(19)
(11) EP 2 133 503 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
16.12.2009  Patentblatt  2009/51

(21) Anmeldenummer: 09161110.3

(22) Anmeldetag:  26.05.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 3/72(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 10.06.2008 DE 202008007716 U

(71) Anmelder: Rodenberg Türsysteme AG
32457 Porta Westfalica (DE)

(72) Erfinder:
  • Lange, Ralf
    32457 Porta Westfalica (DE)

(74) Vertreter: Dantz, Jan Henning et al
Loesenbeck - Stracke - Specht - Dantz Patentanwälte Rechtsanwälte Am Zwinger 2
33602 Bielefeld
33602 Bielefeld (DE)

   


(54) Türfüllung und Tür


(57) Eine Türfüllung (1) zur lösbaren Befestigung an einem Türflügel (10) umfasst eine Füllplatte (2), die an einer Seite durch eine Deckplatte (3) überdeckt ist, wobei die Deckplatte (3) zumindest bereichsweise zur Abdeckung des Türflügels (10) über die Füllplatte (2) hervorsteht. An mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten der Füllplatte (2) ist eine über die Füllplatte (2) hervorstehende Kante (4, 5) vorgesehen, an der Befestigungsmittel (8) zu lösbaren Befestigung der Türfüllung (1) an einem Türflügel (10) montierbar sind. Dadurch kann die Türfüllung (1) auf einfache Weise ausgewechselt werden.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türfüllung zur lösbaren Befestigung an einem Türflügel, mit einer Füllplatte, die an einer Seite durch eine Deckplatte überdeckt ist, wobei die Deckplatte zumindest bereichsweise zur Abdeckung des Türflügels über die Füllplatte hervorsteht.

[0002] Es gibt Türen, insbesondere Haustüren, bei denen eine meist an der Außenseite angeordnete Deckplatte den Rahmen eines Türflügels überdeckt. Dadurch kann die Tür optisch ansprechend gestaltet werden, da die Deckplatte durchgängig ist und kein Spalt zu dem Rahmen des Türflügels sichtbar ist. Zur Befestigung der Türfüllung wird die Einheit aus einer Füllplatte und der Deckplatte randseitig mit dem Rahmen des Türflügels verklebt. Dadurch wird zwar eine stabile Befestigung erhalten, allerdings besteht das Problem, dass die Türfüllung bei einer Beschädigung nicht ausgewechselt werden kann. In einem solchen Fall muss ein neuer Türflügel eingesetzt werden, was vergleichsweise aufwendig und teuer ist.

[0003] Um bei einer Tür eine Türfüllung lösbar an einem Flügelrahmen zu montieren, ist es aus der DE 20 2006 018 804 bekannt, zwischen dem Rahmen eines Türflügels und einer Türfüllung mehrere Montageklötze zu montieren. Die Montageklötze weisen dabei senkrecht zueinander angeordnete Schraubkanäle auf, so dass die Türfüllung und der Flügelrahmen bei Bedarf auch wieder demontiert werden können. Die Montageklötze können dabei unabhängig von der Größe einer Türfüllung und der Stärke einer Füllplatte eingesetzt werden. Allerdings besteht der Nachteil, dass die Montageklötze unförmig sind und einen großen Bauraum benötigen. Denn an Türen können auch hohe Stoßkräfte auftreten, so dass vergleichsweise lange und stabile Schrauben notwendig sind. Um die Optik zu verbessern, können die Montageklötze durch vier Abdeckleisten überdeckt werden, was jedoch die Montage aufwendiger gestaltet und die optischen Nachteile nur geringfügig verbessert.

[0004] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Türfüllung zur lösbaren Befestigung an einem Türflügel zu schaffen, die leicht zu montieren ist und eine optisch ansprechende Gestaltung besitzt.

[0005] Diese Aufgabe wird mit einer Türfüllung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.

[0006] Erfindungsgemäß ist an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten der Füllplatte eine über die Füllplatte hervorstehende Kante vorgesehen, an der Befestigungsmittel zu lösbaren Befestigung der Türfüllung an einem Türflügel montierbar sind. Dadurch kann die Türfüllung lösbar an einem Rahmen eines Türflügels befestigt werden, so dass bei einer Beschädigung eine einfache Auswechselung möglich ist. Zudem entfällt die Notwendigkeit der Vorsehung von Montageklötzen oder anderer Adapterelemente, da an der Türfüllung bereits entsprechende Kanten vorgesehen sind, die mit den Befestigungsmitteln zusammenwirken. Dies vereinfacht die Montage erheblich, da der Monteur nur übliche Befestigungsmittel zur Fertigstellung der Tür bereithalten muss. Die Kante zur Festlegung der Türfüllung kann dabei filigran ausgebildet sein, so dass auch eine optisch ansprechende Gestaltung der Türfüllung erhalten wird.

[0007] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Kanten zu einer Ebenen der Füllplatte im Wesentlichen senkrecht ausgebildet, so dass sich eine besonders schmale Sichtkante ergibt. Für eine einfache Montage können dabei in dem über die Füllplatte hervorstehenden Bereich der Kanten Öffnungen vorgesehen sein, die durch Schrauben durchgriffen werden können. Die Vorsehung von Öffnungen an der Kante hat den Vorteil, dass der Monteur sieht, wie viele Befestigungsmittel zur sicheren Festlegung der Türfüllung notwendig sind. Statt der Vorsehung von Öffnungen können hierfür auch entsprechende Markierungen an den Kanten vorgesehen sein.

[0008] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an allen vier Seiten der Füllplatte eine hervorstehende Kante angeordnet. Dies erhöht die Stabilität der Verbindung zwischen Türfüllung und dem umgebenden Rahmen eines Türflügels.

[0009] Vorzugsweise steht die Deckplatte umlaufen über die Füllplatte hervor, so dass die Deckplatte bis zu einem Spalt in einem Blendrahmen angeordnet werden kann. Dadurch kann die Tür optisch besonders ansprechend ausgebildet sein, da die Deckplatte vollflächig für die Optische Gestaltung zur Verfügung steht.

[0010] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Füllplatte in einer Wanne angeordnet, die durch eine Bodenplatte und die randseitig hervorstehenden Kanten gebildet ist. Die Wanne kann durch Biegen eines Metallbleches hergestellt sein, so dass die Herstellung einer Türfüllung besonders effektiv ist. Denn es wird ein Metallblech zu einer Wanne gebogen, so dass darin dann die Füllplatte eingelegt oder aufgeschäumt werden kann. Denn meist besteht die Füllplatte aus einem Isoliermaterial, so dass die randseitige Kante die Doppelfunktion übernehmen kann, einerseits eine mechanische Befestigung für die Türfüllung an einem umgebenen Flügelrahmen zu ermöglichen und andererseits eine Begrenzung bei der Herstellung der Füllplatte zu sein. Ferner lässt sich die Türfüllung mit einer minimalen Anzahl an Bauteilen herstellen, da die Kanten integral mit der Bodenplatte ausgebildet sind. Die Bodenplatte kann dabei mit der äußeren Deckplatte verklebt sein, so dass die Deckplatte stabil an der Bodenplatte befestigt ist.

[0011] Alternativ ist es möglich, statt einer einstückigen Wanne die hervorstehende Kante durch ein Winkelprofil auszubilden, dessen einer Schenkel eine hervorstehende Kante ausbildet und dessen anderer Schenkel an der Füllplatte und/oder der Deckplatte festgelegt ist. Dadurch kann die Herstellung der hervorstehenden Kanten besonders materialsparend erfolgen. Das Winkelprofil kann dabei an zwei oder vier Stirnkante der Füllplatte angeordnet sein.

[0012] Erfindungsgemäß wird auch eine Tür bereitgestellt, bei der ein rahmenförmiger Türflügel vorgesehen ist, an dem eine erfindungsgemäße Türfüllung montiert ist. Vorzugsweise ist dabei die über die Füllplatte hervorstehende Deckplatte randseitig mit einem Rahmen des Türflügels verklebt, so dass sich von dieser Sichtseite ein geschlossenes optisches Erscheinungsbild ergibt.

[0013] Vorzugsweise sind bei der Tür an den hervorstehenden Kanten umlaufend eine Vielzahl von Schrauben zur Festlegung der Türfüllung an dem Rahmen des Türflügels vorgesehen. Die Anzahl und der Abstand der Schrauben kann je nach Gewicht der Türfüllung und der zu erwartenden Stoßkräfte dimensioniert sein. Um die Türfüllung innerhalb des Rahmens des Türflügels entsprechend ausrichten und positionieren zu können, sind vorzugsweise zwischen den hervorstehenden Kanten und dem Rahmen des Türflügels ein oder mehrere Abstandshalter vorgesehen, so dass sich Toleranzen effektiv ausgleichen lassen.

[0014] Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Türfüllung;
Figur 2
eine horizontale Schnittansicht der Türfüllung der Figur 1;
Figur 3
eine vertikale Schnittansicht der Türfüllung der Figur 1;
Figur 4
eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Türfüllung, und
Figur 5
eine perspektivische Ansicht einer weiteren modifizierten Türfüllung.


[0015] Eine Türfüllung 1 umfasst eine Füllplatte 2 aus einem isolierenden Material, beispielsweise aus einer geschäumten Isolierplatte, und eine die Füllplatte 2 an einer Seite überdeckende Deckplatte 3. Die Deckplatte 3 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und steht randseitig umlaufend um die Füllplatte 2 hervor. Randseitig um die Füllplatte 2 sind an den längsseitigen Stirnkanten 4 und an den Stirnseiten Kanten 5 angeordnet, die in eine Richtung senkrecht zu der Ebene der Deckplatte 3 über die Füllplatte 2 hervorstehen. An dem über die Füllplatte 2 hervorstehenden Abschnitt der Kanten 4 und 5 sind mehrere Öffnungen 6 in regelmäßigen Abständen angeordnet.

[0016] In den Figuren 2 und 3 ist die Türfüllung 1 in einer montierten Position gezeigt. Die Türfüllung 1 ist in einem Rahmen eines Türflügels 10 fixiert. Wie aus den Schnittansichten erkennbar ist, befindet sich zwischen der Füllplatte 2 und der Deckplatte 3 eine Bodenplatte 7, die integral mit den Kanten 4 und 5 ausgebildet ist. Dadurch ist die Füllplatte 2 in einer Wanne angeordnet, die aus einem Metallblech gebogen ist. Die Bodenlatte 7 ist mit der Deckplatte 3 verklebt. Die Füllplatte 2 kann in der Wanne aus Bodenplatte 7 und Kanten 4 und 5 geschäumt werden, wobei die Füllplatte 2 an einer Seite durch eine Beschichtung 20 abgedeckt ist.

[0017] Zur Montage der Türfüllung 1 werden in die Öffnungen 6 an den Kanten 4 und 5 Schrauben 8 eingefügt, die bis in das aus Metall, vorzugsweise Aluminium, oder Kunststoff bestehende Profil des Rahmens des Türflügels 10 geschraubt wird. Um die Türfüllung 1 innerhalb des Rahmens des Türflügels 10 auszurichten, sind mehrere Abstandshalter 9 vorgesehen, die den Abstand zwischen dem Rahmen und dem Türflügel 10 und der Kante 4 bzw. 5 vorgeben.

[0018] Die überstehende Deckplatte 3 wird an einem hervorstehenden Abschnitt 11 über ein Klebeband 12 mit dem Rahmen des Türflügels 10 verbunden. Seitlich ist in einem Spalt zwischen dem Rahmen des Türflügels 10 und dem Abschnitt 11 eine Versiegelung 13 in Form einer pastösen Masse, wie Silikon, oder durch ein weiteres Band gebildet.

[0019] An dem Rahmen des Türflügels 10 ist an der gegenüberliegenden Seite eine Halteleiste 15 vorgesehen, die mit einer Dichtung 16 verbunden ist, die an der Beschichtung 20 anliegt. Die Halteleiste 15 greift mit einem Fußabschnitt 17 in eine Nut des Profils des Türflügels 10 ein. Dadurch kann der Montagebereich der Türfüllung durch eine filigrane Halteleiste 15 abgedeckt werden.

[0020] Die so hergestellte Tür ist in einem Blendrahmen 14 schwenkbar gelagert, wobei der Blendrahmen 14 gebäudeseitig festgelegt ist. In Figur 3 ist die bodenseitige Schwelle 20 zu sehen, die an der Unterseite der Tür angeordnet ist.

[0021] In Figur 4 ist eine modifizierte Ausgestaltung einer Türfüllung 1' dargestellt, bei der statt einer schmalen und langen Füllplatte 2 eine breitere Füllplatte 2' eingesetzt wird. Entsprechend sind die Kanten 4' und 5' an die Kontur der Füllplatte 2' angepasst. Auch hier steht eine Deckplatte 3' über die Füllplatte 2' randseitig umlaufend hervor. Zur Montage sind in regelmäßigen Abständen Öffnungen 6' ausgespart.

[0022] Eine weitere Form einer Türfüllung 1'' ist in Figur 5 gezeigt, bei der die Dicke der Füllplatte 2'' vergrößert ist. Dadurch sind die Kanten 4" und 5" deutlich breiter ausgebildet, wobei an den Kanten 4'' und 5'' in einem über die Füllplatte 2" hervorstehenden Bereich wieder Öffnungen 6" ausgespart sind. An einer Seite ist die Füllplatte 2" von einer Deckplatte 3" abgedeckt.

[0023] In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kanten 4 und 5 durch ein einstückiges wannenförmiges Metallblech gebildet. Es können auch andere Materialien zur Herstellung der Kanten 4 und 5 eingesetzt werden. Zudem ist es möglich, statt einer Wanne winkelförmige Profile an einer Türfüllung 1, 1' oder 1'' vorzusehen, wobei ein Schenkel eines solchen winkelförmige Profils eine Kante 4 bzw. 5 ausbildet und ein zweiter Schenkel an der Deckplatte 3 und/oder der Füllplatte 2 festgelegt ist. Der zweite Schenkel kann dabei wahlweise nach außen oder nach innen zu der Füllplatte 2 ausgerichtet sein.


Ansprüche

1. Türfüllung (1, 1', 1'') zur lösbaren Befestigung an einem Türflügel (10), mit einer Füllplatte (2) die an einer Seite durch eine Deckplatte (3) überdeckt ist, wobei die Deckplatte (3) zumindest bereichsweise zur Abdeckung des Türflügels (10) über die Füllplatte (2) hervorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten der Füllplatte (2) ein über die Füllplatte (2) hervorstehende Kante (4, 5) vorgesehen ist, an der Befestigungsmittel (8) zu lösbaren Befestigung der Türfüllung (1, 1', 1") an einem Türflügel (10) montierbar sind.
 
2. Türfüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (4, 5) zu einer Ebenen der Füllplatte (2) im Wesentlichen senkrecht ausgebildet sind.
 
3. Türfüllung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem über die Füllplatte (2) hervorstehenden Bereich der Kante (4, 5) Öffnungen (6) vorgesehen sind.
 
4. Türfüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an allen vier Stirnseiten der Füllplatte (2) eine hervorstehende Kante (4, 5) angeordnet ist.
 
5. Türfüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (3) umlaufend über die Füllplatte (2) hervorsteht.
 
6. Türfüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllplatte (2) in einer Wanne angeordnet ist, die durch eine Bodenplatte (7) und die randseitig hervorstehenden Kanten (4, 5) gebildet ist.
 
7. Türfüllung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne durch Biegen eines Metallbleches hergestellt ist.
 
8. Türfüllung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (3) auf die Bodenplatte (7) geklebt ist.
 
9. Türfüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hervorstehenden Kanten durch einen Schenkel eines Winkelprofils gebildet sind.
 
10. Tür, mit einem rahmenförmigen Türflügel und einer an dem Türflügel (10) montierten Türfüllung (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
 
11. Tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (3) randseitig mit einem Rahmen des Türflügels (10) verklebt ist.
 
12. Tür nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den hervorstehenden Kanten (4, 5) umlaufend eine Vielzahl von Schrauben (8) zur Festlegung der Türfüllung (1, 1', 1") und dem Rahmen des Türflügels (10) vorgesehen sind.
 
13. Tür nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kanten (4, 5) und dem Rahmen des Türflügels (10) ein oder mehrere Abstandshalter (9) zur Ausrichtung der Türfüllung (1, 1', 1") vorgesehen sind.
 




Zeichnung




















Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente