(19)
(11) EP 2 145 875 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.01.2010  Patentblatt  2010/03

(21) Anmeldenummer: 08013045.3

(22) Anmeldetag:  19.07.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
C07C 211/63(2006.01)
C07C 305/10(2006.01)
C07C 303/24(2006.01)
C07C 305/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(71) Anmelder: Cognis IP Management GmbH
40589 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Wiesenhoefer, Wolfgang
    40885 Ratingen (DE)
  • Jepkens, Daniel
    41066 Mönchengladbach (DE)

   


(54) Verfahren zur Herstellung von Onium-Verbindungen


(57) Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten, deren anionischer Teil durch einen Fettalkoholsulfat-, Fettalkoholethersulfat- oder Sulfonat-Baustein gekennzeichnet ist, wobei man die entsprechende ionische Flüssigkeit, die denselben kationischen Baustein enthält, jedoch als anionischen Baustein ein Halogenid-Anion aufweist, mit einer Verbindung umsetzt, die ausgewählt ist aus der Gruppe (i) der sauren Halbester eines Fettalkoholsulfats oder eines Fettalkoholethersulfats und (ii) der Sulfonsäuren, und den bei der Reaktion entstehenden Halogenwasserstoff in Gasform aus dem Reaktionsgemisch entfernt.


Beschreibung

Gebiet der Erfindung



[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von speziellen QAV-Verbindungen.

Stand der Technik



[0002] Unter ionischen Flüssigkeiten versteht man im Allgemeinen organische Salze oder deren Gemische, deren Schmelzpunkt unterhalb von 100 °C liegt. Diese Salze bestehen typischerweise aus Anionen wie beispielsweise Halogeniden, Sulfaten, Ethersulfaten, Halogenostannaten, Halogenoaluminaten, Hexafluorophosphaten oder Tetrafluoroboraten kombiniert mit substituierten Ammonium-, Phosphonium-, Pyridinium-, Triazolium-, Pyrazolium- oder Imidazolium-Kationen.

[0003] Solche Verbindungen, die als Anionen einen Sulfat- oder Ethersulfat-Baustein aufweisen, werden üblicherweise dadurch hergestellt, dass man ein entsprechendes Salz, das ein Halogenid-Anion aufweist, mit einem Natriumsalz eines Alkylsulfats oder einem Natriumsalz eines Alkylethersulfats umgesetzt wird. Bei dieser Reaktion entsteht eine große Menge an Kochsalz (NaCl) als Nebenprodukt, das durch aufwändige Reinigungsoperationen in einem Folgeschritt abgetrennt werden muss.

Beschreibung der Erfindung



[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von speziellen quaternären Ammoniumverbingen (QAV) bereitzustellen, nämlich solchen, deren anionischer Teil durch einen Fettalkoholsulfat-, Fettalkoholethersulfat- oder Sulfonat-Baustein gekennzeichnet ist. Dabei sollten die Nachteile des bekannten Standes der Technik vermieden werden.

[0005] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten, deren anionischer Teil durch einen Fettalkoholsulfat-, Fettalkoholethersulfat- oder Sulfonat-Baustein gekennzeichnet ist, wobei man die entsprechende ionische Flüssigkeit, die denselben kationischen Baustein enthält, jedoch als anionischen Baustein ein Halogenid-Anion aufweist, mit einer Verbindung umsetzt, die ausgewählt ist aus der Gruppe (i) der sauren Halbester eines Fettalkoholsulfats oder eines Fettalkoholethersulfats und (ii) der Sulfonsäuren, und den bei der Reaktion entstehenden Halogenwasserstoff in Gasform aus dem Reaktionsgemisch entfernt.

[0006] Im Folgenden werden spezielle Ausführungsformen beschrieben, die sich hinsichtlich der beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden ionischen Flüssigkeit - die allgemein durch die Formel [A]+ [Hal]- beschrieben werden kann, wobei [A]+ ein kationischer Baustein und [Hal]- ein Halogenid-Anion ist - in der Natur des kationischen Bausteins [A]+ unterscheiden. Um die hier in Frage kommenden Reste einerseits präzise zu definieren und andererseits umständliche und schwer lesbare sprachliche Formulierungen zu vermeiden, werden folgende Abkürzungen benutzt:
  • Unter U1 ist ein aliphatischer Rest zu verstehen, der insgesamt 1-24 C-Atome aufweist. Dieser Rest kann (a) gesättigt oder ein- bzw. mehrfach olefinisch ungesättigt sein; des weiteren kann er (b) linear oder ein- bzw. mehrfach verzweigt sein und schließlich kann er (c) ein oder mehrere alicyclische Elemente aufweisen.
  • Unter U2 ist ein aromatischer Rest zu verstehen, der insgesamt 5-18 C-Atome aufweist.
  • Unter U3 ist ein ein aliphatischer Rest zu verstehen, der insgesamt 1-12 C-Atome aufweist, wobei dieser Rest gesättigt oder ein bzw. mehrfach olefinisch ungesättigt sein kann, des weiteren kann er linear oder ein- bzw. mehrfach verzweigt sein; er kann ebenfalls ein oder mehrere alicyclische Elemente aufweisen. Zwingend ist jedoch die zusätzliche Maßgabe, dass dieser aliphatische Rest durch einen aromatischen Rest mit 5 bis 18 C-Atomen substituiert ist.
  • Unter U4 ist ein aromatischer Rest zu verstehen, der insgesamt 5-18 C-Atome aufweist, wobei zwingend die Maßgabe gilt, dass dieser aromatische Rest mit ein oder mehreren aliphatischen Gruppen mit jeweils 1 bis 12 C-Atomen substituiert ist, wobei diese aliphatischen Gruppen (a) gesättigt oder ein- bzw. mehrfach olefinisch ungesättigt sein können, (b) linear oder ein- bzw. mehrfach verzweigt sein können und (c) ein oder mehrere alicyclische Elemente aufweisen können.
  • Unter U5 ist ein Rest zu verstehen, der ausgewählt ist aus der Gruppe

    (a) -(X)n-U1, wobei X Sauerstoff oder eine Gruppe NH, der Index n die Zahl 0 oder die Zahl 1 bedeutet und U1 die oben definierte Bedeutung hat,

    (b) -(X)n-U2, wobei X Sauerstoff oder eine Gruppe NH, der Index n die Zahl 0 oder die Zahl 1 bedeutet und U2 die oben definierte Bedeutung hat,

    (c) -(X)n-U3, wobei X Sauerstoff oder eine Gruppe NH, der Index n die Zahl 0 oder die Zahl 1 bedeutet und U3 die oben definierte Bedeutung hat



[0007] In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man eine Verbindung [A]+ [Hal]-,
wobei das Kation [A]+ ausgewählt ist aus der Gruppe der
  • Quaternären Ammonium-Kationen der allgemeinen Formel [NR1R2R3R4]+, wobei die Reste R1 bis R4 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus den Resten U1, U2, U3 und U4,
  • Phosphonium-Kationen der allgemeinen Formel [PR5R6R7R8]+, wobei die Reste R5 bis R8 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus den Resten U1, U2, U3 und U4,
  • Imidazolium-Kationen der allgemeinen Formel

    wobei die Reste R9 und R10 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus den Resten Wasserstoff, U1, U2, U3, U4 und U5, mit der Maßgabe, dass nicht gleichzeitig beide Reste R9 und R10 Wasserstoff bedeuten, wobei gegebenenfalls der aromatische Ring des Imidazolium-Kations zusätzlich mit ein oder mehreren Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus den Resten U1, U2, U3, U4 und U5,
  • Pyridinium-Kationen der allgemeinen Formel

    wobei der Rest R11 ausgewählt wird aus den Resten Wasserstoff, U1, U2, U3, U4 und U5, wobei gegebenenfalls der aromatische Ring des Pyridinium-Kations zusätzlich mit ein oder mehreren Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus den Resten U1, U2, U3, U4 und U5,
  • Pyrazolium-Kationen der allgemeinen Formel

    wobei die Reste R12 und R13 ausgewählt wird aus den Resten Wasserstoff, U1, U2, U3, U4 und U5, mit der Maßgabe, dass nicht gleichzeitig beide Reste R9 und R10 Wasserstoff bedeuten, wobei gegebenenfalls der aromatische Ring des Pyrazoilum-Kations zusätzlich mit ein oder mehreren Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus den Resten U1, U2, U3, U4 und U5, und
  • Triazolium-Kationen der allgemeinen Formel

    wobei der Rest R14 ausgewählt wird aus den Resten Wasserstoff, U1, U2, U3, U4 und U5, wobei gegebenenfalls der aromatische Ring des Triazolium-Kations zusätzlich mit ein oder mehreren Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus den Resten U1, U2, U3, U4 und U5,
wobei U1, U2, U3, U4 und U5 die oben genannte Bedeutung haben,
und der Rest [Hal]- einen Halogenidrest bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel R15-O-(CH2-CH2-O)xSO3H oder einer Verbindung der allgemeinen Formel R16-SO3H um, wobei die Reste R15 und R16 unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6 bis 18 C-Atomen, der gegebenenfalls mit ein oder mehreren Alkylresten mit jeweils 1 bis 18 C-Atomen substituiert sein kann, bedeuten und der Index x Null oder eine Zahl von 1 bis 20 bedeutet.

[0008] Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man besonders bevorzugt eine Verbindung vom Typ [NR1R2R3R4]+ [Hal]- ein, worin der Rest R1 ein Benzylrest oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist und die Reste R2 bis R4 unabhängig voneinander Alkylreste mit 8 bis 10 C-Atomen sind, mit der Maßgabe, dass nicht alle Reste R2 bis R4 identisch sind, und wobei der Rest [Hal]- einen Chloridrest bedeutet.

[0009] Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es in eleganter Weise, nach dem Vermischen der beiden Reaktionskomponenten Halogenwasserstoff in Gasform aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen, was in einfacher Weise z.B. durch Evakuieren geschehen kann. Das freigesetzte Gas (Halogenwasserstoff) kann durch beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Methoden aufgefangen werden. Es kann dann als Wertstoff verwendet werden. Das Zielprodukt, nämlich die ionische Flüssigkeit, deren anionischer Teil durch einen Fettalkoholsulfat-, Fettalkoholethersulfat- oder Sulfonat-Baustein gekennzeichnet ist, kann unmittelbar und ohne weitere Reinigungsoperationen eingesetzt, d.h. unterschiedlichen Verwendungen zugeführt werden, z.B. als Lösungsmittel.

Beispiele


Eingesetzte Substanzen:



[0010] QAV: Quaternäre Ammoniumverbindung mit einem Wassergehalt unterhalb von 0,5 Gew.-%. Die Herstellung dieser Verbindung geschah wie folgt: 300g Aliquat 336 (Methyl-tri(octyl/decyl)-ammoniumchlorid; Handelsprodukt der Fa. Cognis) mit einem Wassergehalt von ca. 5 % Gew.-% wurden in einen Glaskolben gegeben und im Vakuum auf 50 °C erhitzt, bis der Wassergehalt unterhalb von 0,5 % Gew.-% betrug.

Texapon N 70 - Halbester:



[0011] Schwefelsäurehalbester eines ethoxylierten C12/14-Fettalkoholgemisches, erhältlich durch Sulfonierung von Dehydol LS2H (Anlagerungsprodukt von 1,85 mol Ethylenoxid an 1 mol eines Gemisches von C12/14-Fettalkoholen - "Dehydol LS2H" ist ein Handelsprodukt der Firma Cognis) mit gasförmigem SO3. Der Schwefelsäurehalbester wies eine Säurezahl von 153 auf.

Sulfopon 12/18 - Halbester



[0012] Schwefelsäurehalbester eines C12/18-Fettalkoholgemisches, erhältlich durch Sulfonierung von Lorol 12/18W (Gemisch von C12/18-Fettalkoholen - "Lorol 12/18W" ist ein Handelsprodukt der Firma Cognis) mit gasförmigem SO3. Der Schwefelsäurehalbester wies eine Säurezahl von 176 auf.

Beispiel 1: Herstellung der ionischen Flüssigkeit IL1



[0013] 140 g QAV wurden in einen Glaskolben mit Rührer gegeben. Anschließend wurden 114,46 g Texapon N 70 - Halbester zugefügt. Und die Mischung im Vakuum (Druck = 5 mbar.) bei 50 °C gerührt. Das Vakuum wurde auf 5 mbar reduziert und freigesetztes Gas (HCl) in einem Wäscher absorbiert. Diese Bedingungen wurden aufrechterhalten, bis die Gasbildung (HCl-Freisetzung) beendet war. Das Auswiegen des Rückstandes ergab 242,92 g, was auf einen vollständigen Umsatz hindeutet.

Beispiel 2: Herstellung der ionischen Flüssigkeit IL2



[0014] 110,9 g QAV wurden in einen Glaskolben mit Rührer gegeben. Anschließend wurden 82,6 g Sulfopon 12/18 - Halbester zugefügt. Und die Mischung im Vakuum (Druck = 5 mbar) bei 50 °C gerührt. Das Vakuum wurde auf 5 mbar reduziert und freigesetztes Gas (HCl) in einem Wäscher absorbiert. Diese Bedingungen wurden aufrechterhalten, bis die Gasbildung (HCl-Freisetzung) beendet war. Das Auswiegen des Rückstandes ergab 184,51 g, was auf einen vollständigen Umsatz hindeutet.


Ansprüche

1. Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten, deren anionischer Teil durch einen Fettalkoholsulfat-, Fettalkoholethersulfat- oder Sulfonat-Baustein gekennzeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass man die entsprechende ionische Flüssigkeit, die denselben kationischen Baustein enthält, jedoch als anionischen Baustein ein Halogenid-Anion aufweist, mit einer Verbindung umsetzt, die ausgewählt ist aus der Gruppe (i) der sauren Halbester eines Fettalkoholsulfats oder eines Fettalkoholethersulfats und (ii) der Sulfonsäuren, und den bei der Reaktion entstehenden Halogenwasserstoff in Gasform aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
 
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man eine ionische Flüssigkeit [A]+ [Hal]-, wobei das Kation [A]+ ausgewählt ist aus der Gruppe der

• Quaternären Ammonium-Kationen der allgemeinen Formel [NR1R2R3R4]+, wobei die Reste R1 bis R4 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus den Resten U1, U2, U3 und U4,

• Phosphonium-Kationen der allgemeinen Formel [PR5R6R7R8]+, wobei die Reste R5 bis R8 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus den Resten U1, U2, U3 und U4,

• Imidazolium-Kationen der allgemeinen Formel

wobei die Reste R9 und R10 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus den Resten Wasserstoff, U1, U2, U3, U4 und U5, mit der Maßgabe, dass nicht gleichzeitig beide Reste R9 und R10 Wasserstoff bedeuten, wobei gegebenenfalls der aromatische Ring des Imidazolium-Kations zusätzlich mit ein oder mehreren Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus den Resten U1, U2, U3, U4 und U5,

• Pyridinium-Kationen der allgemeinen Formel

wobei der Rest R11 ausgewählt wird aus den Resten Wasserstoff, U1, U2, U3, U4 und U5, wobei gegebenenfalls der aromatische Ring des Pyridinium-Kations zusätzlich mit ein oder mehreren Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus den Resten U1, U2, U3, U4 und U5,

• Pyrazolium-Kationen der allgemeinen Formel

wobei die Reste R12 und R13 ausgewählt wird aus den Resten Wasserstoff, U1, U2, U3, U4 und U5, mit der Maßgabe, dass nicht gleichzeitig beide Reste R9 und R10 Wasserstoff bedeuten, wobei gegebenenfalls der aromatische Ring des Pyrazoilum-Kations zusätzlich mit ein oder mehreren Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus den Resten U1, U2, U3, U4 und U5, und

• Triazolium-Kationen der allgemeinen Formel

wobei der Rest R14 ausgewählt wird aus den Resten Wasserstoff, U1, U2, U3, U4 und U5, wobei gegebenenfalls der aromatische Ring des Triazolium-Kations zusätzlich mit ein oder mehreren Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus den Resten U1, U2, U3, U4 und U5,
wobei U1, U2, U3, U4 und U5 jeweils die folgende Bedeutung haben:

• unter U1 ist ein aliphatischer Rest zu verstehen, der insgesamt 1-24 C-Atome aufweist. Dieser Rest kann (a) gesättigt oder ein- bzw. mehrfach olefinisch ungesättigt sein; des weiteren kann er (b) linear oder ein- bzw. mehrfach verzweigt sein und schließlich kann er (c) ein oder mehrere alicyclische Elemente aufweisen.

• unter U2 ist ein aromatischer Rest zu verstehen, der insgesamt 5-18 C-Atome aufweist.

• unter U3 ist ein aliphatischer Rest zu verstehen, der insgesamt 1-12 C-Atome aufweist, wobei dieser Rest gesättigt oder ein bzw. mehrfach olefinisch ungesättigt sein kann, des weiteren kann er linear oder ein- bzw. mehrfach verzweigt sein; er kann ebenfalls ein oder mehrere alicyclische Elemente aufweisen. Zwingend ist jedoch die zusätzliche Maßgabe, dass dieser aliphatische Rest durch einen aromatischen Rest mit 5 bis 18 C-Atomen substituiert ist.

• unter U4 ist ein aromatischer Rest zu verstehen, der insgesamt 5-18 C-Atome aufweist, wobei zwingend die Maßgabe gilt, dass dieser aromatische Rest mit ein oder mehreren aliphatischen Gruppen mit jeweils 1 bis 12 C-Atomen substituiert ist, wobei diese aliphatischen Gruppen (a) gesättigt oder ein- bzw. mehrfach olefinisch ungesättigt sein können, (b) linear oder ein- bzw. mehrfach verzweigt sein können und (c) ein oder mehrere alicyclische Elemente aufweisen können.

• unter U5 ist ein Rest zu verstehen, der ausgewählt ist aus der Gruppe -(X)n-U1, wobei X Sauerstoff oder eine Gruppe NH, der Index n die Zahl 0 oder die Zahl 1 bedeutet und U1 die oben definierte Bedeutung hat, -(X)n-U2, wobei X Sauerstoff oder eine Gruppe NH, der Index n die Zahl 0 oder die Zahl 1 bedeutet und U2 die oben definierte Bedeutung hat, -(X)n-U3, wobei X Sauerstoff oder eine Gruppe NH, der Index n die Zahl 0 oder die Zahl 1 bedeutet und U3 die oben definierte Bedeutung hat

und der Rest [Hal]- einen Halogenidrest bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel R15-O-(CH2-CH2-O)xSO3H oder einer Verbindung der allgemeinen Formel R16-SO3H umsetzt, wobei die Reste R15 und R16 unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6 bis 18 C-Atomen, der gegebenenfalls mit ein oder mehreren Alkylresten mit jeweils 1 bis 18 C-Atomen substituiert sein kann, bedeuten und der Index x Null
oder eine Zahl von 1 bis 20 bedeutet.
 
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei man den bei der Reaktion gebildeten Halogenwasserstoff in Gasform aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
 





Recherchenbericht