(57) Bei einem elektrischen Schalter, insbesondere bei einem Mikroschalter, mit zumindest
einer durch ein Betätigungsglied in verschiedene Schaltstellungen überführbaren Kontaktfeder,
welche an einem als elektrischer Kontakt ausgebildeten Anker angeordnet ist, weist
die Kontaktfeder einen geschlossenen Federrahmen auf, wobei am Federrahmen zwei, sich
in etwa gegenläufige Richtungen erstreckende Federzungen biegeweich angeordnet sind.
Eine erste Federzunge ist als Rücksteller für das Betätigungsglied ausgebildet und
die zweite Federzunge steuert die Umschaltfunktion des Kontaktbereiches der Kontaktfeder.
Zudem greifen die Federzungen an voneinander abgewandten Flächenbereichen des Ankers
abstützend an, derart, dass die Kontaktfeder eine dauerhaft stabile Lage während des
Betätigens aufweist.
|

|