(19)
(11) EP 2 140 992 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.11.2010  Patentblatt  2010/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.01.2010  Patentblatt  2010/01

(21) Anmeldenummer: 09008734.7

(22) Anmeldetag:  03.07.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B28B 19/00(2006.01)
E04C 1/40(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 04.07.2008 DE 102008031355

(71) Anmelder: Prometheus Projektgesellschaft für rationelles 3D formen mbH
10827 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Neumann, Jens Ulrich
    13465 Berlin (DE)
  • Groszmann, Reinhard Paul
    10247 Berlin (DE)
  • Dräger, Kai
    13503 Berlin (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Bressel und Partner 
Park Kolonnaden Potsdamer Platz 10
10785 Berlin
10785 Berlin (DE)

   


(54) Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Bauelementen (1), insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen, als Materialverbund-Fertigteile für die Montage vor Ort an oder in einem Bauwerk, wobei:
- Teile (4, 5, 32, 33, 36, 37) einer dreidimensionalen Anordnung aus einem oder mehreren Materialien, die eine Sichtseite des Bauelements bilden sollen, in einem Abstand über einer Materialstruktur (12), die eine Rückseite des Bauelements bilden soll, angeordnet werden, sodass zwischen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung und der rückseitigen Materialstruktur (12) ein Zwischenraum gebildet ist,
- Teile (4, 5, 32, 33, 36, 37) der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung in einer gewünschten Position und Ausrichtung fixiert werden und
- der Zwischenraum zwischen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung und der rückseitigen Materialstruktur (12) mit einem Füllmaterial (40) gefüllt wird, sodass das Füllmaterial (40) die rückseitige Materialstruktur (12) mit den Teilen (4, 5, 32, 33, 36, 37) der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung dauerhaft verbindet, die Teile (4, 5, 32, 33, 36, 37) der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung in der gewünschten Position und Ausrichtung hält und zumindest aus der rückseitigen Materialstruktur (12), aus dem Füllmaterial (40) in dem Zwischenraum und aus den Teilen (4, 5, 32, 33, 36, 37) der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung das Bauelement gebildet wird.







Recherchenbericht