(19)
(11) EP 2 138 656 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.07.2011  Patentblatt  2011/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.12.2009  Patentblatt  2009/53

(21) Anmeldenummer: 09075262.7

(22) Anmeldetag:  11.06.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 65/12(2006.01)
E05B 65/20(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 27.06.2008 DE 102008030126
24.07.2008 DE 102008034460

(71) Anmelder: Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG
42551 Velbert (DE)

(72) Erfinder:
  • Müller, Ulrich
    42549 Velbert (DE)
  • Kilian, Marion
    42551 Velbert (DE)
  • Müller, Dirk
    45359 Essen (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Buse, Mentzel, Ludewig 
Kleiner Werth 34
42275 Wuppertal
42275 Wuppertal (DE)

   


(54) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge


(57) Die Erfindung betrifft einen Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge. Dieser weist eine manuell betätigbare Handhabe (10) auf, welche bei Betätigung auf ein in der Tür befindliches Schloss einwirken kann. Der Türaußengriff weist ein schwenkbares Sperrglied (20) auf, welches sich normalerweise in seiner unwirksamen Freigabelage (21) befindet und dabei die Handhabe (10) betätigbar macht. Im Crashfall jedoch gelangt das Sperrglied (20) aufgrund der Trägheit seiner Masse in eine wirksame Sperrlage (22.1, 22.2), wodurch die Handhabe (10) blockiert wird. Das Sperrglied (20) verfügt über zwei Sperrlagen (22.1, 22.2), wobei bei einem Crash aus einer ersten Richtung (30.1) des Sperrglied (20) in die erste Sperrlage (22.1) gelangt und bei einem Crash aus einer zweiten der ersten entgegengesetzten Richtung (30.2) das Sperrglied (20) in die zweite Sperrlage (22.2) gelangt. Die Erfindung schlägt nun vor, einen Blockierhebel (40) vorzusehen, welcher in der Sperrlage (22.1, 22.2) des Sperrglieds (20) zwischengeschaltet wird. Der Blockierhebel (40) wird dabei in einer Art Kulissenführung (41) geführt. (Fig. 3)







Recherchenbericht