[0001] Die Erfindung betrifft ein Visierelement, das um ein Schenkelelement zwischen einer
Ruhelage und einer Arbeitslage verschwenkbar ist.
[0002] Es ist auf dem Gebiet der Waffentechnik bekannt, verschiedene Sonder-Zieleinrichtungen,
beispielsweise Nachtsichtgeräte, Zielfernrohre, Laservisierungen usw., an einer Waffe
anzubringen. Die Zusatzeinrichtungen werden meist fest an einer Waffe montiert, beispielsweise
unter Verwendung von Schraubmechanismen.
[0003] Ferner sind verschiedene Befestigungselemente zur Befestigung von Waffenzusatzeinrichtungen
an Waffen bekannt.
[0004] Für Jagdwaffen gibt es schwenkbar montierbare Visierkimmen. Das Visierkorn ist dabei
meist starr ausgebildet. Für serienmäßig hergestellte Waffen, beispielsweise Schnellfeuergewehre
oder ähnliches, sind fest montierte Visiereinrichtungen bekannt, die teilweise ein-
und ausschwenkbar ausgestaltet sind.
[0005] Im militärischen Bereich werden oft Visierkimmen als einfache, mehr oder weniger
vertikale Platten mit einer Visierkerbe ausgestaltet, die mit einem Visierkorn in
eine Visierlinie gebracht werden muss. Dabei ist die Verwendung von schwenkbaren und
teilweise seitlich bzw. in der Höhe verstellbaren Visiereinrichtungen bekannt. Die
Visierkimme ist häufig als ein Schiebevisier ausgebildet, bei dem das Kimmenblatt
auf einer verschiebbaren Kimmenbodenplatte montiert ist, die auf die jeweilige Schussentfernung
höhenverstellt werden kann.
[0006] So offenbart die
DE 701801 (Walther) ein Schwenk-Visier mit mehrfach verstellbarer und auswechselbarer Kimmenplatte sowie
einer groben und feinen Höhenverstellung der Visiereinrichtung. Die Verstellung der
Visierung erfolgt über eine federbelastete Schraubspindel mit Rastnuten. Die Seitenverstellung
der Visiereinrichtung erfolgt anhand gegenüberliegend angeordneter Schraub- und Haltebolzen.
Dabei sind bevorzugte Schraubstellungen über Kugelrasten festgelegt.
[0007] Der vordere Visierteil, das Visierkorn ist zumeist bei Jagdwaffen am vorderen Ende
des Laufs an einem Komsockel fest montiert. Im militärischen Bereich wird das Visierkorn
auch am Systemkasten oder einer Montageschiene verschraubt oder anders starr befestigt.
Beim amerikanischen M16 ist das Korn auf einem weit abstehenden Sockel angebracht,
da hier der Visierdiopter in einem hohen Tragegriff angeordnet ist. Bei den moderneren
AR 15 Versionen kann dieser Tragegriff abgenommen werden und statt dessen auf eine
Montageschiene aufgeschoben werden, wobei dann das Korn und der Komsockel abgenommen
werden.
[0008] Aus der
DE 10 2004 007 916 A1 ist eine Waffe mit einer Montageschiene zum Anbau von Zusatzgeräten bekannt, bei
der das Visierkorn und die Vierkimme in die Montageschiene einschwenkbar ausgestaltet
ist.
[0009] Bekannte Visiereinrichtungen müssen oft aufwendig und meist starr befestigt werden.
So wird bei Jagdwaffen die offene Visierung in dem Moment unbrauchbar in dem ein Zielfernrohr
über eine Montage aufgesetzt wird, da die Montageeinrichtung mit der offenen Visierung
kollidiert.
[0010] Im militärischen Bereich müssen zum Anbau von Zusatzgeräten, beispielsweise einer
Visiereinrichtung, oft die Visierkimme und das Visierkorn abgenommen werden, da ansonsten
die Zusatzeinrichtung nicht auf eine Befestigungsschiene, wie beispielsweise eine
Picatinny-Schiene, aufgeschoben werden kann. Bei verschwenkbaren Visierelementen ist
nicht immer eine exakte Führung und Anordnung des verschwenkbaren Korns und der Kimme
sichergestellt. Dies ist jedoch erforderlich, um die gewünschte Visier- und Zielgenauigkeit
einzuhalten.
[0011] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes verstellbares Visierelement
bereitzustellen, das die gewünschte Visier- und Zielgenauigkeit sicherstellt.
[0012] Diese Aufgabe löst der Gegenstand des Anspruchs 1.
[0013] Nach Anspruch 1 weist ein erfindungsgemäßes Visierelement ein Sicherungselement auf,
welches das Visierelement in der Arbeitslage quer zur Seelenachse gegen eine Anlage
fixiert. Das Sicherungselement kann eine Schraube, ein Schnappschraube, ein Federelement
oder ein sonstiger Rastmechanismus sein. (Anspruch 1)
[0014] Das erfindungsgemäße Visierelement ist grundsätzlich für die Befestigung an aller
Art von Waffen geeignet: Handfeuerwaffen; lafettierte Waffen; automatische, halbautomatische,
kleinkalibrige, großkalibrige Waffen; Sturmgewehre, Maschinengewehre, Maschinenpistolen,
Repetierer; leichte Maschinenkanonen oder Granatwerfer.
[0015] Das Visierelement kann an ein Anschlussstück oder auch direkt an einer der oben genannten
Waffen montiert und verwendet werden. Ein solches Visierelement ist natürlich auch
für andere Waffen, die keine Feuerwaffen sind, beispielsweise eine Armbrust und ähnliche
Systeme geeignet.
[0016] Das Visierelement kann an beliebigen Positionen am Gehäuse, am Lauf oder etwa auf
einer Montageschiene einer Waffe angeordnet sein. Bei freischwingenden Läufen kann
ggf. ein zweiter Schuss aufgrund der Laufschwingungen ungenau sein. Eine Anordnung
am Gehäuse führt zu einer relativ kurzen Visierlinie, bei der sich das Trefferbild
wesentlich weiter als bei einer langen Visierlinie verschieben kann und so die Zielgenauigkeit
verringert. Daher ist das Visierelement unmittelbar an einem Handschutz einer Waffe
angeordnet. Vorteilhaft kann so eine besonders lange Visierlinie erzeugt werden. (Anspruch
2)
[0017] Weiter greift das Sicherungselement gemäß Anspruch 3 in der Arbeitslage des Visierelements
federbelastet an einer entsprechenden, am Schwenkelement ausgebildeten Ausbildung,
insbesondere einer Ausnehmung, ein. Diese Ausbildung kann ein Vorsprung sein, bevorzugt
handelt es sich jedoch um eine Ausnehmung, die beispielsweise eingefräst oder gebohrt
ist. Das Sicherungselement ist beispielsweise ein federbelasteter Bolzen.
[0018] Die keilförmigen Wirkflächen gemäß Anspruch 4 erlauben eine genaue Fixierung des
Visierelements über das Sicherungselement, ohne dass bei der Gestaltung der Wirkflächen
besonders hohe Anforderungen an deren Formund/oder Lagetoleranzen gestellt werden
müssten. Dies senkt die Fertigungskosten.
[0019] Gemäß Anspruch 5 fixiert das Sicherungselement das Schwenkelement in dem Visierelement
und kann so auch dessen Entnahme verhindern. Dabei kann eine zusätzliche Verliersicherung,
beispielsweise ein Stift, vorhanden sein. Das Schwenkelement wird in seiner Position
fixiert und gleichzeitig an einer Entnahme bzw. einem Herausfallen gehindert. (Anspruch
5)
[0020] Nach Anspruch 6 nehmen Visierelement und Schwenkelement eine definierte Referenzlage
zur Seelenachse ein. Die Visierlinie kann wiederholgenau und reproduzierbar eingestellt
werden.
[0021] Zusätzlich ist das Visierelement gemäß Anspruch 7 gegen ein federbelastetes Arretierelement
um die Schwenkachse aus der Ruhelage in die Arbeitslage verschwenkbar. Dabei verrastet
das Arretierelement das Visierelement bevorzugt über einen Rastmechanismus lösbar
jeweils in der Ruhelage und in der Arbeitslage. Dies verhindert vorteilhaft ein unbeabsichtigtes
Verschwenken des Visierelementes. (Anspruch 8)
[0022] Das Visierelement kann um 90 Grad verschwenkbar sein und in seiner Ruhelage auf einer
Waffe oder aber einem Handschutz aufliegen oder dort in einer Ausnehmung versenkbar
sein. Bevorzugt umfasst das Anschlussstück oder der Handschutz eine Ausnehmung, in
der das Visierelement in der Ruhelage versenkbar ist. Dies ermöglicht eine kompakte
Bauweise. Zusatzeinrichtungen können bei eingeschwenktem Visierelement auf eine Picatinny-Schiene
einer Waffe oder auf eine andere Profilschiene aufgeschoben werden. Ferner wird das
eingeschwenkte Visierelement bei Nichtgebrauch vorteilhaft vor Beschädigungen geschützt.
(Anspruch 9)
[0023] Das Visierelement kann gemäß Anspruch 10 als eine Kimmenanordnung oder als Kornanordnung
ausgebildet sein.
[0024] Das Zusammenwirken eines ersten und eines zweiten Visierelementes ermöglicht vorteilhaft
die Bereitstellung einer Visierlinie. (Anspruch 11)
[0025] Das Visierelement kann mit einem Anschlussstück zum Aufsetzen auf eine Profilschiene
gekoppelt sein. Das Visierelement kann dazu einstückig mit dem Befestigungselement
hergestellt werden oder aber am Anschlussstück befestigt werden (z.B. aufgeschraubt,
genietet, geklebt). Auch können Elemente des Visierelementes einstückig am Anschlussstück
ausgebildet sein und weitere Teilelemente des Visierelementes am Anschlussstück befestigt
werden. (Anspruch 12)
[0026] Die Ansprüche 13 und 14 betreffen einen Handschutz für eine Waffe mit einem erfindungsgemäßen
Visierelement bzw. eine Waffe mit einen erfindungsgemäßen Visierelement.
[0027] Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen
beschrieben. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Anschlussstücks in einer Ansicht schräg von
hinten;
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung des Anschlussstücks in einer Ansicht schräg von unten;
- Fig. 3
- eine perspektivische Darstellung des Anschlussstücks in einer Ansicht von links oben,
das auf einer Picatinny-Schiene befestigt ist;
- Fig. 4
- eine Schnittdarstellung des Anschlussstücks aus Fig. 3 mit freigelegter Kulissenmimik;
- Fig. 5
- das Anschlussstück aus Fig. 4 in Lösestellung;
- Fig. 6
- eine Ansicht von hinten des Anschlussstücks in Lösestellung mit einem Visierelement
in Arbeits-/Visiersteilung;
- Fig. 7
- das Anschlussstück aus Fig. 6 im geöffneten, aufgesetzten Zustand auf einer Picatinny-Schiene;
- Fig. 8
- eine perspektivische Darstellung des Anschlussstücks aus Fig. 6 in Arbeitsstellung
mit dem Visierelement in Ruhelage;
- Fig. 9
- einen Querschnitt durch die in Fig. 7 gezeigte Anordnung mit dem Anschlussstück in
Arbeitsstellung;
- Fig. 10
- eine perspektivische Darstellung der Anordnung aus Fig. 9 mit teilweise freigelegtem
Visierelement;
- Fig. 11
- eine perspektivische Darstellung eines Anschlussstückes mit Visierelement mit entrasteter
Handhabe;
- Fig. 12
- eine Schnittdarstellung der Anordnung aus Fig. 11;
- Fig. 13
- eine andere Schnittdarstellung der Anordnung aus Fig. 11 mit dem Visierelement in
Ruhelage;
- Fig. 14
- eine perspektivische Darstellung, ähnlich Fig. 11, mit zur Seitenverstellung entrasteter
Handhabe;
- Fig. 15
- eine perspektivische Detaillansicht des Mechanismus zur Seitenverstellung;
- Fig. 16
- eine perspektivische Ansicht des Halteelements in Lösestellung mit Visierelement in
Arbeitslage;
- Fig. 17a
- eine Ansicht von oben eines Anschlussstücks mit einem alternativen Verstellmechanismus;
- Fig. 17b
- eine Fig. 13 entsprechende Schnittdarstellung der Anordnung aus Fig. 17a;
- Fig. 18a
- eine Ansicht von oben eines Anschlussstücks mit einem weiteren alternativen Verstellmechanismus;
- Fig. 18b
- eine Fig. 13 und 17b entsprechende Schnittdarstellung der Anordnung aus Fig. 18a;
- Fig. 19
- eine Seitenansicht einer Waffe mit mehreren Visiereinrichtungen und einem Anschlussstück;
- Fig. 20
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Visierelements in Ruhelage;
- Fig. 21
- eine perspektivische Darstellung eines Handschutzes mit dem Visierelement aus Fig.
20 in Arbeitslage;
- Fig. 22
- einen Querschnitt durch die Anordnung aus Fig. 21 mit freigelegtem Sicherungsmechanismus;
und
- Fig. 23
- eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Visierelements im Teilschnitt
mit freigelegtem Arretiermechanismus.
[0028] In der Folge verwendete Lagebezeichnungen, wie oben, unten, vorne, hinten, rechts
und links beziehen sich aus der Sicht eines Schützen auf eine feuerbereite, in normalem
Anschlag gehaltene Waffe mit horizontalem Lauf. Das Anschlussstück ist dabei auf einer
parallel zur Seelenachse verlaufende Montageschiene angeordnet.
[0029] Fig. 1 zeigt ein Befestigungselement bzw. Anschlussstück 1 schräg von vorne. Das
Anschlussstück 1 umfasst ein erstes Halteelement 3 und ein zweites Halteelement 5.
Das erste Halteelement 3 weist einen laschenartigen Vorsprung 9 auf, der in einer
schlitzartigen Ausnehmung 7 im zweiten Halteelement 5 verläuft, wobei beide Halteelemente
3, 5 in Richtung des Pfeils zueinander längs verschiebbar ausgestaltet sind.
[0030] Darüber hinaus umfasst das Anschlussstück 1 zum Verschieben am zweiten Halteelement
5 eine Handhabe (nicht gezeigt). Innerhalb des Anschlussstücks 1 befindet sich ein
Federelement 13 (vgl. Fig. 4). Das Anschlussstück 1 ist auf eine Profilschiene 19
(vgl. Fig. 3) aufsetzbar. Dazu ist ein erster Aufnahmebereich 21 am ersten Halteelement
3 sowie ein zweiter Aufnahmebereich 23 am zweiten Halteelement 5 vorgesehen.
[0031] An der Unterseite 25 des Aufnahmebereichs 21 befindet sich ein keilförmiger Teilabschnitt
27 des ersten Aufnahmebereichs 21 sowie ein erster linear verlaufender Teilabschnitt
33. Das zweite Halteelement 5 umfasst einen zweiten keilförmigen Teilabschnitt 29
sowie einen zweiten linear verlaufenden Teilabschnitt 35. Die keilförmigen Teilabschnitte
27; 29 umgreifen beim Aufsetzen entsprechende Aufnahmbereiche bildende Gegenflächen
22, 24 (Fig. 6 und 7) der Profilschiene 19 schwalbenschwanzartig, wobei die Teilabschnitte
27, 29 dabei die Gegenflächen 22, 24 an der Profilschiene 19 flächig berühren. In
anderen Ausführungen können die Teilabschnitte 27, 29 bzw. die Profilschiene so ausgebildet
sein, dass eine Punkt- bzw. Linienberührung zwischen den Elementen 1 und 19 erfolgt.
[0032] In Fig. 2 ist an der Unterseite 25 des Anschlussstücks 1 ein Vorsprung 15 erkennbar,
der in eine als Gegenausbildung dienende Quernut 37 (vgl. Fig. 3 und 4) der Profilschiene
19 eingreift und das Anschlussstück 1 in Längsrichtung fixiert. Der Vorsprung 15 ist
hier als Bolzen ausgebildet, der in eine entsprechende Aufnahmeöffnung 18 am zweiten
Halteelement 5 einsetzbar ist (Fig. 4 und 5).
[0033] Fig. 3 zeigt das Anschlussstück 1, das auf einer als Picatinny-Schiene ausgestaltete
Profilschiene 19 befestigt ist. Die Picatinny-Schiene 19 kann zur Befestigung an einer
Waffe 61 oder auch an sonstigen Gegenständen verwendet werden. Dazu weist sie einen
vorderen Befestigungsbereich 39 sowie einen hinteren Befestigungsbereich 40 auf, über
die sie mit geeigneten Befestigungselementen (nicht gezeigt), beispielsweise Bolzen,
fixierbar ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsbereich 39 und 40 verlaufen
zwischen Vorsprüngen 38 in regelmäßigen Abständen Quernuten 37. Beim Aufsetzen des
Anschlussstücks 1 auf die Picatinny-Schiene greift der Vorsprung 15 (vgl. Fig. 2)
in eine der Quernuten 37 an der Picatinny-Schiene 19 ein. Das Anschlussstück 1 ist
so auf der Picatinny-Schiene 19 in Längsrichtung fixiert. Anstelle der Quernut 37
kann auch eine Bohrung mit entsprechendem Radius ausgebildet sein. Bei seitlich zur
Längsachse exzentrisch angeordneter Bohrung kann sichergestellt werden, dass das Anschlussstück
1 nur in der richtigen Orientierung nach vorne bzw. hinten auf die Profilschiene 19
aufsetzbar ist. Ist der Durchmesser der Bohrung und des Bolzens 15 größer als die
Weite der. Quernut 37, kann das Anschlussstück auch nur in einer bestimmten Position
in Längsrichtung aufgesetzt werden. Dies kann insbesondere dann hilfreich sein, wenn
das Anschlussstück Visierelemente trägt.
[0034] Ferner ist in Fig. 4 im zweiten Halteelement 5 die kreisrunde Aufnahmeöffnung 18
gezeigt, die schematisch den Vorsprung 15 abbildet, der mit der Picatinny-Schiene
19 in Eingriff steht. Der Vorsprung 15 kann im Rahmen des Fertigungsprozesses in eine
Aussparung bzw. in eine Ausnehmung nach der Fertigung eingesetzt werden und als ein
Bolzen ausgebildet sein oder mit dem Haltelement fest verbunden bzw. an dieses angearbeitet
sein.
[0035] Um das Anschlussstück 1 von der Picatinny-Schiene 19 wieder abzunehmen, werden beide
Halteelemente 3 und 5 mit der Handhabe (nicht gezeigt) gegeneinander in Längsrichtung
verschoben. Der Öffnungsmechanismus wird aus den nachfolgenden Fig. 4 bis 7 ersichtlich.
[0036] In Fig. 4 ist im ersten Halteelement 3 eine diagonal verlaufende Führungskulisse
41 erkennbar, die als Nut ausgebildet ist. In die Führungskulisse 41 ragt vom zweiten
Halteelement 5 ausgehend ein Führungselement, das als Führungsnocke 43 ausgebildet
ist. Parallel zur Führungskulisse 41 verläuft die Feder 13 in einer als Federführung
dienenden Ausnehmung 47 und wirkt zwischen einem vorderen Anschlag 49 im ersten Halteelement
3 und einem hinteren Anschlag 51 im zweiten Halteelement 5 (siehe auch Fig. 5). Die
Anschläge 49, 51 sind hier als Vorsprünge ausgebildet, die auf die Enden einer Schraubendruckfeder
wirken. Die Feder wird durch die parallel zur Führungskulisse 41 verlaufenden Begrenzungen
der Ausnehmung 47 stabilisiert und geführt. Das zweite Halteelement 5 weist am rechten
Rand eine rechteckige Ausnehmung 11 auf, an der die Handhabe (nicht gezeigt) anordenbar
ist.
[0037] Weiter ist in Fig. 4 der schräge Verlauf des laschenartigen Vorsprungs 9 des ersten
Halteelementes 3 abgebildet, der in die schlitzartige Ausnehmung 7 im zweiten Halteelement
5 hineinragt. Der Führungsnocken 43 ist an seinen Enden mit dem zweiten Halteelement
5 verbunden und durchsetzt die Führungskulisse 41, und die schlitzartige Ausnehmung
7.
[0038] Innerhalb der Führungskulisse 41 ist das erste Halteelement 3 gegenüber dem zweiten
Halteelement 5 längsbeweglich verschiebbar angeordnet und wird vom Führungsnocken
43 in seiner Längsbewegung geführt (vgl. Fig. 5).
[0039] Fig. 5 zeigt das Anschlussstück 1 aus Fig. 4 in einem geöffneten Zustand, auf der
Picatinny-Schiene 19 angeordnet. Das erste Halteelement 3 ist gegen das zweite Halteelement
5 in Längsrichtung verschoben. Der Führungsnocken 43 befindet sich im Anschlag mit
dem hinteren Ende der Führungskulisse 41. Eine weitere Öffnungsbewegung ist nicht
möglich. Die Feder 13 wirkt gegen die Öffnungsbewegung und drängt das erste Halteelement
3 in Richtung seiner Ausgangslage. Der hintere Anschlag 51 der Ausnehmung 47 ist freigelegt.
Ein Dorn oder ein Vorsprung sonstiger Art kann an den als Begrenzungen dienenden Anschlägen
49 und 51 in Längsrichtung parallel zur Ausnehmung 47 angeordnet sein, der zur Stabilisierung
ins Innere der Feder hineinragt.
[0040] Weiter ist anstelle des in Fig. 2 gezeigten Vorsprungs 15 nun eine Aussparung bzw.
Ausnehmung 18 freigelegt, die den Vorsprung oder Bolzen 15 (hier nicht dargestellt)
aufnimmt, der dort beispielsweise über eine Presspassung oder auch mittels Klebmittel
oder Verschweißen oder sonstiger Befestigungsmethoden befestigt wird. Im geöffneten
Zustand kann das Anschlussstück 1 von der Picatinny-Schiene abgenommen werden bzw.
aufgesetzt werden, wie Fig. 6 und 7 zeigt.
[0041] Fig. 6 zeigt das Anschlussstück: 1 in Lösestellung (vgl. Fig. 5) beim Aufsetzen bzw.
Abnehmen von einer Profilschiene bzw. Picatinny-Schiene 19. Das Anschlussstück 1 ist
hier mit einem ausgeschwenkten Visierelement 57 versehen.
[0042] Fig. 7 zeigt das Anschlussstück 1 aus Fig. 6 in Lösestellung auf eine Picatinny-Schiene
19 aufgesetzt, wobei das erste Halteelement 3 gegen das zweite Halteelement 5 in Längsrichtung
verschoben ist. Die beiden Halteelemente 3 und 5 sind aufgrund der diagonalen Kulissenführung
der Führungskulisse 41 gegeneinander auch seitlich versetzt. Dieser seitliche Versatz
ist ausreichend, um das Anschlussstück 1 über Vorsprünge 53, 55 an der Picatinny-Schiene
19 aufzusetzen. Dazu geht der keilförmige Teilabschnitt 29 des zweiten Halteelementes
5 mit den Vorsprüngen 53, 55 der Picatinny-Schiene 19 in Eingriff und liegt an den
Gegenflächen 24 der Vorsprünge 55 an. Die Unterseite 25 des Anschlussstücks 1 legt
sich auf die Picatinny-Schiene 19. Und erreicht ihre formschlüssige Verbindung in
Fig. 7. Neigung und Länge der Kulissenführung sind so eingestellt, dass in der Lösestellung
die lichte Weite zwischen den keilförmigen Teilabschnitten 27, 29 ausreicht, um das
Anschlussstück 1 über die Vorsprünge 53, 55 aufzusetzen bzw. abzunehmen.
[0043] Die Neigung der Führungskulisse 41 ist so, dass diese in Querrichtung selbsthemmend
wirkt, in anderen Worten: die Halteelemente 3, 5 sind nur in Längsrichtung zueinander
bewegbar. Der Neigungswinkel beträgt zwischen 7° und 15°. Auf das Anschlussstück 1
wirkende Querkräfte haben keinen Einfluss auf die Fixierung. Die Orientierung in Längsrichtung
ist so gewählt, das Längskräfte in einer bevorzugten Richtung (z.B. Rückstosskräfte)
die Schließwirkung der Feder 13 unterstützen, d.h. zusätzlich fixierend wirken.
[0044] Nach dem Zurückversetzen der beiden Halteelemente 3 und 5 in ihre Ruhelage (vgl.
Fig. 1-4), entspannt sich die Feder 13 und der in Fig. 7 beabstandet dargestellte
Aufnahmebereich 21 legt sich mit Rücknahme des Querversatzes der beiden Halteelemente
3 und 5 zueinander an die Gegenfläche 24 der Vorsprünge 53 der Picatinny-Schiene 19
an. Der Vorsprung 15 befindet sich in Eingriff mit einer Ausnehmung 37 (vgl. Fig.
2), so dass keine Längsverschiebung des Anschlussstückes 1 möglich ist. Der Führungsnocken
43 ist vom hinteren Ende der Führungskulisse 41 beabstandet, um im montierten Zustand
einen Toleranzausgleich zu gewährleisten.
[0045] Darüber hinaus ist in Fig. 6 und 7 ein Visierelement 57 auf dem Anschlussstück 1
angeordnet. Auch ist eine rudimentär abgebildete Waffe 61 gezeigt, an der die Picatinny-Schiene
19 beispielsweise am Gehäuse bzw. einer Handschutzbaugruppe montiert ist.
[0046] Das Visierelement 57 umfasst an seinem oberen Ende eine Handhabe 67, die als eine
Visierkimme ausgebildet ist und ein zweites Verstellelement 69 zur Seitenverstellung.
Das zweite Verstellelement 69 ist von einem Federelement 71 umgeben und bildet eine
Schwenkachse bzw. Verstellachse für das Visierelement 57.
[0047] In Fig. 7 ist ferner das Visierelement 57 ausgeschwenkt (Arbeitsstellung) dargestellt
und ist nach hinten (vgl. Fig. 8) um eine als Verstellachse ausgebildete Schwenkachse
einschwenkbar (Ruhestellung). Das Visierelement 57 umfasst ein Arretierelement 73
(vgl. Fig. 13) zur Arretierung in Arbeitsund Ruhestellung. Um das Visierelement 57
aus der einen in die andere Stellung zu bringen, muss es gegen eine über das Arretierelement
73 auf das Visierelement 57 wirkende Federkraft verschwenkt werden.
[0048] Weiter umfasst das Visierelement 57 ein erstes Verstellelement 75, das der Höhenverstellung
des Visiers dient. In Fig. 7 ist das erste Verstellelement 75 nur teilweise sichtbar
und wird von einem Federelement 77 umgeben (vgl. Fig. 9).
[0049] Fig. 8 zeigt das Anschlussstück 1 aus Fig. 6 in Arbeitslage mit eingeschwenktem Visierelement
57 (in Ruhestellung), das innerhalb einer Aussparung bzw. Ausnehmung 58 in der Oberseite
des Anschlussstückes 1 angeordnet ist. Eingeschwenkt liegt das Visierelement 57 mit
seiner Rückseite am Anschlussstück 1 an.
[0050] Fig. 9 zeigt das ausgeschwenkte Visierelement 57 (in Arbeitsstellung). In einem Hohlraum
des ausgeschwenkten Visierelementes 57 verläuft das erste von dem als Zylinderdruckfeder
ausgebildeten Federelement 77 umgebene Verstellelement 75 zur Höhenverstellung. Ein
Außengewindeabschnitt 79 am oberen Ende des ersten Verstellelements 75 ist über einen
entsprechenden Innengewindeabschnitt 80 in der als Visierkimme 67 ausgebildeten Handhabe
gekoppelt.
[0051] Fig. 10 zeigt das ausgeschwenkte Visierelement 57 mit freigelegtem Verstellelement
75. Der Außengewindeabschnitt 79 wirkt zur Höhenverstellung mit dem Innengewindeabschnitt
80 an der Visierkimme 67 zusammen (siehe auch Fig. 12).
[0052] Fig. 11 zeigt die Visierkimme 67 leicht verdreht. Am oberen Ende des Visierelementes
57 befinden sich quer zur Seelenachse 106 (vgl. Fig. 19) verlaufende Ausnehmungen
87, die einander gegenüberliegend zu beiden Seiten des Schaftbereiches der Visierkimme
67 angeordnet sind. Die Visierkimme 67 sitzt federbelastet in diesen Ausnehmungen
87. Beim Herausziehen der Visierkimme 67 aus dem Visierelement 57 werden beiden Ausnehmungen
87 freigegeben und die Visierkimme 67 ist frei drehbar. Die Visierkimme 67 kann dann
auf dem Gewindeabschnitt 79, 80 entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn
zur Höhenverstellung verdreht (hinein- oder herausgeschraubt) werden. In der Ausnehmung
58, in die das Visierelement 57 einschwenkbar ist, ist ein nicht vollständig eingeführter
Bolzen 15 dargestellt.
[0053] In Fig. 12 ist die Visierkimme 67 ebenfalls seitlich verdreht dargestellt. Im Visierelement
57 verläuft in Längsrichtung das erste Verstellelement 75 zur Höhenverstellung an
dessen oberem Ende der Außengewindeabschnitt 79 verläuft, der zur Höhenverstellung
mit dem Innengewindeabschnitt 80 zusammenwirkt. Eine Verdrehung der Visierkimme 67
bewirkt ein Verdrehen des Außengewindeabschnitts 79 gegen den Innengewindeabschnitt
80 und somit eine lineare Verstellung der Visierkimme 67 entweder nach oben oder nach
unten.
[0054] Das untere Ende des ersten Verstellelements 75 sitzt federbelastet auf dem zweiten
Verstellelement 69 auf. Wird die Visierkimme 67 nach oben herausgezogen, ist diese
verdrehbar. Über eine Drehung des Visierelementes 57 um 180° um das erste Verstellelement
75 ist die Höhenvisierung um bestimmte Schritte, beispielsweise von 100 m auf 150
m Entfernung oder in einer Feineinstellung auf eine bestimmte Entfernung, verstellbar.
Durch eine entgegengesetzte Drehung wird die Höhenverstellung wieder rückgängig gemacht.
Nach Drehung der Visierkimme 67 um 180°, wird sie von dem Federelement 77 in das Visierelement
57 zurückgezogen.
[0055] Das erste Verstellelement 75 ist linear verschieblich im Visierkörper 59 angeordnet
und über eine Fußplatte 70 gegen Herausziehen gesichert. Vorderer und hinterer Fußplattenbereich
82,86 (vgl. Fig. 15) ragen dabei in einen Führungsschlitz und sichern das Verstellelement
gegen Verdrehen. Die Feder 77 stützt sich zwischen der Fußplatte 70 und einer Innenwand
84 im Visierkörper ab. Die Feder 77 hält so die Visierkimme 67 über das erste Verstellelement
75 und die Gewindekopplung in den Ausnehmungen 87 und verhindert eine ungewollte Verstellung
(siehe auch Fig. 15).
[0056] Quer zum ersten Verstellelement 75 erstreckt sich das zweite Verstellelement 69,
das mit dem Federelement 71 belastet ist und eine Handhabe 89 umfasst. Wird das Verstellelement
69 an der Handhabe 89 gegen die Federwirkung aus dem Anschlussstück 1 herausgezogen
(Fig. 14) und in seine Verstelllage gebracht, ist die Seitenverstellung des Visierelements
57 möglich. Dazu wirkt im vorderen Abschnitt des Verstellelements 69 ein Außengewindeabschnitt
83 mit Gegengewindeabschnitten 81 im Visierkörper 59 zusammen (vgl. Fig. 12 und 13).
Beim Verdrehen des Verstellelementes 69 und des Gewindeabschnitts 83 in den Gegengewindeabschnitten
81 wird der Visierkörper 59 und damit das Visierelement 57 linear nach links oder
rechts verstellt. Die Verdrehung erfolgt um definierte feste Beträge, so dass eine
gewünschte Visierlinie mit einem nicht gezeigten Visierkorn eingestellt werden kann.
[0057] Fig. 13 illustriert die Wirkung eines durch ein Federelement 74 gespannten Arretierelements
73. Das Federelement 74 ist hier als Zylinderdruckfeder ausgebildet. Das Arretierelement
73 hält das Visierelement 57 in seiner jeweiligen Schwenklage. Beim Verschwenken des
Visierelements 57 drückt das Arretierelement 73 mit dem Arretierfuß 78 und der Federlast
gegen den unteren Bereich des Visierkörpers 59.
[0058] Die so erzeugte Reibwirkung hemmt die Schwenkbeweglichkeit des Visierkörpers 59 und
damit des Visierelements 57. Abflachungen am Visierkörper 59 definieren bevorzugte
Schwenkstellungen, nämlich die Ruhelage, in der das Visierelement 57 eingeklappt an
seiner Aufnahme anliegt (Fig. 8, 13, 17, 18), und die Arbeitslage, in der das Visierelement
ausgeschwenkt bzw. ausgeklappt von der Aufnahme absteht (Fig. 6, 7, 9-12, 14, 16).
[0059] Je nach Ausführung ragt die Feder 74 in eine Führungshülse 72 des Arretierelements
73 hinein und setzt direkt am Arretierfuß 78 an (Fig. 13), oder setzt am Ende der
Führungshülse 72 an (Fig. 17b). In beiden Ausführungen stützt sich das andere Ende
der Feder 74 in der Aufnahme 76 ab.
[0060] Fig. 14 zeigt das ausgeschwenkte Visierelement 57 während des Verstellvorgangs. Zur
Seitenverstellung ist das als Schwenkachse bzw. Verstellachse dienende zweite Verstellelement
69 aus dem Anschlussstück 1 herausgezogen und hier ca. um 45° verdreht. Hinter der
Handhabe 89 des Verstellelements 69 ist ein quadratisch ausgeformter Arretierkopf
91 angeordnet, der in diesem Ausführungsbeispiel jeweils nach einer Verdrehung um
90° in eine entsprechende Vertiefung 93 einfallen kann. Ist das Verstellelement 69
wie abgebildet um weniger als 90 Grad verdreht, kann der Arretierkopf 91 nicht in
die Vertiefung 93 einrasten und liegt auf. Dies gewährleistet eine exakte schrittweise
Seitenverstellung des Visierelementes 57. Eine unwillkürliche Verstellung wird durch
das Zusammenwirken von Feder 77, Arretierkopf 91 und Vertiefung 93 sichergestellt.
[0061] Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht des Visierelementes in Visierlage mit
dem Anschlussstück 1. Die beiden Haltelemente 3 und 5 sind zum Abnehmen von der Picatinny-Schiene
zueinander längsverschoben.
[0062] Fig. 17a bis 18b zeigen alternative Ausführungen zur Seitenverstellung. Das Visierelement
57 ist jeweils eingeschwenkt dargestellt und liegt in der Ausnehmung 58 innerhalb
des Anschlussstücks 1 im oberen Teilbereich des zweiten Halteelements 5.
[0063] Das federbelastete Arretierelement 73 drückt mit seinem Arretierfuß 78 gegen das
untere Ende des Visierelementes 57. Beim Verschwenken des Visierelements 57 reibt
der Arretierfuß 78 durch den Federdruck am Visierelement 57, hemmt damit die Schwenkbewegung
und übt so eine Rastwirkung aus - ggf. in Verbindung mit geeigneten Abflachungen am
unteren Ende des Visierelements 57, die bevorzugte Schwenkstellungen definieren.
[0064] In der Ausführung gemäß Fig. 17a und 17b ist das erste Verstellelement 69' über ein
Halteelement 97 axial aber drehbar festgelegt. Dazu greift es in eine ringförmige
Ausnehmung 99 im ersten Verstellelement 69' ein. An einem Ende des ersten Verstellelements
69' ist ein Stellrad 89 ausgebildet, das seitlich aus dem Anschlussstück 1 herausragt.
Über das Stellrad 89 wird das axial festgelegte erste Verstellelement 69' verdreht
und das Visierelement 57 über die Gewindekopplung 81, 83 entsprechend seitlich verstellt.
An der Innenseite des Stellrades 89 greift eine federbelastete Rastkugel 101 an, auf
die die Feder 103 wirkt. An der Innenseite des Stellrades 89 entsprechend vorgesehene
Vertiefungen entsprechen bestimmten Verdrehstellung des Rändelrades 89 bzw. des Verstellelements
69' und damit bestimmten Seitenstellungen des Visierelements 57.
[0065] Die Fig. 18a und 18b zeigen eine andere Ausführung des Rastmechanismus: Hier ist
anstatt der Rastkugel 101 ein federbelasteter Riegel 101' ausgebildet, der über eine
Handhabe 101a<1> gegen die Federkraft der Feder 103' entriegelt werden kann (diese
Stellung ist in Fig. 18b dargestellt). In dieser Stellung kann das Stellrad 89' und
damit das erste Verstellelement 69'verstellt werden. Im Stellrad sind Ausnehmungen
89a'vorgesehen, in die beim Loslassen der Handhabe 101 a' ein Verriegelungsabschnitt
101b' einrastet. Das Stellrad 89' ist nun arretiert und kann nicht versehentlich verstellt
werden (diese Stellung ist in Fig. 18a dargestellt). Die Ausnehmungen 89a' sind entsprechend
bevorzugter Drehintervalle des ersten Verstellelements 69' ausgebildet und erlauben
so eine Seitenverstellung in bestimmten Schritten.
[0066] Fig. 19 zeigt eine Seitenansicht einer Waffe 105 mit einem Anschlussstück 1 mit einem
ersten Visierelement 57, das auf der am Gehäuse 107 befestigten Picatinny-Schiene
19 angeordnet ist. Ein zweites erfindungsgemäßes Visierelement 104 ist unmittelbar
am Handschutz 109 befestigt. Ferner umfasst die Waffe 105 ein Rohr 111, einen Handgriff
113, einen Abzug 115 über dem ein Sicherungshebel 117 angeordnet ist. Am hinteren
Ende, auf der dem Rohrende abgewandten Seite befindet sich am Schaft 120 eine Schulterstütze
119. Ein Handschutz 109 ist parallel zum Lauf, seitlich eine weitere Picatinny-Schiene
121 angeordnet.
[0067] Die Visierelemente 57, 104 sind ausgeschwenkt und die Längsachsen des Anschlussstücks
1 und der Picatinny-Schiene 19 verlaufen parallel zur Seelenachse 106 der Waffe 105.
[0068] Das in Fig. 20-23 detailliert dargestellte zweite Visierelement 104 umfasst ein Visierkorn
129 und ist um ein Schwenkelement 125, das die Schwenkachse definiert, verschwenkbar.
Das Schwenkelement 125 kann beispielsweise als Stift oder Bolzen ausgebildet sein.
[0069] Das Visierkorn 129 ist in den Handschutz 109 eingeschwenkt (Ruhelage) und schließt
mit dem Handschutz 109 formschlüssig ab. Der weitere Verlauf des Handschutzes 109
ist an seiner Oberseite als Picatinny-Schiene 19 ausgebildet. Das Visierelement 104
umfasst einen Trägerbereich 127, der an seinem oberen Ende das innerhalb eines Ringes
131 angeordnete Visierkorn 129 trägt.
[0070] Das Visierelement 104 steht eingeschwenkt (Ruhelage) an seinem oberen Ende mit dem
Ring 131 leicht über den Handschutz 109 hinaus (vgl. Fig. 20). Mittels dieses Überstandes
ist das Visierelement 104 bedienbar und kann beispielsweise von einem Schützen ergriffen
und verschwenkt werden.
[0071] Fig. 21 zeigt das ausgeschwenkte Visierelement 104 (Arbeitslage) am Handschutz 109,
der über das Rohr 111 aufsetzbar ist (Fig. 19). Das hintere Ende des Handschutzes
109 weist vier sich in Längsrichtung des Handschutzes 109 erstreckende Ausnehmungen
133 auf. Diese gehen mit dem Gehäuse 107 in Eingriff, wobei der Handschutz 109 über
zwei Befestigungselemente 135, 137 mit dem Gehäuse fest verbunden wird und zur Waffe
ausgerichtet wird. Die Befestigungselemente 135, 137 können Schrauben, Bolzen, Nieten
oder sonstige Befestigungselemente sein. Ferner ist eine Ausnehmung 139 mit einem
Gegenprofil zur Aufnahme des Visierelements 104 abgebildet.
[0072] Fig. 22 zeigt den Schwenkmechanismus des Visierelements 104. Am vorderen Ende des
Handschutzes 109 erstreckt sich in Längsrichtung ein Sicherungselement 141, das von
einem, beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildetem Federelement 143 vorgespannt
wird. Das Sicherungselement 141 ist als Bolzen ausgebildet und hat ein keilförmiges,
vorderes Ende 142. Dieses greift in eine Ausnehmung 145 am unteren Ende des Visierelementes
104 ein, um zu verhindern, dass das Visierelement 104 unbeabsichtigt eingeschwenkt
oder ausgeschwenkt wird. Beim Ausschwenken wirkt eine Anlagefläche 147 der Ausnehmung
145 auf eine entsprechende Keilfläche 151 des keilförmigen Endes 142 und verschiebt
den Bolzen 141 in Richtung des Federelementes 143. Dabei gelangt eine Anlagefläche
149 der Ausnehmung 145 außer Eingriff mit einer Keilfläche 153 des keilförmigen Endes
142. Das Sicherungselement 141 wird soweit gegen die Feder 143 zurück gedrückt, bis
es auf der Gleitfläche 155 gleitet.
[0073] Angrenzend an die Gleitfläche 155 befindet sich eine zweite Ausnehmung 157, die ein
keilförmiges Gegenprofil aufweist. Während sich das zweite Visierelement 104 seiner
vertikalen Arbeitslage nähert, gleitet das Sicherungselement 141 mit seinem keilförmigen
Ende 142 auf der Gleitfläche 155 in die zweite Ausnehmung 157.
[0074] In der Arbeitslage des Visierelementes 104 gelangt das Sicherungselement 141 mit
dem Gegenprofil der Ausnehmung 157 in einen form- und damit kraftschlüssigen Eingriff
und fixiert das Visierelement 104 in der Arbeitslage gegen unbeabsichtigtes Einschwenken.
[0075] Fig. 23 zeigt die Seitenarretierung des Visierelementes 104. Der Schwenkbolzen 125
umfasst an seinem linken Ende einen ringförmigen Kopf 159. Am Schaft des Schwenkbolzens
125 ist eine keilförmige, umlaufende Ringnut 163 ausgebildet. Im Trägerbereich 127
des Visierelementes 104 erstreckt sich in Längsrichtung ein Sicherungselement 165,
das von einem Federelement 167 vorgespannt wird. Das Federelement 167 ist hier als
Zylinderdruckfeder ausgebildet.
[0076] Das Sicherungselement 165 und das Federelement 167 verlaufen in einem Führungshohlraum.
Das Sicherungselement 165 hat einen keilförmigen Endbereich 169, der in die Ringnut
163 im Schwenkbolzen 125 eingreift und so den Bolzen 125 mit dem Kopf 159 gegen einen
Anschlag 171 zieht und gleichzeitig eine seitliche Arretierung des Visierelementes
104 bewirkt. Dies wird dadurch bewirkt, dass die Keilspitze 169 seitlich zum Kerbgrund
der umlaufenden Ringnut 163 (in Fig. 23 nach rechts) versetzt ist. Damit greift eine
Keilflanke (in Fig. 23 die rechte) an der entsprechenden Gegenflanke der Ringnut 163
an und zieht den Schwenkbolzen 125 am Schaft mit seinem Kopf 159 gegen den Anschlag
171. Gleichzeitig wird auch das Visierelement 104 mit der (in Fig. 23 linken) Seite
des Trägerbereichs 127 an die andere Seite des Anschlags 171 gedrückt. Dadurch nimmt
das Visierelement 104 in der Arbeitslage immer eine definierte (hier bezüglich des
Handschutzes 109) Seitenstellung zur Seelenachse 106 einer Waffe ein.
[0077] Neben den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind weitere Ausgestaltungen dieser
Erfindung möglich:
[0078] Das Anschlussstück 1 kann wie oben dargestellt in Verbindung mit einem Visierelement
57 ausgeführt werden. Es kann aber auch dazu dienen, andere nicht dargestellte Anbauteile
aufzunehmen. Das Anschlussstück 1 kann auch zum Anschluss an andere Gegenstände und
Einrichtungen (nicht dargestellt) als Waffen vorgesehen werden. Insbesondere dann,
wenn es wünschenswert ist, das Anschlussstück von seitlich auf eine Profilschiene
aufzusetzen, ohne dass es erforderlich ist, dieses Anschlussstück von den Enden her
aufzuschieben.
[0079] Das dargestellte Visierelement 57 kann entweder am dargestellten Anschlussstück 1
oder auch über ein anderes geeignetes Anschlussstück an einer Waffe angeordnet sein.
Das Visierelement 57 kann dabei als Kimmen- bzw. Kornelement gestaltet sein.
[0080] Das Gleiche gilt für das Visierelement 104, das neben der dargestellten Anordnung
an einem Handschutz 109 ebenfalls über ein Anschlussstück 1 oder auch direkt an einem
Waffenbauteil (beispielsweise Waffenrohr, Waffengehäuse) angeordnet sein kann.
[0081] Weitere Ausgestaltungen und Variationen der vorliegenden Erfindung ergeben sich für
den Fachmann im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche.
1. Visierelement (104), das um ein Schwenkelement (125) aus einer Ruhelage in eine Arbeitslage
verschwenkbar ist, wobei das Visierelement (104) ein Sicherungselement (165) aufweist,
welches das Visierelement (104) in der Arbeitslage quer zur Seelenachse gegen eine
Anlage (171) fixiert.
2. Visierelement (104) nach Anspruch 1, das unmittelbar an einem Handschutz (109) einer
Waffe (105) anbringbar ist.
3. Visierelement (104) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Sicherungselement (165) in
der Arbeitslage des Visierelements (104) federbelastet an einer Ausbildung, insbesondere
in eine Ausnehmung (163), am Schwenkelement (125) eingreift.
4. Visierelement (104) nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem Sicherungselement (165) und
Schwenkelement (125) jeweils Wirkflächen aufweisen, die in der Arbeitslage federbelastet,
keilförmig aneinanderliegend die Fixierung in der Arbeitslage bewirken.
5. Visierelement (104) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Sicherungselement
(165) das Schwenkelement (125) bezüglich des Visierelements (104) fixiert.
6. Visierelement (104) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem Visierelement (104)
und Schwenkelement (125) in der Arbeitslage jeweils eine definierte Referenzlage zur
Seelenachse (106) einnehmen.
7. Visierelement (104) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Visierelement (104)
gegen ein federbelastetes Arretierelement (165) um das Schwenkelement (125) aus der
Ruhelage in die Arbeitslage verschwenkbar ist.
8. Visierelement (104) nach Anspruch 7, bei dem das Arretierelement (165) das Visierelement
(104) über einen Rastmechanismus jeweils in der Ruhelage und in der Arbeitslage lösbar
verrastet.
9. Visierelement (104) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Ausnehmung (139),
in der das Visierelement (104) in der Ruhelage versenkbar ist.
10. Visierelement (104) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , bei dem das zweite Visierelement
(104) als eine Kimmenanordnung (57) oder als Kornanordnung (129) ausgebildet ist.
11. Visierelement (104) nach einem de vorstehenden Ansprüche, das mit einem zweiten Visierelement
(57) zur Bereitstellung einer Visierlinie zusammenwirkt.
12. Visierelement (104) nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 11, das mit einem
Anschlussstück (1) zum Aufsetzen auf eine Waffenprofilschiene (19) gekoppelt ist.
13. Handschutz (109) für eine Waffe (105) mit einem Visierelement (104) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche.
14. Waffe (105) mit einen Visierelement (104) nach einem der Ansprüche 1 bis 12