[0001] Die Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
[0002] Als Zeitungsdruckmaschinen ausgebildete Rollenrotationsdruckmaschinen verfügen üblicherweise
über mehrere Drucktürme. Jeder Druckturm einer Zeitungsdruckmaschine umfasst mindestens
zwei vertikal übereinander positionierte Druckeinheiten, wobei jede Druckeinheit mehrere
Druckwerke zum beidseitigen Bedrucken einer in vertikaler Richtung durch die jeweilige
Druckeinheit geführten Bedruckstoffbahn aufweist. Jedes Druckwerk einer Druckeinheit
verfügt über einen Formzylinder, einen Übertragungszylinder, ein Farbwerk und vorzugsweise
ein Feuchtwerk, wobei bei Zeitungsdruckmaschinen auf dem Formzylinder jedes Druckwerks
typischerweise eine oder mehrere Druckplatten und auf dem Übertragungszylinder jedes
Druckwerks mindestens ein Gummituch positioniert ist.
[0003] Um die Formzylinder der Druckwerke von Druckeinheiten einer Zeitungsdruckmaschine
mit Druckplatten zu belegen, ist es erforderlich, die Druckplatten den Formzylindern
der Druckwerke ordnungsgemäß zuzuführen. Bei aus der Praxis bekannten Zeitungsdruckmaschinen
erfolgt dies in der Regel manuell durch den Bediener. Neuere Ausführungen von Drucktürmen
haben zu jedem Druckwerk jeder Druckeinheit der Zeitungsdruckmaschine jeweils mindestens
eine Druckplattenkassette zugeordnet, wobei die Druckplattenkassetten die Druckplatten
für die Belegung der Formzylinder mit denselben lagerichtig bzw. positionsgenau aufnehmen,
so dass z. B. die Druckplatten manuelle oder mit Hilfe einer vollautomatischen oder
teilautomatischen Druckplattenwechseleinrichtung aus den Druckplattenkassetten entnommen
werden können. Die den einzelnen Druckwerken bzw. Druckeinheiten zugeordneten Druckplattenkassetten
sind dabei im Bereich der jeweiligen Druckeinheit ortsfest oder beweglich positioniert.
[0004] Um die Druckplattenkassetten mit Druckplatten zu bestücken, müssen dieselben in den
Bereich der jeweiligen Druckeinheit verlagert und dann im Bereich der jeweiligen Druckeinheit
in die Druckplattenkassetten eingeführt werden. So ist es weiterhin aus der Praxis
bereits bekannt, Druckplatten, die im Bereich einer oberen Druckeinheit eines Druckturms
benötigt werden, über einen Materiallift manuell zuzuführen. Beim Beladen des Materiallifts,
beim Transport der Druckplatten manuell oder mit Hilfe des Materiallifts und bei der
Entnahme der Druckplatten vom Materiallift und dem nachfolgenden Einführen derselben
in die Druckplattenkassetten können die Druckplatten jedoch beschädigt werden. Weiterhin
erfordert eine solche Handhabung von Druckplatten einen großen Personaleinsatz und
damit Aufwand.
[0005] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rollenrotationsdruckmaschine
zu schaffen, bei welcher eine geringere Beschädigungsgefahr für die Druckplatten bei
der Handhabung derselben besteht, und bei welcher weniger Personaleinsatz erforderlich
ist.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Rollenrotationsdruckmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
[0007] Erfindungsgemäß sind zumindest einige Druckplattenkassetten vertikal verlagerbar,
nämlich derart, dass die Druckplattenkassetten dann, wenn dieselben in den Bereich
einer unteren Druckeinheit eines Druckturms abgesenkt sind, mit Druckplatten zur lagerichtigen
bzw. positionsgenauen Aufnahme derselben bestückbar sind, wobei die so mit Druckplatten
bestückten Druckplattenkassetten mit einer Hubeinrichtung ausgehend von der unteren
Druckeinheit in den Bereich einer vertikal oberhalb der unteren Druckeinheit positionierten
Druckeinheit anhebbar sind.
[0008] Bei der erfindungsgemäß Rollenrotationsdruckmaschine wird erstmals vorgeschlagen,
Druckplattenkassetten, in welchen Druckplatten lagerichtig bzw. positionsgenau aufgenommen
werden, vertikal verlagerbar auszuführen. Hierzu dient eine Hubeinrichtung, mit Hilfe
derer Druckplatten ausgehend von einer unteren Druckeinheit eines Druckturms in den
Bereich einer vertikal oberhalb der unteren Druckeinheit positionierten Druckeinheit
anhebbar und in entgegengesetzter Richtung auch absenkbar sind. Dann, wenn sich die
Druckplattenkassetten im Bereich der unteren Druckeinheit eines Druckturms befinden,
sind dieselben mit Druckplatten derart bestückbar, dass die Druckplatten in den Druckplattenkassetten
lagerichtig bzw. positionsgenau Aufnahme finden, so dass nach dem Anheben einer derart
mit Druckplatten bestückten Druckplattenkassette mit Hilfe einer vollautomatischen
oder auch teilautomatischen Druckplattenwechseleinrichtung auf die Druckplatten zugegriffen
werden kann. Hierdurch kann einerseits die Beschädigungsgefahr für die Druckplatten
bei der Handhabung derselben reduziert werden, weiterhin können Druckplatten mit geringem
Personaleinsatz gehandhabt werden.
[0009] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und
der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf
beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1:
- einen schematisierten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckmaschine
nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2:
- einen schematisierten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckmaschine
nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 3:
- den Ausschnitt der Fig. 1 oder 2 in einer um 90° gedrehten Ansicht nach einer ersten
Variante;
- Fig. 4:
- den Ausschnitt der Fig. 1 oder 2 in einer um 90° gedrehten Ansicht nach einer zweiten
Variante; und
- Fig. 5:
- den Ausschnitt der Fig. 1 oder 2 in einer um 90° gedrehten Ansicht nach einer dritten
Variante.
[0010] Fig. 1 zeigt eine schematisierte Ansicht eines Druckturms 10 einer erfindungsgemäßen,
als Zeitungsdruckmaschine ausgebildeten Rollenrotationsdruckmaschine, wobei im Ausführungsbeispiel
der Fig. 1 der Druckturm 10 zwei vertikal übereinander positionierte Druckeinheiten
11, 12 aufweist.
[0011] Jede der beiden Druckeinheiten 11, 12 verfügt über jeweils vier Druckwerke 13 (siehe
auch z. B. Fig. 3), wobei jedes Druckwerk 13 einen Formzylinder 14, einen Übertragungszylinder
15, ein nicht dargestelltes Farbwerk sowie vorzugsweise ein ebenfalls nicht dargestelltes
Feuchtwerk umfasst. Bei den Druckwerken 13 der Druckeinheiten 11, 12 handelt es sich
um Offset-Druckeinheiten.
[0012] Wie z. B. Fig. 3 entnommen werden kann, rollen die Übertragungszylinder 15 von jeweils
zwei benachbarten Druckwerken 13 unter Ausbildung eines Druckspalts für eine zu bedruckende
Bedruckstoffbahn aufeinander ab, wobei die jeweilige Bedruckstoffbahn in vertikaler
Richtung durch die Drucktürme 10 bzw. Druckeinheiten 11, 12 transportiert wird. Gemäß
Fig. 3 verfügen die Übertragungszylinder 15 über einen größeren Durchmesser als die
Formzylinder 14.
[0013] Fig. 1 kann entnommen werden, dass die Zylinder 14, 15 der Druckwerke 13 der Druckeinheiten
11, 12 in Seitenwänden 16 der Druckeinheiten 11, 12 drehbar gelagert sind. Einer Seitenwand
16 sind dabei Antriebsmotoren 17 für den Antrieb der Zylinder 13, 14 der Druckeinheiten
11, 12 zugeordnet, wobei die Seite der Druckeinheiten 11, 12, im Bereich derer die
Antriebe 17 positioniert sind, auch als Antriebsseite bezeichnet wird. Die gegenüberliegende
Seite der Druckeinheiten 11, 12 wird hingegen als Bedienseite bezeichnet.
[0014] Jedem Druckturm 10 einer Zeitungsdruckmaschine ist mindestens eine Druckplattenkassette
18 zugeordnet. In den Druckplattenkassetten werden Druckplatten lagerichtig und positionsgenau
aufgenommen, so dass vollautomatisierte oder teilautomatisierte Druckplattenwechseleinrichtungen
auf die in den Druckplattenkassetten aufgenommenen Druckplatten zugreifen können.
Fig. 1 zeigt eine solche Druckplattenkassette in vier unterschiedlichen Positionen
18, 18', 18" und 18"'.
[0015] Die in Fig. 1 gezeigte Druckplattenkassette ist vertikal verlagerbar, nämlich gemäß
Fig. 1 im Sinne des Doppelpfeils 19 zwischen der Position 18 und der Position 18"',
wobei sich sowohl in der Position 18 als auch in der Position 18"' die Druckplattenkassette
in Projektion zwischen axialen Enden der Zylinder 14, 15 der jeweiligen Druckeinheit
11, 12 erstreckt. In der Position 18, in welcher die Druckplattenkassette in den Bereich
der unteren Druckeinheit 11 abgesenkt ist, erstreckt sich die Druckplattenkassette
in Projektion zwischen den axialen Enden der Zylinder 14, 15 der unteren Druckeinheit
11. In der Position 18"', in welcher die Druckplattenkassette in den Bereich der oberhalb
der unteren Druckeinheit 11 positionierten Druckeinheit 12 vertikal angehoben ist,
erstreckt sich die Druckplattenkassette in Projektion wiederum zwischen den axialen
Enden der Zylinder 14, 15 der oberen Druckeinheit 12. Das vertikale Verlagern der
Druckplattenkassette 18 im Sinne des Doppelpfeils 19 erfolgt translatorisch bzw. linear.
[0016] Zum translatorischen, vertikalen Verlagern der Druckplattenkassette zwischen vertikal
übereinander positionierten Druckeinheiten 11, 12 eines Druckturms 10 ist die jeweilige
Druckplattenkassette 18 an einer Hubeinrichtung 20 aufgenommen bzw. gelagert bzw.
befestigt, um die jeweilige Druckplattenkassette 18 zwischen den vertikal übereinander
positionierten Druckeinheiten 11, 12 eines Druckturms 10 vertikal zu verlagern, wobei
in der Variante der Fig. 3 die Hubeinrichtung 20 als pneumatische oder hydraulische
Hubstange und in den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5 als umlaufender Kettenförderer
bzw. Bandförderer ausgebildet ist, dessen Drehrichtung im Sinne des Doppelpfeils 21
bestimmt, ob eine Druckplattenkassette vertikal translatorisch angehoben oder abgesenkt
wird.
[0017] Gemäß Fig. 3, 5 ist zwischen zwei benachbarten Drucktürmen 10 für jeden Druckturm
10 jeweils eine Druckplattenkassette vorhanden, die vertikal angehoben bzw. abgesenkt
werden kann. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass für benachbarte Drucktürme
10 eine gemeinsame Druckplattenkassette vorhanden ist oder auch für jedes Druckwerk.
[0018] Gemäß Fig. 1 ist die dort gezeigte Druckplattenkassette nicht nur in Richtung des
Doppelpfeils 19 vertikal zwischen übereinander positionierten Druckeinheiten 11, 12
verlagerbar, darüber hinaus ist die Druckplattenkassette dann, wenn sich dieselbe
im Bereich der unteren Druckeinheit 11 befindet, in Richtung der Doppelpfeile 22 bzw.
23 auch vertikal horizontal verlagerbar. So kann die Druckplattenkassette der Fig.
1 in Richtung des Doppelpfeils 22 zwischen den Positionen 18 und 18' und im Sinne
des Doppelpfeils 23 zwischen den Positionen 18 und 18" verlagert werden, wobei in
den Positionen 18' und 18" die Druckplattenkassette jeweils in Projektion seitlich
neben den Zylindern 14, 15 der unteren Druckeinheit 12 positioniert ist, nämlich in
der Position 18' im Bereich der Bedienseite und in der Position 18" im Bereich der
Antriebsseite der unteren Druckeinheit 11. Dann, wenn sich die Druckplattenkassette
in der Position 18' bzw. 18" befindet, kann dieselbe mit Druckplatten bestückt werden,
die dann in der Druckplattenkassette lagerichtig bzw. positionsgenau aufgenommen sind.
Dann, wenn zwischen zwei nebeneinander positionierten Drucktürmen ausreichend Raum
vorhanden ist, kann die Druckplattenkassette auch in der Position 18, in welcher sich
dieselbe im Bereich der unteren Druckeinheit 11 in Projektion gesehen zwischen den
axialen Enden der Zylinder 14, 15 befindet, mit Druckplatten bestückt werden.
[0019] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 kann demnach eine Druckplattenkassette im Bereich
der unteren Druckeinheit 11 des Druckturms 10 translatorisch horizontal und im Bereich
zwischen den vertikal übereinander positionierten Druckeinheiten 11, 12 translatorisch
vertikal verlagert werden, nämlich jeweils zwischen den Positionen 18 und 18"', in
welchen sich die Druckplattenkassette in Projektion jeweils zwischen den axialen Enden
der Zylinder 14, 15 der jeweiligen Druckeinheit 11 bzw. 12 befindet.
[0020] Fig. 2 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Druckmaschine, bei welchem die gezeigte
Druckplattenkassette 18 auch zwischen unterschiedlichen Positionen translatorisch
verlagerbar ist, nämlich sowohl in Richtung der Doppelpfeile 19 in vertikaler Richtung
sowie in Richtung der Doppelpfeile 22 bzw. 23 in horizontaler Richtung. So ist im
Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die Druckplattenkassette in horizontaler Richtung 19
zwischen den Positionen 18' und 18"" im Bereich der Bedienseite bzw. zwischen den
Positionen 18" und 18""' im Bereich der Antriebsseite zwischen den vertikal übereinander
positionierten Druckeinheiten 11 und 12 translatorisch verlagerbar. Hierzu können
wiederum die in Fig. 3 bis 5 gezeigten Hubeinrichtungen 20 zum Einsatz kommen.
[0021] Im Bereich der unteren Druckeinheit 11 ist die Druckplattenkassette horizontal zwischen
den Positionen 18, 18' und 18" und im Bereich der oberen Druckeinheit 12 zwischen
den Positionen 18"', 18"" und 18""' translatorisch verlagerbar. Der Unterschied zwischen
den Varianten der Fig. 1 und 2 besteht demnach darin, dass im Ausführungsbeispiel
der Fig. 1 die Druckplattenkassette dann vertikal verlagert wird, wenn sich dieselbe
in Projektion gesehen zwischen axialen Enden der Zylinder 14, 15 der jeweiligen Druckeinheit
11, 12 befindet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird hingegen eine Druckplattenkassette
dann vertikal translatorisch verlagert, wenn sich dieselbe in Projektion gesehen seitlich
neben den Zylindern 14, 15 der jeweiligen Druckeinheit 11, 12 befindet, nämlich entweder
im Bereich der Bedienseite und/oder im Bereich der Antriebsseite.
[0022] Bei der erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckmaschine ist es möglich, die Formzylinder
14 von Druckwerken 13 vertikal übereinander positionierter Druckeinheiten 11, 12 von
einer einzigen Bedienebene aus, nämlich ausgehend von der Bedienebene des unteren
Druckwerks 11, mit Druckplatten zu versorgen, wobei die Druckplatten hierzu in Druckplattenkassetten
18 lagerichtig bzw. positionsgenau positioniert sind. Daher besteht keine Gefahr,
dass Druckplatten beim Transport zwischen vertikal übereinander positionierten Druckeinheiten
11, 12 beschädigt werden.
[0023] Weiterhin kann der Transport mit Hilfe der vertikal und horizontal verlagerbaren
Druckplattenkassetten 18 mit geringerem Personalaufwand durchgeführt werden. Beim
Transport befinden sich die Druckplatten innerhalb der Druckplattenkassetten 18 bereits
in einer zur Bestückung der Formzylinder 14 optimalen Position.
[0024] Zum vertikalen Verlagern dient die Hubeinrichtung 20, die als pneumatische oder hydraulische
Hubstange oder als Kettenförderer bzw. Bandförderer ausgeführt ist. Zum horizontalen
Verlagern der Druckplattenkassetten 18 dient ein weiterer Verfahrmechanismus, z. B.
eine elektromotorische oder pneumatische oder hydraulische Linearführung.
[0025] Die Druckplattenkassetten 18 können nicht nur zum Zuführen neuer Druckplatten in
Richtung auf die Formzylinder der Druckwerke 13 verwendet werden, vielmehr können
dieselben auch zum Abtransport von Altdruckplatten bei der Ausführung eines Druckplattenwechsels
verwendet werden.
Bezugszeichenliste
[0026]
- 10
- Druckturm
- 11
- Druckeinheit
- 12
- Druckeinheit
- 13
- Druckwerk
- 14
- Formzylinder
- 15
- Übertragungszylinder
- 16
- Seitenwand
- 17
- Antrieb
- 18
- Druckplatten kassette
- 19
- Doppelpfeil
- 20
- Hubeinrichtung
- 21
- Doppelpfeil
- 22
- Doppelpfeil
- 23
- Doppelpfeil
1. Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Zeitungsdruckmaschine, mit mindestens einem
Druckturm aus jeweils mehreren vertikal übereinander positionierten Druckeinheiten,
wobei jede Druckeinheit mehrere Druckwerke zum beidseitigen Bedrucken einer in vertikaler
Richtung durch die Druckeinheiten geführten Bedruckstoffbahn aufweist, wobei jedes
Druckwerk einen Formzylinder, einen Übertragungszylinder, ein Farbwerk und vorzugsweise
ein Feuchtwerk aufweist, und wobei zur Belegung der Formzylinder mit Druckplatten
Druckplattenkassetten vorhanden sind, welche die Druckplatten für die Belegung der
Formzylinder mit den Druckplatten lagerichtig bzw. positionsgenau aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Druckplattenkassetten (18) vertikal verlagerbar sind, nämlich derart,
dass die Druckplattenkassetten (18) dann, wenn dieselben in den Bereich einer unteren
Druckeinheit (11) eines Druckturms abgesenkt sind, mit Druckplatten zur lagerichtigen
bzw. positionsgenauen Aufnahme derselben bestückbar sind, und dass die so mit Druckplatten
bestückten Druckplattenkassetten (18) mit einer Hubeinrichtung (20) ausgehend von
der unteren Druckeinheit (11) in den Bereich einer vertikal oberhalb der unteren Druckeinheit
(11) positionierten Druckeinheit (12) anhebbar sind.
2. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal verlagerbaren Druckplattenkassetten (18) an der Hubeinrichtung (20)
aufgenommen sind, um die Druckplattenkassetten (18) translatorisch vertikal abzusenken
und translatorisch vertikal anzuheben.
3. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (20) als pneumatische oder hydraulische Hubstange ausgebildet
ist.
4. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (20) als Kettenförderer oder Bandförderer ausgebildet ist.
5. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Druckplattenkassetten (18) zusätzlich horizontal verlagerbar sind.
6. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal verlagerbaren Druckplattenkassetten (18) im Bereich einer unteren
Druckeinheit (11) eines Druckturms und/oder im Bereich einer vertikal oberhalb der
unteren Druckeinheit (11) positionierten Druckeinheit (12) translatorisch horizontal
verlagerbar sind.
7. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplattenkassetten (18) im Bereich der unteren Druckeinheit (11) derart translatorisch
verlagerbar sind, dass die Druckplattenkassetten (18) zwischen einer ersten Position,
in welcher dieselben sich in Projektion zwischen axialen Enden von Zylindern der jeweiligen
unteren Druckeinheit erstrecken, und einer zweiten Position, in welcher dieselben
sich in Projektion seitlich neben Zylindern der jeweiligen unteren Druckeinheit erstrecken,
horizontal verlagerbar sind, wobei die Druckplattenkassetten im Bereich der unteren
Druckeinheit in der ersten Position und/oder in der zweiten Position mit Druckplatten
bestückbar sind und ausgehend von der ersten Position im Bereich der unteren Druckeinheit
in eine entsprechende erste Position im Bereich einer vertikal oberhalb der unteren
Druckeinheit positionierten oberen Druckeinheit vertikal verlagerbar sind.
8. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplattenkassetten (18) im Bereich der unteren Druckeinheit (11) und im Bereich
der oder jeder vertikal oberhalb der unteren Druckeinheit (11) positionierten Druckeinheit
(12) derart translatorisch verlagerbar sind, dass die Druckplattenkassetten zwischen
einer ersten Position, in welcher dieselben sich in Projektion zwischen axialen Enden
von Zylindern der jeweiligen Druckeinheit erstrecken, und einer zweiten Position,
in welcher dieselben sich in Projektion seitlich neben Zylindern der jeweiligen Druckeinheit
erstrecken, horizontal verlagerbar sind, wobei die Druckplattenkassetten im Bereich
der unteren Druckeinheit (11) in der ersten Position und/oder in der zweiten Position
mit Druckplatten bestückbar sind, ausgehend von der zweiten Position im Bereich der
unteren Druckeinheit in eine entsprechende zweite Position im Bereich einer vertikal
oberhalb der unteren Druckeinheit (11) positionierten Druckeinheit (12) vertikal verlagerbar
und hiervon ausgehend in eine entsprechende erste Position im Bereich der jeweiligen
oberhalb der unteren Druckeinheit (11) positionierten Druckeinheit (12) horizontal
verlagerbar sind.
9. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplattenkassetten (18) über eine Linearführung horizontal verlagerbar sind.
10. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Druckturm mindestens eine separate Druckplattenkassette zugeordnet ist.
11. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarten Drucktürmen mindestens eine gemeinsame Druckplattenkassette zugeordnet
ist.