(19)
(11) EP 2 153 998 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.09.2010  Patentblatt  2010/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.02.2010  Patentblatt  2010/07

(21) Anmeldenummer: 09010486.0

(22) Anmeldetag:  14.08.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41J 2/17(2006.01)
B41J 2/18(2006.01)
B41J 2/175(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 14.08.2008 AT 12752008

(71) Anmelder: Durst Phototechnik Digital Technology GmbH
9900 Lienz (AT)

(72) Erfinder:
  • Delueg, Verner
    39042 Brixen (IT)

(74) Vertreter: Secklehner, Günter 
Dr. Lindmayr, Dr. Bauer, Dr. Secklehner Rosenauerweg 16
4580 Windischgarsten
4580 Windischgarsten (AT)

   


(54) Tintenversorgungssystem und Verfahren zum Reinigen eines derartigen Tintenversorgungssystems


(57) Die Erfindung betrifft ein Tintenversorgungssystem (2) für einen Tintenstrahldrucker (1) mit einer Druckkopfanordnung (6), die zumindest einen Druckkopf (7) mit einer oder mehreren Düsen (8) für zumindest eine Farbe umfasst, bei der der Druckkopf (7) über eine erste Anschlussleitung (19) mit einem über eine Füllleitung unter Zwischenschaltung eines Fördermittels (16) und einer Filteranordnung (18) mit einem Zwischentank (12) verbundenen Zulauftank (17) und über eine zweite Anschlussleitung (21) mit einem Rücklauftank (22) verbunden ist und mit Mittel (32) zur Vacuumerzeugung, durch die ein Druckunterschied im Zulauftank (17) und/oder im Rücklauftank (22) bedarfsweise gesteuert werden kann, der einen Durchfluss der Tinte vom Zulauftank (17) über zumindest einen Strömungskanal (20) im Druckkopf (7) zum Rücklauftank (22) steuert und der Rücklauftank (22) über eine Rückförderleitung (24), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Fördermittels (25) mit dem Zwischentank (12) verbunden ist, wodurch sowohl ein geschlossener Tintenkreislauf (für den normalen Druckbetrieb) aufrecht erhalten wird, als auch die Umkehrung der Tintenströmung durch entsprechende Umschaltung des Unterdrucksystems (35) auf den Zulauftank und anschließende Entleerung der zurückgeschwemmten Tinte über die Entleerungsleitung (26) zurück in den Zwischentank (12) ermöglicht wird, wodurch eine Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit durch Herausschwemmen eventueller Ablagerungen aus den Strömungskanälen (20) der Druckköpfe erzielt wird.







Recherchenbericht