| (19) |
 |
|
(11) |
EP 2 143 778 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
08.09.2010 Patentblatt 2010/36 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
13.01.2010 Patentblatt 2010/02 |
| (22) |
Anmeldetag: 07.07.2009 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO
PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA RS |
| (30) |
Priorität: |
09.07.2008 DE 102008032254
|
| (71) |
Anmelder: MAN NUTZFAHRZEUGE AG |
|
80995 München (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Jacob, Eberhard, Dr.
82152 Krailing (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Held, Stephan et al |
|
Meissner, Bolte & Partner GbR
Postfach 86 06 24 81633 München 81633 München (DE) |
|
| |
|
| (54) |
Rußarme Dieselkraftstoffe, enthaltend einen Kraftstoffzusatz, deren Verwendung sowie
die Verwendung des Kraftstoffzusatzes zur Herstellung von rußarmen Dieselkraftstoffen |
(57) Die Erfindung betrifft einen rußarmen Dieselkraftstoff, enthaltend einen Kraftstoffzusatz,
deren Verwendungen sowie die Verwendung des Kraftstoffzusatzes zur Herstellung von
rußarmen Dieselkraftstoffen. Die Dieselkraftstoffe sind mineralbasiert ggf. mit Zusätzen
von FAME oder XTL-Dieselkraftstoffe, die mit Poly-oxa-alkanen der allgemeinen Formel
(I) formuliert werden:
R
1(-O-CH
2-CHR
2)
m-O-R
3 (I)
In der Formel (I) stehen die Reste R
1 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, R
2 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder H und R
3 ebenfalls für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest. Außerdem ist m ≥ 1,
und der Kraftstoffzusatz im Wesentlichen frei von giftigen Bestandteilen. Derart formulierte
Dieselkraftstoffe weisen bereits bei geringen Poly-oxa-alkan-Gehalt eine deutlich
verminderte Rußbildung auf._Der Anteil der vorgemischten Verbrennung und die Dichte
wird erhöht und die volumetrische Heizwertverminderung, die bei Ersatz von CH
2-Gruppen in langkettigen Alkanen durch O-Gruppen eintritt, kann kompensiert werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Homogenisierung von Dieselkraftstoff/Alkanol-Gemischen,
bei dem durch Beimischung der beschriebenen Poly-oxa-alkane ein einphasiger Dieselkraftstoff
erhalten wird. Solche Gemische sind im Hinblick auf sinkende Rohölreserven interessant,
weil primäre Alkohole wie Ethanol leicht und kostengünstig aus organischen Ausgangsstoffen
hergestellt werden können.