(19)
(11) EP 2 135 714 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.09.2010  Patentblatt  2010/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.12.2009  Patentblatt  2009/52

(21) Anmeldenummer: 09172019.3

(22) Anmeldetag:  09.01.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B25G 1/06(2006.01)
B25B 13/46(2006.01)
B25B 23/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 01.02.2007 DE 102007004987
15.10.2007 DE 102007049304

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
08701351.2 / 2134513

(71) Anmelder: WERA WERK HERMANN WERNER GmbH & Co. KG
42349 Wuppertal (DE)

(72) Erfinder:
  • Abel, Michael
    42477 Radevormwald (DE)
  • Müller, André
    42349 Wuppertal (DE)
  • Pistor, Oliver
    42349 Wuppertal (DE)
  • Strauch, Martin
    42349 Wuppertal (DE)

(74) Vertreter: Grundmann, Dirk et al
RIEDER & PARTNER Patentanwälte - Rechtsanwalt Corneliusstrasse 45
42329 Wuppertal
42329 Wuppertal (DE)

   


(54) Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe


(57) Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug mit einem Getriebekopf (205) und einem Antriebsarm (203), wobei der Getriebekopf (205) ein Getriebegehäuse (212) ausbildet, in welchem ein Freilauf- oder Ratschengetriebe (202) mit einer Abtriebsdrehachse (201) angeordnet ist, wobei eine Stirnseite des Getriebekopfes (205) eine Abtriebskupplung (204), insbesondere in Form eines Mehrkants aufweist, und wobei der Antriebsarm (203) um eine im Wesentlichen quer zur Abtriebsdrehachse (201) verlaufende Schwenkachse (208) von einer Schnellschraubstellung, in welcher der Antriebsarm (203) in der Abtriebsdrehachse (201) liegt, in eine Kraftschraubstellung schwenkbar ist, in welcher der Antriebsarm (203) sich im Wesentlichen quer zur Abtriebsdrehachse (201) erstreckt, und in den beiden Schwenkstellungen mittelst Rastmitteln (206) fixierbar ist, wobei das Rastmittel (206) mittelst eines dem Antriebsarm (203) zugeordneten Betätigungsorganes (213) von einer Raststellung in eine Freigabestellung verlagerbar ist. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung, wird vorgeschlagen, dass die Abtriebskupplung (204) eine Fesselungseinrichtung (220, 221) für eine daran ankuppelbare Nuss oder dergleichen aufweist, die durch Betätigen des Betätigungsorganes (213) von einer Fesselungsstellung in eine Freigabestellung bringbar ist.







Recherchenbericht