacht (30) aufgenommenen Kassette (32) benachbart ist und zumindest teilweise in den Verschiebeweg ragt, wobei das Ablenkelement (64, 66) so angeordnet und ausgestaltet ist, dass es beim horizontalen Verschieben der in dem Aufnahmeschacht (30) befindlichen Kassette (32) aufgrund eines Kontakts zwischen der in dem Aufnahmeschacht (30) befindlichen Kassette (32) und der in der Eingabeeinheit (12) befindlichen nächsten Kassette (28) auf diese eine Kraft in Stapelrichtung (S) ausübt und dabei aus dem Verschiebeweg heraus bewegt.