(57) Beschrieben wird ein Verfahren zur Erzeugung eines stickstoffarmen, bzw. nahezu stickstofffreien
Gases durch Vergasung heterogener, biogener Brennstoffe, Reststoffe und/oder Kunststoffe
in einem Reaktor umfassend eine Vergasungs- und eine Verbrennungszone, wobei der Reaktor
ein fluidisiertes Bettmaterial aufweist, welches kontinuierlich in erhitztem Zustand
von der Verbrennungszone in die Vergasungszone und von der Vergasungszone im abgekühlten
Zustand zusammen mit nicht vergasten Restbrennstoff zurück in die Verbrennungszone
geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff in die als zirkulierende
Wirbelschicht ausgebildete Vergasungszone eingebracht wird, wobei ein Teil der Wirbelschicht
als Wanderbett ausgelegt ist, der Brennstoff in der zirkulierenden Wirbelschicht der
Vergasungszone bei Luftabschluss unter Bildung eines Produktgases zumindest teilweise
ent- bzw. vergast wird und der verbliebene bzw. nicht umgesetzte Restbrennstoff zusammen
mit dem abgekühlten Bettmaterial über das Wanderbett in die Verbrennungszone verbracht
wird, wo das Bettmaterial unter Bildung eines schnellen Wirbelbettes fluidisiert,
durch Verbrennung des Restbrennstoffes wieder erhitzt und in die zirkulierende Wirbelschicht
der Vergasungszone rückgeführt wird. Weiters wird eine Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens beschrieben.
|

|