(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Beheizen von Räumen, bestehend aus
zwei Platten (20, 30), welche über eine Lasche (52) und eine Gegenlasche (22) miteinander
in Wirkverbindung stehen. Zwischen den beiden Platten (20, 30) ist eine Folie (40)
eingebracht, die wiederum eine elektrisch leitfähige, aufgebrachte Heizbahn enthält.
Diese Heizbahn wird über elektrische Energie aufgeheizt und erzeugt innerhalb der
beiden Platten (20, 30) einen Luftstrom (60) durch die Vorrichtung (10) hindurch.
Mindestens eine der beiden Platten (20, 30) besitzt ein Profil (23), welches die durchströmende
Luft mehrmals an die Folie (40) heranführt und somit die Aufnahme der Wärme der Luft
optimiert (Fig. 2).
|

|