(19)
(11) EP 2 149 439 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.02.2011  Patentblatt  2011/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.02.2010  Patentblatt  2010/05

(21) Anmeldenummer: 09009809.6

(22) Anmeldetag:  29.07.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B27B 25/00(2006.01)
B27L 11/00(2006.01)
B27B 31/06(2006.01)
B27B 29/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 01.08.2008 DE 102008036026

(71) Anmelder: Wassmer, Paul
79423 Heitersheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Wassmer, Paul
    79423 Heitersheim (DE)

(74) Vertreter: Maucher, Wolfgang et al
Patent- und Rechtsanwaltssozietät Maucher, Börjes & Kollegen Urachstrasse 23
79102 Freiburg im Breisgau
79102 Freiburg im Breisgau (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Bearbeiten von hölzernen Werkstücken


(57) Eine Vorrichtung (1) dient zum Bearbeiten von hölzernen Werkstücken (2), nämlich von Baumstämmen oder Modeln, an vier winklig oder rechtwinklig zueinander angeordneten oder wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Längsseiten und weist dazu eine Bearbeitungsstation (3) auf, in welcher Werkzeuge (4), wie Zerspaner, Fräser und/oder Sägeblätter (7) zum Bearbeiten des hölzernen Werkstückes (2) während seines Vorschubes angeordnet sind. Zu der Vorrichtung (1) gehört eine Zuführeinrichtung (5), die für den Vorschub des Werkstückes (2) zu der und in die Bearbeitungsstation (3) sorgt, wobei das Werkstück (2) in seiner Längserstreckungsrichtung und in Richtung seiner Längsmittelachse (9) bewegbar ist. Die Zuführeinrichtung (5) weist dazu wenigstens zwei in Vorschubrichtung hintereinander angeordnete und in Vorschubrichtung zumindest während des ersten Teils des Vorschubes synchron bewegbare Greifer (10, 11) auf. Für eine automatisierte Ausrichtung und Bearbeitung kann in Vorschubrichtung vor dieser Zuführeinrichtung (5) oder zumindest an deren Anfang eine Messvorrichtung (12) zur Ermittlung der Abmessungen und/oder der Form des jeweiligen Werkstückes (2) vorgesehen sein, die die beiden Greifer (10, 11) und Ausrichtmittel ansteuert, um das Werkstück (2) in optimaler Lage erfassen und bearbeiten zu können (Fig. 3).







Recherchenbericht