(19)
(11) EP 2 154 325 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.08.2012  Patentblatt  2012/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.02.2010  Patentblatt  2010/07

(21) Anmeldenummer: 09011997.5

(22) Anmeldetag:  22.09.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 9/262(2006.01)
E06B 9/386(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 12.08.2008 DE 102008037358

(71) Anmelder: ROMA KG
89331 Burgau (DE)

(72) Erfinder:
  • Hasenecker, Thomas
    67166 Otterstatt (DE)
  • Renner, Peter
    67098 Bad Duerkheim (DE)
  • Brunnett, Sascha Oliver
    67373 Dudenhofen (DE)
  • Lhotzky, Daniel
    67316 Carlsberg (DE)
  • Maier, Wilfried
    89189 Neenstetten (DE)
  • Rieb, Kai
    89331 Burgau (DE)
  • Pfaudler, Volker
    89349 Burtenbach (DE)

(74) Vertreter: Munk, Ludwig 
Patentanwälte Munk Prinzregentenstraße 3
86150 Augsburg
86150 Augsburg (DE)

   


(54) Beschattungsvorrictung


(57) Es wird eine Vorrichtung zum Beschatten einer Gebäudeöffnung, insbesondere ein Raffstore vorgeschlagen, mit einem Behang aus Lamellen (1) und einer Unterschiene, wobei die Lamellen (1) über eine Anzahl an der Unterschiene angreifende Aufzugbänder (3) aufziehbar und ablassbar sind, und wobei die Lamellen (1) aus einer geschlossenen Stellung des Behangs, in der die Lamellen aufeinander aufliegen und lediglich die Aufzugbänder (3) dazwischen durchgeführt sind, in eine voll geöffnete Stellung des Behangs verschwenkbar sind, in der die Lamellen bei horizontaler Blickrichtung auf die Lamelle eine minimale Ansichtshöhe (H) aufweisen, wobei die Lamellen (1) jeweils einen Querschnitt haben, welcher in entgegengesetzte Richtung gekrümmte Teilwellenabschnitte (11, 12, 13) aufweist und jeder der Teilwellenabschnitte (12, 13) stärker gekrümmt ist als sein nach außen hin benachbarter Teilwellenabschnitt (11,12), wobei der in voll geöffneter Stellung äußere Teilwellenabschnitt (11) jeweils einen nach außen hin konvex gekrümmten Bereich aufweist.
Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lamellen (1) jeweils eine ungeradzahlige Mehrzahl, insbesondere drei zueinander abwechselnd in entgegengesetzte Richtung gekrümmte Teilwellenabschnitte (11, 12, 13) haben, wobei der in voll geöffneter Stellung äußere Teilwellenabschnitt (11) jeweils eine zur Unterschiene hin konkave Krümmung aufweist und die Lamellen (1) bei geschlossenem Behang so beabstandet sind, dass die minimale Ansichtshöhe (H) der einzelnen Lamellen (1) gegenüber der Behangaufzugrichtung verdreht ist und die in voll geöffneter Behangstellung außen liegende Seite der Lamellen (1) jeweils in der Nähe des Scheitelpunkts (17) des in voll geöffneter Behangstellung inneren Teilwellenabschnitts (13) der auf der Seite der Unterschiene benachbarten Lamelle (1) aufliegt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht