(19)
(11) EP 2 151 307 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
10.02.2010  Patentblatt  2010/06

(21) Anmeldenummer: 09006264.7

(22) Anmeldetag:  08.05.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B26D 1/30(2006.01)
B26D 3/18(2006.01)
B26D 3/20(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 24.07.2008 DE 102008034443

(71) Anmelder: MAGURIT Gefrierschneider GmbH
42897 Remscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Vieth, Dino
    42929 Wermelskirchen (DE)
  • Vieth, Walter
    42929 Wermelskirchen (DE)

(74) Vertreter: Henseler, Daniela 
Rethelstrasse 123
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)

   


(54) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse


(57) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse, mit einem Förderer, einem quer zu dessen Transportrichtung (T) in Führungen sich bewegenden Messerbalken (6), einem zum Messerbalken (6) in Transportrichtung (T) beabstandbaren und gegen den Messerbalken (6) verfahrbaren Messergatter (9), und der Messerbalken (6) ein Gegenlager für eine Scheibe des Lebensmittels bildet, die durch das Messergatter (9) drückbar ist bei einem Verfahren gegen den Messerbalken (6), wobei das Messergatter (9) an einer Schwinge (12) angeordnet ist, und zur Kraftübertragung mit Arbeitselement (16) und Hebel (22) die Schwinge (12) schwenkbar gelagert ist an einer Lagerachse (13) quer zur Transportrichtung (T) und versetzt zum Messerbalken (6).




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Käse, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Maschinen zum Zerschneiden von Käseblöcken in quaderförmige Käsestücke sind bekannt. In DE 203 19 841 U1 wird eine Käseschneidemaschine der Firma Groba BV, Holland, beschrieben, bei der ein quer zu einer Transportrichtung eines Förderers bewegter Messerbalken von einem Käseblock jeweils eine Scheibe abschneidet, die danach durch ein Messergatter gedrückt wird. Das Messergatter wird dazu hydraulisch gegen den Messerbalken bewegt, der als Gegenlager dient, und dabei wird die Käsescheibe durch die Öffnungen des Messergatters gedrückt. Das Ergebnis sind Käsewürfel. Für das Durchpressen der Käsescheibe durch das Messergatter werden hohe Kräfte benötigt. Deshalb sind diese Maschinen mit Hydraulikaggregaten ausgerüstet, mit denen sich diese hohen Kräfte erreichen lassen. Der Einsatz von Hydraulik ist in der Lebensmittelbranche und hier im unmittelbaren Produktionsbereich nachteilig, weil aufwendige Reinigungen erforderlich sind, und führen doch Leckagen der Hydraulik zu Verunreinigungen, die die Lebensmittel unbrauchbar machen.

[0003] Aus DE 36 08 780 C2 ist bekannt, den Käseblock taktweise unter einen Messerbalken zu transportieren. Der Messerbalken bewegt sich nach unten und schneidet vom Käseblock eine Käsescheibe ab. Diese fällt auf ein unterhalb starr angeordnetes Messergatter und dreht sich dabei um 90°. Oberhalb des Messergatters ist ein hydraulisch betätigbarer Messergatterstempel angeordnet. Dieser fährt nach unten und presst die auf dem starr befestigten Messergatter liegende Käsescheibe durch die Öffnungen des Messergatters. Die eingesetzte Hydraulikeinheit liegt hier außerhalb des unmittelbaren Produktionsbereiches. Nachteilig ist allerdings, dass der technische Aufwand durch den Messergatterstempel erhöht ist.

[0004] Aus DE 100 60 276 A1 ist zur Vermeidung des Einsatzes von Hydraulik bekannt, dem Messerbalken ein im Bereich seines Messerrückens angeordnetes, zum starr verlegten Messergatter geneigt ausgebildetes, in seiner Breite etwa der Breite des Förderers entsprechendes und eine schiefe Ebene bildendes Stützelement zuzuordnen. Mit Hilfe der durch die von einer schiefen Ebene erzeugten Keilwirkung lassen sich bei relativ geringen Antriebsleistungen große Kräfte realisieren. Damit allerdings beim Durchlauf des Stützelementes keine aus der Reibung resultierenden, auf die Käsescheibe wirkenden Querkräfte auftreten, ist ein zusätzlicher Förderbandgurt erforderlich, der sich zwischen der Käsescheibe und der schiefen Ebene des Stützelementes befindet. Der technische Aufwand ist folglich hoch.

[0005] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Käse, zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und die Produktqualität beim Betreiber der Maschine sichert.

[0006] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

[0007] Hierdurch wird eine Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln geschaffen, bei der das Antriebselement für die Kraftübertragung außerhalb des Weges der geschnittenen Lebensmittel liegt. Die Kraftübertragung mit Antriebselement und Hebel erlaubt eine vorteilhafte Kraftübersetzung, wodurch sich hohe Kräfte erreichen lassen. In Verbindung mit einem Schneidmesser, das als Gegenlager bzw. Schneidunterlage für das Messergatter arbeitet, wird ein Schwenkwinkel des Messergatters genutzt, um eine abgeschnittene Scheibe in Blöcke oder Würfel zu zerschneiden. Die durch das Messergatter geschnittenen Blöcke oder Würfel fallen unter Schwerkraftwirkung nach unten in einen Auffangbehälter.

[0008] Die Bewegung des Messergatters durch die Schwinge ermöglicht eine Kraftübertragung mittels Hebelwirkung, wobei die Schwinge als einseitiger oder zweiseitiger Hebel ausgebildet sein kann. Die Lagerachse ist vorzugsweise parallel versetzt zum Messerbalken mit einem Abstand, der im Bereich des Vorstandes des Messergatters gegenüber einem Schwingenarm liegt.

[0009] Die Abmessungen der Gatteröffnungen des Messergatters sind wählbar und können an eine gewünschte Würfelgröße angepasst werden.

[0010] Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.

[0011] Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.

Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln im Querschnitt mit in einer Ausgangsstellung sich befindendem Messerbalken und Messergatter,

Fig. 2 zeigt die Maschine gemäß Fig. 1 nach erfolgtem Arbeitsschritt des Messerbalkens und des Messergatters,

Fig. 3 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Hinteransicht der Maschine gemäß Fig. 2,

Fig. 4 zeigt die Maschine gemäß Fig. 1 mit in einer Ausgangsstellung sich befindendem Messerbalken und Messergatter nach einem Arbeitsschritt derselben.



[0012] Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen eine Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse, in vorzugsweise Blöcke oder Würfel. Die Maschine besitzt einen Maschinenkörper 1, der üblicherweise auf Maschinenfüßen 2 steht.

[0013] Wie Fig. 1 zeigt, umfasst die Maschine eine Produktauflage 3, auf der das Schneidprodukt 4 in einer Transportrichtung T gefördert wird. Als Förderer kann ein Förderstempel oder vorzugsweise ein Förderband vorgesehen sein. Als Schneidprodukt 4 ist hier beispielsweise ein Käselaib dargestellt. In der Transportrichtung T wird das Schneidprodukt 4 vorzugsweise mittels eines Produkt-Niederhalters 5 gegen die Produktauflage 3 gedrückt, um eine Vorschublänge des Schneidproduktes 4 zuverlässig einstellen zu können. Darüber hinaus kann das Schneidprodukt 4 durch den Produkt-Niederhalter 5 während der Arbeitsschritte des Schneidens stabilisiert werden.

[0014] Die Maschine umfasst ferner einen quer zur Transportrichtung T in Führungen 7 (vgl. Fig. 3) sich bewegenden Messerbalken 6, der ein Schneidmesser zum Schneiden von Produktscheiben bildet. Die Dicke einer Produktscheibe wird bestimmt durch eine Vorschublänge L, um die das Schneidprodukt 4 in Transportrichtung T vorgeschoben wird für die anschließenden Arbeitsschritte des Schneidens. Die Vorschublänge L bestimmt die Länge der vorzugsweise späteren Schneidprodukt-Blöcke. Im Bereich der Vorschublänge L stützt sich das Schneidprodukt 4 auf einer Abstützleiste 8 ab, die damit quasi eine Produktauflage hinter dem Messerbalken 6 bildet. Wie Fig. 3 zeigt, besteht die Abstützleiste 8 vorzugsweise kammartig aus einzelnen zueinander beabstandeten Segmenten.

[0015] Wie Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen, umfasst die Maschine weiterhin ein zum Messerbalken 6 in Transportrichtung T beabstandbares und gegen den Messerbalken 6 hydraulisch verfahrbares Messergatter 9 bzw. Schneidgatter. An dem Messergatter 9 ist vorzugsweise ein Handgriff 10 vorgesehen, um das Messergatter 9 einfacher ein- und ausbauen zu können.

[0016] Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, bildet der Messerbalken 6 ein Gegenlager für eine Produktscheibe des Lebensmittels, die durch das Messergatter 9 drückbar ist bei einem Verfahren desselben gegen den Messerbalken 6. Das Messergatter 9 ist an einer Schwinge 12 angeordnet. Zur Kraftübertragung mit Arbeitselement 16 und Hebel 22 ist die Schwinge 12 schwenkbar gelagert an einer Lagerachse 13 quer zur Transportrichtung T und versetzt zum Messerbalken 6. Das Arbeitselement 16 verfährt die Schwinge 12 im Bereich eines Schwenkwinkels α, um das Messergatter 9 gegen den Messerbalken 6 zu verfahren. Das Messergatter 9 ist an dem dem Messerbalken 6 zugewandten Ende der Schwinge 12 angeordnet. Das Messergatter 9 ist vorzugsweise lösbar befestigt, wozu eine obere Führung 11.1 und eine untere Führung 11.2 für das Messergatter 9 an der Schwinge 12 vorgesehen ist. Die Öffnungen des Messergatters 9 sind in Abhängigkeit von der Form und der Dicke des gewünschten Schnittgutes, insbesondere Blöcke und Würfel, wählbar.

[0017] Die Schwinge 12 kann als einseitiger oder zweiseitiger Hebel 22 ausgebildet sein. Dazu kann die Lagerachse 13 für ein Gegenlager 23 der Schwinge 12 an dem dem Messergatter 9 gegenüberliegenden Ende des Hebels 22 angeordnet sein, wie in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellt ist. Dabei kann das Gegenlager 23 auch oberhalb des Messerbalkens 6 angeordnet sein.

[0018] Alternativ kann die Schwinge 12 als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein, an dessen einem Hebelarmende das Messergatter und dem anderen Hebelarmende das Arbeitselement angreift. Die Lagerachse liegt dann zwischen den beiden Hebelarmenden.

[0019] Der Antrieb des Arbeitselementes 16 kann elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. Das Arbeitselement 16 ist vorzugsweise ein oszillierendes Antriebselement, das durch einen Linearmotor oder einen hydraulischen bzw. pneumatischen Arbeitszylinder antreibbar ist. Das Arbeitselement 16 umfasst einen Zug(Druck)Anker 15, der über eine vorzugsweise lose Passung an einer Anlenkungsachse 14 der Schwinge 12 angreift.

[0020] Die Schwinge 12 nimmt das Messergatter 9 vorzugsweise als vorstehenden dem Messerbalken 6 zugewandten Einsatz auf. Das Maß des Vorstandes des Messergatters 9 liegt im Bereich eines parallelen Versatzes V der Lagerachse 13 in Transportrichtung T gegenüber dem Messerbalken 6. Der Schwenkwinkel α um die Lagerachse 13 ermöglicht dann eine nahezu parallele Ausrichtung des Messergatters 9 zum Messerbalken 6 beim Schneiden einer Produktscheibe 24 in Stücke, insbesondere Produktwürfel 20, gemäß dem Gattermuster des Messergatters 9.

[0021] Die Schwenkbewegung des Messergatters 9 kann benachbart zum Messerbalken 6 durch die Stützleiste 8 geführt sein, so dass das Messergatter 9 in die Stützleiste 8 einläuft.

[0022] Die Schwinge 12 umfasst vorzugsweise eine dem Messergatter 9 in Transportrichtung T nachgeordnete Schütte 17 zum Leiten der unter Schwerkraft fallenden, vorzugsweise gewürfelten Lebensmittelstücke 20 in einen Auffangbehälter 19. Eine Hilfsschütte 18 für Feinanteile kann an dem Maschinenkörper 1 befestigt sein und mit der Schütte 17 einen zusammengesetzten Leitweg für geschnittenes Gut bilden. Für die Messereinrichtungen kann eine Maschinen-Schutzabdeckung 21 (vgl. Fig. 3) aus Sicherheitsgründen vorgesehen sein.

[0023] Beispielhaft kann das Schneiden eines Käselaibs in Würfel mit der vorstehend beschriebenen Maschine wie folgt durchgeführt werden:

[0024] In Transportrichtung T wird der Käselaib gemäß einer vorbestimmten Vorschublänge L vorgeschoben. Dabei befinden sich der Messerbalken 6 und das Messergatter 9 in einer Ausgangsstellung, bei der beide Messeraggregate aus dem Bereich des Käselaibs zurückgezogen sind (vgl. Fig. 1).

[0025] Danach schneidet der Messerbalken 6 eine Produktscheibe 24, hier eine Käsescheibe, ab, deren Dicke die Länge der späteren Würfel bestimmt. Der Messerbalken 6 bleibt nach dem Schneiden der Produktscheibe 24 als Schneidunterlage für das dann schneidende Messergatter 9 stehen. Das Messergatter 9 wird gegen den Messerbalken 6 geschwenkt, wodurch die Produktscheibe 24 in das Messergatter 9 gedrückt wird, das gegen den Messerbalken 6 drückt (vgl. Fig. 2 und 3).

[0026] Anschließend werden der Messerbalken 6 und das Messergatter 9 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt, wobei die zuvor in das Messergatter 9 gedrückte Produktscheibe dort als Produktwürfel 20 verbleiben kann, während der Prozess wieder von vorn beginnt, indem eine neue abzutrennende Produktscheibe 24 in Transportrichtung T vorgeschoben wird (vgl. Fig. 4). Bei den folgenden Arbeitsschritten gemäß Fig. 2 werden die Produktwürfel 20 durch die neu eingedrückten Produktwürfel einer folgenden Produktscheibe 24 aus dem Messergatter 9 in Durchgangsrichtung herausgedrückt und fallen in den Auffangbehälter 19. Gemäß einem Prozesstakt kann das Arbeitselement 16 als Antriebselement oszillieren.


Ansprüche

1. Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse, mit einem Förderer, einem quer zu dessen Transportrichtung (T) in Führungen sich bewegenden Messerbalken (6), einem zum Messerbalken (6) in Transportrichtung (T) beabstandbaren und gegen den Messerbalken (6) verfahrbaren Messergatter (9), und der Messerbalken (6) ein Gegenlager für eine Scheibe des Lebensmittels bildet, die durch das Messergatter (9) drückbar ist bei einem Verfahren gegen den Messerbalken (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Messergatter (9) an einer Schwinge (12) angeordnet ist, und zur Kraftübertragung mit Arbeitselement (16) und Hebel (22) die Schwinge (12) schwenkbar gelagert ist an einer Lagerachse (13) quer zur Transportrichtung (T) und versetzt zum Messerbalken (6).
 
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (16) zwischen Messergatter (9) und Lager (23) der Schwinge (12) angreift.
 
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (12) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen einem Hebelarmende das Messergatter (9) und dem anderen Hebelarmende das Arbeitselement (16) angreift.
 
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (12) das Messergatter (9) als vorstehenden dem Messerbalken (6) zugewandten Einsatz aufnimmt.
 
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß des Vorstandes des Messergatters (9) im Bereich eines parallelen Versatzes (V) der Lagerachse (13) gegenüber dem Messerbalken (6) liegt.
 
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (12) eine dem Messergatter (9) nachgeordnete Schütte (17) zum Leiten von unter Schwerkraft fallenden gewürfelten Lebensmittelstücken in einen Auffangbehälter (19) aufweist.
 
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (16) einen an der Schwinge (12) über eine Anlenkungsachse (14) angelenkten Zug(Druck)Anker (15) eines Arbeitszylinders aufweist.
 
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (16) ein oszillierendes Antriebselement ist.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht










Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente